Startseite



WhatsApp Chat +49 1522 866 3720

Kurz-Übersicht der Rundreise im Reisebericht Libanon 2023 

Rundreise Teil 1: Reisebericht Libanon (Vorbereitung und Anreise nach Beirut)

Rundreise Teil 2: Reisebericht Beirut (Beirut, Mhaydseh, Mhaydseh, Baabdat, Mansourieh)

Rundreise Teil 3: Reisebericht Jounieh (Faqra, Jounieh)

Rundreise Teil 4: Reisebericht Byblos/Jbeil (Byblos/Jbeil)

Rundreise Teil 5: Reiseberich Wadi Qadischa (Wadi Qadischa)

Rundreise Teil 6: Reisebericht Batroun Ras al-Qalaat (Batroun / Batrun, Ras al-Qalaat)

Rundreise Teil 7: Reisebericht Tripoli Sfire (Tripoli, Sfire)

Rundreise Teil 8: Reisebericht Qoubaiyat (Qoubaiyat)

Rundreise Teil 9: Reisebericht Baalbek (Baalbek)

Rundreise Teil 10: Reisebericht Anjar (Niha, Anjar)

Rundreise Teil 11: Reisebericht Burgen und Tempel (Rashaya, Beaufort, Rihan)

Rundreise Teil 12: Reisebericht Tyros (Tyros)

Rundreise Teil 13: Reisebericht Sidon (Sidon)

Rundreise Teil 14: Reisebericht Chouf Dair al Qamar (Eshmun, Dair al Qamar, Moussa)

weitere Sehenswürdigkeiten Libanons

Koordinatenliste zur Rundreise Libanon 2023


Rundreise Teil 2: Reisebericht Beirut (Beirut, Mhaydseh, Mhaydseh, Baabdat, Mansourieh)

Diese vorbereitete Seite dient zur Durchführung unserer Reise. Die Texte werden anschließend entsprechend des Reiseverlaufes berichtigt und die Fotos durch eigene ersetzt / تعمل هذه الصفحة المعدة على تنفيذ رحلتنا. يتم بعد ذلك تصحيح النصوص وفقًا لمسار الرحلة ويتم استبدال الصور بالصور الخاصة بك.

2. Tag - Donnerstag, 04.05.2023

Fahrt mit dem Auto von ... nach ... - Übernachtung in ... (Route Teil 1 76 km, 2:15 Stunden)

Beirut

Wer zum ersten Mal nach Beirut kommt, hat oft vorher schon jede Menge Bilder im Kopf. "Paris des Nahen Ostens", Bürgerkrieg, Partytown, Checkpoints, Kunstszene, Verkehrschaos, Religionsvielfalt, Gotteskrieger – hier prallen Klischees und Gegensätze aufeinander, immer schon. Auf der einen Seite gibt es das Beirut der Reichen und Schönen, auf der anderen die Tristesse jahrzehntealter Flüchtlingslager. Diese Kontraste deckt ein kurzer Stadtspaziergang natürlich nicht alle ab. Trotzdem ist der knapp fünf Kilometer lange Rundgang als Beirut Reisetipp ein guter Einstieg, weil die zerrissene Stadtgeschichte immer mitläuft. Und weil er zeigt, wie die Beiruter mit dieser Zerrissenheit irgendwie klarkommen – was an ein Wunder grenzt.

Ausgrabungen Anfang der 90er Jahre brachten es ans Tageslicht: Bereits vor mindestens 50.000 Jahren kamen Menschen auf die Halbinsel, die heute Beirut trägt. Doch erst gegen Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. entwickelte die Besiedelung städtische Formen. Der Name erscheint erstmals in Keilschrifttexten des 14. Jh. v. Chr.

Im 1. Jahrhundert v. Chr. wurde es als "Berytus" römische Kolonie und erhielt später eine berühmte römische Rechtsschule, die bis in die byzantinische Epoche hinein bestand.

Aber eine dreifache Katastrophe Erdbeben, Flutwelle und Feuersbrunst - bereitete 551 n. Chr. der Macht und dem Ruhm von Berytus ein Ende. Im Jahrhundert darauf eroberten die arabisch-islamischen Truppen die Stadt, die 1110 in die Hände der Kreuzritter geriet. 1291 waren es die Mamelukken, die sich der Stadt bemächtigten, denen von 1516 bis zum Ende des 1. Weltkrieges vierhundert Jahre lang die Osmanen folgten. Am Ende des französischen Mandats erhielt Libanon 1943 die Unabhängigkeit.

Trotz der Jahrtausende, auf die Beirut zurückblicken kann, blieben die archäologischen Entdeckungen auf verhältnismäßig wenige und zufällige Ausgrabungen beschränkt. Jedoch das Ende des Krieges (1975-1990) ergab ab 1991 die Möglichkeit zu umfassenderer, wissenschaftlicher Erforschung.

Wir übernachteten im Suite Hotel Chrome**** in der Stadt Antelias أنطلياس im Distrikt Matn des Gouvernements Mount Lebanon (Libanonberg).

Man sollte nicht zu spät den Tag beginnen, denn die kleine Rundfahrt sollte spätestens 13 Uhr am Nationalmuseum enden, denn dieses hat Öffnungszeiten von nur 10 - 14 Uhr (montags geschlossen).

Watergate Aqua Park واتر غايت, Dbayeh

Das folgende Erlebnisbad ließen wir natürlich aus - erwähnen es aber dennoch, um Reisende mit oder ohne Kinder, die gern baden, hier als Erstes Highlite haben können. Das Erlebnisbad Watergate Aqua Park befindet sich etwas weiter nördlich - wir bogen aber vorher in östlicher Richtung ab.

Watergate Aqua Park واتر غايت (optional)

Wenn man die Bewertungen unter Google-Maps liest, sollte man sich überlegen, ob man dies möchte. Der Eintritt beläuft sich auf 25 $ und für Kinder 20 $, wobei die Preise der Speisen und Getränke nicht gerade günstig sind. Das Bad beschreibt sich wie folgt: "Trillender Spaß mit dem abenteuerlichsten Aqua Park im Libanon, verteilt auf 20.000 m2, wo Familien spritzen, rutschen und lachen können. Speisemöglichkeiten, Geburtstage und Veranstaltungen sind verfügbar, um Sie für einen unterhaltsamen Tag zu stärken."

Die Zufriedenheit in den Google-Bewertungen hält sich in Grenzen. Da das Hotel als Betreiber die Bewertungen kommentiert, sollte sich eigentlich der Zustand deutlich verbessern.

Church Saint Neamtallah Our lady كنيسة مار نعمة الله دير سيدة طاميش, Deir Tamich

Wie vorab geplant sollte unser nächstes Ziel das Kloster Our Lady of Tamich Monastery Lebanese Maronite Order دير سيدة طاميش - الرهبانية اللبنانية المارونية sein. Nur 250 Meter davor sahen wir die Kirche Church Saint Neamtallah Our lady of tamich كنيسة مار نعمة الله دير سيدة طاميش, die wir vermutlich mit dem Kloster verwechselten.

Church Saint Neamtallah Our lady كنيسة مار نعمة الله دير سيدة طاميش

Im Dezember 2021 weihte Kardinalpatriarch Bechara Boutros Al-Rahi in Anwesenheit des Patriarchats die Kirche Mar Ni'mat Allah (Al-Hardini) in der Nähe des Klosters Unserer Lieben Frau von Tamish ein Vikar im Vikariat Sarba, Bischof Boulos Rouhana, Abt Ni'matullah al-Hashem, Oberhaupt des Generals des libanesischen Maronitenordens, und die Patres. Die Administratoren und eine Schar von Priestern, Mönchen, Nonnen und Gläubigen aus der neuen Pfarrei .

Die Kirche, die mit einem Haus aus Stein verglichen wird, ist in Wirklichkeit und im Wesentlichen ein spiritueller Tempel. Petrus, der Apostel, sagt: „Ihr seid die Steine ​​des Tempels des Herrn.“ Und jedes Mal, wenn Sie diesen heiligen Tempel betreten und sehen Seine Schönheit und sehen Sie diese Steine. Denken Sie daran, dass jeder von Ihnen ein Stein in diesem Gebäude ist, das die Kirche ist, von der wir sagen: Wir sind alle schön, ein Zeichen der Schönheit, aber die Kirche sollte die Gemeinschaft, die Pfarrei und das sein persönliche Struktur. Die Kirche ist nicht nur eine Steinkirche, ja, dies ist ein wunderschönes Haus für Gott, hier ist der Herr in seinen Worten und im göttlichen Opfer für unsere Erlösung gegenwärtig, hier nehmen wir an seinem Leib teil, hier leben wir Brüderlichkeit und bauen das auf treue Gemeinschaft. Sonst würde die Steinkirche ihre Schönheit verlieren.“

Our Lady of Tamich Monastery Lebanese Maronite Order دير سيدة طاميش - الرهبانية اللبنانية المارونية

Das Kloster Unserer Lieben Frau von Tamich in Beit-ach-Chaar (Our Lady of Tamich Monastery Lebanese Maronite Order دير سيدة طاميش - الرهبانية اللبنانية المارونية) ist zwischen Pinien, Eichen, Reben und Oliven am Rande der antiken Ruinen von Nahr El Kalb und die Geschichten der antiken Jeita-Grotte.

Seit Anbeginn des Christentums überblickt es das Kloster Unserer Lieben Frau von Tamish - Beit El Shaar und erzählt die Legende der Fruchtbarkeitsgöttin „Artémis“ in einer neuen Geschichte, der Geschichte der Jungfrau, Mutter Gottes. Was die Geschichte des heutigen Klosters betrifft, so erzählt eine Steintafel über dem Kirchenfenster, dass Erzbischof Gabriel Al-Baluzawi, Metropolit von Aleppo, im Jahr 1670 während der Herrschaft des Patriarchen Estephan Al das Kloster Unserer Lieben Frau von Tamish gründete -Duwaihy, und unter der Obhut von Sheikh Nofal Al-Khazen und seinen Söhnen, und machte es zu seinem Sitz.

Als die Gründer Abdullah Qaraali und Youssef Al-Battan 1694 von Aleppo in den Libanon kamen, gingen sie im Sommer zum Kloster Unserer Lieben Frau von Tamish, wo sie drei Monate blieben. Qaraali und Al-Bun erklärten sich bereit, im Kloster Unserer Lieben Frau von Tamish zu leben, unter der Bedingung, dass Bischof Al-Beluzawi die Nonnen in ein anderes Kloster verlegt. Er akzeptierte nicht, also brachen sie zum Kloster Unserer Lieben Frau von Qannoubine auf, wo Gabriel Hawa auf sie wartete, und nahmen 1695 das Kloster Mart Mora in Ehden in Besitz -Mishmshani und Atallah Krekar verließen das Kloster Unserer Lieben Frau von Tamish mit Zustimmung ihres Oberhauptes und Bischofs und gingen nach Broumana, wo sie das Kloster von Mar. Isaiah errichteten und den Antoninischen Orden gründeten.

Der Orden übernahm das Kloster 1727 von Erzbischof Germanos Farhat, während der Herrschaft von General Pater Michael Iskandar. Erzbischof Farhat, Patriarch Yaqoub Awad (1705-1733) und die Khawazna-Scheichs einigten sich darauf, ihn den libanesischen Mönchen auszuliefern, um seine Schulden zu bezahlen und dem drohenden Untergang zu begegnen. Während dieser Zeit wurde das Kloster mehrmals renoviert und war von 1770 bis 1913 Sitz der Generalpräsidentschaft des Maronitenordens. Die heutige Kirche wurde 1807 erbaut. Die ägyptische Armee besetzte das Kloster 1840, plünderte und brannte es nieder , so verpflichteten sich die Mönche nach ihrer Abreise zum Wiederaufbau der bei diesen Ereignissen beschädigten Klöster. Und das Kloster der Einsiedelei Lady of Tamish, benannt nach dem heiligen Antonius dem Großen, dem Vater der Mönche, in der Ortschaft „Ain Qattin“ westlich des Klosters.

Der erste Bewohner der Einsiedelei war Jacob Abi Maroun, der dort zweiunddreißig Jahre von 1926 bis 1958 verbrachte. Am 17. Januar 1998 betrat Pater Youhanna Al-Khawand diese Einsiedelei, um das asketische Leben, das sie charakterisierte, wiederzubeleben das Mönchtum im Laufe seiner Geschichte. Um das klösterliche Erbe und die klösterliche Tradition zu bewahren, beschloss der Orden im Jahr 1855 n. Chr. den Kauf einer Druckpresse aus Europa, ausgestattet mit arabischen, syrischen und lateinischen Buchstaben und allem, was dazu aus dem Mund von Buchstaben und Maschinen zum Binden benötigt wurde , Binden und Schneiden, und legte es in das Kloster Unserer Lieben Frau von Tamish. Viele liturgische und theologische Bücher wurden darin gedruckt, unter denen wir das Buch Al-Durr Al-Manzum (1863) von Patriarch Boulos Massad (1854-1890) und Al-Shahima the Maronite erwähnen.

Es sei darauf hingewiesen, dass die Bibliothek dieses Klosters voller kostbarer Manuskripte war. Unter den antiken Ruinen des Klosters: ein großer Kupferanzug aus dem Jahr 1675, laut Inschrift; ein wunderschönes orientalisches Bild der Jungfrau Maria, handgemalt auf Holz, aus dem Jahr 1692; und eine andere, die das Gericht darstellt, die 1783 vom libanesischen Priester Nestor Medlej übernommen wurde; Und ein drittes Marienbild aus dem Jahr 1817.

Dies, zusätzlich zu vielen Utensilien, Kirchenkleidung, alten Bildern und anderem ... Das Kloster Unserer Lieben Frau von Tamish trug zum Bau mehrerer Klöster bei und errichtete 1960 eine Grund- und Ergänzungsschule auf dem alten Kloster getreu dem Zweck, für den seine aktiven Mönche arbeiteten, seit sie das Kloster im Jahr 1727 übernahmen Heilig-Geist-Universität - Kaslik. Dann wurde die Klosterkirche 1972 mit Unterstützung der Generaldirektion für Altertümer restauriert, ihre Kuppel rekonstruiert, die Gewölbe neu gekleidet und am 22. Juni 1974 das dreihundertjährige Gründungsjubiläum gefeiert des Klosters.

Das Kloster erlitt während der jüngsten libanesischen Ereignisse viele Schäden. Und als 1989 die letzten Kriegsfolgen im Libanon tobten, verschlimmerten sich die Verwüstungen, sodass das Kloster die Studentenklasse in das Kloster Unserer Lieben Frau von Mayfouk verlegte. Im Jahr 1993, während der Regierungszeit von Pater General Youhanna Tabet, wurde das Kloster Unserer Lieben Frau von Tamish in eine große Werkstatt umgewandelt, in der das alte Kloster restauriert und neben dem Kloster ein neuer großer Flügel gebaut wurde, in dem das Studium Mönche wurden Ende September 1994 wiedervereint. Neben der erzieherischen Rolle üben die Mönche des Klosters eine bemerkenswerte pastorale Tätigkeit in den benachbarten Pfarreien aus, insbesondere in der Kirche Unserer Lieben Frau von der Maghrah und der Kirche von Ontash. Unsere Liebe Frau der Befreiung in Karantina, bei der Gründung religiöser Chöre und der Bereitstellung von Aktivitäten und anderen pastoralen Diensten.

Shoueir / Choueir شوير

Die Mönche arbeiten auch aktiv daran, die Lebensgrundlage des Klosters zurückzugewinnen und sie in den Hochländern von Sannine und Nahr el-Kalb zu investieren. Mit der Anwesenheit junger theologischer Mönche beginnt im Kloster Unserer Lieben Frau von Tamish eine neue Ära voller großer Hoffnungen. Möge er den Ruhm der vergangenen Generationen erneuern, während er von ihnen die leuchtende Fackel empfängt, um sich auf den Weg zu einer großen, wohlhabenden Zukunft zu machen.

Eine knappe halbe Stunde Fahrt (15 km) führte uns wieder auf die Antelias - Bikfaiya Rd zurück, die wir bis Choueir شوير und zu deren sehenswerten Kirche folgten. In dieser Stadt fotografierten wir dieses sehenswerten Gebäude, die nicht nur hier zu sehen waren.

Shoueir / Choueir شوير

 

 

 

 

 

In vielen Städten herrschte ein ordentlicher Baustil. Von Armut kann man da nicht sprechen. Natürlich gab es an den Stadtränden zahlreiche Slams, wo die ärmere Bevölkerung wohnte. Der gewaltige Unterschied zwischen Arm und Reich war im ganzen Land zu sehen

Dhour El Shweir Church, Shoueir / Choueir شوير

 

 

 

 

Dhour El Shweir Church

Über die Kirche Dhour El Shweir Church in Shoueir / Choueir شوير war nichts zu recherchieren.

Die Beschreibung war recht dürftig und das Luftbild gab auch nicht viel her.

Shoueir / Choueir شوير

 

 

 

 

Gleich neben der Kirche fotografierten wir diesen Transporter von Gasflaschen, der auch zusätzlich die Belieferung von Eier vornahm.

Mausoleum Abillama

Im Dorf El Mtein befindet sich eines der ältesten Denkmäler aus der osmanischen Zeit im Bezirk Matn - das Mausoleum von Muqaddam Aalam El Dine Abillama aus dem 17. Jahrhundert, in dem er und einige seiner Nachkommen begraben sind.

Mausoleum Abillama, El Mtein

 

 

Das Mausoleum ruht auf einem großen Podium und ist eine quadratische Struktur, die von einer Kuppel überragt und von einem dünnen horizontalen Streifen aus ockerfarbenem Stein durchzogen wird, der die vier blauen Wände erhellt. Über der einzigen Tür des Mausoleums sind esoterische Symbole dargestellt. Das erste ist ein Sonnenrad mit mehreren Strahlen, die in einem Kreis eingeschlossen sind, und das zweite ist derselbe sechszackige Stern, der Schlussstein der Kuppel.

Über dem Eingang ist auf einer weißen Marmorplatte eine vierzeilige Inschrift eingraviert. Es wird erwähnt, dass das Mausoleum zu Lebzeiten von Muqaddam Aalam El Dine Abillama erbaut wurde. Das Datum seines Todes wird nach dem Hijri-Kalender mit 1058 angegeben, was der christlichen Ära 1648 entspricht.

Mausoleum Abillama, El Mtein

 

 


Auf der Südseite sind zwei Marmorplatten Asaad und Majd Abillama gewidmet, zwei Emire, Nachkommen des Muqaddam, aber im Gegensatz zu ihm waren sie Christen. Auf der Ostseite ist eine Marmorplatte Kaiserin Edna gewidmet, ebenfalls eine Christin; Der Maurer gravierte unten in den Rahmen der Platte die Inschrift „غير درزي“ (Nicht-Druse). Eine gewölbte Galerie, deren oberer Teil das Niveau des Podiums leicht übersteigt, führt zu einer zweiten Grabkammer, die unter dem Grab des Muqaddam gegraben wurde. Wahrscheinlich wurden dort die drei Prinzen begraben.

Im Inneren ruht das Grab des drusischen Muqaddam in einem eleganten Marmorsarkophag, der um zwei Stufen erhöht und nach Süden ausgerichtet ist.

Mausoleum Abillama, El Mtein

 

 

 

Eine seiner Seiten wird von einer seltsamen Skulptur überragt, die einem langen Hals ähnelt, an dessen Ende sich ein Schädel oder ein gemeißelter Turban befindet, der charakteristisch für die Grabkunst der Drusen in den libanesischen Bergen während der osmanischen Ära war. Der Schädel oder Turban ist mit einem Band umgürtet, das ihn schräg umschließt und in der Mitte zusammenläuft.

Die Inschrift über der Haupttür lautet wie folgt:

„Im Namen Gottes, gnädig und barmherzig, baute dieses Grab
Gesegnet sei Seine Hohe Exzellenz der verstorbene Muqaddam Aalam El Dine
Seine Hohe Exzellenz Abi Alamaa, die dort am Sonntag des ersten Tages beerdigt wurde
Aus dem Monat Safar, dem besten Monat des Jahres eintausendachtundfünfzig der Hegira"

Die beiden Inschriften von Emir Majd und Asaad Abillama:

Mausoleum Abillama, El Mtein

Dies ist der Prinz der Herrlichkeit mit der Brillanz, die
Vor ihm ist Moses anvertraut
Er war zu seiner Zeit weltweit einzigartig
In jeder Hinsicht und Kreaturen zeugen
Vollmond in perfektem Weiß
Die Sonnenfinsternis brachte ihm einen schwarzen Tag
Ihre Hoheit aus der Geschichte Ihres Horoskops ist am glücklichsten
Und heute ist dein Glück mit deinem Herrn glücklicher
Er starb am 25.11.1861

Mausoleum Abillama, El Mtein


Der Vollmond des Abillama bei seinem Untergang
In der Dunkelheit des Schreckens weinte das Universum
Emir der Herrlichkeit (Majd), auch wenn sein Schatten verloren war
Die Ewigkeit wird immer an seine großen Qualitäten erinnern
Und da er als Reisender den Universen ausgewichen ist
Er genoss die Gnade des barmherzigen Schöpfers
Ich rief (zu) meinem Herzen (sagte ihm) Trost dich seit in der Geschichte
Moses kam, um ihn zum Meister, seinem Schöpfer, zu rufen
Am 15. Februar 1980

Die Inschrift von Kaiserin Edna:

Bei ihrem Tod bedeckte Kaiserin Edna die Brillanz der Mourads mit schwarzen Kleidern
Das Wort der Geschichte wurde wahr, sie hatte Warnungen vom Himmel den größten Wunsch (mourad)
1871
https://www.wanderleb.com/blog/mausoleum-abillama

El Msaika Fortress, Aintoura

So fuhren wir zur Burg El Msaika weiter auf der Bikfaiya - Aintoura Rd. Sie befindet sich etwa 60 Meter südlich der Straße.

El Msaika Fortress

El Msaika Fortress, Aintoura

 

 

 

 

 


Das El Msaika Fortress bei Aintoura enthält sehr wenige, aber sehr beeindruckende Überreste. Die Kerle, die diese Steine ​​gemeißelt und diese Mauer gebaut haben, müssen Titanen gewesen sein. Höchstwahrscheinlich wird die Festung seit Jahrhunderten als Steinbruch genutzt und scheint von Archäologen nicht systematisch erforscht worden zu sein, obwohl sie sicherlich von allen möglichen Leuten geplündert wurde, also erwartet nichts Spektakuläres, es ist interessant, aber braucht viel Vorstellung. Leider ist die Ruine in letzter Zeit durch billiges Bauen rundherum sozusagen ruiniert worden, als ob die Besitzer beabsichtigten, daraus eine Art Privatresort zu machen.

Mtein Inscription


Unsinn natürlich, aber da ist er... Die Konsequenz ist, dass es immer noch einen offenen Zugang gibt, aber überall Metallgitterzäune machen es ein wenig schwierig, ihn zu finden.

Mtein Inscription

Auf einem massiven Felsen, der die Straße Mtein-Baskinta begrenzt, ist eine wichtige lateinische Inschrift eingraviert. Zwischen dem 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. fand eine massive Abholzung der libanesischen Berge für Handels- und Bauzwecke statt. Dieses Ereignis bedrohte die Schiffbauindustrie und gefährdete die maritime Militär- und Handelsmacht Roms über dem Mittelmeer.

Infolgedessen verbot Kaiser Hadrian (76 n. Chr. - 138 n. Chr.) das Fällen von vier Hauptbaumarten, die für den Schiffsbau notwendig sind – die Zedern, die kilikische Tanne, der Zypressenblatt-Wacholder und die Eiche. Dieses Verbot spiegelte sich in Hunderten von Felsgravuren zwischen den Distrikten Matn und Akkar wider. Diese Inschriften sind heute als Hadriansinschriften bekannt.

Mtein Inscription

 


Die auf dem Felsen gefundenen Buchstaben lauten wie folgt: IMP HAD AVG, was für IMP eratoris HAD riani AVG usti steht. Kaiser Hadrian Augustus - mit anderen Worten, die Wälder dieser Gegend gehörten zur Domäne des Kaisers.

Die Hadriansinschriften sind nur im Libanon zu finden, was ihn zu einem weltweit einzigartigen Erbe macht.
Dieser Akt von Kaiser Hadrian wird von vielen Gelehrten als eine der ersten Initiativen zum Schutz der reichen Wälder des Libanongebirges angesehen. Eine ähnliche Handlung wurde etwa 700 Jahre zuvor von den Assyrern durchgeführt, die über den Libanon herrschten, als die Wälder einst zum assyrischen Reich gehörten, wodurch das Fällen von Bäumen verboten und diese Handlung nur den Gouverneuren vorbehalten war.

Im Hochland von Byblos und Keserwan sind mehrere Inschriften zu finden, darunter die Inschrift von Ehmej-Laqlouq , die Inschrift von T em El Qoubour und die Inschrift von Jabal Moussa.
https://www.wanderleb.com/blog/mtein-inscription

El Jaouze Site, Zaarour


Der Standort des folgenden archäologischen Gebietes El Jaouze Site ist derzeit nicht öffentlich zugänglich, da er sich auf einem privaten Grundstück befindet. Wir konnten ihn jedoch frei zugänglich betreten.

El Jaouze Site / Al Jawz Ruins / Roman Nuts Ruins

Die Stätte El Jaouze in Zaarour weist die Überreste eines alten Dorfes auf, das von einer bedeutenden menschlichen Besiedlung seit der Bronzezeit zeugt. Dank mehrerer Ausgrabungsmissionen vor Ort konnten Archäologen eine umfassende Studie über das ländliche Leben im Libanongebirge in der Antike und im Mittelalter erstellen.

Keramikfunde aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. bis 3. Jahrhundert n. Chr. deuten darauf hin, dass der Ort während der frühen Bronzezeit, der hellenistischen und römischen Zeit bewohnt war. Im 4. – 6. Jahrhundert n. Chr. blühte die Stätte während der byzantinischen Ära auf und wurde zu einer reichen reichen Siedlung. Im 7. – 10. Jahrhundert n. Chr. (im frühen Mittelalter) wurde die Stätte größtenteils aufgegeben. Die Stätte ist während des Mittelalters und der osmanischen Ära (10. – 16. Jahrhundert n. Chr.) wieder bewohnt.

El Jaouze Site, Zaarour

Die Räumlichkeiten wurden in kleine Eisen- und Stahlwerkstätten umgewandelt. Im Jahr 2003 erfolgte die erste Vermessungsmission des Geländes, gefolgt von mehreren Ausgrabungsmissionen bis 2017.

Die archäologische Stätte "El Jaouze" hat ihren Namen von einem nahe gelegenen Walnussbaum (Jaouze), der das Dorf dominiert. Sie ist aber auch unter den Namen Al Jawz Ruins, "Roman Nuts Ruins" oder "athar al jaw"

Das Gelände liegt auf einem Hügel in einer Höhe von etwa 1.400 m und ist über die Straße erreichbar, die die Dörfer Mtein mit Baskinta und Mount Sannine verbindet. Es ist auch über Abschnitt 15 des Libanon Mountain Trail zugänglich.

Ausgrabungseinsätze ergaben, dass das Dorf über einen langen Zeitraum erweitert und seine Gebäude mehrfach für unterschiedliche Zwecke umgenutzt wurden. Seine Wirtschaft stützte sich während der byzantinischen Ära hauptsächlich auf die Landwirtschaft, die Weinproduktion und die Ausbeutung von Haustieren, insbesondere Ziegen, und während der osmanischen Ära hauptsächlich auf die Eisenproduktion und die Holzausbeutung.

Das Areal ist in mehrere Sektoren unterteilt, die die folgenden Strukturelemente aufweisen:

El Jaouze Site, Zaarour

1. Das monumentale Gebäude wurde während der byzantinischen und osmanischen Ära genutzt, ist mit einer Fläche von 36 x 25 m das bedeutendste Bauwerk vor Ort. Es hat eine rechteckige Form mit gut quadrierten Steinblöcken und mindestens einen Meter dicken Mauern. Jüngste Studien ergaben, dass das Gebäude mehrere Räume und Zellen beherbergte und dass es eine Weinpresse und ein angrenzendes Gebäude gab, in dem sich ein im römischen Stil erbautes Thermalbad befand.

Die Untersuchung des Gebäudes enthüllte auch eine reiche Residenz: Mosaik- und Marmorfragmente wurden ausgegraben sowie Keramik, die aus Kleinasien, dem Schwarzen Meer, Nordafrika und Ägypten importiert wurde. Einige Ziegel, die einst das Dach des Gebäudes bedeckten, tragen den Namen Maximos, auf dessen beiden Seiten zwei Kreuze eingraviert sind. Andere Artefakte wurden ausgegraben, wie Bronzekreuze, Armbänder, Krüge, Schmuck usw. In der Therme wurde eine äußerst seltene Öllampe entdeckt, die dem Heiligen Elias gewidmet ist und eine griechische Inschrift trägt, die übersetzt bedeutet: „Segen des Herrn vom Heiligen Elias“. Im Mittelalter wurde das monumentale Gebäude in eine Reihe von Werkstätten zur Eisenherstellung umgewandelt.

El Jaouze Site, Zaarour

 


2. Vom Bauernhaus an der südwestlichen Seite des monumentalen Gebäudes sind die Überreste eines Bauernhauses zu sehen. Es ist eine halbrechteckige Struktur, die in sieben Zellen unterteilt ist, von denen eine eine Tannur hatte. Dank der an diesem Ort ausgegrabenen landwirtschaftlichen Werkzeuge konnten Gelehrte seinen Zweck identifizieren.

3. Sechs monolithische Sarkophage dominieren das alte Dorf von Süden und das Baskinta-Tal von Norden. Darüber hinaus wurden im Dorf Sammelgräber mit bis zu 11 Skeletten ausgegraben. Es ist wichtig zu beachten, dass die modernen Dörfer rund um die Stätte auch viele Gräber haben, die eine Vorstellung von der Existenz einer anderen potenziellen Siedlung in der Nähe geben könnten.

4. Östlich des Ortes können Sie die Spuren eines Kalksteinbruchs beobachten, der zur Herstellung der Sarkophage und zum Bau des großen Gebäudes und der Häuser des Dorfes verwendet wurde.

5. Die Inschrift des römischen Kaisers Hadrian in unmittelbarer Nähe des Ortes weist darauf hin, dass ein Wald die umliegenden Hänge bedeckte. Das Gebiet ist heute aufgrund seiner Ausbeutung im Laufe der Jahrhunderte baumlos, was wir bereits vorher unter Mtein Inscription beschrieben und besichtigten.

Mrouj مروج

6. Andere Strukturen, die die Archäologen bei Ausgrabungen enthüllten bestanden aus den Überresten von Handwerksbetrieben, Siedlungen, Wassergruben und landwirtschaftlichen Terrassen, die über das Gelände verstreut waren. Weitere Studien auf der Suche nach dem verlorenen Tempel und der Kirche des Ortes sind im Gange, da die meisten alten Dörfer ein religiöses Gebäude hatten, insbesondere wenn es an einer strategischen Route liegt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Stätte während des libanesischen Bürgerkriegs bis Ende der 1990er Jahre stark geplündert wurde. Einheimische erwähnen, dass viele Sarkophage weggenommen und auf dem Schwarzmarkt verkauft oder als Heimdekoration verwendet wurden. Illegale Ausgrabungen, einschließlich der Verwendung von Dynamit wurden auch verwendet, um nach Gold und anderen Artefakten zu suchen.
https://www.wanderleb.com/blog/el-jaouze-site

Wir fuhren über Choueir شوير nach Douar دوار / Aayroun عيرون zurück, wo wir die alte Route in südwestliche Richtung verließen. Unterwegs in der Ortschaft Mrouj مروج begegnete uns dieses Auto, was sicherlich in Deutschland Schwierigkeiten hätte, es für den Straßenverkehr zuzulassen.

Mrouj مروج


Wenig vor dem Auto entdeckten wir am Hang diese modernen Häuser.

Saint Isaiah (Mar Shaaya) Monastir, Jouret El Ballout

 

 

 

 


Nach 40 Minuten Fahrt für die 23 Kilometer Fahrstrecke erreichten wir das Kloster Saint Isaiah (Mar Shaaya).

Saint Isaiah (Mar Shaaya) Monastir

Das Kloster von Mar Jesaja - Math wurde etwa 1700 gegründet.

Saint Isaiah (Mar Shaaya) Monastir, Jouret El Ballout


Auf dieser gesegneten Weide, auf dem Hügel von Aramta, wurde der Antoninerorden Zeuge der Eröffnung seiner ersten Zeichen auf den Ruinen eines alten, vor Jahrhunderten verlassenen Klosters. Zwischen den Steinen des Klosters von Mar Isaiah, dem Aleppo-Mönch, festigten die Antoniner ihren christlichen Felsen im Jahr 1700 und verwurzelten ihre klösterliche Berufung mit erleuchtender Inspiration von Erzbischof Gabriel Al-Balawani, so dass die christliche Predigt hineinkam Der Libanonberg würde sich bis in seine Tiefen erstrecken, bis zu den Korridoren der beiden betroffenen Emirate und der Shehabi.

Saint Isaiah (Mar Shaaya) Monastir, Jouret El Ballout

 

 

 

 

 


So baute das Kloster St. Isaiah die Brücke der Beziehung zwischen einem maronitischen Mönchsorden, der das Reich Christi bezeugt, und den Herrschern des Berges, den monotheistischen Fürsten der Abi al-Lamaa und der Shihab-Familie, aus, die dazu veranlassten Mitglieder der beiden einflussreichen Familien, den katholischen Glauben in Metnian-Regionen mit dem Einfluss der ersten Mönche anzunehmen, die Kinder des balouzanischen Bischofs im Geiste und beantworteten den Ruf.

Saint Isaiah (Mar Shaaya) Monastir, Jouret El Ballout

 

 

Der spirituelle Embryo der Antoniner nahm im Kloster Mar Isaiah Gestalt an, unter der Fürsorge von Vätern, die das organisierte klösterliche Leben erneuerten: Suleiman Al-Hajjah Al-Mishmashani, Atallah Kreiker Al-Shabbi und Musa Zammar Al-Baabdati.

Was jedoch die klösterlichen Hände der Antonine errichteten, während sie ihre Handflächen zum Himmel erhoben und mit transzendentem Glauben das Kreuzzeichen zeichneten, wurde von den blutgetränkten Händen zerstört, die bis zum Hass geschärft waren und den aufeinanderfolgenden Kriegen gegen das Kloster applaudierten hinterließen ihre zerstörerischen Spuren von 1840-1860 bis zum Ersten Weltkrieg, und sie waren die heftigsten.

Saint Isaiah (Mar Shaaya) Monastir, Jouret El Ballout

 

 

 

Als es seine Spuren im Kloster hinterließ und sein Echo auf dem Weg des Geräuschs von Schaufeln und Steinbrüchen fand, zerstörte die türkische Armee die religiösen Denkmäler des Klosters und verbrannte seine berühmte Bibliothek mit verbranntem Papier, um sich vor der Kälte zu wärmen, die die Obdachlosen im Freien des Ersten Weltkriegs traf.

Das Kloster St. Jesaja strahlte mit den Jahren und den dafür verantwortlichen Vätern immer wieder klösterliches Licht aus, die es erweiterten und seine Räumlichkeiten den neuen Bedürfnissen entsprechend vergrößerten, um mit der langjährigen Entwicklung Schritt zu halten und stets zu tragen Antoninische Spiritualität.

Saint Isaiah (Mar Shaaya) Monastir, Jouret El Ballout

 

 

Im Jahr 1940 wurde das Kloster erweitert, und dann wurden Höfe hinzugefügt. Der Eingang wurde in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts geändert, dann wurde in den siebziger Jahren der westliche Teil wieder aufgebaut, während der Regierungszeit von Abt Boulos Tannoury im Jahr 1992, sowie eine Schicht hinzugefügt wurde, und während der Regierungszeit von Abt Semaan Atallah , im Jahr 2002 wurden Säle und eine Küche sowie einige Dienstleistungen hinzugefügt. Im Jahr 2005 wurden die Gebäude des Viertels für die Viehzucht erweitert, die umliegenden Ländereien wurden urbar gemacht, eine Käserei wurde errichtet und ein Ort für die Entsorgung landwirtschaftlicher Produkte geschaffen, damit die Antonine das größte soziale Ziel erreichten Segment in der Achse des Klosters St. Libanon, so dass der Libanon ein maronitischer Gipfel bleibt, der Gott von seinen Höhen mit klösterlichen Stimmen anruft, die dem Herzen Gottes am nächsten sind.

Saint Isaiah (Mar Shaaya) Monastir, Jouret El Ballout

 

 

Die Anwesenheit der Mönche im Kloster des Heiligen Jesaja, der Mutter und der Grundlage ihres Mönchtums im weiten Feld des Herrn, veranlasste sie, ihren Weizen in der sie umgebenden Gemeinschaft für alle Sekten zu säen, insbesondere während des jüngsten Libanonkrieges. so öffneten sie das große Tor des Klosters für die Familien, die von den Metn, den Chouf und Aley vertrieben wurden, und das Kloster wurde in Städte in einer großen Stadt umgewandelt, die die Stadt Gottes ist. Die Liebe wurde von den Antoninern in ihrer Ehre und ihrem Schutz widergespiegelt Menschen durch Gebet, Kleidung und Weide, das Lesen des Gastes und verschiedene soziale Dienste, durch die die spirituelle Botschaft, das Wesen der christlichen Religion und die Prinzipien des antoninischen Mönchtums weitergegeben wurden.

Saint Isaiah (Mar Shaaya) Monastir, Jouret El Ballout

 

 

 

Dies zeigte sich deutlich in der Freundschaft zwischen den Antoninischen Mönchen und den Menschen in der Stadt Al-Mazakah, eine Freundschaft, die mit einer täglichen Partnerschaft begann und nur in einer spirituellen Partnerschaft endete, die zu gegenseitigem Vertrauen führte.Das Kloster verkaufte Immobilien von den Partnern zu symbolischen Preisen zur Stärkung der Stadt, so dass Volk und Honoratioren parallel darauf bestanden, dass zwei Mönche aus dem Kloster die Verwaltung übernehmen.

Die Angelegenheiten der Stadt Mar Isaiah-Al-Mazaka, für den Mukhtar mit einem Wahlfach Gemeinderat und für den Gemeindevorsitz mit einem Gemeinderat. Die prominente Antonine-Präsenz war sozial und entwicklungsbedingt innerhalb der Gemeinde Mar Isaiah und ihrer Mukhtarat, die als vorbildlich gilt. Ihre große Schirmherrschaft für den Schutz des Klosters bildete den Ausgangspunkt für erzieherische und seelsorgerische Maßnahmen, die ihre Wirkungskreise erweiterten.

Mar Chaaya Church - Maronite Tempel, Broummana

Das Kloster St. Jesaja, der Mönch, ist von weitreichender Bedeutung, da es in der Antike auf die Gründung und Institutionalisierung des Antoninischen Mönchtums zurückgeht. Es ist die klösterliche, spirituelle, pastorale und landwirtschaftliche Institution, die Mutter im Antoninerorden, aus der die Antoniner den ersten Duft schöpfen und sich von den richtigen Schritten für ihren spirituellen Weg inspirieren lassen.
Quelle: http://antonins.org/2020/07/15/مار-أشعيا،-المتن/

Nur etwas über zwei Kilometer war die Mar Chaaya Church - Maronite Tempel in Broummana برومانا.

Mar Chaaya Church - Maronite Tempel

Mar Chaaya Church - Maronite Tempel, Broummana

 

 

 

 

 

Diese moderne Kirche Mar Chaaya Church in Broummana / Brummana ist teilweise mit römischen Tempelblöcken gebaut. Möglicherweise stand hier ein Tempel, oder die Blöcke stammen möglicherweise aus Deir el Qala'a im Süden. Dieser Hügel ist als "Aaremta" oder "Aarenta" bekannt, und Nordiguian schlägt vor, dass dies zusammen mit einer Inschrift in Deir el Qala'a "κατὰ κέλευσιν θεοῦ Αρεμθηνου" (auf Befehl des Aremthen-Gottes) darauf hindeuten könnte, dass dies der Hügel ist Lage des antiken Aremtha.

Mar Chaaya Church - Maronite Tempel, Broummana

 

 


Das Kloster Mar Chaaya (Heiliger Jesaja, der Mönch) ist das Mutterhaus des Antoninischen Ordens und des Antoninischen Noviziats. Es wurde im Jahr 1700 vom maronitischen Patriarchen Gabriel Blouzani gegründet.

Dieses Kloster fördert die Verständigung und den Dialog zwischen den Religionen.

Beit Meri

 

 

 

 

 


Wir durchfuhren die Stadt Beit Meri, ohne einen weiteren Stopp. Bereits umittelbar nach dem Ortseingang sahen wir im Garten eine historische Säule. Anschließend passierten wir die Saint Sassine Church - machten von ihr nur ein Foto aus der Vorbeifahrt.

Saint Sassine Church كنيسة مار ساسين، بيت مري, Beit Meri

 
 

 

 

Saint Sassine Church كنيسة مار ساسين، بيت مري

Trotz intensiver Recherchen war nichts über die alte Steinkirche zu recherchieren. Auch der Name des sehenswerten Gebäude mit den Torbögen war nicht zu ermitteln.

Saint Sassine Church كنيسة مار ساسين، بيت مري, Beit Meri

 

 

 

 

 

Beit Meri

Die Stadt Beit Meri ist seit den Zeiten der Phönizier und später der Römer ein Sommerferienort in den Bergen. Der Name leitet sich aus dem Aramäischen ab und bedeutet „Das Haus meines Herrn“. Auf einem der drei Hügel von Beit Mery (südliches Ende der Stadt) entlang der westlichen Bergkette des Libanon befinden sich die Ruinen der alten phönizischen und römischen Tempel, die im selben allgemeinen Bereich im heutigen Deir El-Qala errichtet wurden. a (دير القلعة).

Deir Qal’a / Deir Kulah / Deir el-Qalaa, Beit Meri

Derzeit befinden sich eine christliche Kirche und ein Kloster auf Teilen des alten römischen Tempels. Les Scouts Du Liban Groupe Sainte Marie Beit Mery ist eine der größten Bewegungen der Stadt und befindet sich seit 1969 im College des Freres.

Route Teil 2 (30 km, 1:10 Stunden)

Wir fuhren nur 350 Meter weiter in westlicher Richtung der Saint Sassine Kirche und standen vor dem sekundären Eingangstor eines Teiles von Deir el-Qalaa. Das offizielle Eingangstor soll sich 130 Meter in südöstlicher Richtung - an einer Parallelstraße (33.856137, 35.599918) befinden. Aber diesen Eingang nutzten heute bereits mehrere Personen.

Die folgenden sichtbaren Reste von Deir Qal’a / Deir Kulah sind die Reste einer alten protobyzantine Stadt. Die arabischen Eroberungen von Syrien, Ägypten und Nordafrika, die mit den bulgarischen Durchdringungen in dem Balkan und den Lombard diejenigen in Italien gezwungen, das Byzantinische Reich auf neue Fundamente gegründet werden. Die moderne Geschichtsschreibung behält diesen Übergang manchmal als den Übergang vom proto-byzantinischen (oder paläo-byzantinischen) Reich zu seiner meso-byzantinischen Form bei. Letztere dauerte bis zum Jahr 1204.

Deir el Qal'a

Deir Qal’a / Deir Kulah / Deir el-Qalaa

Beit Mary ist eine libanesische Stadt, die eingebettet auf einem Hügel 750-800 Meter über dem Meeresspiegel mit Blick auf die Stadt Beirut. Deir El Qalaa - „Das Kloster der Festung“ ist der Name eines Klosters, das in der Nähe einer ehemaligen Kreuzritterfestung errichtet wurde. Die Stadt ist wichtig für ihre antiken römischen und byzantinischen Überreste sowie das maronitische Kloster des Heiligen Johannes des Täufers (bekannt als Deir el-Qalaa), das im 18. Jahrhundert erbaut wurde. Es wird gesagt, dass das Dorf der Sommersitz der römischen Herrscher des Libanon war.

Die Stadt überblickt einen Teil der libanesischen Mittelmeerküste und umfasst Deir el-Qalaa als archäologische Stätte auf dem höchsten Hügel in Beit Mary, die Denkmäler aus der römischen und byzantinischen Zeit beherbergt. Die ersten Beschreibungen des Ortes und der Architektur der Gebäude stammen von Renans Expedition in den 1860er Jahren.

Deir Qal’a / Deir Kulah / Deir el-Qalaa, Beit Meri

Gern hätten wir das Kloster sowie den Temple of Baal Markadi-Jupiter besichtigt - das Tor war leider verschlossen. Es standen zwar drei Rufnummern an der Tür ((961) 04870080, 04871214, 04871438) sowie die Wochentage Montag, Dienstag und Donnerstag - vermutlich, wo es geschlossen ist. Leider ist heute Donnerstag und konnten nur die öffentlich zugänglichen Teile besichtigen.

Tempel A, Wall, Deir el Qalaa

 

 

 

Die archäologische Stätte Deir El Qalaa beherbergt die Überreste von Tempeln, Siedlungen, einem Kloster, einer byzantinischen Kirche, einem Bad und mehreren Oliven-/Weinpressen. Als Wohngebiet sind Reste von Häusern, Wohnungen und Straßen vor Ort zu erkennen. Archäologen datieren diese Siedlungen auf die byzantinische Zeit, wobei kleinere Strukturen auf die frühe Römerzeit zurückgehen.

Es wurde festgestellt, dass das römische Architekturensemble aus drei Tempeln und einem südwestlich davon gelegenen "aire sacree" in einer antiken Ansammlung bestand.

Tempel A, Inscription, Deir el Qalaa

An der Spitze sind noch Reste eines Adytons des römischen Tempels (Grand Temple A) zu sehen, der dem Lokalgott Balmarcod gewidmet ist – zugeschrieben aufgrund der zahlreichen Inschriften.

Auf Steinen, die in die Mauern und andere Teile des Klosters eingebaut sind, sind nicht weniger als acht oder zehn griechische und lateinische Inschriften verstreut. (..) Die meisten von ihnen kennzeichnen offensichtlich Votivgaben, wie Tafeln, Altäre oder Stelen, die dem Gott des Tempels geweiht sind. (..) Ihre jetzige Position ist rein zufällig. (..)

Inschriften im Garten des Klosters: ein Sockel (links), der von Antistia Victorina Fabaria angeboten wird, wobei das letzte Wort vielleicht darauf hinweist, dass sie eine Verkäuferin von Saubohnen war; (rechts) eine Widmung an I(ovi) O(ptimo) M(aximo) B(almarcodi) et Iunoni.

Die Widmung an Jupiter Balmarcod ist ein Beispiel für Synkretismus, der den Glauben der griechisch-römischen Welt mit dem der ägyptisch-phönizischen Welt verband, ähnlich wie in Baalbek, in Qalaat Faqra und in Baetocece. Balmarcod, ein phönizischer Gott, wurde als der ganz Große bezeichnet, also wurde er mit Jupiter in Verbindung gebracht, aber im Wesentlichen war er der genius loci, der Schutzgeist des Ortes.

Tempel A, Wall, Deir el Qalaa

Der Tempel umfasst eine spätere maronitische Kapelle, die auf Teilen seiner Fundamente in der Nähe des Klosters errichtet wurde (Reste der Cella können als Fußboden der eigentlichen unvollendeten Kirche beobachtet werden).

Der Ort gefiel den Römern, die ihn zu einem Zentrum des Gebets und der Anbetung machten und neben dem großen Balmarcod-Tempel mehrere kleinere Tempel (Tempel B und vermutlich Tempel C) um ihn herum bauten. Zwei weitere Tempel wurden etwa 300 m entfernt errichtet; Einer von ihnen ist der Göttin Juno gewidmet.

Der Haupttempel (A) im römischen Baustil wurde im 2. Jahrhundert n. Chr. Erbaut. Es war 42 m lang, 18 m breit, 14 m hoch und hatte ein Holzdach. An der Fassade befanden sich sechs Säulen; 7,20 m hoch und 51 Tonnen schwer. Dieser große Tempel hat bis zu drei Meter (des Adyton-Teils) intaktes Mauerwerk. Drei der sechs Säulen stehen noch, wenn auch nicht mehr in ihrer ursprünglichen Höhe, und nähern sich in ihrer Größe einem der Tempel von Baalbek. Reste des ionischen Säulenkapitells wurden aufgrund archäologischer Forschungen gefunden und können noch heute an der Stelle beobachtet werden.

Protobyzantine Kirche, Deir el Qalaa

 

Zeitleiste:

Wie bereits beschrieben, begannen wir mit der Besichtigung der frei zugänglichen Teile, wie der archäologische Bereich und begannen mit der Protobyzantine Kirche und ihre Bodenmosaike.

Protobyzantine Kirche, Deir el Qal'a

Byzantine Church, Deir el Qal'a

Protobyzantine Kirche, Deir el Qalaa

 

 

Die byzantinische Kirche – dieses Bauwerk aus dem 5. Jahrhundert verfügt über einen gut dekorierten und erhaltenen Mosaikboden. Man kann Reste eines farbigen Mosaikpflasters finden, und die Mosaike der Seitenschiffe bestehen in einem Stück aus geometrischen Motiven (Hakenkreuz, Salomonsknoten, Gabelkreuz usw.), die in einem abwechselnden Satz von Diamanten und Kreisen enthalten sind.

Geometrischer Mosaikboden aus dem 6. Jahrhundert mit christlichen Symbolen.

Protobyzantine Kirche, Deir el Qalaa

 

 

 

 

 

 

Western Baths, Deir el Qal'a

 

 

 

 

 

 

Das römische Bad – eines der am besten erhaltenen Thermalbäder im Libanon befindet sich in Deir El Qalaa. Deutlich sind die verschiedenen Bereiche des Bades zu sehen, wie die warmen und kalten Räume, der Heizraum und die Säulenkammer unter dem Badboden.

Western Baths, Deir el Qal'a

Western Baths, Deir el Qal'a

 

 

Bemerkenswert komplettes Badehaus. Der Hypocaust ist durch zwei Löcher im Boden zu sehen. Zwei Räume sind vollständig fertiggestellt, einer mit Gewölbe, und ein dritter muss sich unter der byzantinischen Kirche aus dem 6. Jahrhundert befinden, die im Süden angrenzt.

Western Baths, Deir el Qal'a

 

 

 

 

 

 

 

 

Kastell, Deir el Qal'a

 

 

 

 

Kastell, Deir el Qal'a

Über das ehemalige Kastell war leider nichts zu recherchieren - abgesehen von den Fotos vor Ort, die ic aufnehmen konnte.

Kastell, Deir el Qal'a

 

 

 

 

 

 

Kastell, Deir el Qal'a

 

 

 

 

 

 

 

Kastell, Deir el Qal'a

 

 

 

 

 

 

Kastell, Deir el Qal'a

 

 

 

 

 

 

Eastern Baths, Deir el Qal'a

Eines von zwei Badehäusern in Deir el Qal'a mit erhaltenem Mosaikboden. Taylor bietet ein Foto an, das 1967 oder früher aufgenommen wurde (Tafel 891), das das Mosaik in einem ziemlich guten Zustand zeigt. Seitdem wurden Teile davon abgerissen und einige weggetragen. Siehe den Tempel von Jupiter-Baal für Referenzen und weitere Details.
Quelle: https://vici.org/vici/27630/

Nymphaeum, Deir el Qal'a

 

Nymphaeum, Deir el Qal'a

Kleines Nymphäum mit einem Steinpfad mit tiefen Wasserkanälen auf jeder Seite, die so ausgerichtet sind, dass sie in das untere Tempelgelände unmittelbar östlich des Tempels von Juno eintreten.

Nymphaeum, Deir el Qal'a

 

 

 

 

 

 

 

 

Nymphaeum, Deir el Qal'a

 

 

 

 

 

Nymphaeum, Deir el Qal'a

 

 

 

 

 

 

 

 

Nymphaeum, Deir el Qal'a

 

 

 

 

Wir gingen nun 60 Meter in südlicher Richtung und bogen nach rechts ab. Dort sahen wir die Möglichkeit, den Temple of Juno doch noch zu besichtigen, da ein Strommast eine Lücke zwischen den Zaun gelassen hat.

Temple of Juno, Deir el Qal'a

 

 

 

 

 


Temple of Juno, Deir el Qal'a

Die Tempel – die Überreste von 3 Tempeln können vor Ort identifiziert werden.

Ein Grundriss des großen Tempels A, Deir el Qalaa

 

1938 schlug eine deutsche archäologische Expedition unter der Leitung von D. Krencker und W. Zschietzschmann einen Plan des Tempels A vor, der als nach Nordwesten ausgerichteter tetrastyler Prostyle-Tempel ohne Podium rekonstruiert wurde. Nach dem Wiederaufbauplan hatte der Tempel zwei Treppen, einen richtigen Pronaos, eine Cella mit rechteckigen Wänden mit Pilastern und ein Adyton. Obwohl das aus megalithischen Blöcken gebaute Adyton teilweise erhalten ist, bleibt es ungewiss, ob eine Krypta existierte, obwohl es von einer Reihe von Gelehrten vorgeschlagen wurde. Die Nord-West-Ausrichtung ist eher untypisch für die Mehrzahl der libanesisch-römischen Tempel.

Tempel A, Temple of Juno, Deir el Qalaa

 

Nach Westen ausgerichtete Tempel sind eher selten, und aus diesem Grund ist der Tempel in Deir el-Qalaa am bemerkenswertesten. Laut den von J. Aliquot vorgeschlagenen Statistiken sind 51 von 68 Tempeln nach Osten ausgerichtet, zwei nach Südwesten, drei nach Nordosten und zwölf haben eine andere Ausrichtung, einschließlich einer Nordwestausrichtung (wie im Fall von der Tempel von Bziza). Ähnlich wie der Tempel in Bziza, der das Tal überblickt, ist der große Tempel A in Deir el-Qalaa zufällig in Richtung Meer und antikes Berytos gebaut. Eine solche topografische Erklärung scheint überzeugender zu sein als Spekulationen über die Bedeutung einer untergehenden Sonne, die die Kultstatue im Heiligtum beleuchtet. Der Prostyle dieses Tempels öffnet sich nach Nordwesten. Außen sind zwei Säulen mit einem Durchmesser von über 5 Fuß zu sehen. Ein dritter ist in die Klostermauer eingebaut, ein vierter ist in der Krypta des Klosters zu sehen. Das Kloster wurde auf dem Fundament des Tempels errichtet, wobei sich die Tür des Klosters genau an der Stelle des ursprünglichen Tempels befand, aber die Mauern des Tempels erstrecken sich weiter nach Osten als das Kloster und sind teilweise am östlichen Ende zu sehen. Taylor behauptet, an dieser Stelle ein Basrelief von „Jupiter Heliopolitan“ oder „Haddad“ gesehen zu haben, ähnlich dem in Baalbek gefundenen, aber ich konnte es nicht finden.

Tempel A, Temple of Juno, Deir el Qalaa

Aliquot fügt hinzu, dass es kein Podium gab und dass es zwei Innentreppen gab, die den Zugang zu den oberen Teilen des Tempels ermöglichten.

Die Ruinen des heiligen Bezirks sind im Norden sichtbar.

Der kleine Tempel B befindet sich am östlichen Ende des heiligen Bezirks, ein Prostylos-Tetrastylos-Tempel 11,3 x 8,6 m auch nach Nordwesten öffnend.

Am westlichen Ende des heiligen Bezirks befindet sich ein großer Sockel, auf dem möglicherweise ein weiterer Tempel stand. Neben der Kapelle von Juno wurde das Fundament eines 3. Tempels entdeckt. Die Gottheit dieses Tempels ist noch unbekannt.

Ein kurzer Spaziergang den Hügel hinunter nach Norden führt zur Stelle des kleinen dritten Tempels (C), der angeblich als solcher identifiziert wurde. Vom Tempel sind nur wenige Elemente erhalten, die nur eine Vermutung über die Art des Gebäudes zulassen. Vermutlich war es auch nach Nordwesten ausgerichtet. Im Gegensatz zu den größeren Tempeln A und B ist der Tempel C derzeit ein weitläufiges Gebiet mit verstreuten Ruinen.

Tempel A, Temple of Juno, Deir el Qalaa

 

Fundamente anderer Gebäude gruppieren sich um das Hauptheiligtum. Überreste des sogenannten „aire sacree“, wie von J. Aliquot identifiziert, mit einem südlichen Sektor, der von einem Portikus begrenzt wird, befinden sich südwestlich des Tempels A.

Prostylos-Tempel der Juno mit Girlandenaltar. Nach Westen ausgerichtet, wie der große Baal-Jupiter-Tempel in der Nähe.

monumentaler Eingang zum Tempel B, Temple of Juno, Deir el Qal'a

 

 

 

 

 

 


Es gibt ein monumentales Tor (Foto rechts) und einen Prozessionsweg, Verbindung des großen Tempels A mit dem zweiten Tempel (B) in nördlicher Richtung. Dieser Tempel stammt ebenfalls aus dem 2. Jahrhundert n. Chr.

Tempel B, Temple of Juno, Deir el Qal'a

Der zweite Tempel: Die Struktur ist eine bescheidene Prostilkapelle im Tetrastil, die nach Nordwesten offen ist, wie der große Tempel, der sie dominiert. Der Tempel war der römischen Göttin Juno geweiht.

Rekonstruiert von H. Kalayan, obwohl ohne genauen Plan, hat der kleine Tempel B Abmessungen von 11,30 x 8,60 m und wird als Juno gewidmet, einer Schutzgöttin Roms und des Römischen Reiches, die zusammen mit Jupiter und Minerva als verehrt wird ein Dreiklang. Es hatte Portiken, die den Tempel von seinem Hof trennen konnten, so dass sie unabhängig voneinander existieren konnten und dennoch ein konstitutiver Teil einer zusammenhängenden Komposition blieben.

Tempel B, Temple of Juno, Deir el Qal'a

 

 

 

 

 

Ähnlich wie der Haupttempel (A) war Tempel B ein nach Nordwesten ausgerichteter Tetrastyle-Prostyle-Tempel. Dort wurde kein Podium bestätigt. Einige Votive aus den oberen Teilen des Tempels sind an der Stelle sichtbar.

Eigentlich war nun die Besichtigung des Klosters und des Temple of Baal Markadi-Jupiter vorgesehen - leider war das Tor verschlossen - beschreibe es dennoch.

Temple of Baal Markadi-Jupiter

Deir el Qalaa

 

Der erste Tempel: Offen nach Nordwesten und mit Blick auf Beirut, nur wenige Teile des Gebäudes sind aufgrund des Baus des „Klosters der Festung“ auf der Tempelstruktur sichtbar. Man kann die megalithischen Fundamente des Gebäudes sowie ein paar imposante Säulen bemerken. Der Tempel war Baal Marqod (Herr der Tänze oder Herr des Schüttelns) gewidmet, der die phönizischen Städte vor Erdbeben schützte, die immer wieder erschüttert wurden.

Tempel aus der Römerzeit (2. Jahrhundert n. Chr.) an der Stelle eines früheren Tempels von Baal Markadi oder Marqod. Beim Erdbeben von 551 n. Chr. zerstört.

Das große epigraphische Dossier, das alle Inschriften der Stätte enthält, wird von J.-P. Rey-Coquais. Es enthält Inschriften in lateinischer und griechischer sowie zweisprachige, die für die Aufdeckung einer Chronologie des Ortes wichtig sind. Sie zeigen Beweise für Widmungen an die Hauptgottheit Jupiter als IOMH sowie an Venus und Merkur, die zusammen die heliopolitanische Triade bilden. Darüber hinaus erwähnen die Ehreninschriften Götter von Berytos, wie Mater Matuta, ein Genie und Vermögen der Kolonie, und die römischen Kaiser des 2. Jahrhunderts (Trajan, Hadrian, Septimius Severus). Eine Widmung an die lokale Gottheit Jupiter Balmarcod ist in den epigraphischen Zeugnissen bezeugt (Foto Altar-Inschriften). Balmarcod war die große Gottheit des Heiligtums von Deir el-Qalaa, der römischen Kolonie Berytos, deren Identität eine intensive wissenschaftliche Debatte auslöst. In Bezug auf den Namen selbst wurden nur wenige verschiedene moderne Interpretationen vorgeschlagen. Balmarcod galt als semitischer Name, der aus zwei Teilen besteht – b’l (der Name Bal) und rqd (ein Tänzer). Ein bekannter französischer Orientalist und Archäologe Ch. Clermont-Ganneau ist der Ansicht, dass mrqd ein Toponym mit der Bedeutung „ein Ort, an dem man tanzt“ ist, was auf den Kult anspielt, der in dieser Region des Libanon praktiziert wird. R. Dussaud schlägt jedoch vor, dass der Begriff mrqd weder einen Ort noch heilige Tänze bezeichnet. Vielmehr sollte es als Erdbeben übersetzt werden. Nach einer Diskussion stellte Lipinski die Hypothese auf, dass es sich um den Namen eines Gottes handelt, nämlich Baal Marcod, mit einer Beziehung zum antiken Ort Deir el-Qalaa. Laut Inschriften umfasst seine Nomenklatur Duos: Balmarcodes, Dominus Balmarcodes, Jupiter Balmarcodes, IOMB, Βαλμαρκως δεσπότης, θεός Βααλμαρκοθ, θεός ‘άγιος Βαλ. Die höchste Gottheit wurde mit Beinamen geehrt, die für die religiöse Rhetorik des römischen Nahen Ostens traditionell sind; großartig (maximus), einzigartig (μόνος), das Beste (optimus, γενναιος) und souverän (dominus, δεσπότης, κύριος). Die Römer, die seit der Aneignung Syriens durch Pompeius in der Region präsent waren, importierten eine kapitolinische Triade in die Region und assimilierten dann Ba Marcod mit Jupiter.

Wie S. Ronzevalle annahm, spielte das Heiligtum für Berytos dieselbe Rolle wie d’Afqa für Byblos. Rey-Coquais wiederum betonte, dass es sich nicht um ein Dorfheiligtum handele. Die Höhe, die Berytos beherrschte, kann mit den Höhen d’Afqa und Baalbek verglichen werden. Wenn man der entdeckten Römerstraße nördlich des Tempelgebiets folgt, befindet sich ein bemerkenswert gut erhaltenes römisches Bad von ausgezeichneter Verarbeitung. In einem der Zimmer ist es möglich, die Heizungsanlage durch ein Loch im Boden zu beobachten. Der Hypocaust, das römische System der Zentral-/Fußbodenheizung für öffentliche Bäder und Privathäuser zur Wärmeleitung mit heißer Luft, ist noch vorhanden. Es gab auch eine Heizung in den Wänden, die durch Terrakottarohre bereitgestellt wurden. Das für die Öffentlichkeit bestimmte Bad wurde mit Wasser aus höher gelegenen Reservoirs versorgt. Einst eine römische Siedlung, enthält die gesamte Stätte Überreste eines zweiten Bades und einer Säulenstraße. Somit ist ersichtlich, dass sich in der Nähe des Tempelgeländes ein bewohntes Viertel befand, da das Bad meist mit einem besiedelten Ort in Verbindung gebracht wird.

Besonders hervorzuheben ist ein Mosaikboden mit eingearbeiteten Spolien (z. B. eine der wiederverwendeten Tempelsäulen) der spätantiken Basilika (Abb. 8-9) südlich des römischen Bades. Die dreischiffige Basilika aus dem 6. Jahrhundert zeigt eine weitere Christianisierung des Ortes. Seine Bodenmosaike sind farbenfroh und gut ausgeführt; Sie sind so geformt, dass sie ein Kreuz darstellen.

Die spätere, dem Hl. Johannes dem Täufer geweihte Kirche wurde 1748 errichtet und seither offenbar mehrfach umgebaut. Das Grundstück der Stätte wurde von Emir Youssef Mrad Abi Allamah dem Anthonitischen Mönchsorden für den Bau des Klosters übergeben. Der erste Stein wurde 1747 von dem Mönch Simon Arida aus Katalat gelegt, gefolgt von Generalsuperior Pater Ibrahim Aoun von Roumieh im Metn, der nach Rom ging, um Geld zu sammeln. Sie errichteten zunächst einen ausgedehnten Keller, der sich südlich von der Kirche bis zum Refektorium erstreckte, über dem Räume und eine große Gewölbehalle errichtet wurden. Das Kloster wurde direkt auf den Überresten der römischen Tempel errichtet.

Die eigentliche Kirche in der Nähe des Klosters, die über der Mauer des großen Baal-Marqod-Tempels steht, wurde jedoch 1762 errichtet, und das Datum ihres Baus ist über der Westtür eingraviert, zusammen mit dem Namen des Gründers Ibrahim Aoun. Bevor diese Kirche gebaut wurde, beteten die Mönche in der dem heiligen Antonius geweihten Kapelle. Die alte Kirche ist in die jetzige Struktur aus dem frühen 20. Jahrhundert integriert (Abb. 10). Im libanesischen Bürgerkrieg (1975-1990) schwer beschädigt und bis 2005 von syrischen Soldaten besetzt, ist der Wiederaufbau des Klosters ein andauernder Prozess.
https://www.wanderleb.com/blog/deir-el-qalaa-site + https://www.academia.edu/40457705/_Beit_Mary_Deir_el-Qalaa_

Die Agglomeration nordöstlich des Tempels könnte laut Aliquot proto-byzantinisch sein. Es gibt auch Ölpressen aus der christlichen Ära und eine dreischiffige Basilika aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. Es gibt öffentliche und private Bäder (das erstere wird teilweise von der Basilika und einem Nymphäum überlagert. Diese stammen alle aus der Römerzeit, sind aber nicht eindeutig datiert auch das bewohnte Viertel.

Die Besichtigung des folgenden Aquädukt muss nicht eingeordnet werden, wenn die Zeit für die Besichtigung von Beirut knapp wird - wir haben sie am 14. Reisetag noch einmal im Programm aufgenommen.
Quelle: https://vici.org/vici/27498/

So fuhren wir direkt zum historischen Brunnen in Baabda, wobei unser Navi die straßenmäßig beste Route von 13,5 km über Hazmieh fahren ließ. Google berechnete 25 Minuten Fahrzeit - benötigten aber auf Grund des hohen Verkehrsaufkommen exakt 30 Minuten.

Da die Route hier in unmittelbarer Nähe des Aquädukts in Hazmieh vorbei führt, beschreibe ich ihn schon einmal hier. Wir werden ihn jedoch am Dienstag, 16.05.2023 von der Westseite aus besichtigen und im Reisebericht Teil 14 noch einmal beschreiben. An dieser Koordinate (33.850275, 35.559155) kann man die Reste an der Ostseite besichtigen. Sollte man dies einbinden, sollte man wissen, dass Google vorschlägt, an der anderen Seite des Aquädukt weiter zu fahren - bei uns war diese Straße von Süden her gesperrt und lässt sich besser über die Hilfskoordinaten (33.860672, 35.538667) weiter führen.

Lageplan Acqueduct, Qanater Zubayde / Zbeideh Aquaduct قناطر زبيدة, Hazmieh

Qanater Zubayde / Zbeideh Aquaduct قناطر زبيدة Acqueduct, Hazmieh (optional)

Das Dorf Daychounieh, etwa 4 km östlich von Beirut gelegen, beherbergt die Überreste des massiven römischen Aquädukts Qanater Zubayde / Zbeideh Aquaduct قناطر زبيدة Acqueduct, Hazmieh. Unbewiesene historische Berichte besagen, dass der Name "Qanater Zubeyda" mit der Königin von Palmyra, Zainab al-Zuba, oder mit Zubaidah, der Frau des Kalifen Harun ar-Rashid, verbunden ist.

Interessanterweise trägt ein anderes römisches Aquädukt am Nahr Ibrahim (alter Adonis-Fluss) denselben Namen.

Qanater Zubayde / Zbeideh Aquaduct قناطر زبيدة Acqueduct, Hazmieh

 

 

 

 


Bei der Gründung und dem Ausbau der römischen Kolonie Berytus ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. konnte die anfängliche Wasserversorgung den Bedarf der stetig wachsenden Stadt nicht mehr decken. Daher musste die Kolonie außerhalb der Stadtmauern nach einer Wasserversorgung suchen. Infolgedessen wurde Daychounieh der Hauptstandort, der die Einwohner Beiruts über Jahrhunderte hinweg mit Trink-, Bade- und Bewässerungswasser versorgt. Das Aquädukt wurde während des Erdbebens im Jahr 551 n. Chr. schwer beschädigt und blieb seitdem ohne Restaurierung.

Qanater Zubayde / Zbeideh Aquaduct قناطر زبيدة Acqueduct, Hazmieh

 

 

Gemäß dem Lageplan beginnt das Aquädukt am Daychouni, passiert Hazmieh - Chiyah - Furn el Chebbak - Sioufi - Baddaoui - und endet am Bab Ya'acoub (heute Riad El Soleh Square).

Der Hauptabschnitt des Aquädukts, der die Aufmerksamkeit der Archäologen auf sich zog, ist der sogenannte "Qanater Zubayde" - eine imposante Megastruktur mit 240 m Länge und drei Bögen über dem Magoras-Fluss, deren Ausmaße dem größten römischen Aquädukt der Welt nahe kommen (Le Pont du Gard, Nîmes, Frankreich).

Qanater Zubayde / Zbeideh Aquaduct قناطر زبيدة Acqueduct, Hazmieh

 

 

Auf der Westseite des Aquädukts, insbesondere auf der Klippe von Hazmieh, sind kleine Felsöffnungen zu sehen. Es ist ein System miteinander verbundener Tunnel, die Wasser umleiten, während andere Öffnungen verwendet wurden, um Schutt zu entfernen und die Wasserkanäle innerhalb der Klippe zu warten.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/qanater-zubayde

Am Brunnen Baabda Sebil angekommen wurde gleich ein militärischer Kontollposten auf uns aufmerksam, der genau gegenüber des Brunnen sich befand. Wir zeigten ihm, dass nur der Brunnen uns interessierte und waren zufrieden. Wir parkten unmittelbar dahinter an der nordwestlichen Straße.

Baabda Sebil

 

Baabda Sebil

Das osmanische Sebil von Baabda, das sich am Eingang der Stadt befindet, wurde 1917 von Ismail Hakki Pasha – dem osmanischen Gouverneur des Libanongebirges - erbaut. Ein Sebil bezieht sich auf einen öffentlichen Wasserbrunnen, der normalerweise an Kreuzungen gebaut wurde, um im Osmanischen Reich kostenloses Trinkwasser bereitzustellen.

Wie seine Gegenstücke - Beirut Sebil und Baakline Sebil - wurde es unter Sultan Abed al-Hamid II. (reg. 1876-1909) im Zusammenhang mit großen Infrastrukturprojekten im ganzen Reich erbaut.

Sein Design spiegelt auf einigen Ebenen die osmanische neobarocke Architektur wider.1920, nachdem sich die Osmanen aus dem Libanon zurückgezogen hatten, zerstörten die empörten Menschen die 4 Löwenköpfe, aus denen das Wasser fließt, aber das Sebil blieb all die Jahre intakt und wurde während des libanesischen Bürgerkriegs schwer beschädigt.

Baabda Sebil

 

Das Sebil wurde Mitte der 1990er Jahre renoviert, indem 4 neue Löwenköpfe wieder installiert wurden, und der Brunnen wurde einige Meter von seinem ursprünglichen Standort entfernt und der Gemeinde zugewandt. Eine Marmorplatte enthält eine Inschrift zum Gedenken an den Bau des Sebil, die besagt: "Offered by Ismail Hakki Bayk, 1335 AH".
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/baabda-sebil

Da wir unser Ziel - den Friedhof - auf unser Navi sahen, uns aber unbedingt bis hin uns führen wollte, sparten wir den Umweg ein und parkten bereits nach 3 Fahrkilometer unser Auto am Punkt (33.855240, 35.535602) und gingen zu Fuß auf die andere Straßenseite. Da wir nicht den Lageplan mitführten, übersahen wir die Gräber 1 bis 3 und besichtigten nur die Gräber 4 bis 6 sowie zwei zusätzliche Gräber.

Hazmieh Madafin Al-Bashawat

Hazmieh Madafin Al-Bashawat

Die Stadt Hazmieh beherbergt einen einzigartigen Friedhof, der zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert n. Chr. zurückgeht. Der Friedhof Hazmieh Madafin Al-Bashawat war ein offizieller osmanischer Friedhof für die Gouverneure (Mutassarif) des Mount-Libanon und ihre nahen Verwandten. Es ist einzigartig im Libanon, da es die Überreste von Muslimen und Christen enthält, die an einem Ort begraben sind.

Hazmieh Madafin Al-Bashawat, Grab Nr. 1

Das bemerkenswerteste Merkmal der auf dem Friedhof begrabenen Menschen ist die breite und wechselnde Bandbreite der vertretenen Identitäten. Zu den religiösen Zugehörigkeiten gehören beispielsweise maronitisch, protestantisch, muslimisch, griechisch-orthodox und römisch-katholisch, während zu den nationalen Identitäten Briten, Albaner, Osmanen, Armenier, Araber, Italiener und Syrer gehören. Die meisten Denkmäler weisen Schäden durch Schüsse auf, die wahrscheinlich während des libanesischen Bürgerkriegs entstanden sind, als sich der Friedhof an der Grünen Linie am Rande von Ost-Beirut befand, bevor er an den eigentlichen Ort verlegt wurde.

Gräber:

Grab Nr. 1 - Melhem Bey Abu Shaqra: Geboren im Palast von Beit-El Din, der offiziellen Residenz der osmanischen Gouverneure des Libanongebirges, trat Melhem Bey schon in jungen Jahren dem Militär bei und wurde in den Rang eines Mirlay (Brigadier) befördert General) in der osmanischen Armee. Das Grab besteht aus einem quadratischen Sockel aus bearbeitetem Kalkstein, über dem sich auf jeder Seite ein Marmorsockel mit eingelassenen Inschrifttafeln befindet. Das Denkmal ist eindeutig eine Nachahmung römischer Grabaltäre. Jede der Inschriften wird von einer geschnitzten Darstellung einer umgekehrten Fackel flankiert, die das Ende des Lebens symbolisiert. Der obere Teil des Sockels hat ein Cyma Recta-Gesims, das von einem Pflanzenfries mit erhöhten Ecken überragt wird. Der oberste Teil der Struktur besteht aus einem quadratischen Block mit einer flachen Tischplatte. Die Seiten des quadratischen Blocks sind mit geschnitzten Darstellungen von Lorbeergirlanden verziert.

Hazmieh Madafin Al-Bashawat, Grab Nr. 2

Grab Nr. 2 – Ahmad Faris Shidyaq: Ahmed Faris Shidyaq, geboren 1804, war ein libanesischer Autor, Journalist, Herausgeber und Übersetzer und eine der Hauptfiguren der nahda oder arabischen intellektuellen Renaissance des späten 19. Jahrhunderts. Faris wurde als Maronit erzogen und am Priesterseminar von Ain Waraqa ausgebildet – später konvertierte er zum Protestanten und dann zum Muslim. Er starb am 20. September 1887 in Kadiköy und wurde dann nach Beirut transportiert, wo er am 5. Oktober 1887 begraben wurde. Über die Beerdigung wurde in der lokalen Presse berichtet, und es gab erhebliche Debatten sowohl darüber, wo er begraben werden sollte, als auch darüber, ob er begraben werden sollte als Muslim oder Christ beerdigt werden. Dies ist das größte und sichtbarste der Gräber auf dem Friedhof, bestehend aus einem Mausoleum mit sechseckiger Kuppel, das auf einer breiten Terrasse oder Plattform der gleichen Form errichtet wurde. Das Mausoleum ist im neoklassizistischen Stil mit eingelassenen Eckpfeilern erbaut, die mit schlichten Zierleisten und Gesimsen verziert sind. Auf der Spitze des Kenotaphs befanden sich ursprünglich zwei aufrecht stehende Säulen, obwohl jetzt nur noch eine übrig ist. Die heute verschwundene Säule war mit einem spiralförmigen, reliefierten Efeudekor geschmückt.

Hazmieh Madafin Al-Bashawat, Grab Nr. 3

Grab Nr. 3 - Franco Pasha: Franco Pasha wurde 1814 in Konstantinopel geboren und kam zuerst mit Fuad Pasha, dem osmanischen offiziellen Vertreter, der zur Untersuchung des Bürgerkriegs von 1860 entsandt wurde, in den Libanon. 1863 erhielt er den Titel eines Wesirs und wurde ernannt als Gouverneur für einen Zeitraum von zehn Jahren, starb jedoch 1873 und hinterließ vier Söhne, von denen einer auf diesem Friedhof begraben ist. Das Denkmal besteht aus einem quadratischen, abgestuften Sockel und einem gewölbten Baldachin, der auf vier schlanken Marmorsäulen ruht. Die Säulen ruhen auf quadratischen, kannelierten Basen und an der Spitze jeder befindet sich ein vereinfachtes korinthisches Kapitell. Auf jeder Seite des Denkmals über der Höhe der Säulen befindet sich ein Gebälk, das mit einem einfachen Gesims und einem für die klassische osmanische Architektur charakteristischen Wirbelmotiv verziert ist. Darüber befindet sich eine kreisförmige Trommel, die ursprünglich eine nicht mehr vorhandene Kuppel trug. Intern ist die Übergangszone in Form von kugelförmigen Pendentifs.

Grab Nr. 4 – Catharina Wassa Pasha: Catherina war die zweite Frau von Wassa Pasha und stammte wie er aus der Stadt Skodra in Albanien, obwohl sie im Gegensatz zu ihm aus einer griechisch-orthodoxen Familie stammte. Catherina erkrankte an Tuberkulose und starb 1884. Das Denkmal ist das kunstvollste der Gräber auf dem Friedhof und besteht aus einem Kenotaph, der in einem rechteckigen überdachten Gehege mit dem Aussehen eines Vorhangs enthalten ist. Die langen Seiten des Denkmals sind in Form von Arkadenbrüstungen verziert, während jede der kurzen Seiten einen einzelnen Bogen hat, in den der Name des Verstorbenen eingraviert ist (arabisch am Ostende und französisch am Westende). Im Inneren der Struktur besteht der Kenotaph aus einer rechteckigen Basis, die eine lebensgroße Darstellung eines mit Weinranken geschmückten Sarges trägt.

Hazmieh Madafin Al-Bashawat, Grab Nr. 4

 

 

 

 

 

 

 

Hazmieh Madafin Al-Bashawat, Grab Nr. 5

 

 

 

 

 

Grab Nr. 5 – Fuad Franco Cussa: Über das Leben von Fuad Franco Cussa ist wenig bekannt, obwohl es wahrscheinlich erscheint, dass er einer von vier Söhnen von Franco Pascha war. Die anderen Söhne, Nasri Franko, Yusuf Franko und Fethi Franko, erreichten alle hohe Positionen im osmanischen diplomatischen Dienst. Das Denkmal besteht aus zwei Elementen – einer unteren Struktur in Form eines traditionellen rechteckigen Kenotaphs oder Brustgrabs und einem oberen Teil in Form eines römischen Grabaltars. Die Nord- und Südseite des oberen Teils des Denkmals sind mit Reliefschnitzereien verziert von Lorbeerkränzen, während das östliche Ende eine Darstellung einer Leier trägt. Das Westende des Oberbaus trägt eine zweisprachige Inschriftentafel in Französisch und Arabisch.

Hazmieh Madafin Al-Bashawat, Grab Nr. 6

Grab Nr. 6 – Grab von Wassa Pasha: Wassa Pasha wurde in Scutari (Skodra) in Albanien in eine römisch-katholische Familie geboren. Seine Ausbildung beinhaltete einen Aufenthalt in Rom, wo er Sprachen und Literatur studierte. 1830 zog Wasa nach Konstantinopel, wo er eine Karriere in der osmanischen Regierung begann, die eine Anstellung an der osmanischen Botschaft in London beinhaltete, wo er die Position eines Beraters (müsteșâr) innehatte. Während seiner Funktion als Gouverneur des Libanon verbesserte er die Infrastruktur des Territoriums, obwohl ihm Korruption vorgeworfen wurde. Der spätere Teil seines Gouverneursamtes war von schlechter Gesundheit geplagt und er starb schließlich am 26. Juni 1892. Aufgrund seiner Bedeutung für den albanischen Nationalismus wurde Wassa Pashas Leichnam 1978 nach Shkroda überführt. Das Denkmal besteht aus einer quadratischen Plattform, die über eine Reihe von Stufen auf der Westseite zugänglich ist. In der Mitte befindet sich ein hohes neoklassizistisches Gebäude in Form eines Miniaturgebäudes mit Satteldach. An den Giebelseiten des Denkmals befinden sich jeweils Inschriften – auf der Ostseite in Form einer Tafel und auf der Westseite auf der nachgebildeten Fläche eines Vorhangs. Die Dekoration, die die Inschriften auf der West- und Ostseite umrahmt, ist identisch und umfasst aufwendige Blumen-/Pflanzenthemen. Beide Inschriften werden von Säulen mit korinthischen Kapitellen eingerahmt, die unter einem Spitzbogen oder einer Haubenleiste stehen. An der Basis jeder Säule befindet sich eine Darstellung einer Blume in Form eines Kruzifixes.

Hazmieh Madafin Al-Bashawat, Grab Nr. 7

Im Tympanon jedes Bogens befindet sich eine geformte Reliefdarstellung eines Tannenzapfens und zweier gespaltener Palmetten.

Grab Nr. 7 – Grab von Rosa Wassa: Über die Biographie von Rosa ist wenig bekannt, außer dass sie die Tochter von Wassa Pascha aus seiner ersten Ehe mit Drande war und mit Kupleyan (Küpeliyan) Effendi verheiratet war, der Leiterin des Auslandskorrespondenzbüros. Dieses Grab befindet sich in der Nähe des Grabes von Wassa Pasha. Das Grab ist schwer zu erkennen, da es vollständig von einer Reihe von Lorbeerbüschen umgeben ist. Das Gebäude ist mit einem sechszackigen Kreuzgewölbe aus hohen Spitzbögen überdacht, die sich an einer Spitze treffen, die mit einem Blumenmotiv bekrönt ist.

Es ist an allen sechs Seiten offen, sodass der Innenraum von allen Seiten sichtbar ist. In der Mitte des Denkmals befindet sich ein Kenotaph, der einen rechteckigen Sockel umfasst, der eine lebensgroße Darstellung eines Sarges trägt, der mit Weinranken geschmückt ist, sehr ähnlich dem in Grab Nr. 4, das das Grab von Catharina Wassa Pasha markiert. Das Innere des Daches hat das Aussehen eines Zeltes oder Pavillons.Hazmieh Madafin Al-Bashawat

Quelle: https://wanderleb.com/2021/04/25/greater-beirut/

Hazmieh Madafin Al-Bashawat


Wir fanden noch zwei "neuzeitlichere" Gräber, die hier nicht Erwähnung fanden.

Hazmieh Madafin Al-Bashawat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nun mussten wir uns beeiligen, denn zu diesem Zeitpunkt wussten wir nicht, dass das Nationalmuseum bereits 14 Uhr schließen wird.

Stadtverkehr in Beirut

Wie bereits beschrieben gibt es keine Ampeln in Libanon. Es gilt rechts vor links - auch an Kreuzungen - wie hier auf dem Foto zu sehen ist. Und es funktioniert sogar - ohne Hupe oder andere wilde Gesten, wie in Deutschland üblich sind.

Eigentlich waren es bis zum Nationalmuseum nur 3,2 Kilometer. Unser Navi schickte uns jedoch 8,6 km über den Elias El Hrawi, Alfred Naccash, Charles Malek und Pierre Gemayel zum Museum, was die Fahrzeit deutlich verlängerte. So erreicten wir gegen 13:30 Uhr das Museum. Unsere Recherchen nach hätte es bis 17 Uhr geöffnet - waren aber überrascht, dass das Personal uns gar nicht mehr hinein gehen durften. Sie drückten dann doch noch die Augen zu mit der Zusicherung, dass wir pünktlich 14 Uhr das Museum verlassen würden. Da auch die Kasse bereits geschlossen wr, durften wir sogar kostenfrei das Museum besichtigen - vielen Dank dafür.

Beirut

Die Hauptstadt des Libanon gilt als über 5.000 Jahre alt und ist damit eine der ältesten Städte der Welt. Phönizier, Hellenisten, Römer, Byzantiner, Araber, Kreuzfahrer und Osmanen bauten und lebten in Beirut und hinterließen verschiedene Schichten der Zivilisation, die noch entdeckt werden müssen. Baukräne sind in Beirut seit dem Ende des Bürgerkriegs an der Tagesordnung, und private Investoren sind heute schnell dabei, Grundstücke von antiken Überresten zu befreien.

Nationalmuseum Beirut

Seit den 1990er Jahren wurden in Beirut 360 Stätten ausgegraben. Heute sind nur noch sieben in Solideres Zone übrig, wie der phönizische Tell, das kleine Serail, das phönizische Viertel unter den Souks, ein Teil des Forum Romanum, die römischen Bäder, der Zawiyat und der Garten der Vergebung. Meistens gibt es keinen Eingang, keinen Führer und keine Informationen

Nationalmuseum Beirut

Das Nationalmuseum von Beirut /متحف بيروت الوطنيّ ist das wichtigste Museum für Archäologie im Libanon. Die Sammlung begann nach dem Ersten Weltkrieg und wurde 1942 offiziell eröffnet. Das Museum verfügt über Sammlungen von insgesamt etwa 100.000 Objekten, von denen die meisten Antiquitäten und mittelalterliche Funde aus Ausgrabungen der Generaldirektion für Altertümer sind. Etwa 1300 Artefakte werden ausgestellt, die von der Vorgeschichte bis zur mittelalterlichen Mamlukenzeit reichen.

Mosaik der Sieben Weisen, Nationalmuseum Beirut

 

Während des libanesischen Bürgerkriegs 1975 stand das Museum an der Frontlinie, die die Kriegsparteien trennte. Das Egyptian Revival - Gebäude des Museums und seine Sammlung wurden im Krieg stark beschädigt, aber die meisten Artefakte wurden durch Präventivmaßnahmen in letzter Minute gerettet.

Heute, nach einer umfassenden Renovierung, hat das Nationalmuseum von Beirut seine frühere Position wiedererlangt, insbesondere als führender Sammler für antike phönizische Objekte.

Sarkophag von König Ahiram, Nationalmuseum Beirut

 

 

 

 

 

 

 

Basaltstele von Pharao Ramses II. mit einer hieroglyphischen Inschrift, Nationalmuseum Beirut

 

 

 

 

 

Von besonderer Bedeutung für uns war die Besichtigung der Basaltstele von Pharao Ramses II. (* um 1303 v. Chr.; † 27. Juni 1213 v. Chr.) mit einer hieroglyphischen Inschrift aus dem 13. Jahrhundert vor Chr., die in Tyrus gefunden wurde. Die Inschrift bedeutet: "Ramses II. schlachtet die Feinde Ägyptens vor dem Kriegsgott Ré-Hor-akhty". Ré-Hor-akhty / Re-Harachte / Re-Horachti ist einer der Götter des alten Ägypten (onnengott in der ägyptischen Mythologie), in dem die alten Ägypter den durch die Sonnenscheibe repräsentierten Gottheiten Re und Harachte auf den beiden Horizonten kombinierten.

Öffnungszeiten: 10-14 Uhr (montags geschlossen);
Eintritt 5000 LBP (entspricht ca. 3,30 Euro)

Pigeon Rocks / Rock of Raouché صخرة الروشة, Beirut

Raouché الروشة ist ein Wohn- und Geschäftsviertel in Beirut. Es ist bekannt für seine gehobenen Apartmentgebäude, zahlreiche Restaurants und Cafés an den Klippen, die die Avenue de Paris säumen, die Teil der Corniche Beirut ist. Die Corniche oder der breite Bürgersteig am Meer der Avenue de Paris ist an Wochenenden und Abenden beliebt, wo Spaziergänger und Jogger die Bürgersteige bevölkern.

Pigeon Rocks / Rock of Raouché صخرة الروشة

Vor der Küste von Raouché gibt es ein Naturdenkmal namens Pigeons' Rock (auch bekannt als Rock of Raouché). An der westlichsten Spitze von Beirut gelegen, sind die beiden riesigen Felsformationen, die wie gigantische Wächter stehen, ein beliebtes Ziel für Einheimische und Besucher gleichermaßen.

Pigeon Rocks / Rock of Raouché صخرة الروشة, Beirut

 

 

 

 

Bereits in Deutschland hört man in Gesprächen heraus, dass man beim Kontakt mit Libanesen gemischte Gefühle haben soll. das können wir gar nicht bestätigen. Während der gesamten Rundreise hatten wir zu keinem Zeitpunkt ein unsicheres Gefühl. Die Bewohner sind sehr freundlich und nicht kontaktscheu gegenüber Ausländer. Wie hier oder auch in vielen anderen Fotos baten sie um eine Aufnahme - teils eineln oder mit uns. Eigenwillig ist es, wenn sie die Fotos machen. Die Motivwahl ist sehr unglücklich. Hier wurden von uns Brustfotos erstellt, ohne den Felsen im Hintergrund zu haben. Gerade bei Selfies von Jugendlichen, die neben Sehenswürdigkeiten stehen, haben diese sehr häufig gar nicht im Bild, so dass der Standort des Fotos nicht nachvollziehbar ist. Genau so wird gern der Lichteinfall nicht beachtet, so dass die Sonne nicht das Gesicht aufhellt.

Pigeon Rocks / Rock of Raouché صخرة الروشة, Beirut


Beiruts Dalieh, ein markantes Wahrzeichen an der Hauptküstenpromenade und eine Landschaft von Schönheit, reicher Sozialgeschichte und kulturellem Gedächtnis, ist seit mehr als 7.000 Jahren ein Merkmal des Stadtlebens. Die Dalieh ist Teil der Landschaft der ikonischen Raouche (die Taubenfelsen), einer Ikone der Beiruter Küste, die auf Tausenden von Bildern der Stadt erscheint. Das offene, felsige Gebiet entlang der Küste wird seit Hunderten von Jahren von Arbeiterfamilien für alltägliche Aktivitäten genutzt, vom Schwimmen bis zu religiösen Festen, aber auch für Landwirtschaft und Fischerei. Die Kontinuität der Aktivitäten an der Stätte ist bemerkenswert – Ausgrabungen im frühen zwanzigsten Jahrhundert förderten völlig unberührte Steinwerkzeuge und andere Artefakte aus der Jungsteinzeit frei. Das Gebiet ist auch von erheblichem natürlichem Interesse, dank seines komplexen Ökosystems an der Küste, der fossilen Gesteine und der Pflanzenwelt in einer Stadt mit sehr wenig Vegetation. Beirut hat weniger als einen Quadratmeter Grünfläche pro Person und ist damit eine der am wenigsten grünen Städte der Welt.

El Delie - Rouche الدالية - الروشة, Beirut

Es gibt eine lange Tradition des öffentlichen Zugangs zur Küste von Beirut, beginnend unter osmanischer Herrschaft und fortgesetzt durch das französische Mandat mit Gesetzen, die die Entwicklung an der Küste verbieten. Doch seit den 1960er Jahren hat eine Reihe von Gesetzesänderungen den größten Teil des Schutzes der Küste aufgehoben, was eine fast unkontrollierte Bebauung ermöglicht. Diese Gelegenheit wurde von großen Immobilieninvestoren genutzt, denen es gelungen ist, fast das gesamte Gelände in Besitz zu nehmen. Die jetzigen Eigentümer schlagen nun vor, ein privates Strandresort zu bauen, und die ersten Phasen dieser Arbeiten umfassten den Abriss von Fischerunterständen und die Umzäunung des Geländes, um den öffentlichen Zugang zu verhindern.

Diese Situation ist nicht nur an diesem Ort oder im Libanon zu beobachten. Immobilien am Wasser sind in Städten auf der ganzen Welt sehr gefragt, und ihre Entwicklung steht oft in direktem Konflikt mit dem öffentlichen Zugang und der Bewahrung kultureller Werte.

Pigeon Rocks / Rock of Raouché صخرة الروشة, Beirut

Die World Monuments Watch 2016 schließt sich einer Gemeinschaftskampagne an, die den Schutz der Dalieh of Raouche für die öffentliche Nutzung fordert. Die wachsende Bewegung entwickelt nachhaltige Pläne für das Gebiet und fordert Gesetzesreformen, die die aufgehobenen Schutzmaßnahmen wiederherstellen und das Gebiet als Natur- und Kulturlandschaft ausweisen würden.
Quelle: https://www.wmf.org/project/dalieh-raouche

Raouché soll auch die Überreste eines Seeungeheuers sein, das der griechische Held Perseus tötete, um Andromeda zu retten. Der Stein ist Stein, da Perseus den Kopf der Medusa auf dem Monster benutzte, um es in Stein zu verwandeln. Einige Historiker glauben, dass das Wort "raouché" vom aramäischen Wort rosh oder dem arabischen Wort ras abstammt, die beide Kopf bedeuten. Andere Historiker argumentieren, dass es sich um eine Verballhornung des französischen Wortes roche (rocher) handelt, was Felsen bedeutet.

Beirut Lighthouse 2

 

Die Ufer in der Nähe von Raouché haben die ältesten Zeugnisse menschlicher Existenz in der Gegend hervorgebracht, Feuersteine ​​und grundlegende Steinwerkzeuge, die im Archäologischen Museum der AUB ausgestellt sind. Das an Raouché angrenzende Gebiet namens "Dalieh" wird derzeit an Immobilienentwickler verkauft. Anfang 2014 wurde eine Kampagne gegen die Privatisierung von Raouché und dem angrenzenden Gebiet namens al-Dalieh gestartet, die zunächst den Titel "Das Letzte, was übrig bleibt" trug.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Raouché

Als nächste Ziele besichtigten wir die Leuttürme der Stadt.

Beirut Lighthouse 2

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde Beirut zu einem maritimen Knotenpunkt zwischen Ost und West und damit zu einem der wichtigsten Wirtschafts- und Finanzzentren der Region. Um Schiffe sicher zu führen, wurden in Ras-Beirut fünf aufeinanderfolgende Leuchttürme errichtet, insbesondere in einem Gebiet, das heute allgemein als "Al Manara" (arabische Übersetzung von Leuchtturm) bekannt ist.

Die übergroßen Autos, wie hier auf dem Foto sichtbar, sind keine Ausnahmen. In keinem Land der Welt habe ich so viele hochwertige Autos gesehen wie in Libanon. Die Kluft zwischen Arm und Reich ist hier sehr groß.

Die fünf Leuchttürme werden von den Cheblis verwaltet, einer Beiruter Familie, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Leuchttürme in den letzten 150 Jahren vom Vater auf den Sohn zu beleuchten.

Beirut Lighthouse 3

Im Jahr 1890 wurde Beiruts erster Leuchtturmam Fuße des Kraytem-Gebiets gebaut. Die Struktur war etwa 15 m hoch, aus Ziegeln gebaut und verbrannte Kerosin für Licht. Der Leuchtturm wurde später abgerissen und ein zweiter aus Beton mit einer Höhe von 20 m wurde auf einem höheren Gelände, in der Nähe von LAU Kraytem, ​​heute errichtet.

Der Leuchtturm wurde während des Ersten und Zweiten Weltkriegs aus Sicherheitsgründen abgeschaltet und verlor seine Funktion in den 1950er Jahren. Während des Krieges von 2006 bombardierte die IDF das Dach der Struktur, was zum Verlust des alten Blitzmechanismus führte.

(Old) Lighthouse 3+4 منارة بيروت القديمة

Im Jahr 1952 wurde Beiruts dritter Leuchtturm in Ras-Beirut hinter der deutschen Schule in der Bliss Street und direkt neben dem berühmten "Pink House" auf einem Hügel mit Blick auf die Küste gebaut. Sein Bau erfolgte nach dem Zwischenfall der französischen SS Champollion, die am 22. Dezember 1952 in der Nähe von Khaldeh, südlich von Beirut, auf dem Weg in die Hauptstadt sank. Damals verwechselte der Schiffskapitän die Leuchtturmlichter mit denen des Flughafens. Mitte der 1950er Jahre wurde der Leuchtturm unbrauchbar, da ihn Gebäude umgaben, und wurde folglich geschlossen und durch einen vierten an derselben Stelle ersetzt.

Beirut Telekommunikationsanbieter touch

Da wir keine SIM-Karte am Flughafen kaufen wollten, entschieden wir uns für den Telekommunikationsanbieter OUTLET im Zentrum der Stadt. Bereits im Vorfeld nahm ich Kontakt mit im auf und erhielten keine Antwort.

Telekommunikationsanbieter Links M&N touch - Outlet

Wir wollten die von touch angepriesene Touristen-SIM-Karte, die 10GB Internet für 2 Wochen beinhaltet. Daher wählten wir diesen Telekommunikatonsanbieter aus, da er auf unserer Route war. Auf unsere Fragen in Vorbereitung unserer Reise per WhatsApp antwortete er gar nicht erst. Vor Ort teilte er uns mit, dass es diese nur im touch-Servicezentrum erhältlich ist und gab uns dessen Standort bekannt. Dass dieses aber bereits an diesem Tag geschlossen ist, teilte er uns nicht mit. Somit war unsere anschließende Fahrt nicht zielführend und mussten am nächsten Tag noch einmal das touch-Servicezentrum aufsuchen, um unsere gewünschte SIM-Karte zu erhalten. Hier vermisse ich die Kundenfreundlichkeit gegenüber Ausländer.

Beirut Lighthouse 5

 

 

 

Beiruts vierter Leuchtturm wurde 1957 aus Beton gebaut und misst 25 Meter Höhe. Während der israelischen Invasion 1982 wurden die Cheblis gebeten, den Leuchtturm auszuschalten, um die Landung der IDF am Strand zu verhindern. Sie blieb bis zum Ende des Bürgerkriegs aus. Der Turm schaltete schließlich seine Lichter aus, als er Ende der 1990er Jahre von Wolkenkratzern umgeben wurde.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/beirut-lighthouses

Beirut Lighthouse 5 المنارة

2003 wurde Beiruts fünfter Leuchtturm in der Gegend von Al Manara direkt an der Küste gebaut. Die 25 Meter lange Struktur ist mit weißen und roten vertikalen Bändern bemalt. Es wird von der libanesischen Armee bewacht und beherbergt eine Radar- und Überwachungsanlage.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/beirut-lighthouses

Route um American University, Beirut

Der moderne Leuchtturm von Beirut ist ein alternativer Leuchtturm zum historischen Leuchtturm von Beirut, der mit internationalen Spezifikationen am Strand neben dem Fischerhafen im Leuchtturmbereich in der Nähe des Militärbades errichtet wurde.

Als Nächstes fuhren wir der Strandpromenade Corniche El Manara كورنيش المنارة بيروت عين مريسه entlang. Es war absoluter Stau so dass wir dachten, wir können ihm auf der Bayard Dodge umfahren, was ein Irrtum war. Die American Community School Beirut مدرسة الجالية الأميركية في بيروت hatte Schulschluss und die Eltern warteten mit ihren Luxuskarren auf sie und blockierten die Straße, dass eine Weiterfahrt unmöglich war.

Corniche El Manara, Beirut

Es brachte uns eine halbe Stunde Wartezeit ein. So fuhren wir wieder auf der Strandpromenade zurück, um an der American University Beirut الجامعة الأميركية في بيروت vorbei zu kommen.

Corniche El Manara

Die Strandpromenade Corniche El Manara كورنيش المنارة بيروت عين مريسه ist eine unverwechselbare Touristenattraktion in der schönen Stadt Beirut. Es ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen gedacht, entlang des 4 Kilometer langen Corniche-Korridors zu gehen, um die malerische Aussicht und den direkten Blick zu genießen, den der Korridor auf das Meer bietet, besonders bei Sonnenuntergang, und einige der Besucher des Ortes, Indem sie ihre Angelkünste üben, Fallen entlang der Corniche aufstellen und Fische fangen.

American University Beirut

 

 

 

 

Das Flanieren entlang der Corniche El Manara überließe wir besser den Touristen, die wenig Sehenswürdigkeiten besuchen und mehr Entspannung suchen. Wir versuchten erfolglos etwas besser an das Universitätsgelände zu kommen, sahen leider das historische Gebäude (Foto unten) nicht.

American University Beirut

 

 

 

 

 

American University Beirut الجامعة الأميركية في بيروت

Die American University of Beirut الجامعة الأميركية في بيروت ist eine private, nicht sektiererische und unabhängige Universität, die in New York gegründet wurde und ihren Campus in Beirut im Libanon hat. AUB wird von einem privaten, autonomen Kuratorium geleitet und bietet Programme an, die zu Bachelor-, Master-, MD- und PhD - Abschlüssen führen.

American University Beirut

 

 

Die AUB verfügt über ein Betriebsbudget von 423 Millionen US-Dollar mit einer Ausstattung von etwa 768 Millionen US-Dollar. Der Campus besteht aus 64 Gebäuden, darunter das American University of Beirut Medical Center (AUBMC, früher bekannt als AUH – American University Hospital) (420 Betten), vier Bibliotheken, drei Museen und sieben Schlafsäle. Fast ein Fünftel der AUB-Schüler besuchte eine weiterführende Schule oder Universität außerhalb des Libanon, bevor sie zur AUB kamen. AUB-Absolventen leben in mehr als 120 Ländern weltweit. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Die an der Universität verliehenen Abschlüsse sind offiziell beim New York Board of Regents registriert.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/American_University_of_Beirut

Hunger? Dein Ziel kann hier das Restaurant Barbar im Stadtteil al-Hamra sein. Abgesehen davon, dass du hier in einem der angesagtesten Viertel der Stadt bist, ist das Barbar eine der ersten, wenn nicht sogar DIE kulinarische Adresse in Beirut. Dieser Imbiss hat schon immer alle Beiruter versöhnt, selbst während des Bürgerkriegs aßen hier Kämpfer verfeindeter Parteien Seite an Seite ihr Kebab.

byzantinischer Kirchenboden, Archaeological Museum of the American University, Beirut

Nicht mal, als eine Granate in den Eingang einschlug, machte der Laden zu. Der Grund: Das Essen ist einfach Weltklasse. 2013 setzte CNN Barbar auf Platz 1 einer Liste der fünf besten Kebab-Buden weltweit. Also unbedingt ausprobieren – ein besseres Finale für diesen Stadtspaziergang gibt es nicht!

Gern hätten wir das Archaeological Museum of the American University besichtigt, fanden aber keine Parkmöglichkeit. Es ist von 9 - 17 Uhr von Montag bis Freitag kostenfrei geöffnet.

Archaeological Museum of the American University

Beirut, Archaeological Museum of the American University / American University of Beirut Museum متحف الجامعة الأميركية في بيروت

Was ist das beste archäologische Museum der Welt? Wenn es auf die Größe ankommt, ist es nicht unangemessen, den Louvre und das Archäologische Museum von Istanbul zu erwähnen. Für kunstgeschichtliche Auswirkungen besuchen Sie den Vatikan. Die Qualität der Informationen? Vielleicht die Berliner Museen. Oder das Archäologische Museum der American University in Beirut.

Sidon-Grabstele: Asklepas und Margalis + Romia, Archaeological Museum of the American University, Beirut

 

Dieses vergleichsweise kleine Museum kann sich zwar nicht rühmen, sehr berühmte Kunstwerke zu besitzen, ist aber dennoch sehr interessant. Nehmen Sie zum Beispiel die Ausstellung von Objekten aus der Kupferzeit, die die Unterschiede zwischen den Stilen Hassuna, Samara und Halaf erklären; daneben befindet sich eine Anzeige, die Ihnen hilft, Naqada zu verstehen. Wenn Sie sich die Ausstellung des antiken Glases ansehen, sehen Sie auch ein Bild eines Freskos aus der Villa Farnesina in Rom, das Ihnen hilft zu verstehen, wie diese kleinen Fläschchen verwendet wurden. Dies ist kein Museum für Kunstliebhaber, sondern für Archäologiestudenten, die lernen müssen, die alten Kulturen zu erkennen.

Unter den Objekten, die mir gefielen, war eine schöne Bronzestatuette von Reshef; zwei fischförmige Krüge aus Byblos; einige phönizische Inschriften; eine schöne schwarze Büste eines Pharaos der fünfundzwanzigsten Dynastie; ein schönes Dromedar (Perserzeit); ein großartiger griechischer Philosoph; Büsten aus Palmyra und ein großes Mosaik aus einer byzantinischen Kirche, die angeblich aus Beirut stammt, was mich wundern ließ, wie man vergessen konnte, wo man ein 25 Quadratmeter großes Mosaik entdeckte. Einige Objekte – wie Meilensteine, Inschriften und ein Sarkophag – sind im Garten zu sehen.

Inschrift von VIII Gallica, Archaeological Museum of the American University, Beirut

Kurz gesagt, dieses Museum ist fast perfekt. Wenn ich einen Wunsch äußern müsste: Ich hätte mir erklärende Schilder gewünscht, die Auskunft darüber geben, wo Gegenstände gefunden wurden, oder darauf hindeuten, dass dies unbekannt ist.

Irgend etwas an diesem Ort ist seltsam. Obwohl der Eintritt in das Museum frei und leicht zu finden ist, waren wir die einzigen Besucher, abgesehen von der Reinigungskraft. Das ist unverdient, denn dies ist ein archäologisches Museum von außergewöhnlicher Qualität.
Quelle: https://vici.org/vici/18252/ + https://www.livius.org/museum/beirut-archaeological-museum-of-the-american-university/

Beirut Sebil

Beirut Sebil

Al Hamidiyeh Sebil im Garten Al Sanayeh ist eines der wenigen verbliebenen osmanischen Denkmäler in Beirut. Entworfen von dem berühmten libanesischen Architekten Youssef Aftimos, wurde das Hamidiyeh Sebil in den frühen 1900er Jahren unter der Herrschaft von Sultan Abed El Hamid II erbaut, der dafür bekannt war, riesige Bauprojekte zu übernehmen, insbesondere in Beirut.

Ein Sebil bezieht sich auf einen öffentlichen Wasserbrunnen, der normalerweise an Kreuzungen gebaut wurde, um im Osmanischen Reich kostenloses Trinkwasser bereitzustellen . Ursprünglich auf dem Platz Road El Solh platziert, früher bekannt als Bab Yaacoub oder El Hall Square, wurde das Sebil in den 1950er Jahren in den Sanayeh-Garten verlegt, um an seiner Stelle das Statut des Riad El Soleh zu errichten, daher der heutige Name des Platzes.

Sanayeh Column, Beirut

 

 

 

 

Wie seine Gegenstücke, Baabda Sebil und Baakline Sebil, spiegelt sein Design auf einigen Ebenen die osmanische neobarocke Architektur wider. Auf einer seiner Fassaden kann man die Tughra sehen – eine kalligrafische Signatur eines osmanischen Sultans.

An einer anderen Fassade trägt eine Marmorplatte die folgende Inschrift: "Dieses Sebil wurde im Jahr 318 nach dem Jahr 1000 der Auswanderung des Propheten als Denkmal und zur Verherrlichung der 25 Jahre seit der Amtsübernahme unseres Meisters und Mawlana Sultan Ibn Al errichtet -Sultan Al-Ghazi Abdul Hamid Khan II auf dem Thron des Großen Islamischen Kalifats und das Wunder des Großen Osmanischen Sultanats und als laufende Wohltätigkeitsorganisation, die sich der Größe des Guten anschließt und wohltätige Zwecke verbreitet".
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/beirut-sebil

Sanayeh Column

An der Kreuzung Nationalbibliothek – Sanayeh Garden – Spears Street steht eine Säule aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. mit einer interessanten Inschrift am Fuß. Die Säule wurde zusammen mit ihrer Basis und ihrem Kapitell während der Ausgrabungen in den 1990er Jahren entdeckt, die in der Innenstadt von Beirut vom General Directory of Antiquities durchgeführt wurden. Die Inschrift auf der Basis der Säule besagt Folgendes:

M.LVCILIVS AGRIPPINIANVS VE PROC DDNN PRINCIP VM AVG G
DVLCISSIMAE PATRIAE COLVMNAM CVM SPIROCEPHALO SVO COLLOCAVIT

Sanayeh Column, Beirut

M(arcus) Lucilius Agrippinianus, v(ir) e(gregius), proc(urator) d(ominorum) n(ostrorum) principum Aug(ustorum) (duorum) dulcissimae patriae columnam cum spirocephalo suo collocavit.

Die Übersetzung heißt: Marcus Lucilius Agrippinianus, angesehener Mann, Prokurator unserer beiden Herren, des Augustus princeps, errichtete für seine sehr sanfte Heimat die Säule mit ihrer Torusbasis und ihrem Kapitell.

Die Inschrift erwähnt Marcus Lucilius Agrippinianus, der Geld gespendet hat, um ein SPIROCEPHALO (Säule, Sockel und Kapitell) als Widmung für die Fertigstellung einer bestimmten Struktur zu errichten. Marcus Lucilius Agrippinianus war ein Ritter, der in die Laufbahn des Reiterprokurators der Kolonie Berytus eintrat. Die fettgedruckten und unterstrichenen Buchstaben ( VM & G) in der Transkription der Inschrift kennzeichneten die gemeinsame Herrschaft zweier Kaiser - Caracalla und Geta, wobei der Brief des letzteren nach seiner Ermordung durch seinen Bruder gehämmert wurde.

Barbar Parking, Spears, Beirut

 

 

Die Inschrift datiert zwischen dem 4. Februar 211 n. Chr. und dem 26. Februar 212 n. Chr. Diese Inschrift ermöglicht es Archäologen und Historikern, die Bauweise, die Mittel, die Sponsoren und die vorgenommenen Widmungen sowie den damals verwendeten Architekturjargon nachzuvollziehen.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/sanayeh-column

Auf Spears in Höhe des Barbar Parking entdeckten wir an einer Häuserwand ein professionelles Graffiti, was ein Foto wert war.

Phoenician port of Beirut

Ein alter phönizischer Hafen wurde kürzlich in der Gegend von Mina El Hosn in Beirut auf einem Grundstück (#1893) hinter dem Hotel Monroe entdeckt. Die Fläche von rund 7500 Quadratmetern gehört Venus, einer Immobilienfirma, die plant, auf dem Gelände 3 große Wolkenkratzer zu errichten.

Phoenician port of Beirut

 

Seit fünf Monaten hat ein Team der Generaldirektion für Altertümer unter der Leitung des Experten Hisham Sayegh Ausgrabungen in der Gegend durchgeführt, die zur Entdeckung zahlreicher archäologischer Funde führten, darunter zwei parallele Kanäle, die in einer Entfernung von 120 Metern von der Strand in der Altstadt von Beirut, Teil des phönizischen Hafens aus dem fünften Jahrhundert vor Christus. (daher der Name Mina El Hosn, der auf einen kleinen Hafen am Golf hindeutet.)

Basierend auf alten historischen Referenzen soll ein Hafen in der Region im Laufe der Jahre tatsächlich verschüttet worden sein, beginnend mit dem Bau von Straßen durch die Osmanen, gefolgt vom Bau des Hotels Normandy durch die Franzosen, bis zu dieser Zeit des libanesischen Bürgerkriegs, während dessen in der Gegend eine Mülldeponie errichtet wurde. In seinem Buch „Beirut Our Memory“ hatte Fouad Debbas erwähnt, dass sich die alte römische Stadt Beirut bis zu diesem Hafen erstreckte. Die Ausgrabungen zeigten, dass der Hafen zwischen dem ersten und zweiten Jahrhundert n. Chr. begraben wurde, wobei dieser phönizische Hafen vermutlich der erste war, der in Beirut entdeckt wurde.

Phoenician port of Beirut


Bereits im März 2012 wurde von zwei antiken Wahrzeichen im Libanon erzählt, die einer hemmenden Bedrohung durch die Reißzähne von Immobilienunternehmern ausgesetzt waren, die darum wetteiferten, sie zu zerstören, um an ihrer Stelle schicke Hochhäuser zu bauen. Das Foto zeigt Bulldozer, die 2012 um einen 4000 Jahre alten phönizischen Hafen herumgearbeitet und ihn Stein für Stein niedergerissen haben. Er wurde einfach komplett zerstört.

Studien haben gezeigt, dass die Uferpromenade aus der Bronzezeit aufgrund von Küstenregulierung und Verschlammung etwa 300 Meter hinter dem modernen Hafen lag. Es wurde von Josette Elayi und Hala Sayegh im Jahr 2000 ausgegraben und berichtet und auf die Eisenzeit III und persische Perioden datiert. Während der Bauarbeiten wurden auch zwei osmanische Docks aus dem 19. Jahrhundert freigelegt.

Die Ausgrabungen umfassten 0,3 ha und umfassten das Westufer eines von Norden nach Süden ausgerichteten Hafens, etwa 300 Meter vom Meer entfernt. Es bestand aus Ramleh- Sandsteinblöcken mit einer Größe von etwa 60 cm x 30 cm, die mit einem grauen Mörtel befestigt waren. Dies überlagerte eine Schicht größerer Blöcke mit einer Größe von etwa 100 Zentimetern mal 60 Zentimetern, die ohne Mörtel befestigt wurden. Diese Bauweise ähnelte derjenigen, die während der phönizischen Zeit D verwendet wurde. Obwohl dieser Hafen inzwischen zuverlässig identifiziert wurde, ist die Existenz anderer Häfen oder Bereiche, die zu anderen Zeiten als Hafen für Boote in den nahe gelegenen Buchten genutzt wurden, nicht ausgeschlossen.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Phoenician_port_of_Beirut

Phoenician port of Beirut

Während der Ausgrabungen wurden auch andere römische städtische Infrastrukturen entdeckt, darunter zwei große Sandsteinmauern, die Teil eines riesigen Gebäudes waren und vermutlich zu den Fundamenten eines Tempels gehörten. Einer von ihnen hat eine Länge von 25 Metern. Diese Funde gehen auf den Beginn der römischen Herrschaft in Beirut zurück und zeigen einmal mehr die Bedeutung der Stadt, die die römischen Kaiser dazu veranlasste, eine große Stadt (Metropolis) zu errichten und in dieser besonderen Region zu residieren, mit großen Bauwerken wie dem Hippodrom und das Forum und andere Luxusvillen, das Theater, der Turm, die Festung, die Bäder und der Ringerring und die Straßen am Strandhafen ... alles aus dem ersten und zweiten Jahrhundert nach Christus. All diese Merkmale sind Teil des Bauprojekts im imperialen Beirut und weisen auf die Ausnahmestellung Beiruts als römische Kolonie hin.

Auch andere archäologische Funde stammen aus verschiedenen Epochen, nämlich: städtische Wahrzeichen aus der späten osmanischen Zeit (Haus und Brunnen) und ein Steinbruch aus dem Kalksteinsedimentgestein, in dem die meisten städtischen Entdeckungen der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends errichtet wurden BC, die phönizische und persische Zeit, hellenistisch.

Ebenfalls gefunden wurden eine Vielzahl von Scherben (Keramik, Keramik usw.) aus der osmanischen Zeit Ende des 19. Jahrhunderts und der rumänischen Zeit zwischen der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts n. zusätzlich zu den Fundamenten des Tempels und Scherben aus der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts und der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts, die in Trümmerschichten in diesen beiden geschnitzten Kanälen gefunden wurden. Auch im Steinbruch aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. wurden Scherben ausgegraben.

Die Entdeckung des ersten phönizischen Hafens in Beirut sowie die Fundamente des römischen Tempels begeisterten die Baufirma Venus nicht sonderlich, da dies den Bau ihres Projekts auf dem Grundstück verzögern oder sogar stoppen wird. Sie haben auch die Medien daran gehindert, das Gebiet zu betreten oder zu filmen. Beirut hat die meisten seiner archäologischen Schätze im Solidere-Gebiet verloren, und viele befürchten, dass der Hafen mit einem Bulldozer zerstört wird, bevor wichtige historische Forschungen ordnungsgemäß durchgeführt wurden.

Das Immobilienunternehmen Venus ist bestrebt, in Beirut eine Superkonstruktion zu errichten und dabei den alten phönizischen Hafen von Beirut zu zerstören, der im Hafengebiet des Forts (Mina El-Hosn) entdeckt wurde. Das Unternehmen zögerte nicht, bei Veranstaltungen außerhalb der Medien widersprüchliche „wissenschaftliche“ Irrtümer zu präsentieren und „Archäologen“ einzusetzen, um sein Ziel zu erreichen.
Quelle: http://www.archeolog-home.com/pages/content/beyrouth-liban-phoenician-port-in-beirut-mina-el-hosn.html

Le Grand Théâtre , Beirut

Unter Wikipedia wird der Hafen Phoenician port of Beirut an der hier markierten Beirut ring bridge geografisch referenziert- jedoch zwischen den Straßen Rue Allenby und der Rue Foch beschrieben, also 1,5 Kilometer nordwestlich dieser Stelle - östlich des Beirut Souks أسواق بيروت العالمية und dem archäologischen Gebiet weiter östlich. Der Lageplan zeigt den tatsächlichen Standort des historischen Hafens.

Wir stellten unser Fahrzeug im Cars Public Parking ab und begannen den Stadtrundgang zu Fuß. Ursprünglich wollten wir hier ein günstiges Übernachtungshotel finden - leider waren alle Angebote über unser vorgesehenes Preislimit für eine Übernachtung.

Gleich im Blick fiel uns ein monströses Gebäude, welches wir nicht auf den Plan hatten.

Le Grand Théâtre des Mille et Une Nuits

Le Grand Théâtre des Mille et Une Nuits de Beirut oder Beiruts Grand Theatre ist eines der letzten erhaltenen Relikte des Beirut der Vorkriegszeit. Dieses Wahrzeichen wurde in den späten 1930er Jahren erbaut und war ein Veranstaltungsort für Aufführungen aller Art aus dem Nahen Osten und Europa.

Es wurde von Youssef Aftimos entworfen und in den 1920er Jahren von Jaques Tabet (einem Dichter und Theaterliebhaber) erbaut. Das Gebäude wurde 1929 eröffnet. Das Grand Théâtre war im Laufe der Jahre Schauplatz internationaler Aufführungen und Filmproduktionen.

Le Grand Théâtre des Mille et Une Nuits, Beirut

Es war Teil eines Geschäftszentrums, in dem ein Hotel, Mietwohnungen, Büros und Geschäfte untergebracht waren. Der Bau des Grand Théâtre an der Ecke der Straßen Emir Bashir und Syria blockierte den ursprünglichen Entwurf von 1878 einer Hauptverkehrsstraße, die den Hafen mit dem Pinienwald an der südlichen Grenze der Stadt verbinden sollte. Der hufeisenförmige Zuschauerraum des Theaters bot Platz für 630 Sitzplätze mit einem Orchester, zwei Balkonen und Maschinen für Bühnenbilder. Eine kleine elektrisch betriebene Stahlkuppel glitt auf Schienen, so dass sich das Dach zur Belüftung öffnen ließ. Eine gewölbte Decke mit verzierten Glasmalereien bedeckte die Lobby.

Das Grand Théâtre wurde 1929 mit einem französischen Musical mit dem Titel No, No, Nanette eröffnet, das auf einem Broadway-Erfolg basierte. Später beherbergte das Theater die Comédie Française, das Ballet des Champs-Elysées, die ägyptische Ramses-Gruppe und Konzerte von Abdel Wahab und Um Kalthoum. Das Grand Théâtre zeigte auch internationale Filmproduktionen und sorgte für große Literatur- und Wohltätigkeitsveranstaltungen. Ab den 1960er Jahren wurde es ausschließlich als Kino betrieben. Während des libanesischen Bürgerkriegs wurde das Gebäude für verschiedene Zwecke genutzt (Pornofilmprojektion, Feldlazarett). Es wurde beschädigt und aufgrund der schweren Kämpfe in der Gegend nach und nach aufgegeben.

Nach dem Krieg fiel das Grand Théâtre unter die Kontrolle von Solidere. Die Fassade wurde restauriert und das Gebäude teilweise repariert. Solidere hatte Pläne, das Gebäude in ein Boutique-Hotel umzuwandeln, aber bis heute ist das Grand Théâtre ungenutzt.

Das Theater hat in den Jahren seines Ruhms zahlreiche Veranstaltungen, Aufführungen und kleine Shows veranstaltet. Später wurde es jedoch in ein Kino umgewandelt, dann war es leider in eine Phase des Verfalls und der Vernachlässigung geraten, bis es während des libanesischen Bürgerkriegs, der von 1975 bis 1990 dauerte, vollständig aufgegeben wurde.

Wir änderten die Route des Stadtrundgangs zu Fuß, indem wir zum Touch Service Center مركز خدمة شركة تاتش (33.892711, 35.505026) gingen, wie uns der Telekommunikationsanbieter empfohlen hatte. Vor Ort stellten wir fest, dass er bereits geschlossen hatte. Hätte das er nicht wissen müssen? So werden wir Morgen als Erstes es aufsuchen, um eine SIM-Karte zu erhalten. So haben wir notgedrungenner Weise das Auto-Navi für den Stadtrundgang verwendet.

Roman Berytus (Βηρυτóς)

Stadtrundgang Teil 1 (3 km, 50 min)

Roman Berytus (Βηρυτóς) - Stadt in Phönizien (heute: Beirut)

Händler aus Berytus sind aus Delos bekannt und es ist sicher, dass sich die Stadt mit Rom verbündete. Pompeius der Große nutzte es als Marinestützpunkt in seinem Krieg gegen die kilikischen Piraten.

Das Bündnis würde sich auszahlen, denn Berytus würde die erste Kolonie im Nahen Osten werden, was bedeutet, dass alle Bürger das römische Bürgerrecht hatten. Der offizielle Name war Colonia Julia Augusta Felix Berytus. Unter den Siedlern waren Veteranen der Fünften Legion Alaudae, denen Mark Antony Land in Berytus gegeben hatte. Während der Regierungszeit des Kaisers Augustus wurden ehemalige Soldaten von Macedonica V. und Augusta VIII. in Berytus angesiedelt.

Inscription mentioning Queen Berenice and King Agrippa II., Beirut

 

Eine interessante Inschrift verweist auf die letztgenannte Einheit unter ihrem ältesten Namen Gallica VIII. Eine weitere interessante Inschrift ist der Grabstein des Quintus Aemilius Secundus, der die aus der Krippengeschichte bekannte Zählung des Quirinius erwähnt. Lateinische Inschrift mit Erwähnung von König Agrippa II. und seiner Schwester, Königin Berenike, Nachkommen von König Herodes dem Großen - wir besichtigten sie heute im Nationalmuseum (Foto).

Die Bedeutung der Stadt lässt sich aus der Größe ihres Territoriums ableiten. Es umfasste einen wesentlichen Teil des phönizischen Küstengebiets, eine Straße über das Libanongebirge, die Heiligtümer von Faqra und Nihata und Teile des Bekaa-Tals bis nach Baalbek.

Die Stadt muss prächtig gewesen sein. Im Westen der Stadt befand sich ein Hippodrom, während Archäologen die römischen Bäder, ein Aquädukt und eine Säulenstraße (manchmal Cardo genannt) identifiziert haben. Hallen, Portiken, Tempel und Marktplätze wurden vom judäischen König Herodes dem Großen gesponsert, und sein Nachkomme Herodes Agrippa I. setzte die Familientradition fort, indem er ein Gladiatorenspektakel organisierte, bei dem 1.400 Männer getötet wurden.

Die Stadt wollte unbedingt römische Natur zeigen. Für eine Stadt, die seit Alexanders Zeiten Teil der griechischen Welt war, gibt es überraschend viele lateinische Inschriften.

Nach dem Tod des Kaisers Commodus (r.180-192) fiel das Römische Reich einem Bürgerkrieg zum Opfer, in dem die wichtigsten Städte im Nahen Osten (z. B. Antiochia und Berytus) Pescennius Niger unterstützten. Er verlor jedoch den Bürgerkrieg, und Berytus wurde übergangen, als der neue Kaiser Septimius Severus (reg. 193-211) Syrien neu organisierte und eine neue Provinz schuf. Die Hauptstadt von Phönizien sollte Tyre sein.

Trotzdem blieb Berytus eine wichtige Stadt, die von Kaiser Caracalla besucht wurde (der eine Inschrift am Nahr al-Kalb hinterließ). Seit dem dritten Jahrhundert hatte die Stadt eine bedeutende juristische Hochschule. Hier wurde die große Kodifizierung des römischen Rechts vorbereitet, die von Kaisern wie Theodosius II. und Justinian propagiert werden sollte. Die Stadt wurde nutrix legum genannt, die "Mutter der Gesetze".

Die Stadt war auch für das Christentum wichtig. Ende des vierten Jahrhunderts war es einer der wichtigsten Bischofssitze im Osten. Mehrere archäologische Funde veranschaulichen dies und zeigen, dass nicht alle so orthodox waren, wie der Bischof es sich gewünscht hätte. Es gibt einen merkwürdigen magischen Text, in dem viele himmlische Wesen angerufen werden, um eine Alexandra zu beschützen: Dazu gehören "der Eine Gott und Sein Christus", aber auch sieben Wesen, die die Herren der sieben Himmel sind (Marmarioth, Uriel, Ael, Gabriel, Chael, Moriath, Chachth), die für das Wetter verantwortlichen Wesen (Riopha, Zonchar, Tebriel, Tobriel), die Beschützer des Meeres und der Berge (Suriel und Nuchael), der himmlische Drachenbewahrer Iathennuian und ein Beschützer des Firmaments namens Chrara.

551 zerstörte ein gewaltiges Erdbeben große Teile der Stadt. Berichten zufolge starben dreißigtausend Menschen. Obwohl Kaiser Justinian Reparaturen anordnete, lehnte die Stadt ab. Der Stadt wurde neues Leben eingehaucht, als die Umayyaden-Kalifen Iraner in Berytus ansiedelten, die für den Handel zwischen der neuen Hauptstadt Damaskus und Ägypten verantwortlich waren.

Der Tell von Beirut, nördlich des Platzes der Märtyrer, ist zugänglich, aber er sieht aus wie eine Müllhalde und es gibt keine erklärenden Schilder, was das Verständnis sehr schwierig macht. Westlich des Place de l'Étoile befinden sich die römischen Bäder, im Süden der sogenannte Cardo. Alles in allem ist es etwas enttäuschend, aber in Beirut haben wir bereits zwei der schönsten Museen des Nahen Ostens besucht - das Nationalmuseum und das Archäologische Museum der American University.
Quelle: https://www.livius.org/articles/place/berytus-beirut/

Wir begannen den Stadtrundgang zu Fuß durch das "alltägliche" Beirut - im Viertel Zoqaq el-Blat / Zuqaq el-Blat زقاق البلاط. Zokak el-Blat umfasst die beiden Stadtteile Serail (Sektor 23) und Patriarcat (Sektor 24), wobei nur der nördliche, Serail, zum sogenannten „Beirut Central District“ (BCD) gehört. In dem Bezirk haben unter anderem der libanesische Ministerpräsident (Grand Serail), die Wirtschafts- und Sozialkommission für Westasien der UN und das Orient-Institut Beirut ihren Sitz. Für die Öffentlichkeit zugänglich ist der Khalil-Gibran-Park. Ein Teil der ehemals prächtigen Gebäude, wie der Bechara-el-Khoury-Palast, stehen als Spekulationsobjekte leer und sind vom Verfall bedroht. Für die Renovierung der Altbauten fehlt das Geld, stattdessen schießen allenthalben Wolkenkratzer in die Höhe.

Auffällig sind die verhängten Balkone der Hochhäuser. Sie schützen vor der Sonne, aber auch vor neugierigen Blicken – so können die Frauen auch mal Luft schnappen, ohne sich zu verschleiern. Zoqaq el-Blat ist ein mehrheitlich muslimisches Viertel, auch wenn das heute nur wenig Aussagekraft hat. Anders als während des Bürgerkriegs ist es kein Problem mehr, als Christ in einem muslimischen Stadtteil zu wohnen oder umgekehrt. Genauso leben Schiiten und Sunniten Tür an Tür, was vor 20 Jahren noch undenkbar war.

Das mit Abstand bodenständigste Viertel auf diesem Stadtspaziergang kennt weder Hipster noch Partygänger. Stattdessen leben hier ganz normale Leute, und auf der Straße sind Verkäufer mit vollgeladenen Handkarren unterwegs. Viele Hausfassaden wirken renovierungsbedürftig, vor allem die kolonialzeitlichen. Um sie zu renovieren, fehlen das Geld und der politische Wille. Lieber reißen Immobilienfirmen wie Solidere alles ab und pflanzen ihre Wohn- und Bürotürme aus Beton und Glas mitten in die alte Wohnbebauung. Es ist deprimierend, das mit anzusehen.

Saint Elias and Saint Gregory the Illuminator Armenian Catholic Cathedral كاتدرائية القديسين غريغوريوس المنور والياس النبي للأرمن الكاثوليك, Beirut

Als erstes Ziel war das Touch Service Center مركز خدمة شركة تاتش , was bereits 13:30 geschlossen war - ich beschrieb es bereits. Vorher passierten wir die Saint Elias and Saint Gregory the Illuminator Armenian Catholic Cathedral, die ebenfalls ab 13:30 geschlossen ist. So blieb uns nur ein Foto von außen.

Saint Elias and Saint Gregory the Illuminator Armenian Catholic Cathedral كاتدرائية القديسين غريغوريوس المنور والياس النبي للأرمن الكاثوليك

Die Kathedrale des Heiligen Elias und des Heiligen Gregor des Erleuchters (armenisch Սուրբ Եղիա – Սուրբ Գրիգոր Լուսաւորիչ եկեղեցի) ist eine Kathedrale der armenisch-katholischen Kirche am Debbas-Platz in der Innenstadt von Beirut, Libanon. Der Bau wurde 1928 von Papst Pius XI. finanziert. Es handelt sich um die Kathedra des armenisch-katholischen Patriarchats von Kilikien. Die Reihenfolge, in der die beiden gleichnamigen Heiligen im Namen der Kathedrale, der heilige Elias und der heilige Gregor der Erleuchter, dargestellt werden, ist nicht festgelegt.

Saint Elias and Saint Gregory the Illuminator Armenian Catholic Cathedral كاتدرائية القديسين غريغوريوس المنور والياس النبي للأرمن الكاثوليك, Beirut

Die Architektur der Kathedrale spiegelt einige Veränderungen gegenüber der traditionellen armenischen Architektur wider und lässt sich künstlerisch von Rom inspirieren.

Sie wurde ursprünglich 1860 an ihrem heutigen Standort in der Nähe der armenischen Souks erbaut und war die erste armenisch-katholische Kirche im Libanon. Die Kirche wurde 1901 abgerissen, um wieder aufgebaut zu werden, um eine größere Anzahl von Gläubigen unterzubringen. 1950 ordnete Kardinal Aghajatian die Zerstörung der Kirche an, um sie durch eine Kathedrale zu ersetzen und im traditionellen Baustil zu errichten. Die Kathedrale wurde 1959 fertiggestellt, erlitt aber während des libanesischen Bürgerkriegs schwere Schäden. Nach dem Ende des Konflikts im Jahr 1990 wurde es renoviert und heute wird zweimal am Sonntag eine Messe gefeiert.

Der heilige Gregor der Erleuchter ist der Apostel, Nationalheilige und Schutzpatron Armeniens. Er wurde im späten dritten Jahrhundert geboren und starb im frühen vierten Jahrhundert n. Chr. Gregor war der Gründer der Armenischen Apostolischen Kirche – manchmal auch Armenisch-Gregorianische Kirche genannt – aber er war nicht der erste, der das Christentum in Armenien einführte; die Apostel Bartholomäus und Thaddäus predigten dort vor ihm.

Gregor wurden unzählige Legenden und Wunder zugeschrieben, von denen viele von den Armeniern als Feste gefeiert werden. Nach seinem Tod wurden seine sterblichen Überreste während der Herrschaft des römischen Kaisers Zeno nah und fern verstreut. Es wird angenommen, dass sich sein Kopf in Armenien befindet, seine linke Hand befindet sich in der Kathedrale von Etschmiadsin und seine rechte Hand befindet sich beim Heiligen Stuhl von Kilikien in Antelias, Libanon.

Von allen biblischen Heiligen sind die Stätten, die dem Heiligen Elia gewidmet sind, mit 262 Heiligtümern, die ihm im ganzen Land gewidmet sind, bei weitem die am weitesten verbreiteten. Elijah, Elijah, Ilyas oder Ayla ist ein Prophet in der jüdischen, christlichen und muslimischen Religion. Er ist der am häufigsten zitierte Prophet im Neuen Testament und dominiert die Prophezeiungen des Alten Testaments. Es war seine Leidenschaft für Gott, die ihn in den Kampf gegen Baal und seine Diener führte. Er wird im Koran als "Wohltäter der Schwachen" erwähnt, der den Wert des Respekts verteidigte. Der Koran und muslimische Gelehrte stimmen darin überein, dass der hebräische Gott den Propheten Elia gesandt hat. Elia lebte im neunten Jahrhundert v. Chr. in Baalbeck. Die Menschen in der Region waren Götzendiener; sie verehrten Baal, eine phönizische Gottheit. Elia predigte den gerechten Weg zu Gott. Es wird angenommen, dass ihm die Gabe der Unsterblichkeit als "Khodr" gewährt wurde. Im Libanon gibt es mehr als ein Dutzend muslimische Schreine, die ihm unter dem Namen Nabi Ayla oder Nabi Yassine gewidmet sind, wie die kleine Ablah-Moschee und der Maqâm Nabi Elias in Qabb Elias.

Öffnungszeiten: täglich 09:00 - 13:30 Uhr
Quelle: https://www.lebanontraveler.com/en/magazine/saint-elias-and-saint-gregory-the-illuminator/

...

Mohammed-al-Amin-Moschee جامع محمد الأمين, Beirut

 

 

 

 

 

 

Mohammed-al-Amin-Moschee جامع محمد الأمين

Die Mohammed-al-Amin-Moschee جامع محمد الأمين auch Blaue Moschee genannt, ist eine sunnitisch-muslimische Moschee in der Innenstadt von Beirut. Im 19. Jahrhundert wurde an dieser Stelle eine Zawiya (Gebetsecke) errichtet. Jahrzehntelange Vorbereitungen, um genügend Land neben dem alten Zawiya zu bekommen, führten schließlich zum Bau der neuen Moschee. Sie wurde 2008 eingeweiht. Sie ist die größte Moschee im Libanon.

Mohammed-al-Amin-Moschee جامع محمد الأمين, Beirut


In den ersten Schritten des Baus dieser Moschee musste Hariri viele Hindernisse überwinden, wie z. B. Eigentumsrechte und die Finanzierung des eigentlichen Gebäudes. Zur Vorbereitung der Moschee wurden Tafeln angebracht, die darauf hindeuteten, dass eine Moschee gebaut werden würde. Bald nach dem Bürgerkrieg im Libanon war nur noch sehr wenig übrig. Nach einer Spende des verstorbenen Premierministers Rafic Hariri wurde im November 2002 der Grundstein für die Mohammad Al-Amin-Moschee gelegt. Der Entwurf erinnert an die monumentale Architektur der Osmanen.

Mit einer bebauten Fläche von rund 11.000 Quadratmetern, einem 48- meterhohe blaue Kuppel und 65 Meter hohe Minarette (an den Ecken der Moschee platziert), die Moschee ist zu einem dominierenden Merkmal der Skyline des Stadtzentrums von Beirut geworden. Die Mohammad Al-Amin-Moschee enthält mehrere Kuppeln. Alle Kuppeln der Moschee bestehen aus hellblauen Kacheln. Die Moschee hat auch mehrere Bögen, die ein paar Stockwerke hoch sind. Die Moschee hat sehr ähnliche Eigenschaften wie die Sultan-Ahmed-Moschee.

Mohammed-al-Amin-Moschee جامع محمد الأمين, Beirut

 

 

Zu Beginn der Moschee beauftragte Ministerpräsident Rafik Hariri Oger Liban mit dem Bau. Hariri stellte auch Azmi Fakhouri als Hauptarchitekten für die Moschee ein. Nachdem der Grundstein für die Moschee gelegt worden war, wurde 2003 der erste Beton gegossen. 2005 wurde mit dem Bau der Architektur der Moschee begonnen. Der Hauptstein, der für die Moschee verwendet wurde, war der Gelbe Riyadh-Stein. Während er andere Architekten und Künstler hatte, um diese Moschee zu bauen, war Rafic Hariri sehr in die Gestaltung der Außendekoration des Gebäudes involviert.

Die erhöhte Kuppel dieser Moschee ist so dargestellt, wie viele Moscheen dieses gemeinsame Merkmal haben. Das Verständnis sowohl des Innen- als auch des Außendesigns hilft, die Bedeutung des Gebäudes zu zeigen und wie es mit einem bestimmten Zweck geformt wurde. Zu den formalen Eigenschaften eines Gebäudes gehören Maßstab, Ornament, Materialien, Topographie, Wege und Licht. Wenn man sich die Innendetails ansehieht, kann man gemusterte Decken und einen Kuppelkreis sehen. Das Licht, das den ganzen Tag über im Gebäude ist, kommt von den quadratischen Fenstern, die um die Decke in der Kuppel herum angeordnet sind. Das Ornament, das wie ein Kronleuchter aussieht, baumelt vor dem Mihrab und könnte als zusätzliche Lichtquelle verwendet werden, wenn die Sonne untergeht. Was die Größe dieser Moschee betrifft, so ist sie von vier 65 m hohen Minaraten umgeben. Die Höhe dieser Minarettumgebung kann bei der Akustik helfen, da der Schall sich überall hin ausbreiten kann, sodass die Menschen den Azan hören können.

Mohammed-al-Amin-Moschee جامع محمد الأمين, Beirut

Im 19. Jahrhundert wurde an dieser Stelle eine nach Sheikh Abu Nasr al-Yafi benannte Zawiya (Gebetsecke) errichtet. Der Souk Abu Nasr befand sich in derselben Gegend und war zusammen mit der Zawiya bis 1975 in Betrieb. Nach früheren Bemühungen von Beiruter Familien wurde in den 1950er Jahren die Mohammad Al-Amin Association gegründet, um die Zawiya durch eine Moschee zu ersetzen Namen von Mohammad, und mehr Land erwerben. Das Projekt kam nie zustande. Es bedurfte jahrzehntelanger Vorbereitungen, um neben dem alten Zawiya genügend Land für den Bau der neuen Moschee zu erhalten. Nach einer Spende des verstorbenen Premierministers Rafic Hariri wurde im November 2002 der Grundstein für die Mohammad Al-Amin-Moschee gelegt. Mit einer bebauten Fläche von rund 11.000 Quadratmetern, einer 48 Meter hohen blauen Kuppel und einer Höhe von 65 Metern Minaretten ist die Moschee zu einem dominierenden Merkmal der Skyline des Stadtzentrums von Beirut geworden. Das 2008 eingeweihte Gebäude erinnert mit seinem Design an die monumentale Architektur der Osmanen. Während des Baus der Moschee an dieser Ecke des Märtyrerplatzes legten Archäologen einen großen Abschnitt der römischen Ost-West-Hauptstraße (Decumanus Maximus) mit Pflaster und Säulen frei.

Der Premierminister Rafic Hariri wurde am 14. Februar 2005 ermordet und seine Leiche ist neben der Moschee in der Innenstadt von Beirut auf dem Märtyrerplatz von Beirut begraben. Die Moschee wurde für die Zeremonie der Beerdigung von Hariri genutzt. Diese Moschee wurde im Libanon als symbolisches Stück Architektur genutzt, da sie der Hauptbereich vieler wichtiger politischer und wirtschaftlicher Angelegenheiten des Landes war. Die Moschee wurde durch die Explosionen in Beirut am 4. August 2020 schwer beschädigt. Ihre Kronleuchter und Fenster gingen zu Bruch, und Glassplitter fielen über den ganzen Boden.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Mohammad_Al-Amin_Mosque

...

Cardo und Decumanus Maximus, Iulia Augusta Felix Berytus

Cardo Maximus - Iulia Augusta Felix Berytus

Berytus - die erste Koloniehatte den offiziellen Namen Colonia Julia Augusta Felix Berytus. Die Cardo und Decumanus Maximus waren die Hauptsäulenstraßen des römischen Berytus. Das Pflaster des Cardo Maximus, die Hauptstraße der Stadt während der Römerzeit, wurde im Souk al-Najjarin bis 1934 weiter genutzt. Sie wurde zu dieser Zeit entfernt, um Platz für die Ausführung des sternförmigen Plans des Etoile-Platzes zu machen. In den frühen 1970er Jahren wurde der Uhrturm in der Mitte des Platzes abgebaut, um die archäologische Untersuchung des Geländes zu ermöglichen.

Heute markieren fünf aufgestellte Säulen die Überquerung des Cardo und des Decumanus Maximus, der beiden wichtigsten Kolonnadenstraßen des römischen Berytus. Der Cardo Maximus verband das Forum Romanum mit einem großen Komplex, der sich vom Al-Azariyeh-Gebäude bis zum Riad Al Solh-Platz erstreckte. Der Decumanus Maximus verlief parallel zur Emir Bashir Street. Geborgenes Material aus diesen Säulenstraßen wurde seit der Umayyaden-Zeit verwendet, um eine neue Stadtmauer und ein Wasserreservoir in der Nähe der römischen Kreuzung zu bauen.

Cardo und Decumanus Maximus, Iulia Augusta Felix Berytus


Der Bau der Ringstraße im Jahr 1860 und Bauprojekte des 20. Jahrhunderts beseitigten die meisten der antiken Merkmale. Der neue Eingang zum Garten der Vergebung ermöglicht den Zugang zur ursprünglichen römischen Straße.

Heute markieren fünf wiedererrichtete Säulen die Kreuzung der Cardo und Decumanus Maximus, der beiden Hauptsäulenstraßen des römischen Berytus. Der Cardo Maximus verband das Forum Romanum mit einem großen Komplex, der das Zentrum der alten römischen Stadt war. Der Decumanus Maximus verlief parallel zur Emir Bashir Street und folgte der Linie der früheren römisch-hellenistischen Stadtmauer.

Der Cardo und der Decumanus Maximus, die beiden Hauptstraßen des römischen Berytus, die auf Tausende von Jahren zurückgehen, wurden während der Renovierung der Innenstadt von Beirut nach dem libanesischen Bürgerkrieg für ihren Wert gewürdigt. Dieser riesige Raum, der von der Mohamad-Amin-Moschee, der maronitischen St.-Georgs-Kathedrale und der griechisch-orthodoxen St.-Georgs-Kathedrale umgeben ist, soll der Garten der Vergebung gewesen sein. Warum einen solchen Namen für einen Garten haben? Nun, da es von einer Moschee und 2 Kirchen umgeben ist, war es absolut sinnvoll, es nach der „Vergebung“ für all das Blutvergießen zu benennen, das während des libanesischen Bürgerkriegs geschah.

Museum Kathedrale St. George, Beirut

Die Stelle der Kreuzung und die Treppe daneben waren einst als "Treppe der vierzig Märtyrer" bekannt und erinnern an die Geschichte von vierzig Christen, die während der römischen Verfolgung den Märtyrertod erlitten. Die Treppe führte von der Emir Bashir Street zu den Lebensmittelmärkten oder Souks der Vorkriegszeit: al-Lahhamin (der Fleischmarkt), as-Samak (der Fischmarkt), al-Bayd (der Eiermarkt) und Al-Khodra (der Gemüsemarkt).

Der Bau der Ringstraße im Jahr 1860, die die Damaskus-Beirut-Straße mit dem Hafen verband und spätere Bauprojekte des 20. Jahrhunderts haben die meisten der antiken Merkmale ausgelöscht. Der neue Eingang zum Garten der Vergebung ermöglicht den Zugang zur ursprünglichen römischen Straße.
Quelle: https://vici.org/vici/17876/ + https://en.wikipedia.org/wiki/Cardo_Decumanus_Crossing

Beirut Cathedral Museum - St. George Cathedral

Museum Kathedrale St. George, Beirut


Das Gruftmuseum in der griechisch-orthodoxen Kathedrale St. George in der Innenstadt von Beirut enthält Artefakte und Überreste aus der hellenistischen, römischen, byzantinischen, mittelalterlichen und osmanischen Epoche. Es enthüllt Schichten der christlichen Geschichte.

Nach dem Ende des libanesischen Bürgerkriegs im Jahr 1990 und der Zerstörung der orthodoxen Kathedrale Saint Georges. Dr. Leila Badre und die Leitung der Kathedrale beschlossen, ein unterirdisches Museum zu errichten, um die archäologischen Überreste „in situ“ (an Ort und Stelle) zu bewahren und ausgewählte Artefakte aus der Ausgrabung auszustellen. Besucher, die das Museum betreten, sehen zunächst einen Querschnitt des Bodens, auf dem die Ausgrabungen mit jeder der sechs Epochen der Domgeschichte stattfanden. Während der Ausgrabungen wurden acht Besiedlungsschichten von der hellenistischen Zeit bis zur Gegenwart gefunden, darunter die Überreste von fünf, möglicherweise sechs aufeinanderfolgenden Kirchen, und die Ruinen werden im Kryptamuseum aufbewahrt. Die St. Georges Cathedral hat eine große Sammlung seltener und alter Ikonen. Kugeln sind immer noch auf den Ikonen zu sehen.

Museum Kathedrale St. George, Beirut

 

Obwohl das Gebiet klein ist, zeigt eine hervorragende und atmosphärische archäologische Ausstellung Elemente aus verschiedenen Teilen der Stadtgeschichte: von den Seleukiden bis zum Mittelalter, wobei die Höhepunkte byzantinische Mosaikböden und eine Reihe von gruseligen Gräbern sind. Es gibt gute Informationstafeln und eine siebenminütige Dokumentation, die einen informativen Überblick über die Geschichte des Doms gibt.

Das kürzlich eröffnete Gruftmuseum in der griechisch-orthodoxen St.-Georgs-Kathedrale in der Innenstadt von Beirut ist relativ klein, hat aber eine starke Wirkung, indem es Schichten des christlichen Erbes in einem von konfessionellen Unterschieden erschütterten Land enthüllt. Die Kathedrale, die siebte in einer Reihe von Kirchen, die etwa 2.000 Jahre alt sind, überstand die Verwüstungen durch Mensch und Natur, wurde aber immer wieder durch reine Entschlossenheit und soliden Glauben wieder aufgebaut.

Museum Kathedrale St. George, Beirut

Die griechisch-orthodoxe St.-Georgs-Kathedrale - umgeben von der Al-Amin-Moschee (Abu-Fadil) ist eine der ältesten Kathedralen in Beirut – ein Beweis dafür, dass das Christentum seit der Einführung der Religion in der Region und im Libanon verwurzelt ist. Die heutige Kathedrale steht auf Schichten von Reliquien, wo die Gläubigen in jeder Phase ihres Bestehens versuchten, sie zu vergrößern und zu verschönern, und Wandmalereien und Ikonen hinzufügten.

Das Museum ist eine Krypta unter der Kathedrale, in der Öllampen, Pfeifen, Ton- und Terrakottatöpfe, Miniaturstatuen und Kreuze ausgestellt sind, die bei verschiedenen Ausgrabungen gefunden wurden. Eines der Kreuze spiegelt den lokalen Einfluss wider und wurde von Metropolit Elias Audi, dem griechisch-orthodoxen Patriarchen von Beirut, während einer Messe verwendet, um die Kirche nach der Restaurierung zu segnen. Glasscheiben bedecken einige der Relikte der Krypta und eine Glastrennwand trennt die Krypta vom Altar der Kirche direkt darüber.

Museum Kathedrale St. George, Beirut

 

 

 

Besucher können entlang eines schmalen Metallstegs zu 12 Haltestellen schlendern, um Mosaike, Grabkammern, Gravuren auf Steinen und Säulen sowie Grabsteine ​​zu sehen. Libanesische Archäologen versuchten, vor der Restaurierung unter der Kathedrale auszugraben und die historische Abfolge und kontinuierliche Nutzung des Ortes als religiöse Stätte zu untersuchen. Sie wollten auch die byzantinische Kirche Anastasis ausfindig machen, die alten Texten zufolge in der Nähe von Beiruts berühmter juristischer Fakultät stehen soll, bevor sie 551 n. Chr. von einem Erdbeben dem Erdboden gleichgemacht wurde. Ebenfalls gefunden wurden Hinweise auf eine Kirche aus dem 12. bis 13. Jahrhundert, die 1759 durch ein Erdbeben schwer beschädigt und 1764 wieder aufgebaut wurde.

Museum Kathedrale St. George, Beirut

 

 

Eine vierte Kirche wurde 1772 wie ein Kreuz gebaut, gefolgt von der fünften im Jahr 1783. Die sechste Kathedrale wurde 1910 erbaut und nach dem Bürgerkrieg im Libanon von 1975 bis 1990 auf Befehl von Metropolit Audi restauriert. Die sieben Kirchen, einschließlich der jetzigen, befinden sich gegenüber dem libanesischen Parlamentsgebäude am Nijmeh-Platz und umfassen die hellenistische, römische, byzantinische, mittelalterliche und osmanische Zeit.
Quellen: https://vici.org/vici/51606/ + https://www.huffpost.com/entry/beirut-cathedral-museum-r_b_806340

...

Publius Marius Quartus Inscriptio, Beirut

 

 

 

 

Publius Marius Quartus Inscription

Publius Marius Quartus Inscriptio, Beirut

Die Kathedrale des Heiligen Georg der Griechisch-Orthodoxen am Nejmeh-Platz in der Innenstadt von Beirut weist eine Säule mit einer einzigartigen Publius Marius Quartus Inscription auf, die bei archäologischen Ausgrabungen in den 1990er Jahren entdeckt wurde. Die Säule besteht aus Marmor und ist 1,72 m hoch mit einem Durchmesser von 62 cm. Sie verfügt über zwei Inschriften, eine in Latein und die andere in Griechisch.

Die erste - lateinische Inschrift ist von Publius Marius Quartus, einem dekorierten Ritter, seinem geliebten Land gewidmet. Sie stammt aus dem 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Die Inschrift lautet: Patriae dulcissimae ( An sein geliebtes Land), Publius Marius Quartus (Name des Gebers), equo public ornatus ( geschmückt mit dem öffentlichen Pferd) , II (uir – bezieht sich auf duumvir, was Offizier bedeutet), sua pecunia fecit ( tat dies auf seine Kosten. ) Die griechische Inschrift lautet: Gegenüber der ersten Inschrift steht ΚT [----] XΝ; "K" am Anfang könnte als ύριε gelesen werden - was "Kyrios" bedeutet; Meister. Die Inschrift kann sich ohne Gewissheit auf eine christliche Anrufung des Herrn beziehen. Es stammt aus dem 4. bis 7. Jahrhundert n. Chr.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/publius-marius-quartus-inscription

South Gate & Roman Street

Ein mögliches römisches Tor und eine Römerstraße wurde 2013 bei Ausgrabung gefunden, die seit mehreren Jahren auf dem Platz Riad Al Solh im Herzen der Innenstadt von Beirut stattfindet. Man darf es nicht zu verwechseln mit dem Gelände des Martyr's Square Districts).

Riad El Solh Place, Beirut Riad El Solh Place, Beirut

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das folgende Foto zeigt Überreste einer römischen Straße sowie eine weitere zweiten diagonale Straße, die fast senkrecht zur größeren Straße verläuft

Roman Street, Beirut

Ein weiterer faszinierender Fund an dieser Stelle ist das, was Experten für das römische Tor von Beirut halten.

Auf der linken Seite des Areals kann man eine Bogenstruktur erkennen (Foto unten). Archäologen glauben, dass dies das Tor von Beirut aus dem ersten Jahrhundert sein könnte, das die Grenzen der Stadt während der römischen Herrschaft markierte.

South Gate, Beirut

 

 

 

 

 

 

 


Bei den Ausgrabungen wurde eine gewaltige Mauer freigelegt, welche einer der bedeutendsten archäologischen Funde in Beirut sein könnte. Die Mauer soll etwa 30 Meter breit und 5 Meter hoch gewesen sein.

Die gemahlenen Steine bilden das breite Fundament des Tors. Die Säulen sind Teil seines gewölbten Eingangs.

Da die Lage des Beirut-Tors die Grenzen des antiken Berytus anzeigt, sind die Archäologen der Meinung, dass es vor Ort bleiben sollte. Es ist möglicherweise die einzige Markierung der alten Stadtmauer und auch zu zerbrechlich, um es zu bewegen. Die Kulturministerin Gaby Layoun war damals offensichtlich nicht einverstanden mit der Position der Archäologen vor Ort und befürwortet den Bau eines riesigen Einkaufszentrums und eines Fünf-Sterne-Hotels.
Quellen: https://vici.org/vici/28872/ + https://www.beirutreport.com/2013/05/possible-roman-gate-and-road-found-in.html

Orange Building, Beirut

...

The Orange Building

Das orangefarbene Gebäude in der Nähe des Riad El Soleh Square war einst Teil eines alten Viertels namens "Hay El Ghalghoul", wobei letzteres eine Erweiterung des El Ghamik-Viertels von Khandaa war. Dieses schöne Gebäude, das heute den Staatsrat beherbergt, ist eine Mischung aus französischer und osmanischer Architektur und Design.

Orange Building, Beirut

 

 

 

 

 

 

Das gesamte Viertel wurde Anfang der 90er Jahre im Rahmen des Wiederaufbauprojekts von Solidere dem Erdboden gleichgemacht. Auf der Westseite des Gebäudes kann man Überreste römischer Ruinen sehen, die wahrscheinlich mit dem alten römischen Hippodrom von Beirut verbunden sind.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/the-orange-building

Gleich gegenüber von einer dieser Bausünden residiert seit 1963 das Orient-Institut Beirut in der schönen ehemaligen Villa Maud Farajallah. Ursprünglich diente es der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft als Sitz, mittlerweile gehört es zur Max-Weber-Stiftung.

Robert Mouawad Private Museum, Beirut

Hier forschen internationale Geistes- und Sozialwissenschaftler mit einem Fokus auf die arabische Welt und den weiteren Mittleren Osten. Ein Beirut Reisetipp für Bibliophile: Der Eingangsraum der umfangreichen Institutsbibliothek ist wegen seiner original erhaltenen Holzvertäfelung besonders sehenswert.

Robert Mouawad Private Museum

Das Privatmuseum Robert Mouawad متحف روبير معوض الخاص ist eine Privatresidenz in Beiruts Stadtteil Zokak el-Blat, die vom libanesischen Geschäftsmann Robert Mouawad in ein Museum umgewandelt wurde. Der Palast wurde 1891 von dem libanesischen Politiker und Kunstsammler Henri Philippe Pharaon im neugotischen Stil erbaut. Das Museum wurde 2006 eingeweiht abendländischen Kulturen und eine Sammlung von seltenen Büchern, chinesischem Porzellan, Keramik und anderen bedeutenden Objekten. Die Architektur und das Design des Palastes spiegeln die Faszination des Pharaos für islamische Kunst und dekorative Holztafeln wider, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, insbesondere nach seinen wiederholten Reisen nach Syrien. Andere ausgestellte Artefakte umfassen byzantinische Mosaiken, römische Marmorskulpturen, Krüge und Krüge, historische Säulen, Töpferwaren, alte Waffen, einzigartige Teppiche, Schmuckstücke, Edelsteine, melkitisch-katholische Ikonen und erhaltene Manuskripte.
Quellen: https://vici.org/vici/19835/ + https://en.wikipedia.org/wiki/Robert_Mouawad_Private_Museum

Forum Romanum

Die Fassade eines alten römischen öffentlichen Gebäudes wurde 1994 während des Baus der Parlamentsgebäude freigelegt, was auf die Anwesenheit eines römischen Forums hinwies. Daneben befand sich ein Theater mit einem riesigen römischen Hippodrom (eines der fünf größten an der östlichen Mittelmeerküste).

J.-P. Rey-Coquais schrieb dazu: "Die römische Stadt (Berytus) erstreckte sich weiter nach Süden und Westen mit ihrem Forum in der Nähe des Place de l'Etoile. (Rund um das Forum) auf seiner N-Seite war eine bürgerliche Basilika 99 m. lang mit einem korinthischen Portikus aus polychromen Materialien (jetzt vor dem "Beirut Museum") aus dem 1. AD Einige große Bäder wurden am O-Hang des Colline du Sérail freigelegt, und das Hippodrom lag auf der NW-Seite desselben Hügels."

In den letzten Jahren gab es eine Konfrontation über die Erhaltung dieser römischen archäologischen Überreste, hauptsächlich wegen des römischen Hippodroms und Theaters, die sich direkt an der Nordseite des Forum Romanum befinden. Die Kolonnaden und verzierten Fassaden des Forums drückten die Macht und den Wohlstand der Stadt aus. Ein Tempelbezirk markierte die südliche Grenze des Forums, während eine große Badeanlage seine Nordseite flankierte. Nach dem Erdbeben von 551 in Beirut wurden die öffentlichen Gebäude des Forums teilweise restauriert. In den frühen 1970er Jahren wurde der Uhrenturm am Etoile-Platz abgebaut, um die archäologische Untersuchung der Stätte zu ermöglichen. Mehrere römische Säulen wurden freigelegt. Heute sind sie unter dem Uhrturm, der 1998 während des Wiederaufbaus von Beirut nach dem Krieg wieder aufgebaut wurde, intakt. Während des Baus von Parlamentsgebäuden im Jahr 1994 wurde bei archäologischen Ausgrabungen die Nordfassade eines römischen öffentlichen Gebäudes freigelegt, die mit gewölbten Nischen aus Marmor verziert war. Ein Teil des Badekomplexes blieb bis weit ins 10. Jahrhundert in Betrieb. Mehrere römische Säulen wurden freigelegt. Diese bleiben unter dem Glockenturm erhalten, der 1998 während des Wiederaufbaus von Beirut nach dem Krieg wieder aufgebaut wurde.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Roman_Forum,_Beirut

Hippodrome (ehemal. Standort), Beirut

Hippodrome (ehemal. Standort)

Beiruts verlorenes römisches Hippodrom wurde ausgegraben und wurde ab 2013 abgebaut. Es gibt vier bekannte römische Hippodrome im Nahen Osten. In Beirut zerstören sie den fünften. Er bezog sich auf die jüngste Entdeckung einer möglicherweise 2.000 Jahre alten Wagenrennbahn und die Entscheidung des libanesischen Kulturministers, den Bau von Luxuswohnungen darüber zuzulassen.

Hippodrome (ehemal. Standort), Beirut

 

 

 

 

 

 

Hippodrome (ehemal. Standort), Beirut

 

 

 

 

 

 

 

Hippodrome (ehemal. Standort), Beirut

 

 

 

 

 

 

Hippodrome (ehemal. Standort), Beirut

 

 

 

 

 

 

Archäologen glauben, dass es sich dabei um eine Grundmauer der Tribünen des Hippodroms handeln könnte, wo früher die Zuschauer die Rennen verfolgten. Die Ausgrabung befindet sich im Viertel Wadi Abou Jamil, direkt neben der Maghen-Abraham-Synagoge, dem weißen Gebäude im Hintergrund:
Quellen: https://www.beirutreport.com/2013/08/beiruts-lost-roman-hippodrome-unearthed.html + https://vici.org/vici/17877/

...

...

Grand Serail, Beirut

Grand Serail

Der "Grand Serail" stammt noch aus osmanischer Zeit und ist der Sitz des Ministerpräsidenten. Serail hört sich sehr orientalisch an und ist es auch: Das "Große Serail" haben die Osmanen gebaut zu einer Zeit, als sie noch eine Weltmacht waren. Im Gegensatz zum Parlament ist das riesige Gebäude durch Stacheldraht gesichert und weiträumig abgesperrt. Offenbar baucht der libanesische Ministerpräsident, der hier residiert, mehr Schutz als die Parlamentarier unten in der Nationalversammlung. So weit hergeholt ist das in der Tat nicht: Rafik Hariri, der erste Ministerpräsident nach dem Ende des Bürgerkriegs, fiel 2005 einem Attentat zum Opfer.

Unterhalb des Serail-Hügels führt der Stadtspaziergang an einem in Teilen ausgegrabenen römischen Bad vorbei. Gut erkennbar sind noch die Hypokausten. Das sind kleine, in Reih und Glied angeordnete Ziegelsäulen, die den doppelten Boden der Badeanlage trugen und damit eine Fußbodenheizung ermöglichten. Beirut Reisetipp spezial: In der Touristensaison bilden die Ruinen die Kulisse für Open-Air-Konzerte, zum Beispiel während des Beirut Spring Festival.

El Hamidiyeh Clock Tower, Beirut


El Hamidiyeh Clock Tower

Der El Hamidiya Clock Tower befindet sich auf der Spitze des Hügels Grand Serail im Herzen von Beirut, der Hauptstadt des Libanon. Der Uhrenturm von Hamidiyeh wurde von dem berühmten libanesischen Architekten Yussef Aftimos entworfen und Ende des 19. Jahrhunderts während der Herrschaft von Sultan Abd El Hamid II. erbaut und fördert die elegante und einzigartige osmanische Architektur.

Der Turm ist ein 5-stöckiges Gebäude mit einer Höhe von 25 m und einer von 3 Uhrtürmen, die während der Herrschaft von Sultan Abd El Hamid II. (Beirut, Tripolis, Haifa) gebaut wurden.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/el-hamidiyeh-clock-tower

...

Roman baths / Berytus Thermae, Beirut

 
 

 

Roman baths / Berytus Thermae

Die römischen Berytus ( Römische Bäder ) befinden sich mitten in der Innenstadt von Beirut zwischen der Banks Street und der Capuchin Street. Archäologische Arbeiten deuten darauf hin, dass die Stätte, die einen Teil eines großen Badekomplexes enthielt, um das Forum des römischen Berytus (Nejmeh-Platz) herum gebaut wurde. Die Überreste eines römischen Bades von Berytus, das jetzt von Regierungsgebäuden umgeben ist, wurden gefunden und für die Nachwelt konserviert. Die römischen Bäder sind eine antike römische Therme oder Badestätte in der römischen Stadt Berytus. Es wurde 1968–1969 entdeckt und Mitte der 1990er Jahre umfassend renoviert. Die archäologische Ruine eines der Bäder ist erhalten geblieben und wird gelegentlich als Aufführungsraum genutzt, was die alten Traditionen des Ortes widerspiegelt. Eines der Bäder wird als künstlerischer Aufführungs- und Konzertraum genutzt. Der moderne Standort beherbergt auch Gärten im mediterranen Stil, die eine Vielzahl von Heilpflanzen enthalten, die einst in Badebalsam verwendet wurden.

Roman baths / Berytus Thermae, Beirut

Berytus Thermae – die Bäder von Beirut – waren große Badeanstalten aus der Römerzeit, die allen Bürgern der Stadt zugänglich waren. Die Bäder zeichneten sich durch ihre gesellschaftliche Funktion aus, die neben dem reinen Baden auch Funktionen wie politische Diskussionen, bürgerliche Zusammenkünfte usw. umfasste.

Die Thermen wurden zu einem Symbol politischer und sozialer Stabilität in einer Zeit, als das weströmische Reich unter den Wirren und Unsicherheiten des wirtschaftlichen und militärischen Scheiterns litt. Es vermittelte den Einwohnern einen gewissen Status und ein Gefühl der Sicherheit.

Die erste Badeanstalt wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. in Beirut errichtet. Die Gestaltung und Erweiterung der Thermen in Anlehnung an die kaiserlichen Thermen Roms erfolgte im 2. Jh. n . Chr. Daher wurde ein Badekomplex errichtet. In dieser Zeit wurde es wahrscheinlich auch von Kaiser Hadrian besucht. Das schreckliche Berytus-Erdbeben von 551 n. Chr. zerstörte alle Bäder. Im 3. Jh. n. Chr. erfolgte die Gestaltung und der Umbau des Bades mit severischer Ausschmückung (Severan-Dynastie). Die Abflüsse wurden geändert und renoviert, und im Osten wurde eine lange Reihe von Zisternen hinzugefügt.

Roman baths / Berytus Thermae, Beirut

 

Im 4. bis 5. Jh. erfolgte ein weiterer Ausbau des Bades, indem in die abgerissenen Reste eines ehemaligen Abflusses zwei weitere Räume eingefügt wurden. Der Boden jedes Raumes war mit Fliesen gepflastert, die mit INIMAS oder INIBAGA (transkribiert aus dem Griechischen) gestempelt waren. Diese Indikationsstempel wurden 423 oder 431 n. Chr. aufgebracht. Während der Regierungszeit von Honorius und Valentinian III. im Westen und Theodosius II. im Osten datiert und stammen entweder aus Konstantinopel oder Antiok. Es ist wahrscheinlich, dass die Renovierung dieser Räume in dieser Zeit einen kaiserlichen Auftrag bildete, der auf kaiserlichen oder bürgerlichen Kosten errichtet und bezahlt wurde. Auch im 6. bis 8. Jahrhundert wurde die Nutzung des Bades während der Umayyadenzeit fortgesetzt.
Die Berytus-Bäder wurden 1968 entdeckt und Mitte der 1990er Jahre umfassend renoviert. Roman Berytus hatte vier große Badekomplexe (Thermen) und der erste wurde im frühen ersten Jahrhundert unter Augustus geschaffen. Ein kompliziertes Netzwerk aus Blei- oder Tonrohren und -kanälen verteilte das Wasser von den Zisternen außerhalb der Bäder zu den verschiedenen Becken der römischen Bäder. Die Gesamtzahl der entdeckten öffentlichen Bäder beträgt vier, wobei zu beachten ist, dass private Bäder in der ganzen Stadt gefunden wurden.

Roman baths / Berytus Thermae, Beirut

Es hatte vier große Badekammern. Der Badende bewegte sich von warmen zu heißen Bädern, durch Räume mit unterschiedlichen Temperaturen. Das Heizsystem (Hypocaust), das sich unter dem Boden befindet, ermöglichte es der Luft, die durch Holzfeuer in angrenzenden Gewölben erwärmt wurde, zwischen Säulen aus Terrakottascheiben zu zirkulieren, die den Marmorboden erwärmten. Terrakotta-Rohre in den Wänden ließen die Luft bis zur Decke steigen. Wasser aus dem Kessel speiste die mit Marmor gefliesten Becken im heißen Raum (Caldarium) und ein großes Steinbecken (Labrum) enthielt kühles Wasser für die Badegäste. Die Baderoutine endete mit einer Körpermassage mit therapeutischen Ölen. In den hochgewölbten, geräumigen Sälen des Badehauses fanden auch Aufführungen von Narren und Musikanten statt. Die moderne Stätte beherbergt auch Gärten im mediterranen Stil, die eine Vielzahl von Heilpflanzen enthalten, die einst in Badebalsam verwendet wurden. Tatsächlich befinden sich die Gärten dieser "Bäder" im berühmten Garten der Vergebung des modernen Beirut.

Die Bausequenz besteht aus einer Reihe übereinanderliegender diskreter und zeitlich getrennter Abschnitte. Die inneren und angrenzenden Abschnitte / Gebäude der Bäder waren:

Das Aquädukt von Qanater Zbaydeh war das Hauptinstrument, das die Bäder durch seine Speicherung in großen Zisternen am Fuße des Grand Serail-Hügels mit Wasser versorgte. Ein komplexes Netzwerk aus Blei- oder Tonrohren und -kanälen verteilte das Wasser zu den verschiedenen Becken der Bäder.
Quellen: https://www.wanderleb.com/blog/berytus-thermae + https://en.wikipedia.org/wiki/Roman_Baths,_Beirut + https://vici.org/vici/17878/

al-ʿUmarī-Moschee, Beirut

Stadtrundgang Teil 2 (2,5 km, 45 min)

...

...

al-ʿUmarī-Moschee

Die al-ʿUmarī-Moschee steht Besuchern offen. Ihre schön restaurierten alten Mauern haben schon einige Umbrüche erlebt.

Noch ein Muss auf jedem Spaziergang durch Beirut ist diese Moschee, vor allem dann, wenn draußen flirrende Hitze herrscht. Angefangen hat der Bau als Kreuzfahrerkirche. Als die Kreuzritter vertrieben waren, machten die neuen mamlukischen Herrscher daraus eine Moschee. Schon die angenehm kühle Vorhalle verrät mit ihren vielen verschiedenen Bauelementen die wechselvolle Geschichte. Im Innern: hohe Gewölbe, mächtige Pfeiler, ein roter, weicher Teppich und vor allem Stille – in Beirut ein echter Luxus.

Nationalversammlung, Beirut

Nationalversammlung

Erstaunlich, dass in einer Stadt wie Beirut das Parlamentsgebäude kaum gesichert ist. Auf dem Platz davor patrouillieren ganze zwei Militärpolizisten. Vielleicht liegt es daran, dass das Parlament in den Augen der Beiruter nach wie vor eine hohe demokratische Legitimität besitzt. Auch während des Bürgerkriegs hat es durchgehend funktioniert. "Libanon ist eine Demokratie, du kannst sagen, was du willst", gab kürzlich Sfeir-Semler, international einflussreiche Galeristin und ausgewiesene Expertin für zeitgenössische Kunst im arabischen Raum, in der Welt zu Protokoll. "Du kannst für deine Meinung getötet werden, aber du kannst sie äußern." Diese Art von Optimismus ist ziemlich typisch für aufgeklärte Libanesen. Die Nationalversammlung verkörpert diese Haltung und ist die vielleicht wichtigste politische Station auf diesem Stadtspaziergang.

Abgesehen davon liegt sie am Place de l’Étoile – den gibt es in Beirut nämlich auch. Hier ist alles Art Déco, einschließlich dem Uhrenturm in der Mitte, den wir folgend besichtigen. Der hat den Bürgerkrieg unbeschadet überlebt, weil er vorher demontiert und danach wieder an Ort und Stelle aufgebaut wurde.

Auf dem Platz stehen große Bäume – wie gemacht für eine Pause im Schatten. Vielleicht holst du dir vorher noch bei Al Antabli einen der legendären Fruchtsäfte. Der Laden ist seit 1936 eine Institution in Beirut. Während des Bürgerkriegs musste er schließen, aber 2011 hat er am alten Ort wiedereröffnet. Die Qualität der Säfte, Süßigkeiten und Eisspezialitäten ist immer noch hoch. Geändert hat sich allerdings die Umgebung: Der früher hier pulsierende orientalische Souq ist einer Glitzer-Mall gewichen.

Uhrenturm Sāhat an-Nadschma ساحة النجمة, Beirut

Uhrenturm Sāhat an-Nadschma ساحة النجمة

Der Place de l'Étoile in dessen Mitte der Uhrenturm Sāhat an-Nadschma befindet, ist von wichtigen politischen und religiösen Gebäuden umgeben. Michel Aded, dessen Familie nach Brasilien emigriert und dort zu einem Vermögen gekommen war, beauftragte den Architekten Mardiros Altounian, der auch das Parlamentsgebäude entworfen hatte, den Uhrenturm zu errichten. Der Uhrenturm wurde im Stil des Art déco während der französischen Mandatszeit 1934 im Zentrum Beiruts errichtet. Vor dem Libanesischen Bürgerkrieg wurde der Uhrenturm abgebaut und auf dem Gelände des Bahnbetriebsgeländes in Sin el-Fil gelagert. Nach dem Ende des Krieges wurden Turm und Uhr wieder aufgebaut und saniert. In diesem Zusammenhang wurden Ziffernblätter mit der Aufschrift Rolex angebracht.

Der Platz wurde in den 1920er Jahren angelegt, als die Franzosen beschlossen, die alten, unhygienischen Souks zu zerstören und die Straßen zu graben, um das Stadtzentrum in ein gesundes und modernes Viertel zu verwandeln. Der Platz ist jetzt vollständig Fußgängerzone. In der Mitte steht der 1934 erbaute Uhrturm. Sechs Straßen, einschließlich der Maarad-Straße, erschließen den Platz im Norden, Westen und Süden und bilden einen fünfzackigen Stern. Es gibt keine Straße nach Osten.

Archeological El Tell, Beirut

Es gibt die orthodoxe Kathedrale von St. George, Sitz des griechisch-orthodoxen Metropoliten, erbaut 1772. Direkt unter der Kathedrale ist ein Museum geöffnet. Nördlich der Kathedrale befindet sich die italienische Botschaft. Die Westseite wird vom libanesischen Parlament begrenzt. Geschäfte und Cafés sowie das Art-déco- Gebäude der Assicurazioni Generali, das von einer Löwenstatue überragt wird.

Die überbaute Fläche westlich des folgenden Archeological El Tell beschrieb ich eingangs dieses Tages unter Phoenician port of Beirut - er war nicht zu besichtigen, da er bereits überbaut war.

Archeological El Tell

Archeological El Tell, Beirut

 

 

 

 

 

Der Standort des Archeological El Tell in der Nähe des Gebäudes El Nahar enthüllte die Überreste von Strukturen des phönizischen Hafens sowie Verteidigungsmauern und andere Strukturen wie Märkte und Siedlungen. Archäologen entdeckten auch Werkzeuge, die aus der Jungsteinzeit stammen, was beweist, dass Beirut seit dieser Zeit bewohnt war.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/el-tell-site + https://vici.org/vici/17879/

Märtyrerplatz (Sahat  Al Burj / Place des Cannons), Beirut

 

 

 

Märtyrerplatz (Sahat Al Burj / Place des Cannons)

Der Platz der Märtyrer ساحة الشهداء -- historisch bekannt als "Al Burj" oder "Place des Cannons", ist der historische zentrale öffentliche Platz von Beirut. Wie der Märtyrerplatz in Damaskus ist er nach den Hinrichtungen am 6. Mai 1916 benannt, die von Djemal Pascha während des Ersten Weltkriegs angeordnet wurden.

Der Märtyrerplatz entstand als Freifläche (Maydan) jenseits der Stadtmauer. Der alte Wachturm von Burj al-Kashef markierte seine äußere Grenze und gab dem Platz seinen ersten und noch erhaltenen Namen, Sahat al-Burj (Turmplatz). 1773 führte eine russische Kanone, die in der Nähe des Burj aufgestellt wurde, dazu, dass der Name des Platzes in „Place du Canon“ (Kanonenplatz) geändert wurde. 1860 wurde er zum "Place des Canons" (Kanonenplatz), als die ursprünglichen russischen Kanonen durch Kanonen der französischen Flotte ersetzt wurden.

Märtyrerplatz (Sahat  Al Burj / Place des Cannons), Beirut

1884 zu Ehren von Sultan Abdul Hamid II. "Hamidiyyeh-Platz" genannt, wurde er mit dem Aufkommen der jungtürkischen Revolution von 1908 zum "Platz der Union" und dann zum "Platz der Freiheit". 1931 erhielt der Platz den Namen, den er noch heute offiziell trägt, Märtyrerplatz, zum Gedenken an die dort unter osmanischer Herrschaft hingerichteten Märtyrer und das Märtyrerdenkmal, Beirut errichtet.

1931 erhielt der historische Platz seinen Namen zum Gedenken an die Märtyrer, die dort unter osmanischer Herrschaft hingerichtet wurden. In den 1950er Jahren wurde der Platz zu einem beliebten Treffpunkt für Kinos und Kaffeehäuser. Während des libanesischen Bürgerkriegs war es Teil der Demarkationslinie , die die Stadt in zwei Hälften teilte.

Ursprünglich Sahat al-Burj genannt und zunächst in den 1860er Jahren als formeller Stadtraum umschlossen, modernisierte die Stadtverwaltung von Beirut den Platz 1878 als Haupttreffpunkt der Stadt. Beshara Effendi entwarf einen Garten mit Springbrunnen und Kiosken, der vom Petit Serail – dem Sitz des Generalgouverneurs von Beirut – sowie von öffentlichen Gebäuden und Souks überragt wird. Die 1906 erbaute Straßenbahn machte den Platz zum Mittelpunkt des Verkehrsnetzes von Beirut. In den frühen Jahren des französischen Mandats schufen die Duraffourd- und nachfolgende Gefahrenpläne den 'Place de l'Etoile' (Etoile-Platz).

Petit Serail, Beirut

Danach erfuhr der Platz viele Veränderungen bis 1931, wo er zum Gedenken an die dort unter osmanischer Herrschaft hingerichteten Märtyrer den Namen Märtyrerplatz annahm und ein Denkmal errichtet wurde. Sie schlugen den Abriss des Petit Serail vor, um den Märtyrerplatz zum Meer hin zu öffnen, ein Vorhaben, das vorerst vereitelt wurde. Der Platz wurde vernachlässigt und der Etoile-Platz wurde zum geografischen und administrativen Zentrum der Hauptstadt. 1950 wurde das Petit Serail abgerissen. Das neue Rivoli-Kino blockierte die Verbin­dung zwischen dem Platz und dem Hafen. Der Märtyrerplatz wurde zu Beiruts Bus- und Taxiterminal und ein beliebter Ort für Kinos, Kaffeehäuser, beschei­dene Hotels und das Rotlichtviertel. Während der Bürgerkrieg (1975-1990) bildete der Märtyrerplatz die Demarkationslinie, die die Stadt in zwei Hälften teilte. Im Jahr 2005 wurde ein internationaler Wettbewerb für die Gestaltung eines neuen Platzes mit zum Meer hin offener Achse ausgeschrieben, der den Märtyrerplatz als wichtigsten öffentlichen Platz von Beirut und als Herzstück der Hauptstadt neu etablierte. Ende 2019 wurde der Märtyrerplatz zu einem wichtigen Brennpunkt der regierungsfeindlichen Proteste.

Märtyrerplatz (Sahat  Al Burj / Place des Cannons), Beirut

Das erste Monument aux Martyrs wurde von den französischen Mandatsbehörden in Auftrag gegeben und am 19. Dezember 1930, dem zwanzigsten Jahrestag der Ausrufung des Staates Großlibanon, enthüllt. Die Statue von Youssef Hoyek – die als Les Pleureuses oder die weinenden Frauen bekannt wurde – war jedoch nach der Unabhängigkeit zutiefst unbeliebt, weil sie trauernde christliche und muslimische Mütter darstellt, die sich über einer Urne die Hände reichen. Es wurde 1948 mit einem Hammer angegriffen, bevor es 1953 endgültig entfernt wurde und jetzt vor dem Sursock Museum ausgestellt ist.

Das triumphalere Märtyrerdenkmal von Marino Mazzacuratti wurde 1960 eingeweiht.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Petit_Serail

Anschließend gingen wir durch das Partyviertel Gemmayzeh.

Partyviertel Gemmayzeh

Die Gemmayzeh Street war bekannt für ihre Nachtclubs und Pubs, die die beste internationale Musik spielten und die beste Atmosphäre im Nachtleben boten, aber dann änderten sich die Dinge aufgrund der überfüllten Orte und des Trinkens / Feierns bis in die frühen Morgenstunden, was die Nachbarschaft störte Clubs und Pubs, aber auch Bars und Restaurants, die tagsüber geöffnet sind und gutes Essen und authentische Musik servieren.

Treppe Saint-Nicolas, Beirut

Grand Meshmosh Hotel

Am Grand Meshmosh Hotel endet mit einem Foto der Stadtrundgang Teil 2 und bewegen uns auf den Rückweg zum Auto.

Stadtrundgang Teil 3 (2 km, 30 min)

...

Treppe Saint-Nicolas

Viele Orte sind nach dem Heiligen Nikolaus benannt: Schulen, Kirchen und Klöster. Eine der bekanntesten ist die Stairs of Saint Nicholas im Stadtteil Achrafieh in Beirut. Sie ist mit 125 Stufen die längste Treppe im Nahen Osten und 500 Meter lang. Sie verbindet die St.-Nikolaus-Kirche, das orthodoxe Erzbistum von Beirut, in der Rue Gourand-Gemmmayze mit der Rue Sursock in der Nähe des Sursock-Museums. Die Treppe ist gesäumt von Häusern und kleinen Läden. Seit 1973 ist es Schauplatz halbjährlicher Open-Air-Kunstausstellungen, weshalb es auch als L'Escalier de L'Art oder Escalier Saint-Nicolas des Arts bekannt ist.

...

Sursock- Museum, Beirut

Sursock- Museum

Sursock- Museum, 1961 eröffnetes Museum der libanesischen und internationalen modernen Kunst, Villa von 1912 (Foto) (kostenloser Eintritt)

Das Sursock Museum in Beirut ist ein wundervolles Beispiel libanesischer Architektur, welche sowohl italienische – speziell venezianische – und ottomanische Einflüsse erkennen lässt. Nicolas Sursock, vermögendes Mitglied einer der bekanntesten adligen Familien Beiruts, ließ sich dieses prachtvolle Gebäude Ende des 19. Jahrhunderts erbauen. Nach seinem Tod im Jahre 1961 wurde seine Privatvilla, die er seiner Heimatstadt vermacht hatte, seinem letzten Wunsch entsprechend zu einem Museum umgebaut. Noch im selben Jahr fand die Eröffnungs-Ausstellung statt – Beispiel gebend für kulturelle Veranstaltungen in Beirut. Seitdem fanden hier über hundert Ausstellungen statt mit Werken libanesischer und international anerkannter Künstler.

Sursock- Museum, Beirut

 

 

 

Zu sehen sind insgesamt über 5.000 Ausstellungsstücke, darunter Gemälde und Zeichnungen, Skulpturen, Ikonen sowie Arbeiten aus Keramik und Glass. Neben der Abteilung für Moderne Kunst beherbergt das Sursock Museum auch eine ständige Ausstellung, darunter japanische Stiche sowie Exponate islamischer Kunst. Die jüngste Erweiterung des Museums sieht bis 2012 den Bau von vier neuen Untergeschossen vor, die Kosten sind mit US$ 12 Mio. veranschlagt. Das Sursock Museum steht in der gleichnamigen Straße im Beiruter Bezirk Ashrafieh. In der Rue Sursock oder Sursock Street finden sich weitere Herrenhäuser aus dem 18. Jahrhundert, errichtet von prominenten Familien.

Musée de Préhistoire Libanaise

Das Musée de Préhistoire Libanaise ist ein Museum an der Saint Joseph University in Beirut. Im Jahr 2000 wurde es der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum präsentiert eine Sammlung von Tier- und Menschenfossilien, neolithischer Keramik, Steinwerkzeugen und anderen archäologischen Objekten, die seit dem 19. Jahrhundert an mehr als 400 archäologischen Stätten im Libanon ans Licht gebracht wurden. Die Sammlungen waren bis 2000 nur für Fachleute zugänglich.

Musée de Préhistoire Libanaise, Beirut

Das Museum nimmt auf zwei Ebenen eine Gesamtfläche von 350 m² ein. Die obere Ebene ist steinernen Werkzeugen gewidmet, während das Erdgeschoss das Leben der Jäger und Sammler veranschaulicht2. Die neolithische Revolution und die Domestizierung von Tieren sind zentrale Themen des Museums, das viele Lehrtafeln sowie verschiedene Fossilien und steinerne Werkzeuge aus dieser Zeit bietet, darunter landwirtschaftliche Werkzeuge, Klingen, Sicheln, eine Spitzhacke, eine Axt und eine Schleifmaschine das Getreide. Dioramen und interaktive Terminals bilden thematische Bühnen, die manchmal vorschlagen, neolithische Werkzeuge ihren modernen Äquivalenten näher zu bringen, um ihr Verständnis zu erleichtern. Ein Bereich präsentiert die Stufen der landwirtschaftlichen Produktion, vom Pflügen bis zur Brotproduktion.

Knochenwerkzeuge und ein Geweih, die in der Höhle von Antelias (Sand von Beirut) gefunden wurden, veranschaulichen die technische Entwicklung der prähistorischen Bewohner der Region. Die Jagd wird durch Tafeln illustriert, die Waffen wie Speere und Pfeile rekonstruieren, zusammen mit alten Faunenelementen von Stätten, die von den Jesuitenvätern erkundet wurden.

Armenisch-katholische Saint Elias and Saint Gregory the Illuminator Armenian Catholic Cathedral, Beirut

 

 

Die Vorführung eines Dokumentarfilms in französischer und arabischer Sprache mit dem Titel Libanon in der Vorgeschichte wird den Besuchern ebenfalls angeboten.
Quellen: https://vici.org/vici/27571/ + https://fr.wikipedia.org/wiki/Musée_de_Préhistoire_libanaise

...

Armenisch-katholische Saint Elias and Saint Gregory the Illuminator Armenian Catholic Cathedral

Armenisch-katholische Saint Elias and Saint Gregory the Illuminator Armenian Catholic Cathedral, Beirut

 

 

 

 

Die Saint Elias and Saint Gregory the Illuminator Armenian Catholic Cathedral كاتدرائية القديسين غريغوريوس المنور والياس النبي للأرمن الكاثوليك - Kathedrale des Heiligen Elias und des Heiligen Gregor des Erleuchters ( Սուրբ յղիա – Սուրբ ճրիգոր ! եկեղեցի) ist eine Kathedrale der armenisch-katholischen Kirche am Debbas-Platz in der Innenstadt von Beirut. Der Bau wurde 1928 von Papst Pius XI. finanziert. Es ist die Kathedra des armenisch-katholischen Patriarchats von Kilikien. Die Reihenfolge, in der die beiden gleichnamigen Heiligen im Namen der Kathedrale dargestellt werden, St. Elias und St. Gregor der Erleuchter, ist nicht fixiert. Die Architektur der Kathedrale spiegelt einige Änderungen gegenüber der traditionellen armenischen Architektur wider und bezieht künstlerische Inspiration aus Rom.

Öffnungszeiten: täglich 09-13 Uhr
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Cathedral_of_Saint_Elias_and_Saint_Gregory_the_Illuminator

Nymphaeum, Beirut

Wir gingen zu unserem Auto auf dem Cars Public Parking zurück und setzten die Rückfahrt zum Hotel an. Vorher haben wir noch das Nymphäum besichtigt.

Beirut Nymphaeum

Beirut beherbergt ein gut erhaltenes Nymphäum, das vom Ruhm der Stadt während der Römerzeit zeugt. In den frühen 1950er Jahren führte der Generaldirektor für Altertümer eine Rettungsgrabung an der Kreuzung der Straßen Emir Bashir und Syria im Stadtzentrum von Beirut durch, auf einem Grundstück, auf dem die Lazarite-Gebäude errichtet wurden. Die Ausgrabungen legten das Nymphäum frei, das mit Cardo und Decumanus Maximus verbunden war – den Hauptsäulenstraßen des römischen Berytus. Die Struktur wurde nach Rmeil in der Gegend von Karantina verlegt – sie befindet sich etwa 200 Meter nach dem Forum De Beyrouth auf der rechten Seite der Autobahn.

Der Bau des Nymphäums wird auf das 2. Jahrhundert n. Chr. Datiert und wurde offenbar im 6. Jahrhundert n. Chr. nach dem Erdbeben von 551 n. Chr. rekonstruiert, das den größten Teil der Kolonie zerstörte. Dieses Datum wird durch eine Inschrift auf dem Architrav des Nymphäums bezeugt, die bei den Ausgrabungsarbeiten gefunden wurde. Leider ging die Inschrift wohl beim Umzug verloren.

Nymphaeum, Beirut

Das Nymphäum dient im Allgemeinen als Heiligtum, als monumentaler Brunnen für die Öffentlichkeit und/oder als Versammlungsraum, in dem Hochzeiten abgehalten wurden. Während es im Römischen Reich verschiedene Formen und Größen annahm, ist das Nymphäum von Beirut halbkreisförmig gebaut und wird von einem mit Ornamenten verzierten Fries gekrönt.

Der Zugang erfolgt über eine Treppe, die wahrscheinlich auf jeder Seite von zwei granitfarbenen und grauen, geriffelten und abgerundeten Säulen begrenzt wurde, die von einem gewölbten Dach gekrönt wurden - dies wird durch das Vorhandensein der Säulenbasen auf der Treppenplattform und durch einige davon bestätigt Säulenfragmente an der Nord- und Südseite des Bauwerks in einem kleinen Garten erhalten. Möglicherweise wurde am Eingang des Nymphäums eine Statue von Apollo (griechischer Gott des Bogenschießens, der Musik und des Tanzes) aufgestellt, was darauf hindeutet, dass die Statue direkt daneben entdeckt wurde, aber dies bleibt umstritten. Darüber hinaus deutet die Entdeckung von Mosaikfragmenten rund um die Struktur darauf hin, dass sie eine schöne Mosaikbodendekoration und ein Parietal hatte.

Nach seinem Umzug nach Rmeil hat das Nymphäum seinen Anteil am libanesischen Bürgerkrieg, wo Kugeln und Bombengranaten an seinen Wänden zu sehen sind.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/beirut-nymphaeum

Nach deren Besichtigung beendeten wir die Besichtigungen des Tages und fuhren zu unserem Hotel zurück.

Suite Hotel Chrome****

Suite Hotel Chrome**** (9 km)

...

 

Optional:
Phoenician Ship (ehemal. Fundort) https://www.livius.org/museum/beirut-national-museum/ https://vici.org/vici/62022/

...


Fortsetzung im Teil 3:  Reisebericht Jounieh (Faqra, Jounieh)


©: Texte (und einige Bilder) mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia - GNU-Lizenz für freie Dokumentation; eigene Fotos


...

 

...

 

Zurück