Startseite



WhatsApp Chat +49 1522 866 3720

Kurz-Übersicht der Rundreise im Reisebericht Libanon 2023 

Rundreise Teil 1: Reisebericht Libanon (Vorbereitung und Anreise nach Beirut)

Rundreise Teil 2: Reisebericht Beirut (Beirut, Mhaydseh, Mhaydseh, Baabdat, Mansourieh)

Rundreise Teil 3: Reisebericht Jounieh (Faqra, Jounieh)

Rundreise Teil 4: Reisebericht Byblos/Jbeil (Byblos/Jbeil)

Rundreise Teil 5: Reiseberich Wadi Qadischa (Wadi Qadischa)

Rundreise Teil 6: Reisebericht Batroun Ras al-Qalaat (Batroun / Batrun, Ras al-Qalaat)

Rundreise Teil 7: Reisebericht Tripoli Sfire (Tripoli, Sfire)

Rundreise Teil 8: Reisebericht Qoubaiyat (Qoubaiyat)

Rundreise Teil 9: Reisebericht Baalbek (Baalbek)

Rundreise Teil 10: Reisebericht Anjar (Niha, Anjar)

Rundreise Teil 11: Reisebericht Burgen und Tempel (Rashaya, Beaufort, Rihan)

Rundreise Teil 12: Reisebericht Tyros (Tyros)

Rundreise Teil 13: Reisebericht Sidon (Sidon)

Rundreise Teil 14: Reisebericht Chouf Dair al Qamar (Eshmun, Dair al Qamar, Moussa)

weitere Sehenswürdigkeiten Libanons

Koordinatenliste zur Rundreise Libanon 2023


Rundreise Teil 4: Reisebericht Byblos/Jbeil (Byblos/Jbeil)

Diese vorbereitete Seite dient zur Durchführung unserer Reise. Die Texte werden anschließend entsprechend des Reiseverlaufes berichtigt und die Fotos durch eigene ersetzt / تعمل هذه الصفحة المعدة على تنفيذ رحلتنا. يتم بعد ذلك تصحيح النصوص وفقًا لمسار الرحلة ويتم استبدال الصور بالصور الخاصة بك.

4. Tag - Samstag, 06.05.2023

Fahrt mit dem Auto von ... nach ... - Übernachtung in ... (Route 1 19 km, 0:40 Stunden)

Heute konnten wir uns etwas mehr Zeit nehmen, um das Frühstück im Suite Hotel Chrome**** einzunehmen. Nach einem guten Frühstück begannen wir gegen 9 Uhr die Fahrt in nördlicher Richtung - besichtigten aber vorher noch die Kirche Saint Elie مار الياس - أنطلياس, die unweit von unserem Hotel war. Aber vorher überzeugten wir uns, welche verbliebenen Reste der prähistorischen Höhle Ksar Akil verblieben sind. Der Umweg ist nur gering und hatten genug Zeit, die verbliebenen Reste zu sichten.

Um den tatsächlichen Standort der Höhle zu finden, war es nicht einfach. Mehrere Literaturbezüge wie auch Wikipedia beschreiben den falschen Standort unter (33.916667, 35.600000) und zwar etwa 600 Meter weiter nördlich. so fand ich eine Beschreibung unter www.beirutreport.com, wo man aus beide folgenden Fotos den genauen Standort angibt, was auch bei der Google-Suche "Ksar Akil" den tatsächlichen Standort markiert. Zur Sicherheit fragte ich einen in der Nähe wohnenden Gewerbetreibenden EDV-Berater BTB Hosting, von den wir .....(???). Wir nutzten die südliche Zufahrt und gingen keine hundert Meter zu Fuß, um wenigstens einige Aufnahmen von den Resten der Höhle zu machen.

Höhle Ksar Akil, Antelias

Höhle Ksar Akil

Auf der anderen Seite der von Wolkenkratzern gesäumten Bucht von Beirut, in den üppigen Ausläufern des Libanongebirges, lebte eine wenig verstandene Zivilisation Tausende von Jahren in Höhlen. Skelette, die an der als Ksar Akil bekannten Stätte gefunden wurden, sind mehr als 40.000 Jahre alt und könnten Licht auf die Geheimnisse der frühen menschlichen Entwicklung während der Altsteinzeit geworfen haben – wie die Menschheit zuerst moderne Technologien nutzte, mit Neandertalern zusammenlebte und sich im Nahen Osten niederließ, bevor sie umzog nach Europa.

Aber wie Dutzende von prähistorischen Stätten im ganzen Libanon wurden Ksar Akil und seine alten Höhlen abgerissen. Alles, was heute noch übrig ist, ist ein kleiner Felsunterstand inmitten klaffender Löcher in der Landschaft. Das einst grüne Tal ist zu einer staubigen Einöde aus abgescherten Berghängen, Bulldozern und Lastwagen geworden. Der Unterschlupf, eine silberne Kalksteinklippe, die vom Alter nachgedunkelt ist, liegt jetzt unter einer Reihe von Wohnhäusern, die aus der Klippenseite herausragen, unter Unkraut begraben. Es gibt keine Schilder, die die Öffentlichkeit auf die globale Bedeutung dieses Geländes aufmerksam machen, geschweige denn, Bulldozer in der Nähe davor zu warnen, es weiter zu durchpflügen.

Höhle Ksar Akil, Antelias

Ksar Akil قصر عقيل ist ein archäologischer Fundplatz im Libanon, rund zehn Kilometer nordöstlich des Zentrums von Beirut im Wadi Antelias. In dem Abri mit überwiegend altsteinzeitlichen Besiedlungsschichten werden seit den 1920er-Jahren systematische archäologische Ausgrabungen durchgeführt.

Nach der Entdeckung durch Gottfried Zumoffen im Jahre 1900 und einer Beschreibung durch A. E. Day im Jahre 1926 fanden erste systematische Ausgrabungen in den Jahren 1937–1938 und 1947–1948 statt. Von 1969 bis 1975 führte der Franzose Jacques Tixier die Grabungen fort, bis sie durch den Libanesischen Bürgerkrieg beendet wurden. Die Fundschichten in der Höhle haben eine Mächtigkeit von rund 20 Metern und sind reich an Fossilien und Artefakten; die am tiefsten liegenden Fundschichten sind älter als 40.000 Jahre vor heute (cal BP).

In der Höhle wurden zahlreiche Steinwerkzeuge entdeckt, ferner durchbohrte Gehäuse von Meeresschnecken, die als Überreste von Körperschmuck ("Perlenketten") gedeutet werden. Aufgrund der umfangreichen Schichtenfolge und der in den Schichten lokalisierten Funde gilt die Höhle als wichtigster Bezugspunkt für alle jungpaläolithischen Grabungsstellen in der Levante.

Anders als vergleichbare Funde aus der rund 250 Kilometer entfernten Üçağızlı-Höhle (Wikipedia - konnten die Ksar-Akil-Artefakte aufgrund eines homininen Fossils "zweifelsfrei" dem anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) zugeordnet werden. Dieses Fossil – das Skelett eines sieben- bis neunjährigen Kindes, genannt "Egbert" – war bereits 1938 geborgen worden, sein Alter wurde im Jahr 2013 auf 40.850 bis 39.200 Jahre vor heute (cal BP) bestimmt. Von diesem Fund sind heute allerdings nur noch Zeichnungen, Abbildungen und Abgüsse bekannt, da das Originalmaterial infolge von Kriegsereignissen im Libanon nicht mehr auffindbar ist. Ein aus etwas tiefer liegenden Schichten geborgenes Oberkiefer-Fragment wurde „Ethelruda“ benannt; es galt ebenfalls jahrelang als verschollen, wurde aber während einer Inventur im Depot des Libanesischen Nationalmuseums wiederentdeckt. Es wurde in die Zeit vor 42.400 bis 41.700 Jahren vor heute (cal BP) datiert.

Ein Team von Archäologen des Forschungslabors für Archäologie und Kunstgeschichte der Universität Oxford, das ein weltweites Projekt zur späten menschlichen Evolution durchführt, war bei seinem Besuch im Jahr 2014 erstaunt über den Zustand von Ksar Akil. Das Land um das Tierheim herum war frisch gewesen eingeebnet und Arbeiter wurden gesehen, wie sie eine Mauer gegen scheinbar neu freigelegte Teile des Geländes bauten.

"Das Gebiet muss ein großartiger Ort für eine sehr langfristige menschliche Beschäftigung gewesen sein, die sich über Jahrtausende erstreckte", stellt das Team in einem Bericht fest. "Ksar Akil sitzt wie eine Insel inmitten dieses Lärms des 21. Jahrhunderts. Es ist schwer vorstellbar, wie es einmal ausgesehen haben muss."

Ksar Akil ist kein Einzelfall. Laut der Archäologin Sireen El-Zaatari wurden mindestens 50 prähistorische Stätten im ganzen Libanon schwer beschädigt oder zerstört. In einem im vergangenen Jahr in der akademischen Zeitschrift Quaternary International veröffentlichten Artikel stellte El-Zaatari fest, dass Hunderte von Stätten im ganzen Libanon entdeckt wurden, aber nur eine Handvoll richtig ausgegraben wurde, größtenteils zu Beginn des 20. Jahrhunderts und mit veralteter Technologie. "Der Libanon bleibt praktisch unerforscht", schreibt sie und bietet ein großes Potenzial für weitere Untersuchungen der späten menschlichen Evolution, die längst überfällig sind, "insbesondere da die rasche Urbanisierung zur Zerstörung vieler der identifizierten Stätten geführt hat".

Während Ksar Akil und viele andere prähistorische Stätten bereits in den 1960er Jahren für den Steinbruch abgerissen wurden, geht die Zerstörung der Geschichte bis heute weiter, um Platz für Immobiliengeschäfte im Wert von Hunderten von Millionen Euro zu machen.
Quelle: https://www.beirutreport.com/2019/05/race-against-time-how-luxury-developers-are-wiping-out-ancient-beirut.html

Sarba-Kaslik Temple / Couvent Saint Sauveur Sarba دير المخلص

Im Jahr 2015 wurde dann eine neue Datierung für beide Fossilien publiziert. Ihr zufolge beträgt das Alter von "Egbert" 43.200 bis 42.900 Jahre (cal BP) und das Alter von "Ethelruda" annähernd 45.900 Jahre (cal BP). Diese Datierung der Funde wurde als Beleg dafür interpretiert, dass die Besiedelung Eurasiens durch Homo sapiens über die Levante erfolgte.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Ksar_Akil

Kirche Saint Elie Antelias مار الياس - أنطلياس

Die Kirche Saint Elie Antelias مار الياس - أنطلياس verdankt ihre Schönheit dem Orden der Antoninischen Maroniten, der sich der Verbreitung des Christentums im libanesischen Gebiet verschrieben hat. Die Einrichtung veranstaltet auch gelegentliche Veranstaltungen und bietet Theologie- und Musikkurse für die Öffentlichkeit an. Die Kirche ist auch für ihre verschiedenen Chöre bekannt.
Öffnungszeiten: tgl. 8-18 Uhr; So bis 19 Uhr

Nur hundert Meter in nordöstlicher Richtung befindet sich das Kloster St. Elias / Mar Elias, Antelias دير مار الياس - انطلياس مار الياس.

Kloster St. Elias / Mar Elias, Antelias دير مار الياس - انطلياس مار الياس

Kloster St. Elias / Mar Elias, Antelias دير مار الياس - انطلياس مار الياس

Unser nächstes Tagesziel war der ehemalige Sarba-Kaslik Tempel - jetziger Couvent Saint Sauveur Sarba دير المخلص, welches wir nach einer viertel Stunde bei etwas über zehn Fahrkilometer erreichten.

Armenischen Apostolischen Kirche, Antelias

Da wir immer noch etwas Zeit hatten, bis die Seilbahn öffnet, besichtigten wir das Katholikat von Kilikien ریر مقدس کیلیکیه. Dazu parkten wir das Auto in der Nähe des Eingangs (33.917893, 35.585390). Es ist auch eine Ergänzung zu unserer privaten Rundreise Armenien im Jahr 2018.

Kathedrale des Heiligen Gregor des Erleuchters /
Katholikat von Kilikien ریر مقدس کیلیکیه

Das Katholikat von Kilikien ریر مقدس کیلیکیه (alias von Sis) ist eine eigenständige Teilkirche der Armenischen Apostolischen Kirche. Nach dem Selbstverständnis des „Katholikats des Hohen Hauses von Kilikien“ sind die zwei bestehenden armenischen Katholikate, das von Kilikien und das in Etschmiadsin, gleichberechtigt. Dem Katholikos in Etschmiadsin wird freilich (heute) ein Ehrenprimat zuerkannt. Nach Ansicht von Etschmiadsin ist das Katholikat von Kilikien nur ein Regional-Katholikat und untersteht in allen geistlichen Angelegenheiten dem "Obersten Katholikos Aller Armenier" in Etschmiadsin. Das armenisch-orthodoxe Katholikat von Kilikien besitzt einen armenisch-katholischen Zweig in dem mit dem römischen Papst unierten Patriarchat von Kilikien der Armenier.
Öffnungszeiten: tägl 8 - 20 Uhr

Gern hätten wir noch das armenische Museum Cilicia Museum Antelias متحف قيليقيا انطلياس besichtigt - öffnet leider erst 10 Uhr und ließen es daher leider aus.

Cilicia Museum Antelias متحف قيليقيا انطلياس, Antelias

Cilicia Museum Antelias متحف قيليقيا انطلياس (optional)

Das Kilikien-Museum der armenischen Katholiken Cilicia Museum in Antelias متحف قيليقيا انطلياس ist ein libanesisches Heimatmuseum, das die Erinnerung an das armenische Volk umfasst. Er erzählt Stationen seiner Reise, die in Armenien begann und im Libanon weiterführt. Das Museum enthält viele religiöse Schätze, die die Geschichte der armenisch- katholischen Kirche und die Tragödie ihres Volkes über einen Zeitraum von 1700 Jahren verkörpern.

Nach den tragischen Ereignissen von 1915 zog das armenische Patriarchat von der Stadt Sis (wir besichtigten die Burg im Jahr 2019), der Hauptstadt des armenischen Kilikien, in den Libanon. In der Region Antelias wurde ein Kirchengebäude gebaut, um die Angelegenheiten der vertriebenen Armenier zu regeln. Im Laufe der Jahre wurden viele Gebäude darin errichtet, darunter das Museum, dessen Bauarbeiten 1997 endeten.

Seine Exponate sind Stücke, die 1915 aus Sis geborgen und nach Aleppo transportiert wurden. Dann wurde es im Jahr 1930 nach Antelias verlegt, wo es bis zum Bau des Museums aufbewahrt wurde. Hinzu kommen viele weitere Exponate, die dem Museum gestiftet wurden. Zu den wichtigsten Exponaten:
Heilige Reliquien: darunter die goldenen und silbernen Reliquien der Heiligen Nikolaus und Sylvester, ein Stück des Kreuzes Christi, die Reliquien der Heiligen Helena und der Heiligen Johannes des Täufers, Johannes, Peter, Jakobus und Stephanus.
Antiquitäten, Lampen und Utensilien: darunter bestickte Seide, Lampen, Leuchter und Utensilien, die von der hohen Handwerkskunst der Armenier zeugen. Die im Jahr 1248 abgeschriebene Abschrift der „Partzerbert“-Bibel gilt als in Silber gehüllt, das Personen und religiöse historische Szenen darstellt.

Öffnungszeiten: Di-Sa 10-17 So 10-13
Quelle: https://www.lebarmy.gov.lb/ar/content/متحف-كيليكيا, https://ar.wikipedia.org/wiki/متحف_كيليكيا_للكاثوليك_الأرمن

So fuhren wir nach deren Besichtigung weiter auf der Küstenstraße zur etwa 3 Kilometer entfernten Talstation der Bergbahn Teleferique du Liban تيليفريك جونيه, die zur weithin sichtbaren Statue Notre Dame du Liban Our Lady of Lebanon führt.

Sarba-Kaslik Temple / Couvent Saint Sauveur Sarba دير المخلص

Eine christliche Inschrift, die auf einer in einer Schweizer Sammlung aufbewahrten Patene eingraviert ist, könnte auf den alten Namen des Dorfes Sarba in der Bucht von Jounié hinweisen. Dieser Punkt bleibt jedoch ungewiss, da bei Sidon eine gleichnamige Lokalität existiert.

Sarba-Kaslik Temple / Couvent Saint Sauveur Sarba دير المخلص, Antelias

An der Spitze der Klippe von Sarba wurde das griechisch-katholische Kloster Saint-Sauveur auf den Ruinen eines römischen Heiligtums errichtet. Zwei Gelehrte konnten die Überreste des Tempels vor dem Bau des Klosters untersuchen. G. Colonna-Ceccaldi erhöhte das Podium des Gebäudes. Ohne so genau zu sein, stellt E. Renan das Vorhandensein einer schmalen Nische fest, die in diesem Massiv angeordnet ist. Der modellierte Färsenkopf blickt zur linken Wand der Nische und bleibt von vorne unsichtbar. Der Block, auf dem es erscheint, könnte von einem Gebäude stammen, das älter ist als der Tempel. Ein Votivaltar, der in der Nähe der Stätte entdeckt wurde, trägt den Namen des himmlischen Zeus, des möglichen Inhabers des Heiligtums.

Die Fundamente des griechisch-katholischen Klosters St. Sauveur sind die Cellawände eines römischen Tempels. In der Nähe wurde eine Inschrift für Zeus Ouranios gefunden - dies könnte die Einweihung des Tempels sein. Es gibt auch eine griechische Inschrift, die darauf hindeutet, dass dies das alte Dorf Sarba sein könnte, aber es gibt einige Zweifel.

Sarba-Kaslik Temple, Antelias

Sarba zeigt die Überreste eines mysteriösen Tempels, der bis in die Antike zurückreicht. Die Bezeichnung "Sarba" nimmt mehrere Aussagen von Reisenden und Gelehrten auf: Sarbas alte Bezeichnung könnte "Srb" sein, die von "Srp" abgeleitet ist, was sich auf "Serapls" oder "Serapeum" bezieht. Es bezieht sich auf ein religiöses Gebäude, das der synkretistischen griechisch-ägyptischen Gottheit Serapis gewidmet ist. Einige Gelehrte vermuten, dass Serapis an diesem Ort verehrt wurde, während andere vermuten, dass der griechische Gott Zeus der Inhaber des Tempels war, basierend auf einem Fragment, das vor Ort gefunden wurde und eine Inschrift enthielt, die Zeus-Epouranios gewidmet war.

"Palœbyblos" ist auch eine mögliche Bezeichnung von Sarba, wenn man sich auf Daten aus der Peutinger-Karte (alte römische Straßenkarte) stützt und von Strabon (griechischer Geograph) erwähnt wird. "Kalaat Sarba" ist eine Bezeichnung, die von Dussaud (französischer Archäologe) erwähnt wurde, der vorschlug, dass die Stätte der Standort der Kreuzritterfestung Sorbe war. "Deir El Mkhaless" (Kloster des Erlösers) ist der aktuelle Name des Ortes, an dem im 19. Jahrhundert das griechisch-katholische Kloster errichtet wurde.

Die Stätte war höchstwahrscheinlich Zeuge der Entwicklung einer kleinen phönizischen Siedlung im 1. Jahrtausend v. Chr. Gelehrte stützten ihre Theorie auf kleine Überreste, die im Kloster untergebracht sind, und auf Überreste, die von Reisenden aufgezeichnet wurden, die von einer bedeutenden menschlichen Besiedlung seit der Antike zeugen.

Sarba-Kaslik Temple, Antelias

In der Zeit bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. wurde ein Tempel unter römischer Herrschaft wahrscheinlich auf einem früheren Bauwerk aus der späthellenistischen Zeit errichtet. Es ist möglich, dass im 4. Jahrhundert n. Chr. das Gebäude während der byzantinischen Ära in eine Kirche umgewandelt wurde, wie viele andere Tempel im Libanon.

Im 12. Jahrhundert n. Chr wurde eine mittelalterliche Festung auf dem Tempel errichtet, wahrscheinlich von den Kreuzfahrern. Erst im 19. Jahrhundert wurde das griechisch-katholische Kloster Saint-Sauveur auf den Ruinen der Festung unter Verwendung seiner Steine ​​und anderer Fragmente des Tempels errichtet.

Was heute vom Tempel sichtbar ist, stellt die Basis des Podiums dar. Vor dem Bau des Klosters beschrieben Reisende aus dem 18. Jahrhundert die Überreste des Tempels. Die Struktur misst ungefähr 28 x 15 m und ist ein rechteckiges, flaches Gebäude, das ein gepflastertes Podium mit großen, sorgfältig geschnittenen Steinen enthielt. Eingefasst von einem nicht mehr sichtbaren Gesims, besteht es aus zwei übereinander liegenden Mauerwerksblöcken, die auf der Westseite des Geländes zu sehen sind. Das Mauerwerk weist eine unregelmäßig geformte Nische auf, die den gemeißelten Kopf einer Färse trägt, die auf die linke Wand der Nische blickt und von vorne unsichtbar bleibt. Einige Gelehrte schlagen vor, dass dieses Relief einen Talisman darstellt, der den verehrten Gott des Tempels schützt.

Das Fehlen einer Tür, Treppen und anderer struktureller Elemente, die in den meisten Tempeln im Libanon zu finden sind, veranlasste einige Gelehrte zu der Annahme, dass es sich bei dieser Struktur tatsächlich um eine Mastaba handeln könnte, eine Art altägyptisches Grab in Form eines Flachdachs, rechteckige Struktur mit nach innen geneigten Seiten. Weitere Studien können die Identität dieser Struktur enthüllen.

Sarba-Kaslik Temple, Antelias

Nur wenige Meter weiter befindet sich der Brunnen Sarba sebill
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/sarba-temple

...

El Batieh Site, Sarba

El Batieh Site

El / Al Batieh in Jounieh ist eine der wenigen gut erhaltenen maritimen Kultstätten, die zwischen der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends vor Christus und dem 3. Jahrhundert nach Christus entstanden sind. Die Klippe des Geländes trägt mehrere in den Fels gehauene Treppen und große Öffnungen, in denen eine Statue des verehrten Gottes errichtet werden sollte, zusammen mit Öllampen in den kleineren Öffnungen.

Die Treppe führt zu einer Höhle, in der das Meerwasser fließt - es ist eine heilige Schlucht, in der die Anbeter in alten Zeiten spirituelle Riten und Praktiken durchführten, um den verehrten Gott zu ehren und ihre Seelen zu reinigen. Während der christlichen Ära wurde die Stätte zu einer Anbetungsstätte, die dem heiligen Georg gewidmet war, wo auch angenommen wird, dass der heilige Georg nach El Batieh kam, um seinen Speer zu reinigen, nachdem er den Drachen in der Nähe von Beirut bekämpft und getötet hatte (vor dem Hotel Saint-George)

Der Standort befindet sich an der Küstenstraße von Jounieh gegenüber der Militärkaserne oder der heutigen ATCL-Straße.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/el-batieh-site

...

Sarba sebil

Der Sarba-Sebil ist einer der wenigen gut erhaltenen osmanischen Sebils im Libanon. Ein Sebil bezieht sich auf einen öffentlichen Wasserbrunnen, der normalerweise an Kreuzungen gebaut wurde, um im Osmanischen Reich kostenloses Trinkwasser bereitzustellen. Sarba's Sebil liegt an der alten Küstenstraße Jounieh - Beirut, die seit der Antike bis ins 19. Jahrhundert die Hauptroute war.

Sarba sebil, Antelias

Das Design des Sebil ist recht einfach: Es hat ein wellenförmiges Dach und eine gewölbte Öffnung, die durch eine Treppe zu einem Becken führt. An seiner Hauptfassade trägt eine gerahmte Marmorplatte eine Inschrift, die von der Tughra gekrönt wird – eine kalligrafische Signatur von an Osmanischer Sultan - zum Gedenken an den Bau des Sebil, datiert auf das Jahr 1885, der Folgendes besagt:
أفاض الله في صربا نميزاً
فقالت أيها السكان بشرى
لقد قرن واصا الشهمت عننى
وعاذب جذعاي خضر

Möge Gott Sarba mit Auszeichnung segnen
Sie sagte: O Leute, gute Nachrichten
Ich habe ein Jahrhundert Galanterie auf mir
Und quälte meine Stängel grün

Wie seine Gegenstücke - Beirut Sebil, Baabda Sebil und Baakline Sebil - wurde es unter Sultan Abed Al-Hamid II. (reg. 1876-1909) im Zusammenhang mit großen Infrastrukturprojekten im ganzen Reich erbaut.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/sarba-sebil

Bergbahn Téléferique Harissa

Man sollte sich aber von den ausgeschriebenen Preisen schocken lassen und den offiziellen Kurs, sondern nach den inoffiziellen Kurs (1 Euro entspricht 38240 LBP - Stand November 2023) - also 200000 LBP sind dann knapp 5,23 Euro und nicht 128 Euro/Person ansetzen.

Teleferique du Liban تيليفريك جونيه / Talstation der Bergbahn

Die Gondeln der Luftseilbahn Téléferique Harissa, eine der ältesten und meistbesuchten Touristenattraktionen des Libanon, sind eine Reise in die Vergangenheit, von einem Pionierprojekt im Jahr 1965 zu einer wunderschön erhaltenen modernen Attraktion mit atemberaubendem Blick auf die Bucht von Jounieh und die umliegende Stadt, ist die Teleferique Meter für Meter ein beeindruckendes Zeugnis vergangener Zeiten.

Der Bergbahnbetreiber schreibt dazu: "Das gesamte Erlebnis endet nicht mit einer Fahrt den Hügel hinauf und dem Besuch des Heiligtums. Bevor Sie sich wieder nach unten begeben, sollten Sie zum Teleferique Food Court & Playgrounds gehen. Genießen Sie mit verschiedenen Optionen für Familien und Freunde eine Auswahl an Speisen in einem Innenraum mit herrlichem Panoramablick oder genießen Sie einen sonnigen Tag auf der Terrasse oder im Garten mit einer vollständigen Mahlzeit, Shisha und Eis!"

Technische Daten:
- das Kabel ist 1.570 m lang.
- die Höhe des Ankunftsbahnhofs von Harissa beträgt 530 m
- die maximale Steigung beträgt ungefähr 80%
- der Personenverkehr beträgt 480 Passagiere/Stunde in jede Richtung (insgesamt 960/Stunde)
- die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit beträgt 3,15 m/s
- Hin- und Rückfahrt dauert 9 Minuten
Fahrzeiten: Di - So 10:00 bis 17:30 Uhr
aktueller Preis für Touristen: Einweg mit Food Court & Playgrounds:
Hin- und zurück: 950.000 LBP entspricht etwa 9,5 $ bzw. 8,5 € für zwei Personen (Stand April 2023)

Route 2 56 km, 1:40 Stunden

Notre Dame du Liban Our Lady of Lebanon بازيليك سيدة لبنان, Harissa

Notre Dame du Liban Our Lady of Lebanon بازيليك سيدة لبنان (optional)

Das Heiligtum Unserer Lieben Frau vom Libanon / Notre Dame du Liban Our Lady of Lebanon بازيليك سيدة لبنان / Unsere Liebe Frau von Harissa / Notre Dame du Liban ist ein Marienheiligtum und ein Wallfahrtsort in der Gemeinde Harissa.

Das Heiligtum gehört dem maronitischen Patriarchat, das seine Verwaltung seit seiner Gründung im Jahr 1904 der Kongregation der maronitischen libanesischen Missionare und auch dem Jesuiten Lucien Cattin anvertraute, so Christian Taoutel (libanesischer Historiker von der Saint Joseph University). Es ist eines der wichtigsten Heiligtümer der Welt zu Ehren von Maria, der Mutter Jesu. Der Schrein wird durch eine riesige, 15 Tonnen schwere Bronzestatue hervorgehoben. Er ist 8,5 m hoch und hat einen Durchmesser von fünf Metern. Die Jungfrau Maria streckt ihre Hände nach Beirut aus.

Das Heiligtum Unserer Lieben Frau vom Libanon zieht Millionen von Gläubigen aus der ganzen Welt an, sowohl Christen als auch Muslime. Das 50. Jubiläum im Jahr 1954 war zugleich der hundertste Jahrestag der Etablierung des katholischen Dogmas der Unbefleckten Empfängnis. Während dieser Feierlichkeiten entsandte Papst Pius XII. seinen Stellvertreter Kardinal Angelo Roncalli (später Papst Johannes XXIII.) in den Libanon. Papst Johannes Paul II. besuchte 1997 Unsere Liebe Frau vom Libanon.

Notre Dame du Liban Our Lady of Lebanon بازيليك سيدة لبنان, Harissa

Die Kongregation der maronitischen libanesischen Missionare, die für die Verwaltung verantwortlich ist, arbeitet an der Stärkung der Beziehungen zwischen allen Ortskirchen, christlichen Gemeinschaften und apostolischen Bewegungen.

Sowohl die libanesischen Christen als auch die Drusen und Muslime haben eine besondere Verehrung für Maria, die Mutter Jesu. Der maronitische Patriarch von Antiochia ernannte sie 1908 nach Fertigstellung des Schreins zur „Königin des Libanon“. Der Schrein mit Blick auf die Bucht von Jounieh ist zu einer wichtigen Touristenattraktion geworden, wo Touristen mit der Gondelbahn, der Téléphérique, von der Stadt Jounieh nach Harissa fahren.

Notre Dame du Liban Our Lady of Lebanon بازيليك سيدة لبنان, Harissa

 

 


Die Statue Unserer Lieben Frau vom Libanon ist eine in Frankreich hergestellte, 13 Tonnen schwere Statue aus Bronze und weiß lackiert der Jungfrau Maria. Es wurde 1907 auf einem Hügel 650 Meter über dem Meeresspiegel im Dorf Harissa, 20 km nördlich von Beirut, zu Ehren Unserer Lieben Frau vom Libanon errichtet. Das Land wurde von Yousef Khazen gespendet. Es bestand aus sieben Abschnitten, die auf dem Steinsockel montiert wurden, der einen unteren Umfang von 64 m, einen oberen Umfang von 12 m und eine Gesamthöhe von 20 m hatte. Die Höhe der Statue beträgt 8,50 m, während ihr Durchmesser 5,50 m beträgt. Die Statue und der Schrein wurden 1908 eingeweiht und haben sich zu einem wichtigen Wallfahrtsort entwickelt.

Brücke am Maameltein

 

 

 

Brücke am Maameltein

Eines der bekanntesten archäologischen Denkmäler in der Stadt Jounieh ist die römische Brücke am Maameltein aus dem 18. Jahrhundert mit einer Gesamtlänge von 35 Metern. Auf seine Details und Merkmale, und jetzt gilt es als einer der Sehenswürdigkeiten, die Einheimische und Touristen besuchen, um einzigartige Fotos zu machen und mehr über die Geschichte des Landes zu erfahren.
Quelle: https://vici.org/vici/11970/ + https://www.safarway.com/en/property/maamelten-roman-bridge

...

Burj Tabarja

Burj Tabarja

In der Stadt Tabarja befindet sich ein Wehrturm aus dem Mittelalter. Der Turm von Tabarja dominiert von der Spitze der Küstenklippe die Mündung des Nahr al-Maameltain, wie andere Küstentürme, wie Burj al-Fidar mit dem Nahr al-Fidar. Er befindet sich auf einem Privatgrundstück und die Besuche erfordern eine vorherige Genehmigung durch die Eigentümer. Der Turm steht heute im Garten einer Villa. Die Vegetation wächst ringsum und im Inneren und verbirgt dieses Denkmal jeden Tag ein wenig mehr. Man betritt den Turm durch eine offene Tür an der Ostseite des Turms.

Nach dem Sieg der Mameluken über die Kreuzfahrer und deren Eroberung der Levante wurden im 13. Jahrhundert eine Reihe von Wachtürmen an der Küste errichtet. Andere Türme schienen jedoch lange vor dieser Zeit zu stammen: Rund um den Tabarja-Turm kann man Säulenbasen und architektonische Elemente finden, die auf die römische oder byzantinische Zeit zurückgehen – seine Ursprünge müssen zurückverfolgt werden, um zu wissen, ob die Fundamente der Struktur vorhanden sind stammen aus einer früheren Zeit.

Burj Tabarja

 

Die Türme bildeten einst eine ununterbrochene Kette von Lichtbeobachtungsposten von Naqura bis Naher el-Kebir. Ihr Zweck war es, die Küste zu verteidigen, indem sie zukünftige Kreuzritterlandungen verhinderten. Der Tabarja-Turm stand dem Naher el-Kalb-Turm gegenüber und stand unter der Autorität der Assaf-Turkmenen-Emire von Ghazir. Es wird jedoch fälschlicherweise Kaiserin Helena zugeschrieben.

Der etwa 6 Meter hohe und würfelförmige Turm hat bis auf wenige Bruchsteine, die eine leichte Prägung aufweisen, eine glatte Fassade. Der Turm ist durch eine offene Tür an der Ostseite zugänglich. Das Erdgeschoss ist tonnengewölbt und wurde nur von einem kleinen Licht beleuchtet, das unter dem First des Gewölbes, das jetzt halb eingestürzt ist, durchbohrt wurde. Das teilweise noch erhaltene Obergeschoss weist ein Kreuzgewölbe auf, das ebenfalls zur Hälfte eingestürzt ist. Ein besonders reichhaltiges Verteidigungsprogramm wurde implementiert: Die Südwand wird von 3 Pfeifenbogenschützen durchbohrt, während die Westwand, die dem Meer zugewandt ist, von zwei Bogenschützen durchbohrt wird, die ein Oculus einrahmen.

Man kann eine ähnliche Struktur in der Zitadelle von Ras Nhash erkennen.

Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/burj-tabarja + http://www.orient-latin.com/fortresses/burjtabarja

...

Nahr Ibrahim Aqueduct

Nahr Ibrahim Aqueduct

Es wird angenommen, dass das römische Aquädukt von Nahr Ibrahim / Adonis um das 2. Jahrhundert n. Chr. gebaut wurde, als die Römer massive Infrastrukturpläne unternahmen, um Küstenstädte für wirtschaftliche und politische Zwecke zu entwickeln.

Dieses besondere Aquädukt leitete früher Wasser zu nahe gelegenen Städten, insbesondere Byblos, zum Zwecke der Bewässerung, des Badens und Trinkens. Nur ein prächtiger Bogen ist heute noch intakt, während der Rest des Bauwerks zerstört und seine Steine ​​geplündert wurden.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/nahr-ibrahim-aqueduct

...

Roman bridge Nahr Ibrahim

Diese gigantische, schöne, interessante, aber mysteriöse römische Brücke Nahr Ibrahim الجسر الروماني - نهر ابراهيم war eine wichtige Küstenpassage, die Byblos und seine Umgebung mit Beirut verband.

Roman bridge Nahr Ibrahim

Die Brücke repräsentiert offensichtlich mehrere verschiedene Bauphasen und befindet sich auch auf oder in der Nähe einer antiken Stätte, da einige erkennbare antike Steine ​​​​für ihren Bau wiederverwendet wurden, darunter ein figürliches Relief eines Kriegers und eines Pferdes, das in die Nordwand des Ostens eingelassen ist (rechtes Ufer) Widerlager der Brücke.

In den Hauptbogen auf der Westseite (linkes Ufer) des Flusses sind zwei griechische Inschriften eingelassen, eine auf der Süd- und eine auf der Nordseite der Brücke.
Quelle: https://vici.org/vici/78286/ + https://www.wanderleb.com/blog/nahr-ibrahim-bridge

...

...

Burj Mouheish

Burj Mouheish, El Fidar

Die Stadt El Fidar beherbergt einen Verteidigungsturm aus dem Mittelalter, der historisch als Burj Mouheish bekannt ist.

Der Turm gilt als einer der am besten erhaltenen aller Türme, wo man deutlich die Kragsteine ​​seiner maschinierten Zinnen, seiner Mauern und Schießscharten sehen kann. Man kann eine ähnliche Struktur in der Zitadelle von Ras Nhash und in Tabarja feststellen. Der Turm ist über die Straße des Gästehauses „Zita Fidar“ zugänglich.

Nach dem Sieg der Mamluken über die Kreuzfahrer und deren Eroberung der Levante wurden im 13. Jahrhundert eine Reihe von Wachtürmen an der Küste errichtet. Die Türme bildeten einst eine ununterbrochene Kette von Lichtbeobachtungsposten von Naqura bis Naher el-Kebir. Ihr Zweck war es, die Küste zu verteidigen, indem sie zukünftige Kreuzritterlandungen verhinderten.

Im Fall des Fidar-Turms besteht die Wahrscheinlichkeit, dass vor Ort ein früheres Bauwerk errichtet wurde. Diese Theorie basiert auf Zierelementen der Kreuzritter, die beim Bau des Turms unter der Mamluk-Herrschaft wiederverwendet wurden.

Burj Mouheish, El Fidar

 

Der rund 10 Meter hohe und würfelförmige Turm hat bis auf wenige Bruchsteine, die eine leichte Prägung aufweisen, eine glatte Fassade. Die östliche Fassade zeigt einen Reliefbogen, dessen Schlusssteine ​​mit Rosettensparren geschnitzt sind. Diese Schlusssteine ​​sind wahrscheinlich Wiederverwendungen von Materialien aus einem fränkischen Gebäude. Der Turm ist durch eine 90 cm breite Tür an der Ostfassade zugänglich, die den Besucher in eine große Halle führt, die von zwei Kreuzgewölben bedeckt ist. Der zweite Stock und das Dach sind heute über eine Treppe zugänglich, obwohl die Verteidiger im Mittelalter die oberen Ebenen durch einen Grat erreichten, der mit den Gewölben zwischen den oberen Stockwerken verbunden war - wenn die Angreifer den ersten Stock erreichen würden, würden sie es nicht tun in der Lage sein, die oberen Ebenen zu erreichen. Die letzte Ebene war wahrscheinlich die höchste, da ein an der Nordfront noch sichtbarer Wasserspeier die Ableitung des Regenwassers ermöglichte.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/burj-mouheish

...

Hejoula Stele

Hejoula Stele

Das Dorf Hejoula beherbergt einen seltenen lokalen Stelentyp, der irgendwo zwischen der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends v. Chr. und dem 3. Jahrhundert n. Chr. datiert wurde. Die Stele wurde erstmals von Ernest Renan während seiner archäologischen Mission im Libanon und in Syrien von 1860 bis 1874 erwähnt und beschrieben. Obwohl die Stele der Öffentlichkeit kaum bekannt und nicht leicht zugänglich ist, ist sie ein wichtiger Anziehungspunkt für ihren symbolischen und wirkungsmäßigen Gehalt.

Die Felsklippe von Hejoula trägt das Reliefbild einer Opferszene, an der vier Figuren teilnehmen, die zu beiden Seiten eines kleinen quadratischen Altars platziert sind, wobei letzterer durch Erosion vollständig verschwunden ist. Über dem Altar befindet sich eine gewölbte Nische mit der Büste einer verschleierten Frau.

Auf der rechten Seite des Altars befindet sich eine verschleierte Frau, die ihre rechte Hand zur Büste hebt, gefolgt von einem kleinen Kanephoros (einem jungen Mädchen, das während einer Prozession Geschenke trägt). Auf der linken Seite des Altars befindet sich ein Mann mit einer hohen runden Kappe, der seine rechte Hand in Richtung der Büste hebt und seine linke Hand über den Altar schiebt. Hinter ihm ist ein kleiner Junge, kurz gekleidet, der ein Schaf hält. Der Mann, der Junge und die Schafe sind aufgrund der Erosion kaum zu sehen.

Hejoula Stele

Einige Gelehrte schlagen vor, dass die Stele mit Bestattungsriten verbunden sein könnte, genau wie die Stelen von Machnaka und Ghine , während die Darstellungen wichtige verstorbene Persönlichkeiten darstellen und geehrt wurden, indem sie auf Felsen in der Nähe ihrer Gräber dargestellt wurden. Im Fall der Hejoula-Stele könnte die verschleierte Frau das Hauptthema sein, das von Mitgliedern ihres Dorfes oder ihrer Familie geehrt wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass in der Nähe der Stele zwei Felsengräber durch die Büsche kaum zu sehen sind.

Die Stele befindet sich an der Straße, die Sie von Bentael nach Hejoula führt. Sobald man die Koordinaten des gezeigten Ort erreicht hat, kann man die Stele von der Straße aus sehen. Es wird überhaupt nicht empfohlen, den Hügel zu erklimmen, um die Stele zu erreichen, da das Gelände sehr rutschig und scharf ist.
https://www.wanderleb.com/blog/hejoula-stele

...

Saint-Theodore Church / Mar-Todros, Bahdidat

 

 

Das folgende Dorf Bahdidat beherbergt eine prächtige mittelalterliche Kirche - die Saint-Theodore Church -, die für ihre syrisch-byzantinische Kunst bekannt ist. Eine erste Hypothese legt nahe, dass der Name B-ahdidat vom Namen der kanaanäischen Gottheit Hdidat stammt. Eine andere Hypothese besagt, dass sich "B" auf Beith (Haus) und Hdidat auf den "neuen Ort" bezieht.

Saint-Theodore Church / Mar-Todros

Die Kirche Saint-Theodore – oder Mar-Todros – ist die Hauptattraktion im Dorf Bahdidat. Sie stammt aus dem Mittelalter (vielleicht auch noch früher)- und ist berühmt für ihre Apsis, die eine der am besten erhaltenen Fresken im Libanon enthält. Die Fresken wurden 2008 von einem libanesisch-italienischen Team (Conversation SARL-ICCROM) umfassend restauriert.

Der Hauptrahmen der Kuppel enthält Themen des Alten und Neuen Testaments, in Verbindung mit Gott, dem Vater und seinem fleischgewordenen und geopferten Wort. Der Bogen, der den Hauptrahmen umgibt, oberer Abschnitt - Er enthält die Ikonen des Alten Testaments:

Saint-Theodore Church / Mar-Todros, Bahdidat

Die himmlische Welt, symbolisiert durch 8 Sterne, die oben von Wellenlinien bedeckt sind, aus denen die Hände des Vaters erscheinen, umgeben von Diamanten. Die 3 Medaillons – das größte mit Christus und die beiden anderen mit ähnlichen menschlichen Gesichtern, wobei eines mit einem hellen Symbol der Sonne und das andere mit einem dunklen Symbol der Dunkelheit und des Mondes platzt. Moses, dargestellt als junger Mann, der die Gebote auf einem ungefalteten, von göttlicher Hand gegebenen Pergament empfängt, unter ihm der brennende Dornbusch. Abraham, dargestellt als alter Mann, der ein Messer in der Hand trägt, um seinen Sohn Isaak zu opfern. Den Blick auf den Heiligen Vater gerichtet, empfängt er einen Widder als Sühneopfer.

Der Bogen, der den Hauptrahmen umgibt, unterer Abschnitt - Er enthält die Ikonen des Neuen Testaments: Der Erzengel Gabriel ist von einem Heiligenschein umgeben, in einem Mantel, der an den Seiten mit einem leuchtenden Faden besetzt ist. In der rechten Hand hält er einen knorrigen Stock, mit der anderen grüßt er die Jungfrau. Auf der rechten Seite sitzt die Jungfrau im Profil auf einem Thron, die Schultern dem Betrachter zugewandt, Kopf und rechte Hand dem Erzengel Gabriel zugewandt.

Saint-Theodore Church / Mar-Todros, Bahdidat

 


Die Kuppel, oberer Abschnitt enthält Christus als zentrale Figur auf dem Thron sitzend. Mit seiner rechten Hand segnet und lehrt er und mit der anderen hält er ein aufgeschlagenes syrisches Buch, das auf dem linken Fuß platziert ist. Er ist von Johannes dem Täufer auf der rechten Seite und der Jungfrau auf der linken Seite umgeben, die das Thema der Fürbitte darstellen. Um den Thron herum sitzen zwischen der Jungfrau Maria und Johannes dem Täufer die vier symbolischen Evangelisten. Auf den beiden Seiten von Christus stehen ein Cherubim mit sechs Flügeln, die mit vielen Augen besetzt sind, und ein Seraphim, ebenfalls mit sechs Flügeln. Beide tragen eine Standarte, auf der das Trisagion auf Syrisch eingeschrieben ist.

Saint-Theodore Church / Mar-Todros, Bahdidat

 


Im unterer Abschnitt der Kuppel ist auf der rechten Seite Stephanus der erste Märtyrer und auf der linken Seite der Prophet Daniel. Am Fuße der Muschel der Apsis sind zwölf Personen mit Heiligenscheinen, die Klingen und Umhänge tragen, vor ihnen dargestellt. Jeweils in einer Arkade, die von Säulen mit korinthischen Kapitellen gehalten wird.

Die Kuppel der Nordwand zeigt Saint-Theodore, der Arme trägt und auf einem braunen Pferd sitzt. Die Kuppel der Südwand zeigt Saint-George, der auf ein weißes Pferd steigt und in der linken Hand das Zaumzeug und in der anderen einen Speer hält. Neben dem Pferd sitzt ein kleines Kind, das vom linken Arm des Reiters umklammert wird, der einen Kelch und einen Krug hält. An den drei Seiten des Kirchenschiffs sind mittelalterliche Kreuze zu sehen. Der Altar trägt eine griechische Inschrift mit der Aufschrift "Faith.Gift.God"
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/saint-theodore-church

...

Temple at Saint George Church, Edde

 

Temple at Saint George Church, Edde

Die in Edde gelegene St.-Georgs-Kirche wurde in byzantinischer Zeit unter Verwendung von Blöcken eines ehemaligen römischen Tempels erbaut, dessen Gottheit und Standort noch unbekannt sind.

Die St.-Georgs-Kirche hat eine rechteckige Form (18 x 9 m) und kann durch drei Seitentüren betreten werden: im Norden, Westen und Süden, die zu einem einzigen Kirchenschiff führen, das von einer Apsis zentriert und von zwei weiteren Apsiden umgeben ist. Sie wurde im Mittelalter von den Kreuzfahrern vergrößert, die die Fassaden konsolidierten, indem sie Säulenfragmente in die Nord- und Südmauer einfügten und Pfeilschlitze (Fenster zum Bogenschießen) hinzufügten. Über der Nordtür kann man das Kreuzritterkreuz sehen, das in einen Steinblock eingraviert ist und aus der Fassade herausragt.

Temple at Saint George Church, Edde

 

 


Ernest Renan, der im 19. Jahrhundert eine archäologische Expedition in den Libanon leitete, entsiegelte den Türsturz der Kirche und schickte ihn an das Louvre-Museum in Frankreich. Der Türsturz ist mit einer geflügelten Sonnenscheibe geschmückt und stammt aus persischer oder hellenistischer Zeit und trägt eine griechische protobyzantinische Inschrift. Die Gemeinde Edde ließ den fehlenden Sturz nachbauen und installierte ihn an der Südseite der Kirche.

Temple at Saint George Church, Edde

 

 

 

 

 

 

Temple at Saint George Church, Edde

 

 

 

 

 

 

An der Südseite der Kirche sind Säulenfragmente des ehemaligen römischen Tempels zu sehen. Eine der Säulen trägt ein Graffiti, das Zweihornkreuze darstellt, Symbole der Einsiedler (Eremiten).

Diese Attraktion zeigt, wie ein heidnischer Tempel in eine christliche Kirche umgewandelt wurde, indem der architektonische Grundriss des Gebäudes und die Mischung der strukturellen Elemente und der Dekoration geändert wurden.
Quelle: https://vici.org/vici/27636/ + https://www.wanderleb.com/blog/saint-george-temple-church

...

 

UNESCO-Welterbe (Tentativliste)

Byblos /Jbail

Byblos /Jbail ist bekannt als eine der ältesten durchgehend bewohnten Städte der Welt und der Geburtsort des phönizischen Alphabets, das sich später auf der ganzen Welt verbreitete. Laut dem phönizischen Schriftsteller Sanchuniathon ist Byblos die erste Stadt der Phönizier.

Etymologie:
Kpn – in ägyptischen Hieroglyphenaufzeichnungen
Gubla – in den akkadischen Keilschriftbuchstaben Amarna
Gbl – in phönizischen und punischen Inschriften
Geval – in der hebräischen Bibel
Byblos – von den Griechen benannt
Byblus – benannt von den Römern

Den Namen Gibelet / Giblet wurde während der Kreuzritterzeit für Byblos Castle und die damit verbundene Herrschaft verwendet. Jbeil ( جبيل ) ist sein heutiger arabischer Name

An der zentralen Kreuzung des Handels und des kulturellen Austauschs zwischen Ost und West gelegen und umgeben von reichen und lebenswichtigen Ressourcen, profitierte Byblos wirtschaftlich von seiner geografischen Lage, indem es die Kunst des Seehandels beherrschte und strategische Seehandelsrouten entlang des vorbeiziehenden Mittelmeers monopolisierte Ägypten, Griechenland, Anatolien, das moderne Spanien und Portugal.

Byblos ist einer der Top-Anwärter auf die Auszeichnung "älteste ununterbrochen bewohnte Stadt". Nach phönizischer Überlieferung wurde sie von dem Gott El gegründet, und selbst die Phönizier betrachteten sie als eine Stadt von großer Antike. Obwohl seine Anfänge in der Zeit verloren gegangen sind, sagen moderne Gelehrte, dass die Stätte von Byblos mindestens 7000 Jahre zurückreicht.
Ironischerweise wären die Wörter "Byblos" und "Phoenicia" von den frühen Einwohnern der Stadt nicht erkannt worden. Mehrere tausend Jahre lang hieß es "Gubla" und später "Gebal", während der Begriff "Kanaan" allgemein für die Küste verwendet wurde.

Es waren die Griechen, die uns einige Zeit nach 1200 v. Chr. den Namen „Phönizien“ gaben, der sich auf das Küstengebiet bezieht. Und sie nannten die Stadt "Byblos" ("Papyrus" auf Griechisch), weil dieses Handelszentrum für den Papyrushandel wichtig war.

Heute ist Byblos (Jbeil auf Arabisch) an der Küste 37 Kilometer nördlich von Beirut ein wohlhabender Ort mit Bürogebäuden mit Glasfronten und überfüllten Straßen. Aber in der Altstadt erinnern mittelalterliche Überreste von Arabern und Kreuzrittern an die Vergangenheit. In der Nähe befinden sich die umfangreichen Ausgrabungen, die Byblos zu einer der wichtigsten archäologischen Stätten der Gegend machen.

Sea Castle, Byblos

Bevor Byblos ausgegraben wurde, hatten die Ruinen aufeinanderfolgender Städte einen etwa 12 Meter hohen Hügel gebildet, der mit Häusern und Gärten bedeckt war. Die antike Stätte wurde 1860 von dem französischen Schriftsteller und Gelehrten Ernest Renan wiederentdeckt, der eine Vermessung des Gebiets durchführte. In den Jahren 1921-1924 begann Pierre Montet, ein französischer Ägyptologe, mit Ausgrabungen, die die Handelsbeziehungen zwischen Byblos und dem alten Ägypten bestätigten. Maurice Dunand begann seine Arbeit 1925 in Byblos und setzte sie mit verschiedenen Kampagnen bis 1975 fort.

 

Byblos Sea Castle

Das Sea Castle ist eine Kreuzritterburg in Byblos. In der Zeit der Kreuzfahrer war es als Burg von Gibelet bekannt / ˈ dʒ ɪ b ə l ɪ t , ˈ dʒ ɪ b l ɪ t /, auch Giblet geschrieben, das der genuesischen Familie Embriaco, den Herren der Stadt, gehörte. Es grenzt an die phönizische Ausgrabungsstätte mit den Ruinen des Tempels von Baalat Gebal und des Tempels der Obelisken.

Sea Castle, Byblos

 


Die Burg wurde von den Kreuzfahrern im 12. Jahrhundert aus einheimischem Kalkstein und den Überresten römischer Strukturen erbaut. Die fertige Struktur wurde von einem Wassergraben umgeben. Es gehörte der genuesischen Familie Embriaco, deren Mitglieder von 1100 bis Ende des 13. Jahrhunderts die Herren von Gibelet waren. Saladin eroberte Stadt und Burg 1188 und riss die Mauern 1190 teilweise ab. Später eroberten die Kreuzfahrer Byblos zurück und bauten 1197 die Befestigungsanlagen der Burg wieder auf. 1369 musste die Burg einen Angriff zypriotischer Schiffe aus Famagusta abwehren.

Sea Castle Museum, Byblos

 

 

 


Das Byblos Castle hat bemerkenswerte historische Gebäude für Nachbarn. In der Nähe befinden sich einige ägyptische Tempel, die königliche Nekropole der Phönizier und das römische Amphitheater.

Die Kreuzfahrerburg von Gibelet ist "das schönste Beispiel" (Boas) eines neuen Typs aus dem 12. Jahrhundert, der den Castrum - Typ mit dem Turris -Typ mischt - ein ungefähr quadratischer Satz von Mauern, verstärkt durch Ecktürme, gebaut um einen zentralen Donjon und bilden so zwei Verteidigungsschichten.

Byblos Site Museum

Die Burg beherbergt das Byblos Site Museum. Es zeigt Überreste der Ausgrabungen, die auf dem Gelände des archäologischen Reservats von Byblos durchgeführt wurden, obwohl die wichtigsten Funde im Nationalmuseum von Beirut ausgestellt sind. Darüber hinaus wird die Geschichte von Byblos von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter mit thematischen Tafeln illustriert.

...

Dock And Fishing Port, Byblos

Byblos Dock And Fishing Port

Der Hafen von Byblos ist ein alter Hafen in Byblos im Libanon und wird von den Libanesen als der älteste Hafen der Welt angesehen. Um 3000 v. Chr. war der Hafen von Byblos das wichtigste Holztransportzentrum im östlichen Mittelmeerraum. Es wurde von den Phöniziern verwendet, um ihren lokalen Wein, Zedern aus dem Libanon und anderes Holz zu den Pharaonen des alten Ägypten zu transportieren, um es für den Bau von Gräbern und Schiffen zu verwenden.

...

 

Wir parkten in unmittelbarer Nähe es Byblos Fossil Museums und begannen den Rundgang zu Fuß - zuerst mit der archäologischen Stätte Byblos.

Das Ausgrabungsgelände ist von einer Mauer mit dem Eingang zur Kreuzritterburg Gibelet umgeben. Um einen guten Überblick über diese große, etwas komplexe Stätte zu erhalten, klettert man entweder auf die Burgspitze oder geht von außerhalb der Mauer um die Peripherie herum, um die wichtigsten Monumente zu identifizieren.

Byblos Lageplan

01 Eingang zum Gelände / Entry of the site
02 Eingang zur Kreuzritterburg / Entrance to the Crusader Castle
03 Burg Gibelet, Kreuzritterburg / Crusader castle
03 Jubayl, Museum of Byblos
08 Römisches Nymphäum / Roman nymphaeum
09 Byzantinische Presse / Byzantine Mill
06 Stadttor Kastell 3rd Millenium city gate and earthwork ramparts
04 Ursprünglicher Wall / Primitive rampart (-2500)
11 An das Podium der Achämeniden gelehnte Festung / Fortress
10 Podium der Achämeniden / Achaemenid Podium + Phoenician tower
18 Resheph Tempel mit Obelisken / Obelisks Temple
17 Tempel in L / El (L Shaped) Temple
16 Heiliger Teich und Terrakottabecken / Sacred pond & basins terracotta
19 Königsbrunnen / Fountain / Royal Well
24 Vorstädtische Gehege & Häuser / Enclosure & pre-urban houses
25 Äneolithische Häuser / Neolithic houses
27 Tower Temple
22 Zeitgenössisches Haus / Contemporary house
25 Pre-phoinician settlement / Äneolithische Häuser / Neolithic houses
23 Große Residenz. Treppentempel / Tower Temple / Great residenceRoyal Palace
21 Voramoritische Residenz / Pre-amorite residence
20 Amoritensteinbruch / Amorite Quarry
15 Tempel des Baalat-Gebal / Temple of Baalat-Gebal
07 Wall (2. Jahrtausend) / Rampart (2nd millennium)
05 Überfüllter Wall (3. Jahrtausend) / Rampart sawtooth (3th millennium)
12 Römische Kolonnade / Colonnade Romaine
13 Königsgräber (2. Jahrtausend) / Royal Tombs (2nd millennium)
14 Römisches Theater / Antiguo Teatro Roman جبيل‎
26 Alter Hafen / Port
Quelle: http://www.pheniciens.com/cartes/byblos_carte.php?lang=de

Gibelet Fortress, Byblos

01 Eingang zum Gelände / Entry of the site

...

 

02 Eingang zur Kreuzritterburg / Entrance to the Crusader Castle

...

 

03 Kreuzritterburg Gibelet / Crusader castle

Burg Gibelet / Byblos Castle ist eine Kreuzritterburg in Byblos. Diese war während der Kreuzzüge eines der Lehen in der Grafschaft Tripolis. Sie lag ganz im Süden der Grafschaft und grenzte an die Herrschaft Beirut, die zum Königreich Jerusalem gehörte. In der Zeit der Kreuzfahrer war es als Burg von Gibelet Castle bekannt / ˈ dʒ ɪ b ə l ɪ t , ˈ dʒ ɪ b l ɪ t / , auch Giblet geschrieben, das der genuesischen Familie Embriaco, den Herren der Stadt gehörte. Es grenzt an die phönizische Ausgrabungsstätte mit den Ruinen des Tempels von Baalat Gebal und des Tempels der Obelisken.

Die Burg wurde von den Kreuzfahrern im 12. Jahrhundert aus einheimischem Kalkstein und den Überresten römischer Strukturen erbaut. Die fertige Struktur wurde von einem Wassergraben umgeben. Es gehörte der genuesischen Familie Embriaco, deren Mitglieder von 1100 bis Ende des 13. Jahrhunderts die Herren von Gibelet waren. Während der Kreuzzüge bestand hier auch der Sitz des lateinischen Bistums Gibelet, das 1138 gegründet wurde.

Gibelet Fortress, Byblos

1187 musste Hugo III. Embriaco den Ort und die Burg nach einer Belagerung gegen freien Abzug an Saladin übergeben. Saladin eroberte Stadt und Burg 1188 und riss die Mauern 1190 teilweise ab. 1190 als Saladin die Nachricht über den nahenden Kreuzzug Friedrich Barbarossas erhielt, gab er Befehl die Burg zu schleifen, was nur teilweise gelang. 1197 wurden Ort und Burg vom Kreuzzug Heinrichs VI. zurückerobert und an Guido I. Embriaco übergeben, der die Burg reparieren ließ.

Guidos Sohn Heinrich I. Embriaco rebellierte im Rahmen des Krieges von Saint-Sabas ab 1256 gegen seinen Lehnsherren, den Grafen von Tripolis und erklärte sich mit Unterstützung Genuas für von diesem unabhängig. Der Konflikt endete erst als Graf Bohemund IV. von Tripolis 1282 die Burg Gibelet eroberte und Guido II. Embriaco, sowie dessen Brüder Johann und Balduin hinrichtete. Guidos Sohn und Erbe Peter I. Embriaco konnte die faktische Herrschaft über Gibelet erst nach dem Tod Bohemunds IV. 1287 zurückerlangen.

Gibelet Fortress, Byblos

Als die Mamluken die umliegenden Städte Tripolis, Botrun und Nephin 1289 eroberten und zerstörten, hatte Peter I. Embriaco bereits mit dem mamlukischen Sultan Qalawun vereinbart, sich gegen Tributzahlung zu unterwerfen. Die Mamluken-Sultane beließen die Familie in ihrer Herrschaft, bis diese den Besitz spätestens 1302 anscheinend friedlich aufgab. Der Historiker Steven Runciman vermutet, die Familie habe sich gegen die Mamluken so lange halten können, weil sie als Herren von Gibelet des traditionellen Rückhalts der Maroniten des libanesischen Gebirges sicher sein konnten.

1369 musste die Burg einen Angriff zypriotischer Schiffe einer Flotte aus Famagusta abwehren und wurde geplündert.

Das Byblos Castle hat bemerkenswerte historische Gebäude für Nachbarn. In der Nähe befinden sich einige ägyptische Tempel, die königliche Nekropole der Phönizier und das römische Amphitheater.

Die Kreuzfahrerburg von Gibelet ist "das schönste Beispiel" (Boas) eines neuen Typs aus dem 12. Jahrhundert, der den Castrum -Typ mit dem Turris - Typ mischt: ein ungefähr quadratischer Satz von Mauern, verstärkt durch Ecktürme, gebaut um einen zentralen Donjon und bilden so zwei Verteidigungsschichten.

Das Baumaterial für die Burg wurde aus der antiken Tempelanlage in Byblos genommen, die Säulen antiker Tempel wurden als Verstärkung der Mauer genutzt. Die Burg wurde aus für diese Gegend sehr grob behauenen Steinquadern errichtet. Ursprünglich bestand die Burg aus einem rechteckigen Donjon von 17,6 mal 21,3 Metern. Der Donjon hatte zwei Etagen, wobei die erste Etage, die auch als Wohnraum diente, nur über eine Leiter zu erreichen war. Die Etagen waren gewölbeförmig angelegt, was dem Donjon zusätzliche Stabilität verlieh. Dazu kam das massive Mauerwerk. Eine ebenfalls rechteckige Ringmauer umgab den Turm. An jeder Ecke wurden ebenfalls rechteckige Wehrtürme erbaut beziehungsweise bereits errichtete verbessert.

Das Schloss beherbergt das Byblos Site Museum. Es zeigt Überreste der Ausgrabungen, die auf dem Gelände des archäologischen Reservats von Byblos durchgeführt wurden, obwohl die wichtigsten Funde im Nationalmuseum von Beirut ausgestellt sind. Darüber hinaus wird die Geschichte von Byblos von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter mit thematischen Tafeln illustriert.

Öffnungszeit: 8:00 - 17:00 Uhr
Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Gibelet + https://www.wanderleb.com/blog/gibelet-fortress + https://vici.org/vici/27548/

Jubayl, Museum of Byblos, https://vici.org/vici/50055/

...

 

Museum of Byblos

...

 

08 Römisches Nymphäum / Roman Nymphaeum

Roman Nympheun. Dieses Denkmal befindet sich links vom Schlosseingang und wurde mit einer Nische geschmückt, die mit Statuen gefüllt und von Springbrunnen belebt wurde. Die Straßen, die von Norden in die Stadt kamen, liefen auf dem feinen Bürgersteig zusammen, der sich vor dem Nympheun erstreckte.

https://vici.org/vici/56306/

...

 

09 Byzantinische Presse / Byzantine Mill

...

 

06 Stadttor Kastell / city gate and earthwork ramparts (3. Jahrtausend)

Überreste eines Stadttors aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. Dieses auf der linken Seite der Burg gelegene Tor erscheint als breite Öffnung zwischen zwei alten Steinwällen. Brandspuren sind sichtbar und erinnern an die Invasion der Amoriter um 2300-1900 v

Kastell 3rd Millenium city gate and earthwork ramparts https://vici.org/vici/27549/

...

 

04 Ursprünglicher Wall / Primitive rampart (-2500)

Eine primitive Mauer, die vor 2500 v. Chr. erbaut wurde, dies ist die älteste Festung auf dem Gelände.

 

An das Podium der Achämeniden gelehnte Festung Persische Burg / Fortress, Byblos

11 Persische Festung / Fortress am Podium der Achämeniden

Die archäologische Stätte von Byblos beherbergt die Überreste einer gut erhaltenen persischen Festung im Libanon. Obwohl wenig über die Festung und ihre Geschichte bekannt ist, ist sie ein außergewöhnliches Denkmal, das die Bedeutung von Byblos für das persische Verteidigungssystem im östlichen Mittelmeer bezeugt.

Die Festung wurde zwischen dem 7. und 4. Jahrhundert v. Chr. mehrmals gebaut und umgebaut. Die Festung war Teil der vier phönizischen Vasallenkönigreiche (Byblos, Arward, Tyr und Saida), die von den Persern nach ihrer Eroberung der Küstenstädte Syriens und des Libanon gegründet wurden. Neben der Kontrolle und Ausbeutung lokaler Ressourcen versorgte die Festung die Perser mit Militärschiffen, um die Küsten zu schützen und Angriffe gegen ihre Rivalen, hauptsächlich die Griechen, zu starten. Die Erbauer der Schiffe – die Phönizier von Byblos – waren gezwungen, die Schiffe in Kriegszeiten zu bauen und zu beherrschen. Es ist wichtig zu beachten, dass die persische Seestreitmacht mit einer Gesamtzahl von etwa 1200 Schiffen die erste imperiale Streitmacht in der Antike war.

An das Podium der Achämeniden gelehnte Festung Persische Burg / Fortress, Byblos


Die Festung befindet sich am Rand der archäologischen Stätte, außerhalb des Hauptzentrums der Sehenswürdigkeiten, was sie für die meisten Besucher unsichtbar macht, die normalerweise herumlaufen, ohne die Festung zu bemerken. Sein heutiger Standort spielte in der Antike eine wichtige Rolle, da er den Landzugang der Stadt sowie den Meereszugang vom südlichen phönizischen Hafen kontrollierte.

An das Podium der Achämeniden gelehnte Festung Persische Burg / Fortress, Byblos

 

 

 

 


Die Festung wurde aus lokalem Sandstein erbaut und hat einen halbrechteckigen Grundriss, flankiert von neun würfelförmigen Fundamenten, die möglicherweise die Wachtürme waren. Auf der Westseite der Festung befindet sich ein massives Podium, auf dem mehrere Zellen zu sehen sind; Die Zellen waren möglicherweise die Residenz des Gouverneurs der Stadt, Soldatenräume, Lagerräume usw. Die Verteidigungsmauern bestehen aus massiven Felsbrocken und erheben sich etwa 7 Meter hoch.

Die Hauptattraktion der Festung ist der Löwenkopf, ein Flachrelief, das Stärke symbolisiert. Es ist in die Mitte der Verteidigungsmauer gehauen und auf den Meereseingang der Festung ausgerichtet. Der Löwe wurde von den Persern seit der Antike bis zum Jahr 1979 vor der islamischen Revolution als ihr Hauptemblem verwendet, wobei darauf hingewiesen wurde, dass das Symbol nicht spezifisch für die Perser, sondern für viele alte Zivilisationen ist.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/byblos-persian-fortress

...

 

10 Podium der Achämeniden / Achaemenid Podium + Phoenician tower

Achaemenid Persian podium and fortress https://vici.org/vici/27556/

Phoenician tower https://vici.org/vici/56309/

...

 

Resheph Tempel mit Obelisken / Obelisks Temple, Byblos

18 Resheph Tempel mit Obelisken / Obelisks Temple

Tempel der Obelisken ist ein Teil der antiken Ruinen, außerhalb von Byblos, nahe dem Mittelmeer. Wir können das antike Ruinengebiet frei betreten, aber den Tempel nicht betreten, da der Tempel von einem Zaun umgeben ist. Als ich hier war, war der Zaun mit einem rostigen Vorhängeschloss verschlossen.

Tempel der Obelisken sind die Ruinen von etwa 1900 v. Chr. bis 1600 v. Chr., nachdem Phönizier aus der Kontrolle der Amoriter entlassen wurden. Gemäß der englischen Erklärung am Standort (siehe links unten für seine Kopie) wurde der Tempel über dem "L" -förmigen Tempel rekonstruiert.

Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. wurde der sogenannte „Obelisken-Tempel“ auf den Ruinen des „L“-förmigen Tempels aus der Frühbronzezeit errichtet. Es wurde von den Baggern freigelegt und an seinem heutigen Standort rekonstruiert. Die Außenmauer des Heiligtums folgte fast demselben Plan wie der Hof des früheren Tempels. Nördlich des "L"-förmigen Tempels wurden die Werkstätten höchstwahrscheinlich im neuen Heiligtum weiter genutzt. Das von Osten über eine Treppe zugängliche Gotteshaus besteht aus einem Vorzimmer und einer Cella (Heiligtum). Letzteres schützt den Sockel, auf dem die Gottheit stand.

Resheph Tempel mit Obelisken / Obelisks Temple, Byblos

Obelisken oder Betyle, die Symbole des Göttlichen in den lokalen Religionen, standen im Hof. Eine hieroglyphische Inschrift auf einem von ihnen – ausgestellt im Nationalmuseum von Beirut – erwähnt den Gott Reshef, Gott des Krieges, aber auch Gott der Natur und der Fruchtbarkeit, dem der Tempel wahrscheinlich geweiht war. Nischen für Statuetten, Becken und Krüge für Reinigungs- und Opfergaben vervollständigen die religiösen Außenanlagen. Im Heiligtum wurde eine reiche Vielfalt an Opfergaben bestattet. Sie bestehen aus goldenen und bronzenen Waffen sowie unzähligen Menschen- und Tierfiguren.

Obelisk-förmiges Objekt: In der englischen Erklärung wird "Temple of the Obelisks" mit Anführungszeichen (" " und/oder « ») ausgedrückt. Ich nehme an, das liegt wahrscheinlich daran, dass der Gelehrte, der diese Erklärungstafel erstellt hat, dies als "obeliskenförmiges Objekt" oder "sogenannten Obelisken" betrachten würde. Auch die Erklärungstafel sagt "Obelisken oder Betyls". Obwohl Betyls kein beliebtes Wort ist, wird dies aber auch als Baetylus oder Bethel geschrieben, und dies bedeutet "heiliger Stein". Laut der Wikipedia-Site bezieht es sich als Beispiel auf Ompharos in Griechenland. Wenn das religiöse Objekt [des Tempels der Obelisken] nicht der ägyptische Sonnengott (oder Ra oder Re) wäre, wären diese Obelisken [im Tempel der Obelisken] unangemessen, um in die Kategorie der [authentischen] Obelisken zu fallen.

Resheph Tempel mit Obelisken / Obelisks Temple, Byblos

Wenn dies der Fall wäre, wären diese Obelisken [im Tempel der Obelisken] "obeliskförmige Objekte". Aus dieser Sicht wird diese Seite [über den Tempel der Obelisken in Byblos] als "Referenz" gepostet. Anzahl der Obelisken:Die Größe des Obelisken in diesem Tempel variiert. Der kleinste ist ca. 50 cm groß, dieser darf rausgebracht werden, sonst ist der Platz gesperrt. Im Gegenteil, der Größte misst etwa 2,5 Meter. Obwohl die genaue Zahl nicht gezählt werden kann, da es viele blinde Winkel gab, wenn ich von außen betrachtete, und ich auch schwierig war, den Obelisken und die Stele (oder Stele, Steinplatte) zu unterscheiden, aber ich schätzte ungefähr 25 für die Objekte, die es können "Obelisk" genannt werden. eine Forschungsarbeit, Seite 689 sagt: 26 Obelisken. Also insgesamt 26 Obelisken würde ich sagen. Es ist jedoch ungewiss, ob diese „26“ den Obelisk von König Abi Shemou im Nationalmuseum von Beirut enthält.

Tempel der Obelisken, ursprünglich auf dem „Temple en L“ errichtet, wurde von Archäologen an seinen heutigen Standort verlegt. Seine zahlreichen kleinen Obelisken wurden als Votivgaben verwendet. Insgesamt wurden über 1.306 Opfergaben freigelegt, darunter menschliche Bronzefiguren, die mit Blattgold überzogen sind.

Dies ist eine Rekonstruktion. Der ursprüngliche Tempel überlagerte den L-förmigen Tempel, aber er wurde komplett an seinen jetzigen Standort verlegt. Das tatsächliche Layout ist daher zweifelhaft.
Quelle: https://vici.org/vici/27558/ + http://www.obelisks.org/en/byblos.htm

...

 

17 Tempel in L / El (L Shaped) Temple

Fundamente des 2700 v. Chr. errichteten Tempels „en L“ (so genannt wegen seiner Form) Ein verkohlter Steinabschnitt am Eingang des heiligen Hofes zeugt von der Zerstörung des Tempels durch Feuer, wahrscheinlich zur damaligen Zeit der Amoriter Invasionen 2300-1900 v. Chr. Terrakotta-Becken, die in eine Mauerbank hinter dem Eingang eingelassen waren, enthielten wahrscheinlich Wasser für rituelle Waschungen.

El (L Shaped) Temple https://vici.org/vici/27557/

...

 

16 Heiliger Teich und Terrakottabecken / Sacred pond & basins terracotta

Der große leere Bereich neben dem „Temple en-L“ und dem Tempel von Baalat Gebal wurde vom Heiligen Teich eingenommen.

Sacred pool and terracotta basins https://vici.org/vici/27559/

...

 

19 Königsbrunnen / Fountain / Royal Well

Das Gebiet, das einst die Quelle namens „Ayn el-Malik“ war, ist in einer großen Zisterne aus unregelmäßigem Stein zu sehen. Dies war die Hauptwasserquelle für Byblos. Im Mythos von Isis und Osiris traf Isis hier die Mägde der Königin.

Königsbrunnen / Fountain / Royal Well, Byblos

Fast 3 Jahrtausende lang pflegten die Phönizier von Byblos und die alten Ägypter enge kulturelle, soziale, spirituelle – und vor allem – wirtschaftliche Beziehungen. Diese engen Verbindungen wurden durch den bekannten ägyptischen Isis-Osiris-Mythos übersetzt, der sich in der heutigen archäologischen Stätte von Byblos abspielte, an einem Ort, der als "Der Königsbrunnen" bekannt ist.

Iset - bekannt unter ihrem lateinischen Namen Isis, war Iset (oder Aset) die göttliche Beschützerin der Toten in der ägyptischen Mythologie. Sie war die Schwester und Ehefrau von Osiris und Tochter des Erdgottes Geb und der Himmelsgöttin Nut.

Usire - oder unter seinem lateinischen Namen Osiris, war Usire (oder Aser) der Gott der Fruchtbarkeit, des Jenseits und der Toten. Er war der Bruder und Ehemann von Iset und Sohn des Erdgottes Geb und der Himmelsgöttin Nut.

Sutekh - unter seinem lateinischen Namen Seth, war Sutekh (oder Set) in der ägyptischen Mythologie der Gott des Krieges und des Chaos. Er war der Bruder von Usir und Isis und Sohn des Erdgottes Geb und der Himmelsgöttin Nut.

Her - bekannt unter seinem lateinischen Namen Horus, Her (oder Heru, Hor, Har) war der Gott des Königtums und des Himmels. Er war der Sohn von Usire und Iset.

Laut De Iside et Osiridehis, geschrieben von dem griechischen Autor Plutarch, plante Seth mit Hilfe anderer gegen Osiris, indem er eine Truhe baute, die nur für seinen Bruder und ihn passte, und ihn dazu brachte, sich darin hinzulegen. Osiris fiel in die Falle, wurde in der Brust versiegelt und in den Nil geworfen. Die versiegelte Truhe wurde an der Küste von Byblos abgeholt, wo sie in einen Baum eingehüllt wurde, der dann vom König von Byblos als Säule für das Dach eines Gebäudes eingebaut wurde. Am Boden zerstört durch den Tod ihres Mannes erhielt Isis die Nachricht, dass die versiegelte Truhe an der Küste von Byblos gefunden wurde. Sie reist dann nach Byblos und saß bei ihrer Ankunft an der Wasserquelle der Stadt, die heute als "The King's Well" bekannt ist. Die Geschichte besagt, dass es Isis gelang, die Baumsäule zu lokalisieren und zu schneiden, die Truhe ihres Mannes zu bergen und sie nach Ägypten zurückzubringen, wo sie ihn wiederbelebte.

Osiris wurde später Gott der Toten und lebte in der Unterwelt. Sein Sohn Horus besiegte Seth und wurde der Beschützer der Pharaonen. Der Königsbrunnen war der Kern des religiösen Lebens der Stadt seit dem 3. Jahrtausend v. Chr., als mehrere Tempel rund um die heilige Quelle gebaut wurden. Es war der Ort, an dem sich Isis bei ihrer Ankunft in Byblos niederließ, und der Treffpunkt mit den Mägden der Königin. Der Mythos symbolisiert den Kampf zwischen Gut und Böse, was richtig und was falsch ist, und den Respekt vor Königtum und Erbfolge im alten Ägypten.
Quellen: https://vici.org/vici/50894/ + https://www.wanderleb.com/blog/the-king-s-well-an-egyptian-myth-in-byblos

...

 

24 Vorstädtische Einfriedungen und Häuser / Enclosure & pre-urban houses

Einfriedung und Häuser der vorstädtischen Zeit (ca. 3200-3000 v. Chr.).

Fundamente von drei Häusern. Die untere stammt aus dem Chalkolithikum, die obere aus der vorstädtischen Zeit (zweite Hälfte des vierten Jahrtausends v. Chr.). Etwas weiter südlich befindet sich ein drittes Haus, in dessen Räumen sieben Steinsockel zu sehen sind, die die für den Aufbau verwendeten Holzpfeiler trugen.

...

 

27 Tower Temple

Tower Temple https://vici.org/vici/56311/

...

 

25 Pre-phoinician settlement / Äneolithische Häuser / Neolithic houses

Pre-phoinician settlement Neolithische und chalkolithische Siedlungen (5. und 4. Jahrtausend v. Chr.). Im Bereich zwischen der frühbronzezeitlichen Residenz (23) und dem Meeresufer sind Reste mehrerer einzelliger Hütten mit zerkleinerten Kalksteinböden zu sehen. Archäologen haben kulturelle Einrichtungen oder Tempel in zwei Bauten gefunden: Der erste, apsidenförmig, befindet sich am nördlichen Rand dieses Areals und der zweite am südlichen Rand.

...

 

27 Tower Temple

...

 

22 Zeitgenössisches Haus / Contemporary house

...

 

23 Große Residenz. Treppentempel / Tower Temple / Great residenceRoyal Palace

Überreste einer großen Residenz aus der frühen Bronzezeit (3. Jahrtausend v. Chr.), in deren Räumen drei Reihen mit fünf Steinsäulenbasen zu sehen sind, von denen jede Holzsäulen für den Aufbau trug.

Weiter südlich:
Frühbronzezeitliche Gebäudefundamente (3. Jahrtausend v. Chr.).

Hausfundamente aus der Eroberungszeit der Amoriter (2150-2000 v. Chr.).

Royal Palace / Byblos (Jubail), "Great Residence" ====>>https://vici.org/vici/56310/

...

 

21 Voramoritische Residenz / Pre-amorite residence

Frühbronzezeitliches Haus in der Nähe des Steinbruchs. Die dicken Mauern der Küstenfassade zeichnen sich durch ihre feine Bauweise aus.

Pre-Amorite house https://vici.org/vici/27554/

...

 

20 Amoritensteinbruch / Amorite Quarry

Der Amoriter-Steinbruch ist eine große Ausgrabung im Felsen hinter dem Baalat-Gebal-Tempel.

...

 

15 Tempel des Baalat-Gebal / Temple of Baalat-Gebal

Überreste des Tempels von Baalat Gebal (2700 v. Chr.), der der „Dame von Byblos“ gewidmet ist, der Göttin, die über zwei Jahrtausende lang über die Stadt herrschen sollte. Dieser große und wichtige Tempel, der erbaut wurde, als Byblos enge Verbindungen zu Ägypten hatte, wurde mehrmals umgebaut und blieb bis zur Römerzeit in Gebrauch, als er durch eine Struktur im römischen Stil ersetzt wurde.

Baalat Gebal Temple https://vici.org/vici/27560/

...

 

07 Wall / Rampart (2. Jahrtausend)

Kastell 2nd Millenium BCE rampart https://vici.org/vici/27551/

...

 

05 Überfüllter Wall / Rampart sawtooth (3. Jahrtausend)

Wälle, Glacis und Stadtmauern des 3. und 2. Jahrtausends v. Chr. Diese Strukturen befinden sich innerhalb der modernen Mauer auf der rechten Seite des Burgeingangs und zeigen aufeinanderfolgende Bau- und Restaurierungsphasen. Die zerklüftete Mauer gehört zu den Befestigungen des 3. Jahrtausends, während die terrassierten Hänge oder Glacis aus großen Blöcken auf die Hyksos-Zeit (1725-1580 v. Chr.) zurückgehen.

Kastell 3rd Millennium BCE "sawtooth" ramparts https://vici.org/vici/27550/

...

 

12 Römische Kolonnade / Colonnade Romaine

Römische Kolonnade. Diese sechs stehenden Säulen säumten eine Nord-Süd-Straße (300 n. Chr.), die zum Tempel der „Lady of Byblos“ oder Baalat-Gebal führte.

...

 

13 Königsgräber / Royal Tombs (2. Jahrtausend)

Royal Tombs / Königsgräber.

Die Nekropole stammt aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. und enthält neun unterirdische Gräber der Könige von Byblos. Der wichtigste ist der von König Ahiram, dessen Sarkophag eine der frühesten Inschriften des phönizischen Alphabets trägt. Dieser Sarkophag ist eines der Meisterwerke, die im Nationalmuseum von Beirut gefunden wurden.

Die königliche Nekropole wurde zufällig nach einem Erdrutsch entdeckt, der durch starken Regen im Februar 1922 auf der Westseite des Geländes verursacht wurde. Dieser Fluss enthüllte die Wände eines zu diesem Zeitpunkt unbekannten Gebäudes. Die vom Archäologen P. Montet durchgeführten und von Mr. Dunand fortgesetzten Ausgrabungen brachten mehrere Gräber ans Licht, das älteste wurde um das Jahr 2000 v. Chr. gegraben. JC.. Jedes Grab besteht aus einem Brunnen im Felsen (9 bis 12 Meter tief), der zu einer Grabkammer führt. Das wichtigste war das Grab von König Ahiram und sein Sarkophag.

 

14 Römisches Theater / Antiguo Teatro Roman جبيل‎

Rekonstruiertes römisches Theater. Das Theater, von dem nur noch fünf Ränge übrig sind, wurde um 218 n. Chr. erbaut. Es wurde von seinem ursprünglichen Standort zwischen dem Stadttor und den beiden übereinander liegenden Tempeln an seinen heutigen Standort in der Nähe des Meeres verlegt. Die schwarzen Kiesel in der Mitte markieren die Stelle eines Mosaiks, das im Nationalmuseum aufbewahrt wird.

Antiguo Teatro Romano, جبيل‎ ,Theater, https://vici.org/vici/17481/

...

Wenige Meter nördlich des Theaters ist das Esplanade. Dies ist ein ebener Raum in der Nähe des römischen Theaters, der mit architektonischen Fragmenten übersät ist.

 


Rundgang 2 (500m 10 Minuten)

Fossil Museum (Memory of time) متحف المتحجرات جبيل, Byblos

Nach unserem Rundgang durch diealte Stadt Byblos setzten wir den Rundgang zu Fuß fort.

Byblos Fossil Museum (Memory of time) متحف المتحجرات جبيل

Viele von uns sind sich der verborgenen Schätze, die Mutter Natur zu bieten hat, nicht bewusst. In einigen ländlichen Dörfern von Byblos erlebt die Entwicklung des Lebens eine Wiederbelebung. Hadjoula, Haqel und El Nammoura sind international für ihren natürlichen Reichtum bekannt und beherbergen wundervolle Fossilien von Fischen, Seesternen und Krustentieren

Der Libanon ist dafür bekannt, die weltweit besten Fischfossilien zu haben, und die Zusammenarbeit mit internationalen Museen und Universitäten in Europa und den USA hat es dem Libanon ermöglicht, weltweit zu glänzen. Das vor rund 20 Jahren eröffnete Museum beherbergt eine private Sammlung sowie Waren zum Verkauf für die Besucher. Es war ein kulturelles Ziel für alle Altersgruppen. Menschen können tatsächlich Vorfahren des Stachelrochens untersuchen, Fische, die vor Millionen von Jahren zwischen den Gewässern der eurasischen und afrikanischen Platte schwammen. Zu diesem Zeitpunkt lag der Libanon 200 Meter unter dem Meeresspiegel, und als sich eine zufällige apokalyptische Szene ereignete, absorbierte Plankton den gesamten Sauerstoff unter der Meeresoberfläche. Die als Wasserblüte bekannte Vorgehensweise setzte giftige Substanzen ins Meer frei und tötete das Leben im Wasser sofort. "faszinierend, Die Fische, die auf den Meeresgrund sinken, wurden schnell von Sedimenten bedeckt, die ihnen aufgrund des Sauerstoffmangels eine wunderbare Konservierung ermöglichten”. Während dieser Zeit war der Libanon Teil der afrikanischen Platte, und vor 40 Millionen Jahren, während der Entstehung der Berge, wurden die Fossilien die Hügel hinaufgeschoben und durch Bodenkorrosion freigelegt. Tiere wie riesige Haie, Schildkröten, Tintenfische können gefunden werden.

Fossilien müssen konserviert und zu Studienzwecken aufbewahrt werden, diese Wunder ziehen Touristen aus aller Welt sowie die Aufmerksamkeit internationaler Fernsehsender und Nachrichtenmagazine an.

Church of St John, Byblos

Öffnungszeiten: tgl 8:30 - 19:00 Uhr Quelle:
https://www.makeheritagefun.com/memory-of-time-craftsmanship-in-conservation-of-fossils/

...

Byblos, Church of St John

Byblos, Church of St JohnDie St.-Johannes-Kathedrale ist eine romanische Kathedrale in der libanesischen Stadt Byblos. Die Kirche ist St. Jean Mark gewidmet, dem Schutzpatron von Byblos und Gründer der ursprünglichen christlichen Gemeinde der Stadt.

Die Kirche wurde 1115 von den Kreuzfahrern erbaut und war ursprünglich als Kathedrale des Heiligen Johannes des Täufers bekannt. Eine Reihe von Umweltkatastrophen trafen die Struktur, einschließlich Erdbeben, und die Kirche verfiel bis 1764, als Yusuf Shihab den Block dem libanesischen Maronitenorden schenkte. Sie restaurierten das Gebäude und eröffneten es 1776 wieder. Beschuss während der orientalischen Krise von 1840 fügte erneut Schäden zu, aber es wurde repariert. Die Kirche ist heute für Besucher geöffnet.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/St._John%27s_Cathedral,_Byblos

...

Sayedat Al Najat Church, Byblos

Byzantine Sayedat Al Najat Church

Byzantine Saydet al-Najat Church (the Church of Our Lady of Deliverance) is a Greek Orthodox church built during the 12th-13th centuries over the remains of an older Byzantine church. There are various remains of the older Byzantine church scattered around in the church’s gardens. The medieval, fortress-like building has heavily buttressed walls. Many Roman architectural elements are reused in its structure.
Quelle: https://vici.org/vici/50893/

...

 

Museum mit den Wachsfiguren متحف الشمع

Museum mit den Wachsfiguren متحف الشمع ,

Nach dem Besuch der archäologischen Stätte bietet das Wachsmuseum in der Nähe des Schlosses eine schnelle und unterhaltsame Einführung in die Vergangenheit des Libanon. Die Wachsfiguren veranschaulichen Szenen aus der Geschichte und dem ländlichen Leben des Landes. Es gibt eine bescheidene Eintrittsgebühr.

optional öffnet 10:00 Uhr

...

Route 3 63 km, 1:45 Stunden

Weiterfahrt ...

Byblos Jbail Old Souks

Der Byblos Jbail Old Souks ist ein Teil des südöstlichen Teils der historischen Stadt, in der Nähe des Eingangs der archäologischen Stätte, ein alter Markt, auf dem Touristen Souvenirs und Antiquitäten kaufen oder einfach durch die alten Kopfsteinpflasterstraßen schlendern und die Architektur genießen können.

...

Armenian Genocide Orphans' "Aram Bezikian" Museum, Byblos

Armenian Genocide Orphans' "Aram Bezikian" Museum

Im Herzen der antiken Stätte Jbeil (Byblos), unweit der Zitadelle aus dem 12. Jahrhundert, ist das "Aram Bezikian"-Museum der Waisenkinder des armenischen Genozids ein Ort der Erinnerung, der die gemeinsamen Werte und Prinzipien der Menschlichkeit: Sorge um andere, Freundschaft und Toleranz, friedliches Zusammenleben und Achtung der Menschenrechte und der Menschenwürde.

Anlässlich des hundertjährigen Gedenkens an den Völkermord an den Armeniern hat das armenische Katholikat des Großen Hauses Kilikien im Rahmen seiner Gedenkinitiativen das Waisenmuseum, das erste in der Diaspora, auf dem Gelände des armenischen Waisenhauses von Jbeil, bekannt gemacht als "Vogelnest". Dieses Projekt wurde durch die großzügige Patenschaft der Familie Bezikian ermöglicht.

Das Museum verfügt über drei Exponate. Die erste zeigt das Leben der Armenier im Osmanischen Reich am Vorabend des Ersten Weltkriegs und den Völkermord an den Armeniern durch die osmanisch-türkische Regierung in den Jahren 1915 und 1916. Die zweite thematisiert die Rolle der verschiedenen Nichtregierungsorganisationen (NGOs). ) und westliche Missionare, die bei der Umsiedlung der überlebenden Waisenkinder im Nahen Osten, insbesondere im Libanon, halfen. Die dritte Ausstellung zeigt die Rehabilitierung und Ansiedlung der Waisenkinder in ihrer neuen Heimat im Libanon. Eine eigene Szene widmet sich der Geschichte von Maria Jacobsen, der "Mama", die ihr ganzes Leben den Tausenden von Waisenkindern im "Vogelnest" widmete.
Öffnungszeiten: Di - So 10:00 - 16:45 Uhr
Quelle: https://museu.ms/museum/details/16942/armenian-genocide-orphans-aram-bezikian-museum

...

 

Saint-Elias Temple / Church, Jbail-Blat

Saint-Elias Temple / Church

Die Kirche Saint Elias in Blat wurde an der Stelle eines ehemaligen römischen Tempels errichtet, der dem griechischen Gott Zeus geweiht war und 1970 vom Generaldirektorium für Altertümer restauriert worden ist. Die Kirche ist einzigartig für drei Hauptelemente: ihr Strukturmaterial, ihre Fresken und ihre Inschriften und ihr epigraphischer Wert.

Die Kirche Saint-Elie hat eine rechteckige Form und besteht aus vier Mauerwerksblöcken, die jeweils etwa 2,20 m lang sind. Es hat drei Portale: Nord, Süd und West. Über den Nord- und Westportalen befinden sich zwei vollständige Stürze gleicher Breite. Sie zeichnet sich durch ihre drei Schiffe aus, die durch zwei Bögen getrennt sind, deren Säulen aus dem ehemaligen römischen Tempel stammen.

Saint-Elias Temple / Church, Jbail-Blat

 

 

 

 

Saint-Elias Temple / Church, Jbail-Blat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Saint-Elias Temple / Church, Jbail-Blat

 

 


Die Kirche trägt einzigartige Fresken, die darauf warten, restauriert zu werden. Die Fresken sind in kleinen Teilen rund um die Kirche sichtbar. An der Westseite der Kirche befindet sich eine Statue, die bei der Restaurierung der Kirche entdeckt wurde. Die Statue scheint am Eingang des ehemaligen römischen Tempels aufgestellt worden zu sein.

Vier Inschriften weisen darauf hin, dass die ursprüngliche Struktur, ein Tempel, 148 – 149 n. Chr. von Aspasios, dem Sohn von Dionysios, einem Gläubigen aus den Notablen von Byblos, erbaut wurde. In den Sturz der westlichen Türfassade ist folgende Inschrift eingraviert: Dem heiligen Zeus ließ Aspasios, Sohn des Dionysios, diesen Tempel errichten. Der Sturz der südlichen Türfassade trägt ebenfalls eine Zeus gewidmete Inschrift sowie einen mit Akanthusblättern und Blattwerk verzierten Fries.

Diese Attraktion zeigt, wie ein heidnischer Tempel in eine christliche Kirche umgewandelt wurde, indem der architektonische Grundriss des Gebäudes und die Mischung der strukturellen Elemente und der Dekoration geändert wurden.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/saint-elias-temple-church

...

 

Chamat Temple / Church

Chamat Temple / Church

Das Dorf Chamat beherbergt eine Doppelkirche, die der Verehrung von Saint-Thecla (Mar Taqla) und Saint-Stephen (Mar Estfan) gewidmet ist. Die Struktur wurde unter Verwendung der Blöcke eines römischen Heiligtums errichtet.

Der Bau des römischen Tempels nach der dorischen Ordnung erfolgte im 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Im 4. Jahrhundert n. Chr. wurde der Tempel zerstört, wobei seine Steine während der byzantinischen Ära zum Bau einer Kirche verwendet ​​wurden. Im 13. Jahrhundert wurde die Struktur der Kirche von den Kreuzrittern umgebaut und vom maronitischen Patriarchen Daniel El Shamati eingeweiht.

Chamat Temple / Church

 

 

 

 

 

 

Chamat Temple / Church

 

 

 

 

 

 

Die Kirche ist ein zweischiffiger Bau: Die Nordseite ist dem Hl. Stephan geweiht und die Südseite dem Mar Taqla. Die Westfassade hat zwei Eingangstüren, eine für jede Abside, und die Sarkophagdeckel wurden als Stürze verwendet, von denen einer mit zwei Stierköpfen mit Girlanden geschmückt ist. Darüber hinaus hat die Fassade an ihren beiden Enden scheinbar die Fundamente von Bögen, die im Laufe der Zeit abgebaut oder zerstört wurden. Die Nordseite der Kirche trägt abgerundete Säulen in der Struktur - die Säulen sind Teil des verlorenen Tempels. Im Inneren der Kirche kann man Reste von Bodenmosaiken, Wandfresken und Säulen sehen, die die Absiden halten

Chamat Temple / Church


Beachten sollte man, dass sich in der Nähe der Kirche 2 Einsiedeleien befanden - eine für St. Anthony und die andere für St. Simon.

Chamat Temple / Church

 

 

 

 

 

 

 

In willkürlicher Weise bezieht G. Taylor auf den ehemaligen römischen Tempel eine in der benachbarten Kirche von Aabeidat entdeckte Widmung, die an die Opferung eines Altars "an den himmlischen Zeus, der sehr hohe Saarnaios, der hört, im Jahr 17 des Herrn Cäsar Antoninus" erinnert , im Monat Loos“ (August 153 n. Chr., wenn es um Antoninus Pius geht und nicht um Marcus Aurelius oder Caracalla). Diese Attraktion zeigt, wie ein heidnischer Tempel in eine christliche Kirche umgewandelt wurde, indem der architektonische Grundriss des Gebäudes und die Mischung der strukturellen Elemente und der Dekoration geändert wurden.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/chamat-temple-church

eg zur Mar Antonios Church, Beit Habbak

Es war eher ein Zufall, das folgende Felskloster und die Kirche zu finden, denn wir suchten eigentlich das Mar Semaan Monastery im Wadi Qadischa - fand aber unter gleichen Namen das folgende Kloster und anschließend die Felsenkirche südlich der Ortschaft Beithabbak بيت حباق. Da wir vorher die Tempelkirche in Chamat besichtigten, war der Weg nicht weit und nahmen beide Ziele im Reiseprogramm auf. Herzlichen Dank - mein Freund von lebanonbynature für den Hinweis und Deine guten Beschreibungen.

Historiker verweisen die zweite Silbe ihres Namens: "Habbaq" auf die semitischen "Habak"-Inseln, was kombinieren, plural und verbinden bedeutet, während die erste Silbe: "Beit" auf Aramäisch und Syrisch bedeutet, nicht auf das Haus beschränkt , sondern erstreckt sich auf den Ort und den Ort, und so ist die Bedeutung von "Haus" "Habbaq“ "der Ort des Ghamar", was den Erntehaufen oder ähnliches bedeutet.

Mar Antonios Church, Beit Habbak

 

 

 


In Beit Habbak gibt es sechs Kapellen:

Die Kapellen von Saint Antonio und Saint Simon haben kleine Eingangstüren, die typisch für Kirchen in der Gegend sind. Diese sollten verhindern, dass osmanische Kavaliere mit ihren Pferden hineinplatzen.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Beithabbak

Mar Antonios Church

Dieses Kloster befindet sich im "Wadi Al-Bawali" im Dorf Beit Habbak, das etwa 500 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Es ist ein steiler Abstieg zur Kirche und dann eine steile Bergaufwanderung entlang eines reichen Pfades mit wunderschönen Aussichten, der etwa 600 Meter beträgt.

Mar Antonios Church, Beit Habbak

 

Das 600 Jahre alte Kloster Mar Matanios befindet sich in einem Hohlraum im Herzen einer felsigen Klippe und besteht aus drei Stockwerken, die zumindest von außen, aber von innen in ihrer ursprünglichen Form erhalten geblieben sind es ist in einem ruinösen Zustand und vernachlässigt, und es enthielt mehrere Abschnitte, die von außen durch eine Steinmauer geschützt waren. Es kann sich zwischen sieben Räumen bewegen. Der einzige Versuch, es wiederherzustellen, war seitens des verstorbenen Emil Ghaleb Farjan, als er der Waqf-Agent war, und er arbeitete hart dafür, sogar auf eigene Kosten.

Dieses Kloster war eine Festung und Zuflucht für maronitische Mönche und Eremiten, um sie vor Verfolgung zu schützen, daher war sein einziger Eingang eine natürliche Öffnung von der Größe einer in den Felsen gehauenen Nische, die seine Bewohner vor den Angreifern schützte. Es befindet sich im obersten der drei Stockwerke, von denen aus man das Kloster betritt, indem man durch die Felsen kriecht, die sich auf der Ebene des Obergeschosses befinden, und dann von innen in die beiden unteren Stockwerke hinabsteigt. Es wird gesagt, dass diese Nische einen wundersamen Eingang für ihre Besucher darstellt, da sie alle Körpergrößen von schwachen und verkümmerten bis hin zu fettleibigen Menschen beherbergt.

Mar Semaan Monastery, Abaydet

Die Wanderung zum Mar Semaan Monastery beginnt in der Ortschaft Abaydet, wo wir das Fahrzeug abstellten. Von dort führt ein Pfad in ein Tal voller uralter Höhlen und Kirchen hinab, von denen einige mehr als tausend Jahre alt sind. Die Höhlen sind hoch in die Felsen gehauen und können über eine Eisenleiter erreicht werden. Diese kaum bekannten Höhlen sind verborgene Schätze des Libanon, die noch enthüllt werden müssen. 

Mar Semaan Monastery

Die Höhle von Mar Semaan - einem der Anhänger von Mar Maroun - ist mehr als tausend Jahre alt, mit Resten von Fresken an den Innenwänden.
Quelle: https://www.lebtivity.com/event/exploration-hike-to-mar-semaan-cliffside-monastery-lebanon-by-nature

...

 

Roman Temple / Mar Geryes - Church كنيسة مار جريس, Aamchit

Die Kirche St. George / Mar Geryes - Church كنيسة مار جريس in Aamchit verwendet Blöcke aus altem Mauerwerk. Über dem Altar befindet sich eine Inschrift mit einer Widmung an Zeus von einem Secundus. Es wurde jedoch vermutet, dass ein Teil des Baumaterials von Qassouba 1 stammen könnte. Aliquot erwähnt auch einen Sarkophag in der nahe gelegenen Kirche St. Sophia (Mar Sofia) mit einer Inschrift für Secundus. Man vermutet, dass diese Kirche eine Erweiterung eines Felsengrabs ist und gibt an, dass es in der Gegend andere Felszeichnungen gibt. Auch Deir Mar Zahia und Saydet Naya werden als weitere Felsritzungen und/oder Felsengräber erwähnt.
Quelle: https://vici.org/vici/27764/

Burj El Rihaneh

...

Burj El Rihaneh

Das Dorf El Rihaneh beherbergt die Überreste eines Verteidigungsturms, der aus der Zeit der Kreuzritter stammt. Er dominiert die Küste von einer felsigen Höhe aus, was darauf hinzudeuten scheint, dass dies eine Struktur war, die entworfen wurde, um die Küstenverkehrsroute zwischen Jbeil und Batroun zu bewachen, ähnlich wie sein Gegenstück - Burj Mouheish.

Burj El Rihaneh

 

 

 


Der von den Franken erbaute Turm ist in seinen Bauelementen gut aufeinander abgestimmt und von guter Verarbeitungsqualität. Die Wandverkleidungen sind sorgfältig verputzt und nur wenige Bruchsteine ​​haben abgeschrägte Buckel. Das Erdgeschoss bestand aus einem tonnengewölbten Raum, der heute nur noch teilweise erhalten ist. Am Fuß der südlichen Innenwand hat eine wilde Ausgrabung die Tatsache ans Licht gebracht, dass der Abschnitt der Wand auf die Höhe des Beginns des Gewölbes reduziert ist. Die obere Ebene ist fast vollständig verschwunden. Wir können immer noch die Position einer wahrscheinlich offenen Tür im Osten erkennen. Weitere Studien können das Design des Turms und seine architektonischen Pläne enthüllen.

Bjerrine Site

Der Turm erfordert eine 10-minütige Wanderung von der Straße.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/burj-el-rihaneh

Weiterfahrt ...

...

Bjerrine Site (optional)

Bjerrine ist eines der letzten noch bestehenden Dörfer, das die dunkle Erinnerung an die Hungersnot bewahrt, die den Libanon während des Ersten Weltkriegs heimgesucht hat. Die Einwohner verließen das Dorf während der Hungersnot, einige sagen, mit dem Boot, um nie wieder etwas davon zu hören. Auf dem Gelände befinden sich etwa 10 Häuser und eine Kirche mit Brunnen, Olivenpresse und Gräbern. Die Art und Weise, wie die Gräber in die Felsen gehauen sind, zeigt, dass das Dorf aus der Römerzeit stammt. Die Stätte ist Teil der Zuständigkeit der Gemeinde Gherfine, und ich empfehle Ihnen dringend, sie zu besuchen. Sie benötigen Ihre Wanderausrüstung sowie Powerriegel und Getränke.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/bjerrine-site

...

Roman Temple-Church, Maad

(Mar) Saint Charbel Church / Roman Temple, Maad

Das Dorf Maad beherbergt eine Kirche, die an der Stelle eines späthellenistisch-frührömischen Tempels errichtet wurde.

Vermutlich im ersten Jahrhundert v . Chr. erfolgte der Bau eines Tempels in späthellenistischer Zeit. Zwischen dem 1. – 2. Jahrhundert n. Chr. erfolgte der Umbau des Heiligtums während der Römerzeit. Im 4. – 5. Jahrhundert n. Chr. wurde der Tempel wird in eine byzantinische Kirche umgewandelt, die erneut im 12. – 13. Jahrhundert n. Chr. während der Kreuzfahrerzeit umgebaut wurde. In den 1940er – 1960er -wurde die Kirche von der Generaldirektion für Altertümer durch Vermessungen und umfangreiche Ausgrabungen untersucht.

Roman Temple-Church, Maad

 

 

Nach den vor Ort durchgeführten Ausgrabungen am heidnischer Tempel fanden Recherchen drei Votivtexte, die einen großen kosmischen Gott erwähnen, sowie den Gott Satrapes und den Gott Ourounes (oder Ouronos) von Osmoda. Diese Texte werden am Eingang der Kirche aufbewahrt. Die Kirche ist dem Hl. Charbel von Edessa gewidmet, der im 2. Jahrhundert n. Chr. in der Stadt lebte. St. Charbel war ein Heide, der zum Christentum konvertierte und folglich zusammen mit seiner Schwester unter Trajansherrschaft verfolgt wurde.

Roman Temple-Church, Maad

 

 

 

 

 


Maads Kirche hat eine rechteckige Form und enthält mehrere architektonische Schichten und wiederverwendete Steinblöcke aus dem ehemaligen heidnischen Tempel. Sein Innenraum besteht aus einem Narthex, einem Gangbereich, drei Apsiden und Nebenräumen.

Roman Temple-Church, Maad

 

Der Narthex - also der Haupteingang besteht aus drei Abteilungen, die durch zwei Reihen mit jeweils zwei Bögen getrennt sind und jeweils auf einer Säule ruhen, die aus dem heidnischen Tempel wiederverwendet wurde. Im Nordabteil befindet sich das Grab einer Dame aus der Zeit der Kreuzritter namens Anne Boulanger aus dem Jahr 1243. Darüber hinaus sind im Norden und Süden mehrere antike und mittelalterliche Blöcke (Kapitelle, Sockel, Mosaike usw.) erhalten Seitenfächer des Narthex. Der Gangbereich bildet den Hauptraum der Kirche und hat vorrechteckige Proportionen. Es ist 0,90 m niedriger als der Narthex, zugänglich von dessen Mittelabteil oder durch eine offene Seitentür in seiner Nordwand. Der Raum ist in drei Gänge unterteilt, die durch zwei Reihen mit vier Säulen getrennt sind, die vom heidnischen Tempel wiederverwendet wurden.

Roman Temple-Church, Maad

 

 

 

 

Die zentrale Apsis enthält ein mittelalterliches Fresko aus dem 13. Jahrhundert n. Chr., das St. Peter und St. Paul darstellt, umgeben von vier Evangelisten, mit einem Bischof in der Mitte des Gemäldes. Der südöstliche Raum hinter der Apsis, lokal als Sacristiya bekannt, enthält zwei beeindruckende mittelalterliche Fresken aus dem 13. Jahrhundert n. Chr., die zeitgleich mit denen der zentralen Apsis sind. An der Nordwand des Raumes ist eine kleine Öffnung zu sehen - Es wird angenommen, dass diese Öffnung der Ort ist, an dem die Reliquien von St. Charbel aufbewahrt wurden. Die Fresken zeigen die Entschlafung zusammen mit den Figuren von Christus, der Jungfrau Maria, Heiligen und Stiftern.

Roman Temple-Church, Maad

 

 

Der Ausdruck auf den Gesichtern ist streng und die Figuren sind vereinfacht und schematisch dargestellt. Dieses Gemälde ähnelt dem Stil der Fresken der Saint-Theodore-Kirche und gehört möglicherweise zur syrischen Bildtradition.
https://vici.org/vici/27699/ + https://www.wanderleb.com/blog/maad-temple-church

...

Smar Jbeil Citadel

 

 

 

 

 

 

Smar Jbeil ist ein Dorf im Distrikt Batroun im Norden des Libanon. Es liegt auf einem Hügel mit Blick auf das Mittelmeer auf 500 m Höhe und ist eines der ältesten Dörfer im Libanon. Im Mittelalter nutzten die Maroniten es als Zufluchtsort vor den Angriffen ihrer Feinde.

Smar Jbeil Citadel

Smar Jbeil ist eine aramäische Bezeichnung für das Dorf, die „der Wächter von Jbeil“ bedeutet. Smar Jbeil hat eine sehr alte Burg am westlichen Eingang des Dorfes, die auf einem strategischen Hügel erbaut wurde und von seiner Westseite die Mittelmeerküste von Jbeil bis Tripolis und von seiner Ostseite die Berge des Libanon zeigt, insbesondere den berühmten Berg Cedars of God in der Nähe Bisharri. Der Ursprung der Burg könnte phönizischer Natur sein.

Das Kastell wurde im Zentrum des Dorfes auf einem Hügel erbaut, der die gesamte Nachbarschaft überblickt. Die meisten Historiker erkennen an, dass die Burg von den Phöniziern erbaut wurde und 555 v. Chr. unter der Kontrolle des Persischen Reiches stand. Es ging 331 v. Chr. in die Hände von Alexander von Makedonien (dem Großen) über.

Smar Jbeil Citadel

 

Im Mittelalter nahmen die Maroniten und ihre Armee, die Maradaiten, die Burg als Zuflucht und sie war vor ihm der Sitz des ersten maronitischen katholischen Patriarchen Saint John Maron zog nach Kfarhay. Die Mardaiten griffen ihre Feinde von Smar Jbeil aus an und sie gewannen die Schlacht in Amyoun (30 km nördlich), während sie ihren Patriarchen verteidigten.

Über die alte Geschichte der Festung ist wenig bekannt, da sie hauptsächlich während der osmanischen Zeit erwähnt wurde. Alle Artikel oder Bücher, die behaupten, dass die Stätte eine Hochburg für Phönizier, Assyrer oder andere alte Zivilisationen war, sind nicht korrekt, da sie nicht durch historische Aufzeichnungen oder archäologische Funde bestätigt wurden.

Die Burg hatte einen Hauptturm, der die gesamte Mittelmeerküste von Jounieh bis Tripolis zeigte. In seinem Buch Tarikh Al Azminah erklärt der Patriarch Estephan ElDouayhi (1670–1704), wie der Hauptturm der Burg abgerissen wurde: "Am Sonntag, den 25. November 1630, um 3:00 Uhr morgens traf ein gewaltiges Erdbeben die Burg und zerstörte den mittleren Turm an seinen vier Ecken. Es zerstörte auch alles, was sich im unteren Keller befand."

Smar Jbeil Citadel

 

Zeitleiste

Die Festung besteht aus einer Umfassungsmauer mit folgenden Strukturelementen:

Lageplan Smar Jbeil Citadel

Der Graben ist 15 m lang, in den Felsen gehauen und durch Schießscharten verteidigt („Tranchee“ auf der Karte).

Der Haupteingang der Festung wird von einem Vorsprung („G“ auf der Karte) kontrolliert.

Der Quadratischer Turm in Verteidigungsstruktur befindet sich an der westlichen Ecke des Geheges („B“ auf der Karte).

Der Donjon ruht auf einem felsigen Sockel und ist ein imposantes Bauwerk mit einer Wandstärke von 3 m und einer Größe von etwa 15 x 13,50 m.

Rund um die Burg kann man ein Flachrelief erkennen, das in den Felsen an der Nordklippe gehauen ist. Das erste Set besteht aus einer Reihe von sechs eiförmigen Formen. Es ist schwer zu sagen, ob es sich um skizzierte Figuren handelt, die die in der Nähe begrabenen Verstorbenen darstellen könnten, oder um „Betyles“ – heilige Steine, die zu verschiedenen Zeiten verehrt wurden. An der Wand in der Nähe ist eine weitere Szene zu sehen:
eine Figur, die vor einer anderen Sitzenden kniet und einen Gott oder König darstellt. Das Datum des Reliefs ist unbekannt.

Mehrere Hohlräume können entdeckt werden und haben entweder die Form einfacher, in den Felsen gehauener Einzelgräber, die sich in und um die Festung herum befinden, oder echte Begräbnisräume, die in der Nordklippe angeordnet sind und mehrere Bestattungen aufnehmen können. Da sie noch nicht untersucht wurden, bleibt auch ihre Datierung unbekannt.

Mehrere in den Felsen gehauene Öl- und Weinpressen mit Bottichen sind an der Ost- und Westseite der Festung zu sehen, ebenso wie viele verstreute Zisternen.
Quelle: https://lebanonuntravelled.com/the-citadel-of-smar-jbeil/ + https://www.wanderleb.com/blog/smar-jbeil-fortress + https://vici.org/vici/37308/54255/

 

Übernachtung in Batroun

..., Batroun

....

 

Optional:

St Theodore Church - مار تيودوروس, Behdaydat

Zwei Inschriften, die in den mittelalterlichen Kapellen von Behdaydat (500 m Höhe) wiederverwendet wurden, beziehen sich auf ein römisches Heiligtum. Die erste, in der zerstörten Kirche von Saint Nicolas (Mar Nqoula), erinnert an den Bau eines Tempels: nach drei schwierig zu lesenden Zeilen εὐκοδω|μήτη ὡ | ναὸς τῆς | κουρείας für ᾠκοδομήθη (und nicht ᾠκοδόμηται, Renan) ὁ ναὸς τῆς κυρίας, „… wurde der Tempel der Dame gebaut“. Die zweite, in der Kirche Saint-Théodore (Mar Tédros), ist die Einweihung eines Altars von Pistos, dem Sohn von Heliodoros, einer bekannten Persönlichkeit in Byblos.
https://books.openedition.org/ifpo/1451

Wadi Qassouba

Wadi Qassouba und der dazugehörige Hügel ca. 1 km östlich von Byblos befindet sich eine ausgedehnte archäologische Stätte. Am westlichen Ende gibt es Hinweise darauf, was der antike Hafen von Byblos gewesen sein könnte. Weiter östlich, rund um die Kirche Saydet Qassouba, gab es eine große Nekropole und einen Tempel aus der Römerzeit auf dem Hügel. Es wurden Inschriften aufgezeichnet, und einiges Material befindet sich im Museum von Beirut, aber sowohl im Mittelalter als auch in jüngerer Zeit wurde viel Material von der Stätte entfernt, so dass heute nur noch sehr wenig übrig zu sein scheint.

1 km östlich von Byblos befand sich auf der Spitze des Qassouba-Hügels (50 m über dem Meeresspiegel) ein römisches Heiligtum mit Blick auf eine riesige Nekropole. Seine Ruinen haben die Fantasie der Besucher erregt: E. Renan neigte dazu, sie mit denen von Palaibyblos zu identifizieren, S. Ronzevalle mit denen des Denkmals, das auf Münzen abgebildet war, die während der Herrschaft von Kaiser Macrinus in Byblos geprägt wurden (das Grab von Adonis nach ihm). Die vor Ort entdeckten Blöcke wurden teilweise in den umliegenden Kirchen aus dem Mittelalter und in jüngerer Zeit in den reichen Residenzen von Aamchit wiederverwendet, wie bereits von E. Renan erwähnt. Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurden sie vollständig geplündert. Die wichtigsten bekannten Elemente, abgesehen von einigen Votivaltären mit Widmungen oder religiösen Reliefs, sind die rechteckige Einfriedung dertemenos, mit den Längsseiten nach Norden und Süden, und einer Reihe ionischer Kapitelle, deren Dekoration eine Vorstellung von der Ordnung des Tempels geben könnte.

Zwei Inschriften erinnern an die Realisierung von Arbeiten im Heiligtum durch die Sorgfalt und auf Kosten des Architekten Dionysios Aspas. Die erste ist eine einfache Widmung auf einem Block: [Διον]ύσιος Διονυσίου τοῦ | Φί(λ)ωνος Ἀσπᾶς, οἰκοδόμος | ἐποήσεν, „Dionysios Aspas, Sohn von Dionysios, Sohn von Philo, Architekt, tat (dies). L. 2: Φί(λ)ωνος, Name bezeugt bei Byblos (Wilhelm); Φίδωνος (Jalabert, Hiller von Gaertringen), Name anderswo bekannt, aber selten.

Die zweite Inschrift ist in Mondbuchstaben auf einer Kalksteinplatte eingraviert, die wahrscheinlich in der Nähe einer Nische aufgestellt wurde. Es beschreibt die Elemente des Heiligtums und zeigt, dass es einem großen Gott gewidmet ist. J'en propose une nouvelle lecture: [Ἔτους - - - Καί]|σ[α]ρος Σεβαστοῦ, Διονύσιος Διον[υσίου τοῦ Φίλων]|ος Ἀσπᾶς, οἰκοδόμος, οἰκοδόμησ[εν τὸν ναὸ]|ν καὶ τὸν ἄδυτον καὶ τὸ στόμ (ι) ο [ν αὐτοῦ καὶ ἀνέστ] | ησεν τὸν πρὸς ἀνατολὰς βω [μὸν μεγάλον καὶ ἐ] | καὶ ἐποίησεν καὶ τὴν λιτόστρωτον [καὶ χρηστ]|ήρι(α) καὶ βωμούς, τὰ πάντα ἀπὸ τῶ [ν ἰδίων ἀναλω] | μάτων θεῷ μεγάλῳ [κ] α̣ὶ οὐ (ρ) [ανίῳ ὑπὑπὲ] καὶ γυναικὸς καὶ τέκνων.

Übersetzung: „Im Jahr… von… Caesar Augustus baute Dionysios Aspas, Sohn von Dionysios, Sohn von Philo, Architekt, den Tempel, den Adyton und seine Öffnung, errichtete den großen Altar nach Osten, kleidete und schmückte auch diese Nische und machte auch die Pflasterung, Nebengebäude und Altäre, alles auf seine Kosten für den großen und himmlischen Gott (?), für sich selbst, seine Frau und seine Kinder.
https://books.openedition.org/ifpo/1451

Sibrin Village

Sibrin Village

Sibrin ist eines der letzten erhaltenen Dörfer, das die dunkle Erinnerung an die Hungersnot bewahrt, die den Libanon während des Ersten Weltkriegs heimgesucht hat. Die Einwohner verließen das Dorf während der Hungersnot, einige sagen, mit dem Boot, um nie wieder etwas davon zu hören.

Auf dem Gelände befinden sich etwa 10 Häuser und eine Kirche mit Brunnen, Olivenpresse und Gräbern.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/sibrin-village

...

 

...

 


Fortsetzung im Teil 5:  Reiseberich Wadi Qadischa (Wadi Qadischa)


©: Texte (und einige Bilder) mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia - GNU-Lizenz für freie Dokumentation; eigene Fotos


...

 

...

 

Zurück