Startseite



WhatsApp Chat +49 1522 866 3720

Kurz-Übersicht der Rundreise im Reisebericht Libanon 2023 

Rundreise Teil 1: Reisebericht Libanon (Vorbereitung und Anreise nach Beirut)

Rundreise Teil 2: Reisebericht Beirut (Beirut, Mhaydseh, Mhaydseh, Baabdat, Mansourieh)

Rundreise Teil 3: Reisebericht Jounieh (Faqra, Jounieh)

Rundreise Teil 4: Reisebericht Byblos/Jbeil (Byblos/Jbeil)

Rundreise Teil 5: Reiseberich Wadi Qadischa (Wadi Qadischa)

Rundreise Teil 6: Reisebericht Batroun Ras al-Qalaat (Batroun / Batrun, Ras al-Qalaat)

Rundreise Teil 7: Reisebericht Tripoli Sfire (Tripoli, Sfire)

Rundreise Teil 8: Reisebericht Qoubaiyat (Qoubaiyat)

Rundreise Teil 9: Reisebericht Baalbek (Baalbek)

Rundreise Teil 10: Reisebericht Anjar (Niha, Anjar)

Rundreise Teil 11: Reisebericht Burgen und Tempel (Rashaya, Beaufort, Rihan)

Rundreise Teil 12: Reisebericht Tyros (Tyros)

Rundreise Teil 13: Reisebericht Sidon (Sidon)

Rundreise Teil 14: Reisebericht Chouf Dair al Qamar (Eshmun, Dair al Qamar, Moussa)

weitere Sehenswürdigkeiten Libanons

Koordinatenliste zur Rundreise Libanon 2023


Rundreise Teil 3: Reisebericht Jounieh (Faqra, Jounieh)

Diese vorbereitete Seite dient zur Durchführung unserer Reise. Die Texte werden anschließend entsprechend des Reiseverlaufes berichtigt und die Fotos durch eigene ersetzt / تعمل هذه الصفحة المعدة على تنفيذ رحلتنا. يتم بعد ذلك تصحيح النصوص وفقًا لمسار الرحلة ويتم استبدال الصور بالصور الخاصة بك.

Freitag, 05.05.2023

Fahrt mit dem Auto von ... nach ... - Übernachtung in ... (Route 1 63 km, 1:45 Stunden)

Da das Hotel bereits ab 7:30 Uhr Frühstück anbietet, hatten wir reichlich Zeit, den Tag zu planen. Nach einem guten Frühstück im Suite Hotel Chrome**** oder Suite Hotel Merlot*** begannen wir kurz nach 8 Uhr die Fahrt in nördlicher Richtung. Unser erstes Tagesziel war das Kloster des Heiliger Joseph von Bourdj in Dbayé, welches wir nach knapp 15 Minuten bei etwas über sechs Fahrkilometererreichten.

 

Kloster Heiliger Joseph von Bourdj, Dbayé

Kloster Heiliger Joseph von Bourdj in Dbayé, St Joseph Church كنيسة مار يوسف البرج aus dem Jahr 1746 ...

...

UNESCO-Welterbe (Tentativliste) Ansicht von Kesrouan

Vom Kloster des Heiligen Joseph von Bourdj in Dbayé fuhren wir zu einem Aussichtspunkt, um von oben den Stadtteil Kesrouan zu sehen, wo sich im Tal die archäologischen Stätte von Nahr Kalb befinden.

Nahr El Kalb (UNESCO- Tentativliste)

Der Fluss Nahr el-Kalb oder Lycus نهر الكلب (Fluss des Hundes) ist ein Küstenfluss im Libanon. Er mündet nordöstlich von Beirut ins Mittelmeer und ist nicht navigierbar. Der Fluss entspringt in niedriger Höhe aus einer Quelle, die in der Jeita-Höhle entspringt und erhält saisonale Strömungen, die aus dem Oberlauf des Libanon stammen. Im Sommer trocknet der Fluss fast aus.

Das gesamte Gebiet des Nahr el-Kelb-Tals mit versteckten archäologischen Stätten ist in der indikativen Liste der UNESCO-Welterbestätten enthalten. 2005 wurden die Stelen am Fluss in die UNESCO - Initiative „ Memory of the World “ aufgenommen.

Railway Stele, Nahr El Kalb

Archäologische Ausgrabungen an der Mündung des Flusses sind bekannt für die vielen dort gefundenen Stelen. Diese Stelen zeigen die libanesische Geschichte ab dem 14. Jahrhundert v Chr. bis heute, durch die Inschriften, die von der Abfolge der Pharaonen und assyro-babylonischen Armeen und später von griechischen, römischen, arabischen, französischen und englischen Truppen hinterlassen wurden. Sie sind Teil der World Memory List der UNESCO.

Railway Stele (20)

Bevor wir durch den Tunnel zum Tal Nahr el Kalb fahren, befindet sich unmittelbar an der Einfahrt auf der rechten Seite die Railway Stele aus dem Jahr 1942

Weiter stromaufwärts, am Fuße des Berges Sannin, auf einer Höhe von 1500 m, befindet sich die Stätte von Qalaat Fakra, die die Überreste römischer Tempel und Altäre sowie eine protobyzantinische Basilika enthält, die wir heute noch besichtigen werden.

Nicht weit von der Autobahn entfernt, neigt man dazu, es zu vergessen, das berühmte historische Tal Nahr el Kalb, Ort, der seit 2005 von der UNESCO als "Memory of the World" klassifiziert wurde, nachdem er die verschiedenen Wechselfälle gekannt hatte, von denen der letzte die Bedrohung durch die Verbreiterung der Autobahn ist, die Jounieh mit Beirut verbindet sowie die Bohrung einer neuen Autobahn.

Nahr El Kalb Tunnel

Es ist ein strategisches Vorgebirge, das die libanesischen Regionen Kesrouan und Metn trennt, das von einem Fluss gegraben wurde, der seine Quelle in den Jeita-Grotten hat und durch den die verschiedenen Armeen von der Antike bis in unsere Neuzeit ziehen mussten, und letztere zögerten damals nicht hinterlassen ihre Spuren an den berühmten Gedenkstelen, von denen viele durch Zeiteinwirkung und Witterungseinflüsse unleserlich geworden sind. Insbesondere gibt es ägyptische Inschriften aus pharaonischer, assyrischer, babylonischer, hethitischer, griechischer, römischer, arabischer, französischer, britischer und neuerdings libanesischer Zeit.

Nahr El Kalb Tunnel

Wir durchfuhren den Nahr El Kalb Tunnel und bogen gleich nach dem Tunnel rechts ab. Direkt am Tunnelausgang ist im Fels die Inschrift zum Gedenken an die Besetzung Beiruts aus dem Jahr 1918, die wir später während des Rundgangs besichtigen werden.

Wir kamen zu der berühmten Straße, die wie eine Terrasse auf der West- und Nordseite des Berges über das Meer und auf der Südseite des Flusses Lycus geschnitten ist; die Straße ist, wie ich vermute, ungefähr eine halbe Meile lang. (..) Diese Straße hieß früher Via Antoniniana; der Aufstieg dorthin ist schwierig, und in den Felsen ist eine lateinische Inschrift gehauen, die den Namen der Straße erwähnt; und dass es von Kaiser Aurelius gemacht wurde. Unter dieser Straße fließt der Fluss Kelp, wie er auf Arabisch heißt. Es ist der Lykus der Griechen, das heißt der Hundsfluss; so genannt, wie es heißt, von der Statue eines Hundes, die früher dort war (..) und es gibt ein Relief auf dem Felsen über dem Fluss am Ende der Brücke, das sehr verunstaltet ist und zu haben scheint stellte einen Hund dar. Dieser Fluss war früher schiffbar, obwohl der Strom sehr schnell ist. (..) Die Brücke über den Fluss hat vier Bögen, von denen einer groß ist und, wie man sagt, von Feckerdine (Fakhr-al-Din II 1572-1635) gebaut wurde .

Nahr El Kalb Stone Bridge

Rechts passierten wir die neuere Nahr El Kalb Stone Bridge und machten nur ein Foto von ihr.

Nahr El Kalb Stone Bridge

Über die Nahr El Kalb Stone Bridge gibt es keine weitere Informationen. Schließlich wurde die Brücke mit drei Bögen nicht weit von der alten arabischen Brücke zwischen 1883 und 1892 von Wassa Pasha, Mutassarif des Libanongebirges, gebaut.

Wir fuhren etwa 400 Meter weiter zur mittelalterlichen Brücke. Hier konnten wir unser Auto parken und hier finden Sie die Inschrift von Sultan Barquq sowie viele weitere Inschriften und Reliefs.

Darstellungen der Reliefs und Inschriften, 1799, Nahr El Kalb

 

Nahr El Kalb Stone Carvings

Die Stelen von Nahr el-Kalb, dem Lycus oder dem Fluss des Hundes, fassen die gesamte Geschichte des Libanon von der Hochantike bis heute zusammen und erinnern deutlich an die aufeinanderfolgende Welle der pharaonischen, assyro-babylonischen, griechischen, römischen Armeen, Araber, Franzosen, Engländer, … die allen Hindernissen trotzen, die diese schwierige und sehr steile Durchgangsstelle umgeben, indem sie Gedenkstelen auf diesen Felsen gemeißelt haben.

Die Gedenkstelen von Nahr el-Kalb sind eine Gruppe von über 20 Inschriften und Felsreliefs, die in die Kalksteinfelsen rund um die Mündung des Nahr al-Kalb (Hundefluss) gemeißelt sind.

Die Inschriften umfassen drei ägyptische Hieroglyphenstelen von Pharaonen einschließlich Ramses II., sechs Keilschriftinschriften von neuassyrischen und neubabylonischen Königen, einschließlich Esarhaddon und Nebukadnezar II., römische und griechische Inschriften, Arabische Inschriften des ägyptischen Mamluken-Sultans Barquq und des Drusenfürsten Fakhr-al-Din II., ein Denkmal für die Intervention Napoleons III. im Jahr 1860 im Libanon und eine Widmung an die Unabhängigkeit des Libanon von Frankreich im Jahr 1943.

Lageplan vom Nahr El Kalb

Der früheste Europäer, der die Stätte identifizierte, war der Reisende Henry Maundrell aus dem 17. Jahrhundert im Jahr 1697. Franz Heinrich Weissbach war der erste Herausgeber der Inschriften im Jahr 1922.
Bild, Lageplan und Text aus: https://en.wikipedia.org/wiki/Stelae_of_Nahr_el-Kalb

Frühere Generäle und Eroberer haben traditionell Denkmäler an der Mündung des Nahr al-Kalb errichtet. Ramses II., Nebukadnezar, Esarhaddon, Caracalla und sogar Armeen aus dem heutigen Frankreich und Großbritannien haben sich dieser Praxis verschrieben.

Die Inschriften sind an einem strategischen Ort geschnitzt, der die Nord-Süd-Küstenstraße entlang des östlichen Mittelmeers beherrscht. Die früheste Inschrift ist die von Ramses II. und bezieht sich auf die Kontrolle des Neuen Königreichs Ägypten über die Region. Die frühesten ägyptischen Einfälle in die Region waren viele Jahrhunderte früher, wie in der Autobiographie von Weni (ca. 2280 v.Chr.) und der Sebek-khu-Stele (ca. 1860 v.Chr.) aufgezeichnet.

Mamluk Sultan Qalawun Bridge, Nahr El Kalb

Es ist also ein echtes Freilichtmuseum, in dem nur wenige Männer benötigt wurden, um den Zugang gegen ein größeres Heer zu verteidigen.

Nahr El Kalb Historical Bridge

Die historical Brücke in Nahr El Kalb ist eine mittelalterliche Brücke, die vom Mamluk-Sultan Qalawun (r.1279-1290) gebaut wurde. Andere Quellen beschreiben den Bau vom mamlukischen Sultan Saif el Din Barqouq, dem Gründer der tscherkessischen Dynastie. Sie wurde mehrmals zerstört und wieder aufgebaut. Seine letzte Restaurierung datiert vom Emir Chehab II. im Jahr 1809. Leider ist es heute „privatisiert“ und dient als Eingang zu einem arabischen Restaurant. Anderen Informationen zufolge war die Mamluk-Brücke die Nachfolge einer römischen Brücke, die die beiden Seiten der Straße entlang der steilen Klippen von Nahr Kalb verband und deren Fundamente wir heute vielleicht erahnen können.

Inscription by Sultan Barquq, Nahr El Kalb

Wir nutzten die Möglichkeit über die historische Brücke zu gehen.

Inscription by Sultan Barquq (2)

Die Inschrift von Sultan Barquq ist aus den Jahren 1382 n. Chr. bis 1399 n. Chr entstanden.
Quelle: https://www.livius.org/pictures/lebanon/nahr-al-kalb-lykos/nahr-al-kalb-02-barquq-1/

Zwei arabische Inschriften sind bekannt. Die früheste war dem mamlukischen Sultan Barquq (1382–1399) gewidmet. Eine dem libanesischen Emir Fakhr-al-Din II (1572–1635) gewidmete Inschrift wurde 1697 von Henry Maundrell notiert, aber im 19. Jahrhundert war diese Inschrift bereits nicht mehr lesbar.

Denkmal für die Toten der französischen Armee, Nahr El Kalb

 

 

 

 

 

Wenn man in Richtung des Tunnels zurück geht, kommt man an allen anderen Denkmälern vorbei. Später werden wir der Passage über den Tunnel folgen, die an der Inschrift zum Gedenken an die Besetzung Beiruts (10) vorbei nach oben auf den Hügel hinauf windet. Vorerst besichtigten wir die Stelen und Inschriften direkt neben der Straße.

Denkmal für die Toten der französischen Armee (A)

Neben diesen 22 Stelen, von denen einige wie aus babylonischer Zeit unsichtbar sind, gibt es die eben besichtigte arabische Brücke und das Kriegerdenkmal für die Toten der französischen Armee (1919–1927), wo die Treppe nach oben führt.

Ebenfalls im Tal befindet sich eine Stele des römischen Kaisers Caracalla - gleich neben dem Kriegerdenkmal für die Toten der französischen Armee, der allen Einwohnern des Römischen Reiches die römische Staatsbürgerschaft verleihen wird.

An der Stelle wurden eine Reihe griechisch-römischer Inschriften geschnitzt. Die bedeutendste davon wird der Legio III. Gallica des römischen Kaisers Caracalla (211–217 n. Chr.) zugeschrieben, der punischer und syrischer Abstammung war und dessen offizieller Name "Marcus Aurelius Septimius Bassianus Antoninus" war. Die Inschrift bezieht sich auf die Straße, die seine Streitkräfte an der Stelle gebaut haben. Die Inschrift enthält die Worte "Lyco Flumen", die Gelehrte wie Edward Robinson zu dem Schluss führten, dass der Nahr el-Kalb der alte Fluss Lycus war.

Im Laufe der Jahrhunderte folgten andere ausländische Expeditionen seinem Beispiel und markierten ihren Weg durch diesen schwierigen Ort, indem sie ihre Heldentaten in Stein meißelten. Heute können 17 solcher Inschriften oder Stelen besichtigt werden, alle am Südufer bis auf eine am Nordufer. Jede Inschrift ist nummeriert und eine Treppe führt zu den höher gelegenen auf der Klippe.

Stele von Caracalla, Nahr El Kalb

 
Fünf Stelen markieren Expeditionen assyrischer Könige, darunter Assarhaddon (680-627 v. Chr.). In römischer Zeit hinterließ die dritte gallische Legion unter Kaiser Caracalla (211-217 n. Chr.) eine Stele zur Kennzeichnung der hier durchgeführten Straßenarbeiten.

Stele von Caracalla (3)

Die Stele von Caracalla - Dedication to Caracalla by III Gallica ist vermutlich aus den Jahren 211 – 217 n.Chr. Andere Quellen beschreiben das Jahr 215 n.Chr. Diese Stele erinnert an den Bau einer Straße an diesen Orten, genannt Römerstraße, durch die 3. Legion im 3. Jahrhundert unserer Zeitrechnung.
Quelle: https://www.livius.org/pictures/lebanon/nahr-al-kalb-lykos/nahr-al-kalb-03-caracalla/

Septimius Severus hatte sich bemüht, seine Familie als glückliche Familie bekannt zu machen, in der alle Mitglieder (einschließlich seiner Frau) die Verantwortung der Herrschaft teilten. Dieses Porträt erwies sich bald als falsch, als Caracalla sich beeilte, die Ermordung seines Bruders Geta zu arrangieren und ihn beschuldigte, einen Versuch auf sein Leben unternommen zu haben. Er verfügte die damnatio memoriae seines Bruders und ließ seinen Namen aus allen Inschriften löschen. Er arrangierte auch die Ermordung seiner eigenen Frau. Caracalla verstand, dass er durch die Tötung seines Bruders seine eigene Macht untergraben hatte, und um seine Popularität wiederherzustellen, erließ er die Constitutio Antoniniana, Verleihung der römischen Staatsbürgerschaft an freie Männer im gesamten Römischen Reich; es gab auch wirtschaftliche Gründe für dieses Dekret, da es die Zahl der Steuerzahler vergrößerte. Viele Provinzstädte, besonders in Afrika, zB Volubilis und Cuicul , errichteten ihm Triumphbögen. Caracalla versuchte, der Politik seines Vaters folgend, die Unterstützung der Armee aufrechtzuerhalten, indem er den Sold der Legionäre erhöhte und den Soldaten Leistungen und Einrichtungen zur Verfügung stellte, darunter Bäder für die Legion in Albano .
In einem Versuch, den militärischen Ruf seines Vaters zu erlangen, führte er Krieg gegen die Parther, aber sein Feldzug war ergebnislos, und schließlich gelang es Macrinus, dem Anführer der Prätorianergarde, der sich auf die wachsende Unzufriedenheit mit Caracallas Führung stützte, ihn in Carrhae und zu töten von den Truppen zum neuen Kaiser ausgerufen werden.

Ich sah einige kleine Relieffiguren von Männern, die in verschiedene Fächer geschnitten, aber durch die Zeit sehr verunstaltet waren; einer, bemerkte ich, trug eine besondere Mütze wie die phrygische Haube; wahrscheinlich war es die persische Gewohnheit und kann so alt sein wie die Zeit, als die Perser diese Länder besaßen. (..) Gegenüber dem südlichen Ende der Brücke befindet sich eine Inschrift in östlicher Schrift, die sehr alt zu sein schien.

Die schmale Ebene setzt sich bis zu den Ufern des Nahr el Kelb fort. Wir erreichten diesen Fluss (..) an der Stelle seiner Einmündung ins Meer etwa zehn Minuten über der er von einer schönen Steinbrücke überquert wird. Von der Brücke aus führt die Straße weiter am Fuß der steilen Felsen entlang, außer dort, wo sie über das Meer hinausragen und dort etwa eine Meile durch den Felsen geschnitten wurden. Dies war jedoch keine große Arbeit und verdiente kaum die folgende großartige Inschrift, die in den Felsen direkt über dem Meer eingraviert ist, wo die Straße nach Süden abbiegt.
"IMP CAES M AVRELIUS ANTONINVS PIVS FELIX AVGVSTVS PART MAX BRIT MAX GERM MAXIMVS PONTIFEX MAXIMVS MONTIBVS INMINENTIBVS LICO FLVMINI CAESIS VIAM DELATAVIT PER (..) ANTONINIANAM SUAM."
Die vorletzte Zeile wurde absichtlich gelöscht. (..) Nach Meinung von M Guys der französische Konsul beiTripolis, das wohlbegründet erscheint, ist der in den obigen Inschriften erwähnte Kaiser nicht Antoninus Pius, sondern Caracalla, da der Beiname Britannicus nicht auf ersteres, wohl aber auf letzteres angewendet werden kann.

Gegenüber der Brücke befindet sich eine arabische Inschrift, die jedoch größtenteils unleserlich ist. Die gelöschte Zeile enthielt einen Hinweis auf die Legio III Gallica, die die Straße gebaut hatte. 219 lehnte sich ihr Kommandant gegen Kaiser Heliogabalus auf, aber er wurde besiegt und die Legion wurde aufgelöst.

Stele der osmanischen Brücke (18)

Unser weiterer Weg führt uns voerst über die neue Brücke. Hier befindet sich in der Mitte die Stele der osmanischen Brücke aus den Jahr 1319 in Hijri /1901 n. Chr.

Die spitze arabische Brücke in der Nähe ist auch Gegenstand einer Inschrift, die uns darauf hinweist, dass Mamluke Sultan Barqouq (1382-1399) sie entweder gebaut oder wieder aufgebaut hat. Diese Brücke, die im Laufe ihrer Geschichte viele Male zerstört und repariert wurde, wurde zuletzt 1809 von Emir Bechir II renoviert. (Text zur hist. Brücke???)

v, Nahr El Kalb

Unmittelbar vor dem Ende der Brücke befindet sich auf der rechten Seite die Inschrift von Nabuchodonosor (König Von Babylon 604-561 V.Chr.).

Die einzelne Stele auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses war das Werk des neubabylonischen Königs Nebukadnezar II. Auch Nebukadnezar hinterließ zwei Kopien derselben Inschrift im Wadi Brissa bei Hermel.

Inscription of Nebuchadnezzar / Nabū-kudurrī-uṣur II. (1)

Die Inschrift von Nebuchadnezzar ist ca. 585 v. Chr. geschaffen worden.
Quelle: https://www.livius.org/pictures/lebanon/nahr-al-kalb-lykos/nahr-al-kalb-01-nebuchadnezzar/

Nabū-kudurrī-uṣur II. / Nebukadnezar II. / Nebukadnezzar / Nabium-Kudurru-usur / נְבוּכַדְרֶאצַּר oder נְבוּכַדְנֶאצַּר / Ναβουχοδονόσωρ / Nabuchodonosor / بُخْت نَصَّر/ نبوخذنصر (* um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr. neubabylonischer König.

Nebukadnezars Name war offenbar programmatisch am Vorfahren Nebukadnezar I. orientiert und bedeutet „Der Gott Nabū schütze meinen ersten Sohn“. Nebukadnezars Sohn Amēl-Marduk folgte ihm auf den Thron.

Roman Aqueduct

Nur wenige Meter weiter sind die Reste eines römischen Aquädukts gut erhalten geblieben.

Roman Aqueduct

Der römische Aquädukt wurde wahrscheinlich im 3. Jahrhundert n. Chr.errichtet. Er wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von Emir Haidar Chehab erweitert, um die an der Küste gelegenen Anbaufelder zu bewässern.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/nahr-el-kalb-site

Inscription commemorating the liberation of Damascus, Nahr El Kalb

Wir gingen über die Brücke zurück und folgten der Straße Richtung Tunnel, wo sich weitere Stelen beanden.

Beachten sollte man auch das Denkmal für die Toten der Armee der Levante, das sich ursprünglich auf der Avenue des Français in Beirut befand und vom libanesischen Staat schnell an diese Orte verlegt wird.

Inscription commemorating the liberation of Damascus (19)

Die Geschichte wird mit der Stele der britischen, australischen und indischen Expeditionsstreitkräfte, begleitet von den Freien Französischen Streitkräften, fortgesetzt, die an die Befreiung der Levante während des Feldzugs vom Juni, Juli 1941 erinnern und ihren Sieg über die französischen Vichy-Streitkräfte bis heute feiern die Installation der letzten Stele zum Gedenken an den israelischen Rückzug aus dem Südlibanon im Jahr 2000 neben der Proklamation der Unabhängigkeit des Libanon im Jahr 1943.

Die Stele des britischen, australischen und indischen Expeditionskorps, begleitet von den Streitkräften der Freien Franzosen wurde zum Gedenken an die Befreiung der Levante während des Feldzugs im Juni / Juli 1941 errichtet.
Quelle: https://www.livius.org/pictures/lebanon/nahr-al-kalb-lykos/nahr-al-kalb-19-liberation-of-damascus/

Die nächste Inschrift wurde von französischen Truppen unter General Gouraud von der 4. französischen Armee hinterlassen, die Damaskus im Juli 1920 in der Schlacht von Maysalun einnahmen. General Gouraud proklamierte am 1. September 1920 die Gründung des Staates Großlibanon.

Stele von General Gouraud, Nahr El Kalb

Auch das 20. Jahrhundert hat seinen Anteil an Inschriften. Eine Aufzeichnung zeigt, dass französische Truppen unter General Gouraud 1920 Damaskus einnahmen.

Der Ausgang des Ersten Weltkriegs führt zum Ende der obligatorischen Geltungsdauer des Sykes-Picot-Abkommens, benannt nach dem britischen bzw. französischen Außenminister. Aus den Ruinen des besiegten Osmanischen Reiches werden die Grenzen der modernen Staaten Syrien und Libanon auf französischer Seite und Palästina für die Engländer entstehen, deren fatales Schicksal wir heute kennen.

Stele von General Gouraud (4)

Der Libanon und Syrien werden dann von 1919 bis 1923 von General Henry Joseph Eugène Gouraud regiert, der den offiziellen Titel eines Großkommissars der französischen Regierung in der Levante tragen wird.

Die Stele von General Gouraud mit der Inschrift zum Gedenken an den Sieg bei Maysalum wurde am 25. Juli 1920 errichtet, geschmückt mit angewandter Bronzeverzierung. Sie erinnert an den Einmarsch französischer Truppen in Damaskus nach dem Sieg von General Gaybet bei Mayssaloun im Juli 1920. Die Inschrift in Français de 22 ligne gibt auch den Namen aller Bataillone an, die in der französischen Armee an der Schlacht teilgenommen haben.
Quelle: https://www.livius.org/pictures/lebanon/nahr-al-kalb-lykos/nahr-al-kalb-04-maysalum/

Inscription commemoration the end of World War II, Nahr El Kalb

Inscription commemorating the end of the Israeli Occupation (22)

1946 wurde zur Feier der 1943 erfolgten Unabhängigkeit des Libanon von Frankreich ein Denkmal errichtet. Im Jahr 2000 errichteten libanesische Demonstranten, darunter Unterstützer des ehemaligen Generals und derzeitigen Politikers Emile Lahoud, ein Denkmal - die Inschrift zum Gedenken an das Ende der israelischen Besatzung, um den Abzug der israelischen Truppen aus dem Libanon zu markieren.
Quelle: https://www.livius.org/pictures/lebanon/nahr-al-kalb-lykos/nahr-al-kalb-22-end-israeli-occupation/

Inscription commemoration the end of World War II, Nahr El Kalb

Hier sind zwei Stelen nebeneinander angeordnet - links die Stele der Befreiung des Südlibanon (24. Mai 2000) und rechts die Stele des Abzugs der Truppen der Mandatsmacht am 31. Dezember 1946.

Inscription commemoration the end of World War II (21)

Evakuierung ausländischer Streitkräfte -
Inscription commemoration the end of World War II
Quelle: https://www.livius.org/pictures/lebanon/nahr-al-kalb-lykos/nahr-al-kalb-21-liberation/

Neben der Stele vor der Unabhängigkeit des Libanons (19) haben wir eine, die die Evakuierung ausländischer Armeen aus dem Libanon am 31. Dezember 1946 markiert, und ein Denkmal für die französischen Kriegstoten.

Andere Stelen stammen aus einer zeitgenössischeren Zeit und erinnern an die schwarzen Seiten der libanesischen Ära, insbesondere an die Massaker an Christen durch die Drusen im Jahr 1860, die zu einer französischen Intervention führten. Dies ist die sogenannte Stele von Napoleon III, die leider eine ältere Stele von Ramses II (1279 – 1213 v. Chr.) gelöscht hat, die einen Pharao darstellt, der einen Gefangenen vor dem Gott Ptah opfert. Die französische Intervention führte zur Gründung des Moutassarif von 1861, wo ein Vertreter des Osmanischen Reiches ein Christ sein musste, der erste war Daoud Bacha, der mit Hilfe gewählter Beamter den heutigen Libanon regierte.

Inscription commemorating / Stele des Kaisers Napoleon III. (5)

Das erste Kolonialdenkmal ist der Intervention des Kaisers Napoleon III. im Libanon von 1860 bis 1861 gewidmet und ersetzt eine Inschrift von Ramses II.

Stele des Kaisers Napoleon III., Nahr El Kalb

Die Inschrift wurde für Kaiser Napoleon III. am Ende einer Expedition eingraviert, die unternommen wurde, um den Konflikt zwischen den Drusen und den Maroniten 1860 zu beenden. Die Namen der verschiedenen Bataillone die an dieser Mission teilgenommen haben, sind darin erwähnt. Diese vierzeilige französische Inschrift ersetzte eine zuvor von Ramses II. (1279 – 1213 v. Chr.) errichtete Stele, die einen Pharao darstellt, der einen Gefangenen vor dem Gott Ptah opfert.
Quelle: https://www.livius.org/pictures/lebanon/nahr-al-kalb-lykos/nahr-al-kalb-05-napoleon-iii/

Zwei weitere aus den Jahren 1919 und 1930 markieren ein Ereignis. Die erste Stele vermerkte, dass das britische Desert Corps im Oktober 1918 Damaskus, Homs und Aleppo einnahm. Die andere erzählt die gleiche Geschichte, nennt aber australische, neuseeländische, indische und französische Kontingente sowie die "arabischen Truppen von König Hussein", Scherif von Mekka. Die britische und französische Besetzung von Beirut und Tripolis im Oktober 1918 ist in einer weiteren Inschrift festgehalten.

Zwei Inschriften (1919 und 1930) markieren die Verfolgung nach Haritan, als die Alliierten im Oktober 1918 gegen Ende des Ersten Weltkriegs Damaskus, Homs und Aleppo einnahmen. Die erste Inschrift ist dem Desert Mounted Corps von Harry Chauvel gewidmet, und die zweite den australischen, neuseeländischen, indischen und französischen Kontingenten sowie der sharifischen Armee von Hussein bin Ali, Sharif von Mekka.

Inscription commemorating the capture of Damascus, Nahr El Kalb

Im Oktober 1918 wurde eine Inschrift eingraviert, um die britische und französische Besetzung von Beirut und Tripolis während der Verwaltung des besetzten feindlichen Territoriums zu markieren.

1942 schnitten die Alliierten "in die Felswand eine Inschrift zum Gedenken an die Befreiung Syriens und der Libanon" von Vichy-Frankreich.

Inscription commemorating the capture of Damascus (??)

Inschrift anlässlich der Eroberung von Damaskus / Inscription commemorating the capture of Damascus aus dem Jahr 1918.
Quelle: https://www.livius.org/pictures/lebanon/nahr-al-kalb-lykos/nahr-al-kalb-09-capture-damascus/
 

Relief of an unidentified Assyrian King, Nahr El Kalb

 

 

 

 
Die folgenden historischen Reliefs und Inschriften befinden sich ebenfalls im Tal, zwischen der mittelalterlichen Brücke und dem Tunnel.

Relief of an unidentified Assyrian King (6)

Assyrische Stelen - Relief of an unidentified Assyrian King. Auf jeder dieser Stelen erscheint im Profil die Silhouette eines assyrischen Königs mit erhobener rechter Hand
Quelle: https://www.livius.org/pictures/lebanon/nahr-al-kalb-lykos/nahr-al-kalb-06-unidentified-assyrian-king/

Relief of an unidentified Assyrian King, Nahr El Kalb

Relief of an unidentified Assyrian King (7)

Unbekannter assyrischer König / Relief of an unidentified Assyrian king
Quelle: https://www.livius.org/pictures/lebanon/nahr-al-kalb-lykos/nahr-al-kalb-07-unidentified-assyrian-king/

 

 

 

 

 

Inschrift zum Gedenken an die Besetzung Beiruts (10)

Inschrift zum Gedenken an die Besetzung Beiruts, Nahr El Kalb

 

 

 

 

 

 

 

Die Inschrift zum Gedenken an die Besetzung Beiruts erinnert an die Besetzung von Beirut und Tripolis im Oktober 1918. Überragt von einem floralen Motfil erinnert eine 7-zeilige Inschrift in englischer Sprache vom Oktober 1918 an die Befreiung von Beirut und Tripolis durch die Alliierten und insbesondere durch das Korps der britischen Armee und durch die französische Abteilung von Palästina und Syrien.
Quelle: https://www.livius.org/pictures/lebanon/nahr-al-kalb-lykos/nahr-al-kalb-10-occupation-beirut/

Stele des Gouverneurs Procolus, Nahr El Kalb

Nun besichtigten wir weiter die in Stein gemeißelte Geschichte Libanons, indem wir den Weg über den Tunnel folgten. Die Stele des Gouverneurs Procolus ist am Beginn der Passage über die Hauptstraße.

Zwei der Inschriften sind auf Griechisch, von denen eine noch immer als Gedenken an Straßen- oder Ingenieurarbeiten gelesen werden kann, die Proklos, der byzantinische Gouverneur von Phönizien, 382 n. Chr. Im 4. Jahrhundert im Libanon unter Theodosius I. (379–395 n. Chr.) hinterließ.

Stele des Gouverneurs Procolus (11)

Die Stele des Gouverneurs Procolus ist vermutlich aus den Jahren 382 – 383 n. Chr. Es ist eine zeilige Inschrift in griechischer Sprache, die den Bau einer Straße entlang der Landzunge erwähnt, ausgeführt unter Procolus, dem Gouverneur von Phönizien zwischen 382 und 383 n. Chr.
https://www.livius.org/pictures/lebanon/nahr-al-kalb-lykos/nahr-al-kalb-11-proculus/

Railway Stele, Nahr El Kalb

 

 

 
Dem Lageplan nach sollte man südlich der Stele die Railway Stele vom 20.12.1942 zu sehen sein. Diese ist jedoch nur kurz vor Einfahrt in den Tunnel aus südlicher Richtung ganz rechts zu sehen.
Foto: bibleplaces.photoshelter.com

Inscription by an unidentified Hellenistic King, Nahr El Kalb

 

 

 
 

 

 

 

Inscription by an unidentified Hellenistic King (12)

Die Inschrift eines unbekannten Hellenistischen König entstand vermutlich in den Jahren 330 bis ca. 180 v. Chr.
Quelle: https://www.livius.org/pictures/lebanon/nahr-al-kalb-lykos/nahr-al-kalb-12-unidentified-hellenistic-king/

Sockel einer Statue eines Hundes oder Wolfes, Nahr El Kalb

 

Etwas weiter war auch der Sockel der antiken Statue eines Hundes oder Wolfs. Heute ist er nur noch ein beschädigter Stein, aber eines Tages ein Denkmal, das alle Blicke auf sich gezogen haben muss.

Sockel einer Statue eines Hundes oder Wolfes (B)

Sockel einer Statue eines Hundes oder Wolfes
Quelle: https://www.livius.org/pictures/lebanon/nahr-al-kalb-lykos/nahr-al-kalb-12a-pedestal-of-a-statue-of-a-dog/

Relief eines unbekannten Assyrischen König, Nahr El Kalb

 

 
 

 

 

 

Relief eines unbekannten Assyrischen König (13)

Die Assyrische Stele befindet sich links der Reliefgruppe. Innerhalb eines geschwungenen Rahmens sticht die Silhouette eines assyrischen Königs mit erhobener rechter Hand hervor. Mangels Inschrift lässt sich diese Stele nicht genau datieren, zeugt aber von der assyrischen Herrschaft in der Region zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr.

Das Relief eines unbekannten Assyrischen König wird auf die Zeit von ca. 850 bis ca. 640 v. Chr. datiert.
Quelle: https://www.livius.org/pictures/lebanon/nahr-al-kalb-lykos/nahr-al-kalb-13-unidentified-assyrian-king/

Relief of Ramesses II., Nahr El Kalb

Relief of Ramesses II. (14)

Rechts die Stele des Pharaos Ramses II. (1276 v. Chr.). Im oberen Teil der Stele stellt eine figürliche Szene den ägyptischen Gott Re Horakhty dar, der Ramses II. das Siegeszepter überreicht, der einen knienden Gefangenen hält. Die Hyeroglypheninschrift ist heute weitgehend gelöscht und hat dennoch das Datum des Siegels auf das Jahr 4 der Regierungszeit des Pharaos, also 1276 v. Chr., festgelegt. Dies entspricht dem ersten asiatischen Feldzug von Ramès II. in Vorbereitung auf die Schlacht, die ihm bei Kadesch gegen die hethitische Armee entgegentreten wird.

Das sehr schlecht erhaltene Relief von Ramses II. wurde auf 1279 bis 1213 v. Chr. datiert.
Quelle: https://www.livius.org/pictures/lebanon/nahr-al-kalb-lykos/nahr-al-kalb-14-ramesses-ii/

Als der ägyptische Pharao Ramses II. vor über 3.000 Jahren durch den Libanon marschierte, hinterließ er drei Inschriften im Felsen über dem heutigen Nahr-el-Kalb (Hundefluss).

Der Ursprung des Namens dieses Tals, Nahr el Kalb, übersetzt in Fluss des Hundes oder aus alten Zeiten Fluss von Lycus, bezieht sich auf einen Hund, der bei der Ankündigung neuer Eindringlinge heulte. Aus dieser Geschichte ist ein Sockel übrig geblieben, der die Statue dieses Hundes trug, der laut Chevalier d'Arvieux von den Türken zerstört wurde. Einigen Quellen zufolge soll Maurice Chéhab 1924 die Überreste dieser Statue auf See gefunden haben, die seitdem verschwunden ist.

Relief of an unidentified Assyrian King, Nahr El Kalb

Andere, ältere Legenden beziehen sich auf die berühmte Sphinx des Ödipus-Mythos, die nicht zögerte, die unglücklichen Reisenden zu töten, die seine Rätsel nicht richtig beantworteten.

Es gibt zwei griechische Inschriften. Einer ist unleserlich, aber der andere erinnert an mehr Straßen und Ingenieurarbeiten. Dies wurde 382 von Proclus, dem byzantinischen Gouverneur von Phönizien unter Theodose dem Großen (379-395), vollbracht. Eine weitere Stele erinnert an die Expedition, die Napoleon II. 1860-1861 in den Libanon entsandte.

Das Relief von einem unbekannten Assyrischen König befindet sich oben auf dem Gipfel.

Relief of an unidentified Assyrian King (15)

Das Relief von einem unbekannten Assyrischen König muss ca. 850 bis ca. 640 vor Chr. entstanden sein.
Quelle: https://www.livius.org/pictures/lebanon/nahr-al-kalb-lykos/nahr-al-kalb-15-unidentified-assyrian-king/

Relief of Ramesses II., Nahr El Kalb

Wenn man weitergeht, wird man das Relief von Ramses II. sowie das Relief von Esarhaddon sehen.

Es sind drei ägyptische Hieroglypheninschriften bekannt, die alle die Kartusche von Ramses II. tragen. Dies wurde zuerst von Karl Richard Lepsius identifiziert. Mindestens einer davon soll während des ersten Feldzugs des Pharaos in der Levante aufgestellt worden sein und den Nahr al-Kalb als Grenze zwischen der ägyptischen Provinz Kanaan und den Besitztümern der Hethiter festgelegt haben. Allerdings ist die Inschrift so verwittert, dass nur noch der Name Ramses II. und das Datum „Jahr 4“ zu lesen sind.

Gelehrte wie Edward Robinson verbanden die Inschriften von Ramses II. mit Sesostris, dem ägyptischen Pharao, der von Herodot erwähnt wurde, in Bezug auf Herodots Anmerkung, dass „die Säulen, die Sesostris von Ägypten in den verschiedenen Ländern errichtete, zum größten Teil nicht mehr bestehen noch vorhanden zu sehen. Aber in Syrien-Palästina können sie selbst existieren mit der Inschrift darauf, die erwähnt wurden und dem Emblem."

Relief of Ramesses II. (16)

Das Relief von Ramses II. ist vermutlich zwischen den Jahren 1279 bis 1213 v. Chr. entstanden. (1269 v. Chr.?)
Quelle: https://www.livius.org/pictures/lebanon/nahr-al-kalb-lykos/nahr-al-kalb-16-ramesses-ii/

Sechs keilförmige neuassyrische und neubabylonische Inschriften sind bekannt. Die Esarhaddon-Stele bezieht sich auf Esarhaddons Eroberung von Memphis durch den ägyptischen Pharao Taharqa im Jahre 671 v.Chr. Die Passage ist schwer beschädigt, soll aber Hinweise auf die Städte Aschkelon und Tyrus sowie auf Taharqa und 22 Vasallenkönige enthalten. Eine Inschrift wird Nebukadnezar II. zugeschrieben.

Relief of Esarhaddon, Nahr El Kalb

Ein Gipsabguss einer der assyrischen Inschriften wurde das erste Relikt des alten assyrischen Reiches, das nach Großbritannien gebracht wurde, nachdem es 1834 von Joseph Bonomi dem Jüngeren vorbereitet worden war.

Relief of Esarhaddon (17)

Im ersten Viertel des siebten Jahrhunderts v. Chr. verstärkte König Esarhaddon (r.680-669) den assyrischen Griff auf die Städte Phöniziens. Im Winter 677/676 konnte er die mächtige Küstenstadt Sidon unterwerfen und begann im folgenden Jahr Tribute von den anderen phönizischen Städten einzufordern. Nachdem der assyrische König auf diese Weise seinen Rücken gesichert hatte und zweifellos von einer phönizischen Flotte unterstützt wurde, beschloss er, Ägypten anzugreifen (674/673).

Nach einem ersten Rückschlag war er 671 erfolgreicher und zwang den ägyptischen König Taharqo, Ägypten zu verlassen und sich in seine Heimat Nubien zurückzuziehen. Esarhaddon war jedoch gezwungen, Aufstände im Norden zu unterdrücken. Unter den Rebellen waren Aschkelon und Tyrus, die Esarhaddon zur Unterwerfung zwang. Nach Essarhaddons Tod im Jahr 669 erlangte sein Nachfolger Aššurbanipal 667/666 die volle Kontrolle über Ägypten und plünderte sogar Theben.

Um sicherzustellen, dass die phönizischen Städte besser verstanden, dass Esarhaddon siegreich war und immer sein würde, hinterließ der König eine Inschrift an der Mündung des Nahr al-Kalb, gegenüber einem der Reliefs, die der ägyptische König Ramses II. einst zu seinem Gedenken anfertigen ließ Syrische Feldzüge. Jeder, der entlang der Küste von Byblos nach Beirut reiste, würde Esarhaddons Erleichterung sehen und verstehen, dass Esarhaddon ein größerer Eroberer war als die Helden der Vergangenheit.

Inschrift:
Den Elementen ausgesetzt, ist Esarhaddons Relief jetzt schwer beschädigt, aber die allgemeine Bedeutung des Textes ist hinreichend klar, und wir sind sicher, dass der Text mit einem Hinweis auf den Aufstand von Askhelon und Tyrus endete.
Quelle: https://www.livius.org/pictures/lebanon/nahr-al-kalb-lykos/nahr-al-kalb-17-esarhaddon/
https://www.livius.org/sources/content/anet/289-esarhaddons-nahr-al-kalb-inscription/

Gegen ... Uhr verließen wir das Tal und folgten der Route unseres GPS-Gerätes. Zur Jeita-Grotte waren es nur etwas über 6 Kilometer Fahrt, wofür wir etwa 10 Minuten benötigten. Im Vorfeld hatten wir bereits E-Mail-Kontakt mit den Verantwortlichen der Höhle, unm den Zeitbedarf für eine vollständige Besichtigung zu erfahren. Da wir berets sehr viele hervorragenden Höhlen (Ali Sadr Cave غار علی صدر in Iran am 09. Oktober 2019) bereits gesehen haben, war es nichts Neues für uns. Nur dort und in zahlreichen Höhlen gibt es kein Fotografierverbot - ein Verständnis in der heutigen Zeit kann ich leider nicht aufbringen. Selbst in Spanien konnten wir die Original Steinzeitzeichnungen (Cueva de la Pileta) fotografieren. Die Begründung der Verantwortlichen der Höhle ist leider nicht nachvollziehbar.

Jeita-Grotte مغارة جعيتا

Die Jeita-Grotte مغارة جعيتا ist ein System aus zwei separaten, aber miteinander verbundenen Karstkalksteinhöhlen, die sich über eine Gesamtlänge von fast 9 Kilometern erstrecken. Die Höhlen befinden sich im Nahr al-Kalb-Tal in der Ortschaft Jeita. Obwohl sie in prähistorischen Zeiten bewohnt war, wurde die untere Höhle erst 1836 von Reverend William Thomson wiederentdeckt. Es kann nur mit dem Boot besucht werden, da es einen unterirdischen Fluss kanalisiert die mehr als eine Million Libanesen mit frischem Trinkwasser versorgt.

1958 entdeckten libanesische Höhlenforscher die oberen Galerien 60 Meter über der unteren Höhle, die mit einem Zugangstunnel und einer Reihe von Gehwegen ausgestattet wurden, um Touristen einen sicheren Zugang zu ermöglichen, ohne die natürliche Landschaft zu stören. Die oberen Galerien beherbergen den größten bekannten Stalaktiten der Welt. Die Galerien bestehen aus einer Reihe von Kammern, von denen die größte eine Höhe von 12 Metern erreicht.

Abgesehen davon, dass sie ein libanesisches Nationalsymbol und ein Top-Touristenziel ist, spielt die Jeita-Grotte eine wichtige soziale, wirtschaftliche und kulturelle Rolle im Land. Es war einer der 14 besten Finalisten im Wettbewerb " New 7 Wonders of Nature".

Der Name der Höhle hat sich seit ihrer Entdeckung mehrmals geändert. Ursprünglich als die Grotten von Nahr al-Kalb bezeichnet, wurde sie später als Djaita, Jehita und schließlich Jeita bekannt. Nahr al-Kalb ist der Name des Flusses, der durch die Grotten fließt, während Jeita, was auf Aramäisch "brüllendes Wasser" bedeutet, die Stadt ist, in der sich der Eingang der Höhle befindet. Der Übergang von den Grotten von Nahr al-Kalb zu den Jeita-Grotten erfolgte 1927, als Zeitungen häufig den letzteren Namen verwendeten.

Jeita lower cave

Die untere Galerie (Jeita lower cave) mit einer Gesamtlänge von 6.200 Metern befindet sich 60 Meter unterhalb der oberen Galerie. Sie wird von einem glatten Unterwasserfluss und einem See (dem "Dunklen See") durchzogen. Der Fluss wird von mehreren kleinen Katarakten und Stromschnellen unterbrochen. Die "Thompson's Cavern" der unteren Höhle ist eine massive Halle mit beeindruckenden Speläothemen wie dem Adler-Obelisk-Stalagmiten. Andere Säle in der unteren Galerie sind das Pantheon, Grand Chaos und Shangri-la. Besucher werden in der unteren Galerie mit Elektrobooten über eine Entfernung von 500 Metern transportiert. Im Winter ist die untere Ebene geschlossen, wenn der Wasserstand zu hoch ist.

Jeita upper cave

Die obere Jeita-Höhle (Jeita upper cave) hat eine Gesamtlänge von 2.130 Metern, von denen nur 750 Meter über einen speziell konzipierten Gehweg für Besucher zugänglich sind. Der Zugang zum Rest der Höhle wurde eingeschränkt, um ökologische Schäden zu vermeiden, die durch die Touristenströme entstehen könnten. Die obere Höhle enthält eine große Konzentration verschiedener kristallisierter Formationen wie Stalaktiten, Stalagmiten, Säulen, Pilze, Teiche, Vorhänge und Vorhänge.

Die obere Galerie ist berühmt für ihre Formationen, die von einem effektiven Beleuchtungssystem beleuchtet werden. Es wird durch einen 117 Meter langen Betontunnel betreten.

Der für Besucher zugängliche Teil hat drei riesige Kammern. Die erste heißt Weiße Kammer, die zweite Rote Kammer. Weiße Tropfsteine ​​sind reiner Calcit ohne Verunreinigungen, die rote Farbe wird durch Eisenoxid (Rost) in geringen Mengen gegeben. Im Libanon hat Eisenoxid eine rote Farbe anstelle der in nördlichen Ländern üblichen braun-beigen Farbe. Der Grund ist eine andere chemische Reaktion, die durch die hohe Temperatur verursacht wird und eine andere Art von Eisenoxid erzeugt. Die Weiße Kammer ist mittelgroß, hat aber die beeindruckendsten Formationen der Höhle. Die Rote Kammer ist bis zu 106 Meter hoch und 30 Meter bis 50 Meter breit. Der längste Stalaktit der Welt befindet sich in Jeitas Weißer Kammer. Er misst eine Länge von 8,2 Meter.

Leider gilt hier ein strenges (für uns unverständliches) Fotoverbot.

Öffnungszeiten: Diestag - Sonntag, 9-17 Uhr (montags geschlossen)
Eintritt: ... (2023)

Für eine vollständige Besichtigung beider Höhlen sollte man 75 .. 90 Minuten einplanen.

Ich habe ein Preisblatt gelesen, wo innerhalb weniger Jahre der Eintrittspreis knapp verzehnfacht hat. Die offiziellen Preise sollte man nicht nach den tatsächlichen Wechselkurs umrechnen, sondern nach den inoffiziellen Kurs (1 Euro entspricht 38240 LBP - Stand November 2023) - also 133200 LBP sind dann knapp 3,50 Euro und nicht 86 Euro/Person.

Bergbahn Téléferique Harissa

Ursprünglich planten wir die Besichtigung der weithin sichtbaren Statue Notre Dame du Liban Our Lady of Lebanon, für die man keine halbe Stunde Fahrzeit für die etwa 14 km benötigt, die man aber auch mit der Bergbahn Téléferique Harissa bis zu ihr von der Küste aus fahren kann. Da wir morgen an der Talstation vorbei fahren, werden wir erst morgen diese Fahrt durchführen und auch erst dann das Heiligtum Unserer Lieben Frau vom Libanon besichtigen.

Bergbahn Téléferique Harissa (optional)

Die Gondeln der Luftseilbahn Téléferique Harissa, eine der ältesten und meistbesuchten Touristenattraktionen des Libanon, sind eine Reise in die Vergangenheit, von einem Pionierprojekt im Jahr 1965 zu einer wunderschön erhaltenen modernen Attraktion mit atemberaubendem Blick auf die Bucht von Jounieh und die umliegende Stadt, ist die Teleferique Meter für Meter ein beeindruckendes Zeugnis vergangener Zeiten.

Der Bergbahnbetreiber schreibt dazu: "Das gesamte Erlebnis endet nicht mit einer Fahrt den Hügel hinauf und dem Besuch des Heiligtums. Bevor Sie sich wieder nach unten begeben, sollten Sie zum Teleferique Food Court & Playgrounds gehen. Genießen Sie mit verschiedenen Optionen für Familien und Freunde eine Auswahl an Speisen in einem Innenraum mit herrlichem Panoramablick oder genießen Sie einen sonnigen Tag auf der Terrasse oder im Garten mit einer vollständigen Mahlzeit, Shisha und Eis!"

Technische Daten:
- das Kabel ist 1.570 m lang.
- die Höhe des Ankunftsbahnhofs von Harissa beträgt 530 m
- die maximale Steigung beträgt ungefähr 80%
- der Personenverkehr beträgt 480 Passagiere/Stunde in jede Richtung (insgesamt 960/Stunde)
- die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit beträgt 3,15 m/s
- Hin- und Rückfahrt dauert 9 Minuten
Fahrzeiten: Di - So 10:00 bis 17:30 Uhr
Preis für Touristen: Einweg mit Food Court & Playgrounds: 120000 LBP (entspricht legal 77 Euro [3,14€]) Hin- und zurück: 200000 LBP / 128 € [5,23€]

Notre Dame du Liban Our Lady of Lebanon بازيليك سيدة لبنان, Harissa

Notre Dame du Liban Our Lady of Lebanon بازيليك سيدة لبنان (optional)

Das Heiligtum Unserer Lieben Frau vom Libanon / Notre Dame du Liban Our Lady of Lebanon بازيليك سيدة لبنان / Unsere Liebe Frau von Harissa / Notre Dame du Liban ist ein Marienheiligtum und ein Wallfahrtsort in der Gemeinde Harissa.

Das Heiligtum gehört dem maronitischen Patriarchat, das seine Verwaltung seit seiner Gründung im Jahr 1904 der Kongregation der maronitischen libanesischen Missionare und auch dem Jesuiten Lucien Cattin anvertraute, so Christian Taoutel (libanesischer Historiker von der Saint Joseph University). Es ist eines der wichtigsten Heiligtümer der Welt zu Ehren von Maria, der Mutter Jesu. Der Schrein wird durch eine riesige, 15 Tonnen schwere Bronzestatue hervorgehoben. Er ist 8,5 m hoch und hat einen Durchmesser von fünf Metern. Die Jungfrau Maria streckt ihre Hände nach Beirut aus.

Das Heiligtum Unserer Lieben Frau vom Libanon zieht Millionen von Gläubigen aus der ganzen Welt an, sowohl Christen als auch Muslime. Das 50. Jubiläum im Jahr 1954 war zugleich der hundertste Jahrestag der Etablierung des katholischen Dogmas der Unbefleckten Empfängnis. Während dieser Feierlichkeiten entsandte Papst Pius XII. seinen Stellvertreter Kardinal Angelo Roncalli (später Papst Johannes XXIII.) in den Libanon. Papst Johannes Paul II. besuchte 1997 Unsere Liebe Frau vom Libanon.

Notre Dame du Liban Our Lady of Lebanon بازيليك سيدة لبنان, Harissa

Die Kongregation der maronitischen libanesischen Missionare, die für die Verwaltung verantwortlich ist, arbeitet an der Stärkung der Beziehungen zwischen allen Ortskirchen, christlichen Gemeinschaften und apostolischen Bewegungen.

Sowohl die libanesischen Christen als auch die Drusen und Muslime haben eine besondere Verehrung für Maria, die Mutter Jesu. Der maronitische Patriarch von Antiochia ernannte sie 1908 nach Fertigstellung des Schreins zur „Königin des Libanon“. Der Schrein mit Blick auf die Bucht von Jounieh ist zu einer wichtigen Touristenattraktion geworden, wo Touristen mit der Gondelbahn, der Téléphérique, von der Stadt Jounieh nach Harissa fahren.

Notre Dame du Liban Our Lady of Lebanon بازيليك سيدة لبنان, Harissa

 

 


Die Statue Unserer Lieben Frau vom Libanon ist eine in Frankreich hergestellte, 13 Tonnen schwere Statue aus Bronze und weiß lackiert der Jungfrau Maria. Es wurde 1907 auf einem Hügel 650 Meter über dem Meeresspiegel im Dorf Harissa, 20 km nördlich von Beirut, zu Ehren Unserer Lieben Frau vom Libanon errichtet. Das Land wurde von Yousef Khazen gespendet. Es bestand aus sieben Abschnitten, die auf dem Steinsockel montiert wurden, der einen unteren Umfang von 64 m, einen oberen Umfang von 12 m und eine Gesamthöhe von 20 m hatte. Die Höhe der Statue beträgt 8,50 m, während ihr Durchmesser 5,50 m beträgt. Die Statue und der Schrein wurden 1908 eingeweiht und haben sich zu einem wichtigen Wallfahrtsort entwickelt.

Ain Warka Monastery, Maarab

 

 

 

Ain Warka Monastery, Maarab

Dieses alte und historische Kloster war früher eine der wichtigsten Schulen im Libanon. Vor 60 Jahren wurde es zum ersten Kloster der Missionsschwestern vom Allerheiligsten Sakrament. Seit 1965 haben die Nonnen eine Schule wiedereröffnet und machen viele Arbeiten im Dorf und in der Region. Die Nonnen sind sehr nett und empfangen die Gäste mit Liebe. Es ist ein Muss, dieses entspannende und wunderschöne Kloster zu besuchen, um zu beten und ihre lokalen Produkte einzukaufen.

Maarab, Roman temple

Kloster Bzommar / Deir Sayedat Bzemmar - Church دير سيدة بزمار

In der Nähe von Maarab befinden sich die Ruinen eines römischen Heiligtums (Roman temple) auf einer Plattform, die auf einem Vorgebirge mit Blick auf die Bucht von Jounié errichtet wurde. Laut L. Nordiguian wurde die Dorfkirche teilweise aus Blöcken eines Tempels gebaut.
Quelle: https://vici.org/vici/28194/ und https://books.openedition.org/ifpo/1451

Ob wir bei den 4,5 km (10 Fahrminuten) entfernten Ruinen eines romanischen Tempels etwas sehen werden, war uns im Vorfeld der Reisevorbereitung nicht bekannt. So fuhren wir es dennoch an. Von da aus waren es anschließend nur drei Kilometer bis zum Kloster Bzommar entfernt.

Kloster Bzommar / Deir Sayedat Bzemmar - Church دير سيدة بزمار

Das Kloster Bzommar / Զմմառ / بزمار (Deir Sayedat Bzemmar - Church دير سيدة بزمار ) ist ein armenisch-katholisches Kloster auf einem bewaldeten Hügel auf 930 m Höhe. Von 1749 bis 1866 und seit 1928 wieder ist Bzommar Amts- und Wohnsitz des armenisch-katholischen Patriarchen von Kilikien. Bzommar ist ferner Sitz der Ordensgemeinschaft des armenisch-katholischen Patriarchalen Instituts (ICPB). In der Bibliothek von Bzommar wird das aus dem Jahr 1323 stammende älteste Manuskriptfragment der Chronik des Matthias von Edessa aufbewahrt.

Anschließend war ein Stück zu fahren. Bis nach Faqra waren 20 Kilometer bei einer halben Stunde Fahrzeit erforderlich.

Faqra Roman Ruins, Kfardebian

Zwischen Kesrouan und Zahle im Bekaa-Tal sind in dem Berg die Ruinen einer alten Stadt namens Fakkra oder Mezza. Dort sind große Steinblöcke, einige Überreste von Tempeln und mehrere griechische Inschriften zu sehen. Eine lange und kurvenreiche moderne Straße zweigt unmittelbar nördlich von Nahr el-Kalb von der Küstenstraße ab. Sie ist bei den Bürgern Beiruts beliebt, weil sie nach Mzaar Kfardebian führt, einem großen Skigebiet auf 1.900 m Höhe an den Hängen des Mount Sannine, das geografisch im Zentrum des Libanon liegt und von Beirut aus sichtbar ist. Vor Erreichen des Skigebiets überquert die Straße eine kleine Ebene auf 1.500 m Höhe. In der Vergangenheit (und bis in die letzten Jahre) war der Standort sehr schwer zu erreichen.

Qalaat Faqra / Roman Ruins (Kfardebian) الآثار الرومانية فقرا

Faqra ist ein Skigebiet am Rande der Ortschaft Kfardebian im Distrikt Keserwan im Libanongebirge. Das Resort liegt auf einer Höhe von 1500 bis 2000 m am Fuße des Mount Sannine. Die Ruinen von Faqra - Kfardebian zeichnen sich durch ihre geografische Schönheit in einem angesehenen Touristengebiet aus.

Faqra Roman Ruins, Kfardebian

 

 

Das Zentrum des Resorts ist der Faqra Club, der 1974 gegründet wurde. Das Haupthotel ist die Auberge de Faqra. Ein weiteres Hotel ist Terre Brune. Von oben auf den Gleisen sind das Mittelmeer und Beirut sichtbar. Neben Skifahren bietet das Resort auch andere Schneesportarten wie Snowboarden, Rodeln und Schneeschuhwandern an. Mit mehr als 7 km Pisten bietet es Snowboardern und Skifahrern eine Vielzahl von Pisten, einschließlich eines Höhenunterschieds von 240 m.

Das Resort überblickt Qalaat Faqra, eine römische Ausgrabungsstätte und eine der wichtigsten Stätten des zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Tals Nahr al-Kalb, welches wir heute bereits besichtigten. Eine weitere Attraktion in der Nähe ist eine 35 m lange natürliche Kalksteinbrücke, welche wir anschließend besichtigen werden.

Für uns ist der Wintersport nicht das Ziel der Reise, sondern die römische Ausgrabungsstätte Qalaat Faqra.

Temple of Adonis, Qalaat Faqra


Qalaat Faqra ist eine archäologische Stätte in Kfardebian mit römischen und byzantinischen Ruinen. In der Nähe des Skigebiets Faqra an den Hängen des Mount Sannine auf einer Höhe von 1500 m gelegen, ist es eine der wichtigsten Stätten des UNESCO - geschützten Nahr al-Kalb- Tals.

Die Ruinen sind die umfangreichste römische archäologische Stätte im Libanongebirge, die aus Säulen, Altären, Gräbern und Tempeln besteht, darunter der Claudius-Turm mit seiner griechischen Inschrift, die besagt, dass das Gebäude, das einst mit einem pyramidenförmigen Dach wie Kamouh gekrönt war el Hermel, wurde vom römischen Kaiser Claudius zu Ehren von Adonis in den Jahren 43–44 n. Chr. renoviert. Der Turm hat eine quadratische Grundfläche von 16 m. Die Stätte umfasst einen Tempel für Zeus Beelgalasos, ein Heiligtum von Atargatis, das Agrippa II und seiner Schwester Berenice gewidmet ist, und zwei Altäre, die 44 n. Chr. erbaut wurden.
Öffnungszeiten: 8:30 - 16:30 Uhr

Die Ruinen sind in zwei Teile geteilt, den Teil links von der Hauptstraße, und Sie können ihn kostenlos betreten. Und der zweite Teil rechts, der das Schloss und die Kirche umfasst. Die Eintrittspreise können sich gemäß einer Entscheidung des Kulturministeriums ändern. Die Preise Ende 2022 waren:
Für Libanesen: 15.000 libanesische Pfund
Für Inhaber eines arabischen Passes: 50.000 libanesische Pfund
Für ausländische Passinhaber: 100.000 libanesische Pfund

Temple of Atargatis, Qalaat Faqra

Temple of Atargatis

Der Temple of Atargatis ist am rechten Ufer des Gewässers „Nabaa Laban“, der in den Fluss Nahr el Kalb mündet. Die Widmung an Atargatis stammt aus einer Inschrift aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Eine christliche Basilika an der Nordwand wurde 1961/2 entfernt. Taylor bemerkt ein in den Boden eingelassenes Becken, das laut Aliquot ursprünglich heidnisch war, aber in der christlichen Basilika als Taufbecken verwendet wurde.

Der Tempel von Atargatis – eine Inschrift belegt, wem das Heiligtum geweiht war – wurde neben dem Tempel von Adonis errichtet . Es hat eine ungewöhnliche, asymmetrische Form mit einem zentralen Tor und einem Fenster, das sich zum eigentlichen Heiligtum öffnet, das auf drei Seiten von quadratischen Nischen umgeben ist. Im Eingang befindet sich ein runder Tank, der mit ziemlicher Sicherheit ein Anbau aus der Spätantike ist, als Christen, die neben dem Tempel eine Kirche gebaut hatten, den Tempel als Baptisterium wiederverwendeten.

In diesem Tempel wurde eine Inschrift zur Sicherheit des herodianischen Prinzen Julius Marcus Agrippa II. und seiner Frau Berenice entdeckt, die von einem gewissen Strabo und dem Hohepriester des Tempels, Gaius Mansuetus, aufgestellt wurde.
Quelle: https://vici.org/vici/17881/, https://www.livius.org/articles/place/faqra/faqra-temple-of-atargatis/ und https://books.openedition.org/ifpo/1451

Der Anblick des von einer Mauer aus tief zerklüfteten Felsen umgebenen Tempels ist einzigartig. Ein Besuch des Tempels zeigt, dass es denjenigen, die ihn gebaut haben, nicht an Ressourcen mangelte, sodass die Entscheidung, ihn in den Felsen zu verschachteln, nicht durch eine praktische Notwendigkeit motiviert war; höchstwahrscheinlich war der Ort bereits ein natürlicher Schrein, weil sein Aussehen die Fantasie der ersten Siedler anregte (vielleicht möchten Sie den Schrein von Dodoni in den Bergen Griechenlands sehen, der aus einer großen Eiche stammt).

Es sei ein Tempel gewesen, der zur Zeit der Ptolemäer der Mutter der Götter geweiht war. Die Seite ist als "Elfogra" (daher Faqra) bekannt. Die Archäologen von Pagès kamen leicht zu dem Schluss, dass der Tempel während der römischen Herrschaft erbaut wurde und fanden schließlich eine Inschrift, die das Jahr 240 n. Chr. erwähnt, was ungefähr der Zeit entspricht, in der der Tempel des Jupiter Heliopolitanus in Baalbek fertiggestellt wurde. Es gibt keine eindeutigen Beweise für den Gott, dem der Tempel geweiht war. Das Gebäude sollte einem Schrein einer Ahnengottheit ein römisch-kaiserliches Aussehen verleihen, ähnlich wie es bei einem phönizischen Schrein in Baetocece in Syrien nahe der Grenze zum Libanon geschah

Der Naos eines klassischen griechischen Tempels war die Halle, die die Statue des Gottes beherbergte und etwas Platz für Votivgaben hatte, aber seine Größe war klein im Vergleich zu der des Gesamtgebäudes, das normalerweise Säulengänge auf allen Seiten wie in Paestum umfasste. Zeremonien wurden außerhalb der Naos abgehalten. Die Römer erhöhten die Größe des Naos oder der Cella, indem sie die der Portiken verkleinerten, z.B. in Tempio di Portuno. In Faqra, beim Bacchus-Tempel von Baalbek und beim Serapis-Tempel von Pergamon sind die Cellae wirklich sehr groß, und der Portikus der Front ist nur eine architektonische Verschönerung des Gebäudes.

In der Nähe des kleinen Tempels wurden viele griechische Inschriften gefunden; Einer von ihnen ist eine Widmung an die Göttin Atargatis, die König Agrippa II. erwähnt, so dass das Gebäude auf die zweite Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. datiert wird. Atargatis war eine syrisch-nabatäische Göttin, der Archäologen zufolge ein heiliger Fischteich in Edessa (aber der lokale traditionelle Bericht sagt etwas anderes) und einen Tempel in Petra gewidmet war. Es ist schwierig, die Verehrung von Atargatis von der von Astarte zu unterscheiden, einer anderen syrischen Göttin, die die Griechen mit Aphrodite in Verbindung brachten.

Weniger bekannt als der Große Römische Tempel, der genau wie die Tempel von Baalbeck Jupiter – Heliopolis zugeschrieben wird, umfasst das Heiligtum von Faqra auf seiner Seite auch einen kleinen Tempel, der ursprünglich heidnisch war und von einer protobyzantinischen Kirche unterstützt wird, die einen der Tempel überblickt Ströme des Flusses Nahr Kalb. Der nach Nordosten offene Tempel wurde dank einer vor Ort entdeckten Widmung aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. der phönizischen Göttin Atargatis zugeschrieben. Die Struktur wird dann in das Baptisterium der daneben befindlichen Basilika umgewandelt, insbesondere unter Wiederverwendung eines heidnischen Kultbeckens für diesen Zweck.

Der Tempel wurde schließlich zu einer Einrichtung einer angrenzenden christlichen Basilika, die mit ihren Steinen gebaut wurde. In der Kirche oder anderswo in Faqra, das höchstwahrscheinlich nach 392 als Kultstätte aufgegeben wurde, wurden keine christlichen Inschriften gefunden, als Kaiser Theodosius eine Reihe von Dekreten erließ, um ein Edikt von 380 tatsächlich umzusetzen, das den christlichen Glauben zur einzigen Religion der Römer erklärte Reich.
Quelle: https://www.romeartlover.it/Faqra.html

Basilica, Qalaat Faqra

Basilica

Die byzantinische Basilika in Faqra wurde direkt nördlich des Tempels von Atargatis erbaut, der zu einem Nebengebäude der Kirche wurde und als Baptisterium wiederverwendet wurde. Die Säulen in der dorischen Bauordnung wurden wahrscheinlich im vierten oder fünften Jahrhundert hergestellt und stammen nicht von einem nahe gelegenen Altar oder Tempel, obwohl es sicherlich verlockend ist anzunehmen, dass einige von ihnen einst den Turm von Claudius oder dem Großen geschmückt haben könnten Altar. Die Kirche selbst ist eine typisch christliche Basilika mit drei Schiffen, einem Narthex und einer Apsis.
Quelle: https://www.livius.org/articles/place/faqra/faqra-byzantine-church

Bestehend aus einer rechteckigen Cella von 18 Metern Länge und 9 Metern Breite, wurde die Basilika auf Wunsch von Agrippa II und seiner Schwester Berenice gebaut, um eine bessere Gesundheit zu erreichen. Dieser Souverän, König von Chalkis, heute Aanjar, wird viele Bauwerke in der Region errichten, darunter ein Theater, das in Berytos, dem heutigen Beirut, bekannt ist, ebenso wie er an der Eroberung Jerusalems und der Zerstörung des Tempels dieser Stadt im Jahr 70 n. Chr. teilnehmen wird . Atargatis war die souveräne Göttin des Wassers und der Quellen, daher der Bau dieser Struktur neben einer der ursprünglichen Quellen des Flusses Nahr Kalb oder des Flusses Lycus zu dieser Zeit. Sie präsentierte sich mit dem Körper eines Fisches und dem Gesicht einer Frau und lebte in einem See, der heute in Syrien genannt wird. Sie erweckt die Eifersucht der Aphrodite, die ebenfalls nicht weit von dort durch den Adonis-Kult anwesend ist, und wird die Geliebte eines Sterblichen, Caÿstros, den sie schließlich aus Scham töten und von ihm eine Tochter, Semiramis, bekommen wird. Sein Kult wird sich dank der hellenischen Invasionen in Ägypten, Griechenland und sogar in Mazedonien ausbreiten. Semiramis, um die Geschichte fortzusetzen, wird selbst die legendäre Gründerin der Stadt Babylon sein.
Quelle: https://libnanews.com/liban-patrimoine-petit-temple-faqra/

Temple of Adonis, Qalaat Faqra

Temple of Adonis

Der Tempel von Adonis ist teilweise in die felsige Plattform von Faqra gegraben, also ist er teilweise ein Felsenheiligtum. Es ruht nicht auf einer Plattform. Vor dem Schrein im Osten befindet sich ein großer, quadratischer Hof mit einem Altar, der von einer Kolonnade umgeben ist, und vor dem Eingang steht ein weiterer Altar. Der quadratische Hof war an drei Seiten von einem Portikus in der dorischen Bauordnung umgeben. Mehrere Säulen waren ausreichend gut erhalten, um wieder aufgestellt zu werden.

Das Heiligtum selbst hat eine Fassade mit sechs korinthischen Säulen; Sie wurden mit viel Beton restauriert, was eine Vorstellung davon gibt, wie es ausgesehen haben muss, aber immer noch bemerkenswert hässlich ist. Im Inneren des Heiligtums befinden sich viele Inschriften, die deutlich machen, dass der Tempel Adonis geweiht war und in seiner heutigen Form im 3. Jahrhundert n. Chr. erbaut wurde.

Faqra Roman Ruins, Kfardebian

 

 

Wir wechselten nun von den südlichen in den nördlichen Teil der Anlage.

Small Altar

Für uns sieht der 1945 restaurierte Kleine Altar von Faqra kaum wie ein Altar aus, und um fair zu sein, kennen wir die Funktion dieses kleinen Denkmals nicht wirklich. Es ist jedoch eine kleinere Version des Gebäudes in Machnaqa, das sicherlich als Turmaltar diente. Dennoch gibt es einige Probleme: Wo wurde zum Beispiel der Gottheit geopfert?

Small altar, Qalaat Faqra

 

 

 

 

In den meisten Turmaltären können wir die Stelle identifizieren, an der der Priester die Plattform bestieg. Zum Beispiel können wir die Stelle erkennen, an der die Leiter platziert wurde, um das Dach des großen Altars von Faqra zu erreichen, und es gibt Innentreppen im Turm von Claudius. In der Nähe des Kleinen Altars wurde ein Steinblock gefunden, der einer kleinen Treppe ähnelt, aber wir wissen nicht genau, ob er zu diesem Denkmal gehörte.

Es gibt auch eine Apsis, in der möglicherweise eine Statue einer Gottheit gestanden hat. Wenn dies zutrifft, würde dies darauf hindeuten, dass das Denkmal überhaupt kein Altar ist, es sei denn, die erforderlichen Opfer waren recht klein und könnten zwischen den Säulen vor der Apsis deponiert werden.
https://www.livius.org/articles/place/faqra/faqra-small-altar

Destroyed altar, Qalaat Faqra

 

 

 

 

 

 

 

Destroyed altar

Vor dem Turm des Claudius sind noch Reste anderer Altäre zu sehen. Der Große Altar und der Kleine Altar wurden 1945 restauriert, aber es gibt auch einen Steinhaufen, der so geblieben ist, wie er war: eine Ruine.
https://www.livius.org/articles/place/faqra/faqra-destroyed-altar

Unmittelbar östlich des Turms befindet sich ein Trümmerhaufen, offenbar der eines kleinen Tempels. Einige der Steine ​​sind geschnitzt, als ob sie einst zu Gesimsen oder Sockeln oder den Kapitellen von Pilastern gehörten.

Large altar, Qalaat Faqra

Pagès erwähnte den Großen Altar nicht ausdrücklich, aber er schrieb, dass vom Turm aus andere Ruinen sichtbar waren, und seine Darstellung wurde durch bestätigt andere Reisende. Der Große Altar wurde von Archäologen rekonstruiert und klärte schließlich den Zweck des Turms. Letzterer war ein Tempel und in seinem Obergeschoss befanden sich die (verlorenen) Statuen zweier Götter; Der Altar wurde in Verbindung mit dem Tempel verwendet, ähnlich wie in Baalbek, wovor dem Tempel des Jupiter Heliopolitanus standen zwei hohe Altäre.

Large altar / Großer Altar

Der Große Altar ist nicht der größte Altar in Faqra: Der Turm von Claudius ist größer. Dennoch ist es mit einer Höhe von sechs Metern ein beeindruckendes Monument. Die Brüstung ist an zwei Stellen unterbrochen, was es ermöglicht, eine Leiter am Gebäude anzubringen. Das bedeutet, dass auf diesem Altar nur kleine Tiere geopfert worden sein können.

Tower of Claudius, Qalaat Faqra

 

 


Eine Wand ist mit einem Relief eines Stierkopfes verziert. Auch der typische Schmuck der Brüstung (Foto unten rechts) ist von Petra bekannt. Dort drüben wird angenommen, dass es eine Darstellung von Lehmziegelstrukturen ist, und es wird "assyrischer Stil" genannt, weil es angeblich mesopotamisch ist. Es wird angenommen, dass es frühhellenistisch ist.
https://www.livius.org/articles/place/faqra/faqra-large-altar/

Tower of Claudius

Auf einem lokalen Gipfel, der heute als Faqra bekannt ist, können mindestens vier antike "Turmaltäre" identifiziert werden. Der größte von ihnen heißt Claudiusturm: Es ist ein würfelartiges Bauwerk von 16 x 16 Metern, das fast zehn Meter hoch ist. Die Menge an Steinen, die dieses Denkmal umgeben, ist ein ausreichender Beweis dafür, dass es einst einen beträchtlichen Bestand gehabt haben muss Überbau.

Der Name "Tower of Claudius" leitet sich von zwei Inschriften ab. Die erste davon befindet sich über der Tür:
Αὐτοκράτορι Τιβερίωι Κλαυδίωι Καίσαρι
Σεβαστῶι και θ[εῶι] πατ[ρώι Βε]ελγαλασωι
ἐπὶ Γαίου Κα…

Tower of Claudius, Qalaat Faqra


To the emperor Tiberius Claudius Caesar
Augustus and the ancestral god Beelgalasos,
under Gaius Ca(ssius) ...

Die Inschrift auf dem Türsturz ist schwer lesbar, aber die erste Zeile ist deutlich geschnitzt und bestätigt die Datierung des Denkmals, da es heißt: "An Tiberius Claudius Caesarund Claudius wurde 41 n. Chr. Kaiser". Die Widmung an Claudius weist höchstwahrscheinlich darauf hin, dass das Gebiet im Jahr 43 n. Chr. Unter die direkte Herrschaft Roms gestellt wurde, während es bis dahin Teil eines Untertanenreichs war, ähnlich dem von Agrippa II. in Cäsarea Philippi. Nach sorgfältiger Untersuchung des Sturzes kamen die Archäologen zu dem Schluss, dass die zweite Zeile der Inschrift eine Widmung an Beelgalasos enthielt, einen lokalen Ahnengott, der mit Zeus in Verbindung gebracht wurde, ähnlich wie in Baalbek und Deir el-Qalaa.

Wissenschaftler kommentierten die besser lesbare Inschrift an der Ecke, deren Übersetzung auch heute noch als grundsätzlich richtig gilt: Sie lautet: Im Jahr 355 wurde dieses Denkmal auf Initiative des Tholom Rabbonos errichtet, der den Tempel des Höchsten beaufsichtigte Gott. Da sich das Datum auf die Gründung des Seleukidenreiches im Jahr 312 v . Chr. bezieht , wurde der Turm im Jahr 43 n. Chr. gebaut (oder wieder aufgebaut).

Tower of Claudius, Qalaat Faqra

Die zweite befindet sich neben der Tür und bietet ein Datum in der Seleukidenzeit, das in unserer Zeit auf das Jahr 43/44 umgerechnet werden kann.
ENT ἐπὶ Θολου
Ραββομου ἐπιμε-
λητοῦ ἐκ τῶν τοῦ
μεγίστου θεοῦ ώκοδο-
μήθη

(355, Tholos, Sohn des Rabbomus, des Predigers, Identität, bei der die Ausgaben des großen Gottes erbaute das)

Das Denkmal ist im Wesentlichen eine große Plattform (eine „hohe Anbetungsstätte“), auf der große Tiere geopfert werden konnten. Das bedeutet, dass die Plattform begehbar sein musste, und es gibt tatsächlich Treppen im Inneren des großen Steinwürfels. Bekanntere Beispiele für diese Art von Bauwerken sind die Altartürme im Großen Hof vor dem Jupitertempel in Baalbek.

Die Plattform selbst zeigt Spuren von Pfeilern und die Sockel zweier Statuen, sodass wir annehmen können, dass es ein zweites Stockwerk gab: eine Art Loggia, mit einer Decke, die wir nicht mehr rekonstruieren können. Die Statuen müssen den Kaiser Claudius und Beelgalasus (einen höchsten Gott) dargestellt haben.
https://www.livius.org/articles/place/faqra/faqra-tower-of-claudius + https://www.wanderleb.com/blog/faqra-kfardebian-site

Wir fuhren anschließend etwas über 2 Kilometer weiter in östlicher Richtung und besichtigten die Naturbrücke, die wir erst während der Recherchen zu Faqra im Reiseprogramm aufgenommen hatten.

Natural Bridge Kfardebian

Natural Bridge Kfardebian

Die aus natürlichem Wasser gefertigte Brücke von Kfardebian heißt „Jisr al-Hajar“ oder die „Steinbrücke“ mit einem 38 Meter langen Bogen.

Die Kfardebian-Naturbrücke, diese prächtige Naturbrücke, mit ihrer Spannweite von 50 Metern eine der größten der Welt, überragt ein Becken voller riesiger Steinblöcke, die von den Seiten herabgestürzt sind. Ein scharfes Auge entdeckt leicht versteinerte Muscheln, die in die umgebenden Schichten eingebettet sind und 200 Millionen Jahre alt sind.

Sie erfreuen Sammler und begeistern Geologen und Gelehrte. Die Wasserquellen, die natürliche Brücke und die Tempel in so unmittelbarer Nähe machen dieses obere Tal von Naher el Kaleb zu einem beliebten Treffpunkt für Wanderer und Touristen, für die die Natur ihre fesselnden Kontraste von Macht und kontrollierter Gewalt, von Strenge und Strenge zeigt großzügige Fülle, beunruhigende Fragestellungen und längst verschwundene tiefe religiöse Sensibilitäten.

Route 2 95 km, 2:30 Stunden

Eigentlich ist die Statue von Faraya nicht unbedingt unser Interesse, da es ein neuzeitliches Bauwerk ist - wir aber in unmittelbarer Nähe vorbei fuhren, und daher von einem kurzen Fotostopp nicht abgeneigt waren. Es war eine kurvenreiche Strecke von 5,5 Kilometer, wofür wir etwa 15 Minuten Fahrzeit benötigten.

Saint Charbel Church & Statue - Faraya تمثال وكنيسة مار شربل - فاريا

Saint Charbel Church & Statue - Faraya تمثال وكنيسة مار شربل - فاريا

Die Skulptur Saint Charbel Church & Statue - Faraya تمثال وكنيسة مار شربل - فاريا ist 23,3 Meter hoch und 9,30 Meter breit. Die äußere Struktur besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), während die inneren Träger und Stäbe zur Verstärkung der äußeren Struktur aus Glasfasermaterial (GFK-Sandwich) bestehen, damit sie schlechten Wetterbedingungen standhalten.

Die vom libanesischen Bildhauer Nayef Alwan geschaffene Statue wird auch als Reliquie dienen. Ein Fragment eines Einsiedlerknochens aus dem Kloster St. Maron in Annaya wird während der Einweihung des Denkmals, die für den Festtag des Kreuzes (14. September) während einer Zeremonie unter der Leitung des maronitischen Patriarchen Card Bechara al- Rahi.

Das Areal rund um die Statue bietet Platz für bis zu 6.000 Personen und bietet sich somit für große Feiern oder Messen unter freiem Himmel an.

Das Denkmal entspricht einem Wunsch und einem Gelübde. Die Idee eines Denkmals war ursprünglich Teil der touristischen Entwicklungspläne, die vom Oberhaupt der Stadt Faraya, Bürgermeister Michel Salamé, vorangetrieben wurden.

Doch im vergangenen Jahr traf das Schicksal seinen 13-jährigen Neffen, der seinen Namen trägt, in Form einer Hirnhautentzündung. Die Eltern des Jungen glauben, dass eine Kombination wundersamer Umstände – Medikamente und die Fürsprache von Saint Charbel – eine Rolle beim Schicksal des Jungen gespielt haben.

Nachdem er ins Koma gefallen war, erholte er sich schließlich. Am 17. und 20. Juli 2016, dem Festtag des Heiligen Charbel und des Heiligen Elias, wurde er zweimal operiert. Eine Zusage des Bürgermeisters von Faraya und das Gelübde der Eltern des kleinen Michel führten zu dem gemeinsamen Projekt.

Die Statue steht auf einem Land, das der Wakf, einer islamischen Wohltätigkeitsstiftung, in Mar Challita (Faraya) gehört und vom örtlichen Bischof und dem maronitischen Patriarchat genehmigt wurde. Die meisten Anwohner lobten die Installation.
Quelle: https://www.nogarlicnoonions.com/st-charbels-biggest-statue-rises-high-in-faraya/

Jabal Moussa inscription

Jabal Moussa inscription

Das Biosphärenreservat Jabal Moussa weist mehrere lateinische Inschriften aus der Römerzeit auf, von denen wir diese eine besichtigten.

Zwischen dem 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. fand eine massive Abholzung der libanesischen Berge für Handels- und Bauzwecke statt. Dieses Ereignis bedrohte die Schiffbauindustrie und gefährdete die maritime Militär- und Handelsmacht Roms über dem Mittelmeer. Infolgedessen verbot Kaiser Hadrian (76 n. Chr. - 138 n. Chr.) das Fällen von vier Hauptbaumarten, die für den Schiffsbau notwendig sind – die Zedern, die kilikische Tanne, der Zypressenblatt-Wacholder und die Eiche. Dieses Verbot spiegelte sich in Hunderten von Felsgravuren zwischen den Distrikten Metn und Akkar wider. Diese Inschriften sind heute als Hadriansinschriften bekannt.

Der Felsen trägt eine dreizeilige Inschrift:

Erste Linie: IMP HAD AVG DFS , was für IMP erator HAD rianus AVG ustus DF initio Silvarum steht.

Zweite Zeile: XII P PR Q Vet Ruf, was für XII P (Marker Nr. 12) PR ocuratorem Q uintum Vet ium Ruf [u]m steht. (Die meisten Buchstaben sind unklar - Historiker haben versucht, die Zeile anhand der sichtbaren restlichen Buchstaben zu rekonstruieren)

Dritte Zeile: AGIV CP steht für A rborum G enera IV (Nr. 4) C etera P riuata.

Übersetzung: Grenze [Markierung] Nr. 12 der Wälder des Kaisers Hadrian Augustus, vom Prokurator Quintus Vetius Rufus: Vier Baumarten, die dem kaiserlichen Privileg vorbehalten sind.

Die Hadriansinschriften sind nur im Libanon zu finden, was ihn zu einem weltweit einzigartigen Erbe macht. Dieser Akt von Kaiser Hadrian wird von vielen Gelehrten als eine der ersten Initiativen zum Schutz der reichen Wälder des Libanongebirges angesehen. Eine ähnliche Handlung wurde etwa 700 Jahre zuvor von den Assyrern durchgeführt, die über den Libanon herrschten, als die Wälder einst zum assyrischen Reich gehörten, wodurch das Fällen von Bäumen verboten und diese Handlung nur den Gouverneuren vorbehalten war.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/jabal-moussa-inscription

...

 

Afka

Afqa Afka / افقا ist ein Dorf und eine Gemeinde im Distrikt Byblos des Gouvernements Keserwan-Jbeil. Er hat eine durchschnittliche Höhe von 1.200 Metern über dem Meeresspiegel und eine Gesamtfläche von 934 Hektar. Seine Bewohner sind überwiegend schiitische Muslime.

In der Antike als Apheca oder Afeka bekannt, das Wort kann als "Quelle" interpretiert werden, befindet sich in den Bergen des Libanon, etwa 20 Kilometer von der antiken Stadt Byblos entfernt, die immer noch östlich der Stadt Qartaba steht. Hier befindet sich einer der schönsten Wasserfälle in den Bergen des Nahen Ostens, der in den Fluss Adonis mündet (heute als Abraham River oder Nahr Ibrahim auf Arabisch bekannt), und den Yammoune-See bildet, mit der es auch legendär verbunden ist.

In der griechischen Mythologie wurde Adonis am Fuße der Wasserfälle in Afqa geboren und starb dort. Dort befinden sich die Ruinen des berühmten Tempels der Aphrodite Aphakitis - der Aphrodite, die dieser Stätte eigen ist. Sir Richard Francis Burton und Sir James Frazer schreiben den Tempel von Afqa weiter der Ehrung von Astarte oder Ishtar ( Ashtaroth ) zu. Afqa ist zentral zwischen Baalbek und Byblos ausgerichtet und weist auf den Sonnenuntergang der Sommersonnenwende über dem Mittelmeer hin. Aus Byblos stammt der Mythos von einer mystischen Arche, die an Land kam und die Knochen von Osiris enthielt. Die Arche blieb in einem Sumpf stecken, bis Isis sie fand und ins alte Ägypten zurückbrachte.

Afka Grotto, Waterfall und Tempel

Afka Grotto

Aphaka - der neue Name ist Afqa (oder Afka) Grotte - Quelle des Flusses Adonis (Nahr Ibrahim). Es ist ein großer Tempel, der langsam den Hügel hinabstürzt, der Aphrodite gewidmet ist. Es gibt eine Reihe von drei Tempelanlagen auf der Straße, die dem Fluss von der Küste hinauf folgt, bei Mashnaqa und Mugheireh, und es gibt römische Inschriften auf der Straße. Es gibt auch eine Widmung an Zeus Heliopolitanus. Zosimus beschreibt die Feste:-„Eine andere Geschichte wurde ebenfalls viel über die Palmyrener verbreitet. Zwischen Heliopolis und Bilbis ist ein Ort namens Aphaca, wo ein Tempel ist, der der Venus Aphacitis gewidmet ist, und in der Nähe davon ein Teich, der einer künstlichen Zisterne ähnelt. Hier ist häufig zu sehen, in der Nähe des Tempels und in die angrenzenden Orte, ein Feuer in der Luft, einer Lampe ähnlich, einer runden Figur, die auch in unserer Zeit so oft erschienen ist, wie sich Menschen an bestimmten Tagen dort versammelt haben Göttin, entweder in Gold, Silber, Leinen, Seide oder irgendetwas von gleichem Wert. Wenn sie es annahm, sank das Tuch zu Boden, wie schwerere Substanzen; aber wenn es abgelehnt wurde, trieb es auf dem Wasser, und nicht nur Stoff und solche Substanzen, aber sogar Gold, Silber oder irgendein anderes von jenen Materialien, die normalerweise sinken.Zu einem Experiment dieses Wunders versammelten sich die Palmyrener im Jahr vor ihrem Sturz zu einem Fest und warfen mehrere in den Teich Geschenke aus Gold, Silber und Stoff, zu Ehren der Göttin, die alle auf den Grund sanken. Im folgenden Jahr wurden sie bei demselben Fest alle auf der Oberfläche schwimmend gesehen; wodurch die Göttin voraussagte, was geschehen würde."
Quelle: https://vici.org/vici/10871/

Afqa Waterfall

Wasserfall, Apheca Adonis Temple, Afqa

Der Wasserfall bei Afqa ist die Quelle des Flusses Adonis und befindet sich auf einer 180 m hohen Klippe, die ein riesiges natürliches Amphitheater bildet. Der Fluss entspringt einer großen Kalksteinhöhle in der Felswand, die Wasser aus dem geschmolzenen Schnee der Berge speichert und leitet, bevor er es in Quellen und Bäche darunter abgibt. Bei Afqa fließen mehrere wässrige Fäden aus der Höhle, um zahlreiche Katarakte zu bilden, eine Szene von großer Schönheit. Die Höhle hat mehr als zwei Meilen (drei Kilometer) von bekannten Gängen im Inneren.

Hier befinden sich auch die Überreste eines römischen Aquädukts, das das Wasser des Flusses Adonis zu den alten Bewohnern von Byblos trug. Edward Robinson und Eli Smith lagerten 1852 auf dem Gelände und bemerkten lediglich die "formlosen Ruinen" und die Schwierigkeit des Transports von zwei massiven Säulen aus Syenit-Granit.

Marvin H. Pope (Yale University) identifizierte die Heimat von El in den ugaritischen Texten von ca. 1200 v. Chr., beschrieben als "an der Quelle[n] der [zwei] Flüsse, inmitten der Brunnen der [zwei] Tiefen", mit dieser berühmten Quelle des Flusses Adonis und Yammoune, einem intermittierenden See auf der anderen Seite des Berges, die laut Papst in der Legende eng damit verbunden war.

Apheca Adonis Temple, Afqa

In der klassischen griechischen Mythologie wird Afqa mit dem Kult von Aphrodite und Adonis in Verbindung gebracht. Dem Mythos zufolge verführte Cinyras , der König von Zypern, seine Tochter Myrrha, die in einen Baum verwandelt wurde, der ihren Namen trägt (siehe: Myrrhe). Nach einigen Monaten brach der Baum auf und das Kind Adonis kam heraus. Er wurde von Aphrodite aufgezogen, die sich in ihn verliebte und ihren Geliebten Ares eifersüchtig machte. Ares schickte einen bösartigen Eber, um Adonis zu töten. Am Teich am Fuße der Fälle von Afqa verblutete Adonis an einer tiefen Wunde in der Leiste. Aphrodite verzweifelte an seinem Tod und aus Mitleid mit ihr ließen die Götter Adonis jedes Jahr für kurze Zeit aus dem Hades aufsteigen.

Jeden Frühling in Afqa überschwemmt der schmelzende Schnee den Fluss und bringt einen rötlichen Schlamm von den steilen Berghängen in den Strom. Der rote Fleck kann gesehen werden, wie er in den Fluss und weit hinaus ins Mittelmeer mündet. Der Legende nach war dies das Blut von Adonis, das jedes Jahr zum Zeitpunkt seines Todes erneuert wurde.

Apheca (Adonis) Temple معبد أدونيس

Apheca Adonis Temple, Afqa

 


Das römische Heiligtum von Apheca stammt aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Hier befindet sich ein großer und antiker Apheca / Adonis Temple معبد أدونيس, in dem bis zur Zeit Konstantins rituelle Prostitution praktiziert wurde. Afqa ist auch mit dem Mythos von Adonis verbunden, dem moralischen Liebhaber von Aphrodite, der an den Rändern der Höhle von einem Wildschwein getötet wurde, daher der Name des Flusses Adonis. Frazer schreibt seinen Bau dem legendären Vorfahren von König Cinyras zu, der ein Heiligtum für Aphrodite (dh Astarte) gegründet haben soll. In hellenistischer Zeit in größerem Maßstab rekonstruiert, dann im vierten Jahrhundert von Kaiser Konstantin dem Großen zerstört, wurde es vom späteren Kaiser des vierten Jahrhunderts, Julian dem Abtrünnigen, teilweise wieder aufgebaut. Die Stätte wurde während der Regierungszeit von Theodosius I. endgültig aufgegeben. Massive behauene Blöcke und eine feine Säule aus SyenitGranit markiert immer noch den Standort auf einer Terrasse mit Blick auf die Quelle des Flusses. Der Tempel wurde Aphrodite gewidmet, der griechischen Göttin der Liebe, Schönheit und Freude.

Apheca Adonis Temple, Afqa

 


Der Tempel wurde in De Dea Syria erwähnt, einer griechischen Abhandlung aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., die religiöse Kulte beschreibt, die in Tempeln in Syrien praktiziert werden und Atargatis, der großen Göttin Nordsyriens, gewidmet sind (identifiziert mit Aphrodite, der griechischen Göttin). Zosima, Geschworener und heidnischer Historiker des 6. Jahrhunderts n. Chr., beschrieb die Feierlichkeiten, die früher vor Ort stattfanden, aber seine Beschreibung würde eine moderne Variante des Ritus annehmen. Der Autor erklärt, dass Afqa der Ort war, an dem Christen und Muslime aus der Umgebung Stoffstücke als Votivgabe an die Zweige eines Feigenbaums hängten, der in der Nähe der unterirdischen Galerie des Tempels gepflanzt wurde.

Apheca Adonis Temple, Afqa

 

 

 

 

Der Tempel ist ein 3-stöckiges Gebäude, das am Rand des Flusses ruht, der aus der Höhle fließt. Der am deutlichsten identifizierbare Abschnitt sind die Überreste der heiligen Tempelstruktur und das nach Westen offene, etwa 40 m lange Podium mit tetrastylem Prostyle-Plan und kornithianischer Ordnung.

Apheca Adonis Temple, Afqa

 

 

Der Tempel ruhte auf einem Sockel, dessen Fundamente aus großen Blöcken aus ockerfarbenem Sandstein bestehen. Seine sichtbaren Teile wurden aus dem lokalen graublauen Kalkstein gefertigt und mit rosafarbenen Granit­säulen­fässern verziert.

Laut Archäologen gehört ein Teil der Architektur, die beim Bau des Tempel­po­dests verwendet wurde, zu einem älteren Gebäude aus einer anderen Epoche. Unterhalb des Tempels, in Richtung des Flussbettes, befindet sich im Untergeschoss eine gewölbte Galerie, die eine fließende Quelle aufnimmt, die mit der Hauptwasserquelle verbunden ist. Der kleine Stausee, der sich vor der Galerie bildet, könnte einmal im Jahr Schauplatz berühmter hydromantischer Zeremonien gewesen sein.

Nach historischen Aufzeichnungen beschwört Eusebius von Cäsarea, Bischof von Cäsarea Maritima, die Zerstörung des Tempels auf Befehl von Kaiser Konstantin herauf. Die verbleibenden Heiligtumsgebäude würden schließlich infolge des Bodenkriechens einstürzen, was vor Ort deutlich zu sehen ist.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/apheca-temple

Domitianus Inscription, El Aaqoura

Domitianus Inscription

El Aaqoura verfügt über eine einzigartige und mysteriöse Inschrift, die in einen Felsen gehauen ist, an einem Ort, der als Darjét Mar Semaan bekannt ist. Darjét (Treppe) Mar Semaan (Heiliger Simeon) ist die Bezeichnung für eine in den Felsen gehauene Treppe, die bis in die Antike zurückreicht. Die Bezeichnung leitet sich vom Namen der St. Simeon-Kapelle (Knisét Mar Semaan) ab, die sich am Fuß der Treppe befindet.

Die Inschrift ist in eine Art natürlichen Architrav eingraviert, der aus drei Gesteinsschichten besteht: Erste Zeile - IMP DOMITIANI AVG SVT, was für IMP eratoris DOMITIANI AVG ustus SVT steht. Übersetzung - Kaiser Domitianus Augustus SVT (SVT ist immer noch eine nicht identifizierte Abkürzung von Gelehrten). Zweite Zeile - IVSSV...O….CV…. Während einige Buchstaben aufgrund von Erosion beschädigt sind, schlug ein Gelehrter die folgende Inschrift vor, basierend auf den sichtbaren Buchstaben - IUSSU DPS, was für IUSSU et P ecunia S ua steht. Iussu bezieht sich auf eine bestimmte Person, einen Anlass oder ein Motiv, dem eine Widmung gewidmet wurde, während et Pecunia Sua sich auf die Kosten der durchgeführten Arbeiten bezieht. Basierend auf dieser Hypothese erinnert die zweite Zeile an den Anlass oder die Arbeit, die unter der Herrschaft von Kaiser Domitianus (1. Jahrhundert n. Chr.) verrichtet wurde, sowie an die Kosten.

Domitianus Inscription, El Aaqoura

Die Inschrift von Darjét Mar Semaan ist die einzige Inschrift, die im Libanon gefunden wurde und Kaiser Domitianus zugeschrieben wird. Das Mysteriöse und Faszinierende an der Inschrift ist ihre Bedeutung in Bezug auf ihren Standort, was zu mehreren Hypothesen führte, die von Gelehrten und Entdeckern seit Mitte des 19. Jahrhunderts vorgeschlagen wurden.

Domitianus Inscription, El Aaqoura

 

 

 

 

 

 

 

 


Die erste Theorie wurde vom französischen Entdecker Ernest Renan vorgeschlagen, der der Meinung war, dass Darjét Mar Semaan eine der ältesten Straßen der Welt ist und die Hauptstraße, die Byblos und Baalbek durch das obere Tal von Nahr Ibrahim und das Plateau von Aakoura verbindet. Die zweite von modernen Gelehrten diskutierte Theorie beschreibt die Straße als sekundären Kommunikationsweg und nicht als Hauptweg, da ihre Breite und Form die Bewegung von Karawanen, Tieren und großen Menschenmengen stark einschränken. Die dritte neuere Theorie legt nahe, dass die Straße dazu beigetragen hat, den Transport von Steinblöcken zu erleichtern, die aus den Steinbrüchen der Aakoura-Berge geschnitten wurden. Dies schließt jedoch die Existenz einer Straße, die Byblos über Aakoura mit Baalbek verbindet, nicht aus, setzt jedoch voraus, dass diese wahrscheinlich nicht durch Darjét Mar Semaan führt.

Es ist daher fraglich, ob die Domitianus-Inschrift nicht eher auf eine Form der kaiserlichen Kontrolle oder Besteuerung für die Ausbeutung des Steinbruchs verweist, wie es in gewisser Weise Hadrians Waldinschriften für vier Baumarten waren, die die römische Verwaltung wollte vor Ausbeutung vorbehalten (weitere Informationen finden Sie in den Hadrian-Inschriften von Ehmej und Tem el Qoubour ). Weitere Studien und Ausgrabungen könnten die wahre Bedeutung und Bedeutung der Domitianus-Inschrift offenbaren.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/domitianus-inscription

...

 

Mar Girgis al Azraq / Mar Gerges Blue Yanouh / Archaeological Site Of Yanouh موقع يانوح الاثري

Mar Girgis al Azraq / Mar Gerges Blue Yanouh / Archaeological Site Of Yanouh موقع يانوح الاثري

Die Stätte von Yanouh zeugt von einer bedeutenden menschlichen Besiedlung, die bis in die Bronzezeit zurückreicht. Dank mehrerer Ausgrabungsmissionen, die seit den 1960er Jahren in und um das Gebiet von Yanouh durchgeführt wurden, konnten Archäologen eine umfassende Studie über das ländliche Leben im Mount-Libanon während der Antike erstellen.

Die Stätte von Yanouh ist berühmt für ihren wichtigsten römischen Tempel namens Mar Girios el-Azraq (Saint-Georges The Blue) - der Name der Kirche, die den Tempel einige Zeit mit ihren gebläuten Steinen bedeckte. Der Standort befindet sich im oberen Tal des Flusses Nahr Ibrahim (oder Adonis River) auf einer Höhe von 1165 m. Der Standort liegt an der Römerstraße, die Byblos durch das Hinterland mit Baalbek verbindet – Jobbet El Monaitra – Yamoune.

Die Besiedlung des Mount-Libanon breitet sich im Laufe des 2. Jahrtausend v. Chr. bis 5. Jahrhundert v. Chr. aus. Der Bau des 1. Sakralbaus in hellenistischer Zeit erfolgte im 2. Jh. v. Chr. - der Bau von zwei römischen Tempeln im 2. Jahrhundert n. Chr. Im 5. - 6. Jahrhundert n. Chr. erfolgte der Bau einer byzantinischen Basilika. Der 1. maronitische Patriarch residiert 949 n. Chr. in Yanouh (Youhana Maroun II.). Im 12. Jahrhundert wird der große römische Tempel zur Kirche, der bis zum 13. Jahrhundert in einer mittelalterlichen Kirche umgewandelt wurde.

Yanouh Site

Die archäologische Stätte von Yanouh beherbergt die Überreste von fünf religiösen Gebäuden, die jeweils eine bestimmte historische Ära markieren, in der sie gegründet wurden, sowie Überreste anderer Strukturen.

Archäologen entdeckten eine hellenistische Plattform einer verlorenen Struktur und vermuteten, dass die Struktur ein mögliches religiöses Gebäude durch eine Inschrift sein würde, die an die Weihe eines „Hauses der Götter“ (Beit-El) durch eine bestimmte Gruppe von Menschen erinnert das Jahr 203 des Seleukidenkalenders (110-109 v. Chr.)

Der Große Römische Tempel steht auf einer massiven rechteckigen Plattform. Der aus lokalem blaugrauem Kalkstein und ockergelbem Sandstein erbaute Tempel ist eine tetrastyle prostyle Struktur korinthischer Ordnung und von einem Temenos umgeben, von dem nur wenige Blöcke noch sichtbar sind. Die Gottheit des Tempels ist unbekannt. Während der byzantinischen Zeit wurde der Tempel in eine Kirche umgewandelt.

Der kleine römische Tempel aus lokalem blaugrauem Kalkstein erbaute Teil ist sein rechteckiges Fundament, das mit der hellenistischen Plattform, dem großen Tempel und der byzantinischen Kirche verbunden ist. Die Gottheit des Tempels ist unbekannt.

Yanouh Site

Zwischen dem Ende des 5. Jahrhunderts n. Chr. und dem Beginn des 6. Jahrhunderts n. Chr. wurde eine byzantinische Kirche südlich des großen römischen Tempels gebaut. Bei Ausgrabungen wurde eine einzigartige Entdeckung gemacht – ein wiederverwendeter Steinblock mit einer aramäischen Inschrift aus dem 1. und 2. Jahrhundert vor Christus. Diese Entdeckung legt nahe, dass die aramäische Sprache im ländlichen Berg-Libanon weit verbreitet und verwendet wurde, und die Inschrift ist bemerkenswert, da sie die früheste bekannte aramäische Schrift ist, die im Libanon gefunden wurde.

Die mittelalterliche Kirche wurde zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert n. Chr. erbaut, ohne dass ihr ein bestimmter Name zugeordnet wurde.

Westlich des Großen Tempels entdeckten Archäologen einen Produktionsabschnitt, der eine Ölmühle und ein paar kreisförmige Öfen enthält, die zur Konservierung von der Stätte entfernt wurden. Heute sind nur noch die Sektionsräume sichtbar. Rund um die archäologische Stätte entdeckten Archäologen rund um das Dorf mehrere Nekropolen mit Felsengräbern, Überresten von Häusern sowie Oliven- und Weinpressen.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/yanouh-site

Der parsische Tempelkomplex Mar Girgis al Azraq / Mar Gerges Blue Yanouh / Archaeological Site Of Yanouh موقع يانوح الاثري, dessen zentrales Gebäude später als Kirche genutzt wurde (St. George the Blue oder Mar Girgis al Azraq - مار جرجس الازرق) etwa auf halber Höhe der Straße vom Mashaqa-Tempel zur Aphaca-Grotte und zum Tempel. Es gibt tatsächlich fünf Gebäude. Nach Julien Aliquots Schriftzug 1 lauten sie:
A. Ein kleines hellenistisches Sandsteingebäude mit Süd-Südost-Ausrichtung.
B. Der Hauptperistyltempel mit seinem Heiligtum.
C. Ein kleiner römischer Tempel unmittelbar östlich von A und darauf ausgerichtet.
Nördlich des Tempels B eine mittelalterliche Kapelle.

Yanouh Site

Östlich des und teilweise darüber liegenden Tempels C eine protobyzantinische Basilika mit Seitenschiffen und drei Apsiden.Yanouh / يانوح ist ein Dorf und eine Gemeinde im Distrikt Byblos des Gouvernements Keserwan-Jbeil. Die Einwohner von Yanouh sind überwiegend maronitische Katholiken. Seine durchschnittliche Höhe beträgt 1.120 Meter über dem Meeresspiegel und seine gesamte Landfläche beträgt 147 Hektar. Yanouh steht an den Hängen des Joubbat El Mnaitra, fünf Meilen östlich von Qartaba, am rechten Ufer hoch oben in der Schlucht, die vom Adonis-Fluss geschnitzt wurde, jetzt bekannt als Nahr Ibrahim.

Yanouh, einst ein phönizisches Zentrum, liegt auf halbem Weg zwischen Byblos und Heliopolis (Baalbek), etwa 20 km Luftlinie vom Mittelmeer entfernt. Sein phönizischer Tempel ist ein Denkmal derselben Religion wie der von Apheca, aber der spätere römische Tempel wurde Diana gewidmet, der römischen Göttin der Jagd und Tochter des Gottes Jupiter.

Yanouh ist bekannt für seinen römischen Tempel aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., seine byzantinische Basilika und seine mittelalterliche Kapelle. Im Jahr 750 n. Chr., zur Zeit des fünften maronitischen Patriarchen, John Maron II, der damals in Yanouh eingesetzt wurde, wurde der römische Tempel in eine Kirche umgewandelt, die dem Heiligen Georg geweiht war. Zwischen 750 und 1277 residierten dort 23 Nachfolger des Patriarchen John Maroun; Unter den Kreuzzügen war die Zahl der Einwohner von Yanouh auf 3500 gestiegen, während es mehr als fünfunddreißig Kirchen gab. Yanouh ist auch für sein hellenistisches Kultgebäude bemerkenswert, das die früheste aramäische Inschrift enthält, die im Libanon gefunden wurde.

Mar Girgis al Azraq / Mar Gerges Blue Yanouh / Archaeological Site Of Yanouh موقع يانوح الاثري

Die Überreste des ersten Tell el Kharayeb ("Hügel der Ruinen") in Yanouh stammen aus dem dritten Jahrtausend v. Chr. Dazu gehören eine Stadt mit einem Durchmesser von etwa 150 Metern, die von einer Verteidigungsmauer umgeben ist, und ein unteres Stadtviertel, das sich in Richtung Süden des Geländes erstreckt. Um den Hügel herum befinden sich eine Reihe rechteckiger unterirdischer Gräber mit Wänden aus sorgfältig behauenen Quaderblöcken. Vom 12. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. erlebte der Ort eine bedeutende landwirtschaftliche und häusliche Entwicklung, wie die vor Ort gefundenen archäologischen Artefakte zeigen. Überreste eines Sandsteingebäudes aus der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. wurden zusammen mit einer aramäischen Inschrift aus derselben hellenistischen Zeit freigelegt. Die Inschrift ist bemerkenswert, weil sie die früheste bekannte aramäische istSchrift auf libanesischem Boden; es erwähnt ein „Haus Gottes“ und wurde auf etwa 110-109 v. Chr. datiert.

Yanouh wurde zu einer wichtigen römischen Stätte und sah den Bau eines großen Tempels, der Diana gewidmet war, der römischen Göttin der Jagd und Tochter des Jupiter, mit Nebengebäuden und einem kleineren Tempel. In byzantinischer Zeit, zwischen dem 4. und 7. Jahrhundert n. Chr., wurde der Portikus des Großen Tempels abgerissen. Gegen Ende des 5. Jahrhunderts wurde eine christliche Basilika mit Säulen erbaut. In der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts zerstörte ein Brand einen Großteil der Gebäude, und unmittelbar darauf folgten der Wiederaufbau und die Neuordnung; Die Basilika mit Säulen wurde durch eine mit Säulen ersetzt. Die gesamte Anlage wurde in ein Kloster umgewandelt.

Yanouh Site

Selbst unter der Herrschaft der Umayyaden genossen die Christen von Yanouh Ruhe und Wohlstand. Unter der harten Herrschaft der Abbasiden zwischen dem 8. und 9. Jahrhundert wurde die Stätte vollständig verlassen, nur um unter den Kreuzfahrern wieder besiedelt zu werdenzwischen dem 10. und 13. Jahrhundert mit 3500 Einwohnern. Während dieser Zeit wurde nördlich des großen römischen Tempels eine Kapelle gebaut, die selbst in eine Kirche umgewandelt wurde; Die Basilika wurde mit Zugang von der Südseite umgestaltet und 35 Kapellen wurden hinzugefügt, um einen Klosterkomplex zu bilden. Während dieser Zeit wurde mehr Land für die Landwirtschaft gerodet und Dorfwohnungen tauchten auf dem Tell auf. Die gesamte Stätte wurde zu einem Kloster mit dem Namen The Virgin of Ianosh (Anoch) und wurde mit Patriarch Yuhanna im Jahr 938 bis Mitte des 13. Jahrhunderts zum patriarchalischen Sitz der maronitischen Kirche. Zwischen 1215 und 1246 erwähnen zwei päpstliche Bullen den Sitz der Patriarchen als die Kirche der Jungfrau von Ianosh.

1276 zog das maronitische Patriarchat unter der Verfolgung durch die Mamelucken von Yanouh nach Saint Ilige im Dorf Mayfouq. Im 15. Jahrhundert wurde Yanouh und seine Umgebung von Schiiten besetzt. 1534 führte ein Krieg zwischen Kaisiten und Yamaniten in Joubbat El Mneitra und viele Einwohner verließen das Land. Das Kloster und das Dorf Yanouh wurden erneut verlassen und das Gebiet von Patriarch Estephan El Douaihy als Wüste beschrieben.

Öffnungszeiten: tägl 8-19 Uhr
Quelle: https://vici.org/vici/27536/ https://en.wikipedia.org/wiki/Yanouh

Saint Sarkis Monastery مار سركيس وباخوس / Kloster Heilige Sergius und Bacchus, Qartaba

Saint Sarkis Monastery مار سركيس وباخوس / Kloster Heilige Sergius und Bacchus, Qartaba

Das Kloster Heilige Sergius und Bacchus in Qartaba / Saint Sarkis Monastery مار سركيس وباخوس geht auf das Jahr 1536 zurück, als die Söhne von Sheikh Gerges von Aqoura nach Qartaba einwanderten und das Bild der wahren Märtyrerheiligen trugen: Sarkis (Sergius) und Bacchus. In Zusammenarbeit mit den Einwohnern von Qartaba bauten sie eine Kirche, die den beiden Heiligen gewidmet war. Sie wurde 1717 einem Brand ausgesetzt und wieder aufgebaut. 1815 boten die Einwohner von Qartaba die Kirche und das Land um sie herum dem libanesischen Maronitenorden an, um daneben eine Schule zu errichten.

Der Vertrag lautete: „eine unsterbliche Stiftung und eine ewige Einsiedelei“.

Der Maronitenorden gründete eine Schule und kaufte weitere Grundstücke und vergrößerte das Gebäude. So wurde das Kloster 1823 größer. Die Mönche dienten den Menschen in Qartaba weiterhin nach klösterlichen Werten. Zwei dieser Väter sind bekannt: Pater Daniel Al-Alam Al-Hadathi (1889) und Youssef Abi Ghosn el Jbeily (1934), die einen frommen und tugendhaften Tod starben.

Altar, Machnaqa

Altar and Temple at Machnaqa / Mashnaka Roman Temple

An der alten Römerstraße gelegen, die Byblos mit Jabal el Mnaitra – Yammouneh – Baalbek verbindet, beherbergt die sogenannte „Machnaqa“-Stätte einen gut erhaltenen römischen Altar, einen der wenigen, die im Libanon übrig geblieben sind. Nach kleineren Ausgrabungs- und Restaurierungsmissionen, die in den frühen 1960er Jahren in und um die Stätte Machnaqa durchgeführt wurden, konnten Archäologen eine umfassende Studie über die Bestattungs-, religiösen und zeremoniellen Praktiken erstellen, die in der Antike im ländlichen Berg-Libanon durchgeführt wurden. Es wird angenommen, dass der Altar zwischen dem 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. auf einer früheren Struktur errichtet wurde, die wahrscheinlich aus der phönizischen Zeit stammt.

Der Standort des Altars ist durch einen Portikus (Haupttor) zugänglich, der in einen Temenos (großen Innenhof) führt. Der aus lokalem Kalkstein erbaute Altar ist ein 8 Meter hoher Turm, der wahrscheinlich eine Treppe hatte, die zum Dach führte, wo während zeremonieller Rituale Opfer dargebracht wurden. Von jeder Seite von 4 dorischen Säulen umgeben, sind nur die östlichen und südlichen Kolonnaden erhalten.

Altar, Machnaqa

 

Gemäß der dorischen Ordnung werden die Säulen von einem Gebälk gekrönt ( der obere Teil, der von einer Kolonnade getragen wird), dessen Fries (ein mit Flachreliefs geschmückter Abschnitt des Gebälks) früher mit Flachreliefs geschmückt war, die die zeremoniellen Rituale widerspiegeln die vor Ort stattgefunden hat.

Es wird behauptet, dass der Altar mit dem Mythos von Adonis verbunden ist, da er auf einem Hügel steht, der den Fluss Adonis (derzeit Nahr Ibrahim) überblickt. Bisher wurden jedoch keine Inschriften vor Ort gefunden, die diese Theorie akzeptieren. An der Nordseite der Stätte sind 3 gut erhaltene Felsengräber mit Grabreliefs zu sehen, die zwischen der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends v. Chr. und dem 3. Jahrhundert n. Chr. stammen, ähnlich den Gräbern von Ghineh und Hejoula. Einige Gelehrte schlagen vor, dass die Stelen mit Bestattungsriten in Verbindung gebracht werden könnten, während die Darstellungen wichtige verstorbene Persönlichkeiten darstellen und geehrt wurden, indem sie auf Felsen in der Nähe ihrer Gräber dargestellt wurden. Im Fall der Hejoula-Stele könnte die Figur im Hauptrahmen das Hauptthema sein, das von Mitgliedern seines Dorfes oder seiner Familie geehrt wird.

Altar, Machnaqa


Auf der Südseite des Geländes kann man die beeindruckende Aussicht auf das Tal von Adonis/Nahr-Ibrahim genießen. Einige zehn Kilometer weiter östlich gibt es zwei wichtige Sehenswürdigkeiten zu besuchen – die Stätte Yanouh und den Apheca-Tempel.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/machnaqa-altar

Machnaqa ist ein kleines libanesisches Dorf an den Westhängen des Libanongebirges, mehr oder weniger auf halbem Weg zwischen Byblos und Afqa mit Überresten eines alten Altars, drei Reliefs und einigen Gräbern. Der Komplex stammt aus dem ersten oder zweiten Jahrhundert n. Chr.. Es gibt einen alten Altar in Form eines niedrigen Turms. Bekanntere Beispiele für diese Art von Bauwerken sind die Altartürme des Großen Hofes vor dem Jupitertempel in Baalbek.

Wie die Tempel von Aïn Akrine ist auch das Heiligtum von Machnaqa von einer großen, rechteckigen Einfriedung (oder Temenos, um den Fachausdruck zu verwenden) umgeben. Wir wissen nicht, welche Gottheit hier verehrt wurde, aber die Größe des Geheges lässt vermuten, dass es viele Besucher geben könnte, was wiederum auf eine gewisse Popularität hindeutet.

Altar, Machnaqa


Wie das Foto zeigt, bestand der Altar ursprünglich aus einer kleinen Plattform, die in einer späteren Bauphase in einen größeren Bau mit etwas anderer Ausrichtung eingebunden wurde. Dieses zweite Monument wurde wiederum in den dritten Bau integriert, der ein echter Turmaltar war, nicht unähnlich dem Kleinen Altar in Faqra. Dieses Denkmal ist etwa acht Meter hoch und von Säulen mit dorischen Kapitellen umgeben. Auf dieser Plattform konnten die Priester kleine Tiere opfern.

Einige hundert Meter nördlich des Heiligtums befinden sich mehrere Felsengräber mit drei Reliefs. Jedes davon zeigt eine Person in einer Nische. Das erste und dritte Relief zeigen kleinere Figuren vor dieser Nische, was darauf hindeutet, dass der stehende Mann und die sitzende Dame Gottheiten darstellen (Adonis und eine traurige Aphrodite?), während die kleineren Figuren Anbeter sind.
Quelle: https://www.livius.org/articles/place/machnaqa

Altar, Machnaqa

 

 

 

 

Ehmej-Laqlouq Inscription

 

 

 

 

 

 

 

 

Ehmej-Laqlouq Inscription

Auf einem massiven Felsen, der die Straße Ehmej-Laqlouq begrenzt, ist eine wichtige lateinische Inschrift eingraviert. Zwischen dem 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. fand eine massive Abholzung der libanesischen Berge für Handels- und Bauzwecke statt. Dieses Ereignis bedrohte die Schiffbauindustrie und gefährdete die maritime Militär- und Handelsmacht Roms über dem Mittelmeer. Infolgedessen verbot Kaiser Hadrian (76 n. Chr. - 138 n. Chr.) das Fällen von vier Hauptbaumarten, die für den Schiffsbau notwendig sind – die Zedern, die kilikische Tanne, der Zypressenblatt-Wacholder und die Eiche.

Ehmej-Laqlouq Inscription


Dieses Verbot spiegelte sich in Hunderten von Felsgravuren zwischen den Distrikten Metn und Akkar wider.

Diese Inschriften sind heute als Hadriansinschriften bekannt. Die auf dem Felsen gefundenen Buchstaben lauten wie folgt:

IMP HAD AVG DFS steht für IMP eratoris HAD riani AVG usti DF am Anfang von S iluraum (Kaiser Hadrian Augustus Waldgrenzen - mit anderen Worten, die Wälder des Libanongebirges waren Teil der Domäne von Kaiser Hadrian.)

Ehmej-Laqlouq Inscription

 

 

 

 

 

 

Die Hadriansinschriften sind nur im Libanon zu finden, was ihn zu einem weltweit einzigartigen Erbe macht. Dieser Akt von Kaiser Hadrian wird von vielen Gelehrten als eine der ersten Initiativen zum Schutz der reichen Wälder des Libanongebirges angesehen. Eine ähnliche Handlung wurde etwa 700 Jahre zuvor von den Assyrern durchgeführt, die über den Libanon herrschten, als die Wälder einst zum assyrischen Reich gehörten, wodurch das Fällen von Bäumen verboten und diese Handlung nur den Gouverneuren vorbehalten war. Eine ähnliche Inschrift findet sich im Hochland von Akoura .
https://www.wanderleb.com/blog/ehmej-laqlouq-inscription

...

 

Monastery Saint Maroun

Monastery Saint Maroun; Annaya (Tomb Saint Charbel)- Lebanese Maronite Order دير مار مارون عنايا ضريح القديس شربل Öffnet 7:00 Uhr, schließt 22:00 Uhr Kloster Heiliger Moses von Äthiopien in ad-Douar, 1757

In der Region des Berges Libanon von Jbeil, auf einem Hügel, der als einer der schönsten Hügel im Libanon gilt, befindet sich ein Kloster des libanesischen Maronitenordens, bekannt als Kloster St. Maron - Annaya. Es liegt in Annaya westlich von Ehmej und südlich von Meshmesh. Annaya bedeutet in einem syrischen Dialekt „eine Hymnensängerin“ oder „eine Gruppe von Anbetern oder Einsiedlern“. In der Vergangenheit war es eine der Farmen von Jbeil. Sein Name wurde in ein Kloster umgewandelt, nachdem die Mönche in dieser Gegend Land gekauft hatten, wo sie ein Kloster errichteten.

Monastery Saint Maroun Annaya, Kfarbaal

Der Bau des ersten Teils des Klosters wurde 1828 abgeschlossen, dem Geburtsjahr des hl. Charbel. Bereitete sich Gott nicht darauf vor, was in diesem gesegneten Land geschehen würde? Zwischen 1838 und 1841 wurde die Kirche fertiggestellt und damit auch alle Keller. Nachdem St. Charbel 1965 für selig erklärt worden war, begann der Orden mit dem Bau einer neuen Kirche, um Einrichtungen zu schaffen, um die Scharen von Gläubigen aufzunehmen, die nach Annaya strömten.

Heute ist das Kloster St. Maron in Annaya dank St. Charbel zu einem großen nationalen und internationalen Heiligtum geworden, zu dem Tausende von Gläubigen kommen, um zu beten, Buße zu tun und für ihre verschiedenen spirituellen Bedürfnisse zu sorgen. Es ist auch ein Ort, an dem Briefe aus der ganzen Welt eingehen, um die greifbare Gnade des libanesischen Heiligen zu erlangen oder um seine Fürsprache zu bitten.

1798, hundert Jahre vor dem Tod von St. Charbel, bauten Yussef Bou Ramya und Daoud Issa Khalife aus Ehmej ein Kloster auf dem Hügel Annaya Rouasy. Youssef und Daoud beendeten den Bau des Klosters im Jahr 1811. Sie nannten das Gotteshaus, das auf alten Ruinen errichtet wurde, „Die Verklärung des Herrn“. Ihr Zweck war es, das Einsiedlerleben zu unterlassen, weil sie die Welt satt hatten.
Am 9. August 1812 änderte der maronitische Patriarch Youhanna El Helou den Namen des Gotteshauses von „Verklärung“ zu den beiden Aposteln Peter und Paul, deren Fest am 29. Juni ist. Seitdem heißt das Kloster „Kirche St. Peter & Paul“ statt Offenbarungskloster.

In dieser Zeit brauchte man einen Priester, der sich um den geistlichen Dienst kümmerte. Copyright-BildDeshalb baten Youssef und Daoud am 20. November 1814 den Generaloberen des Ordens, Pater Egnatious Bleibel, um einen Priester für diese Mission. Sie gaben ihm die volle Genehmigung im Haus der Anbetung und seinem Land. Und das in Übereinstimmung mit einem Dekret, das von Patriarch Youhanna El Helou an den Generaloberen gerichtet wurde.

Ab 1814 verließen diese Gläubigen den Standort von St. Peter & Paul sowie das umliegende Eigentum und folgten dem libanesischen maronitischen Mönchsorden. Bruder Youssef blieb in der St. Maroun Church, Annaya, bis er nach einem gerechten Alter starb.

Das „Kloster St. Peter & Paul“ wurde jedoch später um 1828, dem Jahr, in dem der erste Bau in der St. Maroun-Kirche in Annaya abgeschlossen wurde, und dem Geburtsjahr von St. Charbel, zu einer Einsiedelei. Und der erste Einsiedler des Ordens, der diese Einsiedelei betrat, war Pater Elisha El Hardini, der Bruder des seligen Nimutallah El Hardini.
Quelle: http://www.saintcharbel.com/

Route 3 70 km, 2 Stunden

Saint Charbel Church كنيسة مار شربل

1974 fand die Einweihung der neuen Kirche Saint Charbel Church كنيسة مار شربل an der Westseite des im Namen St. Charbels errichteten Klosters statt. Bis zum heutigen Tag repariert und bereitet der Orden kontinuierlich Einrichtungen vor, um den Besucherdiensten und der Befriedigung der spirituellen Bedürfnisse zu dienen. Wir werden weiter über alle Teile des Klosters sprechen.

Auf dem Weg von St. Charbel, der Himmel und Erde verband, führt das Kloster St. Maron eine bemerkenswerte landwirtschaftliche Tätigkeit und eine Vielzahl von Produkten wie Weine, Marmeladen und Milchprodukte durch. Die Mönche erfüllen nicht nur ihre geistlichen Pflichten innerhalb des Klosters, sondern verteilen ihre vielfältige Tätigkeit und Pflege auch in der näheren Umgebung, wo sie den Pfarreien dienen und ihnen die nötige Fürsorge zukommen lassen.

Temple at Monastery of St George

Das Kloster Temple at Monastery of St George in Yahchouch, Jabal Moussa aus dem 19. Jahrhundert, teilweise mit Blöcken aus einem (Römerzeit?) Heiligtum erbaut. Aliquot platziert dies auf dem Gipfel des Jabal Moussa, aber tatsächlich befindet sich das Kloster (Mar Jerios oder St. George) auf einer Höhe von 927 m. und ist durch ein sehr großes elektrisches Kreuz gekennzeichnet, das als „Kreuz von Yahchouch“ bekannt ist.
Quelle: https://vici.org/vici/28188/

Das folgende Dorf in den Ausläufern oberhalb von Jounieh ist interessant für seine römischen und byzantinischen Überreste, die an einem Ort gefunden wurden, der als "Keb'al el-Hosain" bekannt ist. Ein gut markierter Treppenweg führt vom Dorf hinab, wo Sie die Ruinen eines römischen Tempels finden, der im 5. Jahrhundert in eine Kirche mit Mosaikboden umgewandelt wurde. In der Nähe befinden sich Felsengräber mit Grabreliefs über den Eingängen. Eine der Szenen ist eine römische Grabsteinschnitzerei, die ein wildes Tier darstellt, das einen Jäger angreift. Die lokale Tradition besagt, dass dies eine Darstellung des phönizischen Gottes Adonis ist, der von einem Wildschwein getötet wird.

Guineh / Keb'al el-Hosain

Guineh erhebt sich über der Stadt Ghazir und einer kurvenreichen Straße und besteht aus sehr attraktiven Häusern, die weit über bewaldete Höhen verstreut sind, mit Balkonen, die eine beeindruckende Aussicht auf das Meer bieten. Hier befinden wir uns in Höhen, die zwischen etwa dreitausend und dreitausendfünfhundert Fuß über dem Meeresspiegel variieren. Mineralwasser sprudelt aus einer Quelle und stürzt in die Schlucht hinab. Die Menschen stehen Schlange, um ihre Dosen, Gläser und Reservoirs zu füllen, und tatsächlich ist die ganze Gegend reich an Wasser. Die verschiedenen Schattierungen von Ockergelb, Rot,

Guineh ist etwas mehr als zwanzig Meilen von der Hauptstadt Beirut entfernt und es gibt mehrere Möglichkeiten, dorthin zu gelangen. Von der Küstenstraße aus kann man durch Ghazir hinauffahren oder alternativ vom Grund des Tals des Flusses Nahr Ibrahim hinauffahren, um Guineh gleich nach Yahshoush zu finden. Man kann die Route durch Afca, Lassa und Mayroubah nehmen oder noch eine andere durch Harissa und Shahtoul.

Guineh ist ein sehr begehrter Sommerurlaubsort mit seiner klaren Luft, klarem Wasser und grüner Natur, mit einer Atmosphäre der Ruhe und Erholung, die für die Gesundheit am vorteilhaftesten ist. Die Stadt verfügt über eine moderne Infrastruktur mit guten Straßen und Verbindungen, Strom, Telefonleitungen, fließendem Wasser, einer Schule, Hotels, Restaurants, einem Jugendclub und medizinischen Einrichtungen. Es gibt mehrere Kirchen, insbesondere die Unserer Lieben Frau der Befreiung. Es gibt eine Bäckerei mit traditionellem Tannour-Ofen, sportliche Aktivitäten und Umweltschutz. Die Leute sind einladend und freundlich. Hier kann man einen wirklich ökologischen Tag verbringen, umgeben von der besten Natur.
Quelle: https://vici.org/vici/28190/ + http://www.discoverlebanon.com/en/panoramic_views/mount_lebanon/kesserwan/al_ghineh.php

Adonispalast, Ghineh

Ghineh - eine Kirche und Tempel mit Überreste einer protobyzantinischen Kirche mit Mosaikboden auf der Cella eines römischen Tempels mit Panoramablick auf die Kirche einschließlich des gemeißelten "Felsen von Adonis", der die Tempelanlage überblickt.

Kabaal site, Church and Temple von Ghineh

Die Stätte von Kabaal im Dorf Ghine zeugt von einer bedeutenden menschlichen Besiedlung, die bis in die Antike zurückreicht. Obwohl das Gebiet kaum ausgegraben wurde, weist die Stätte die Überreste von Strukturfundamenten aus der griechisch-römischen und byzantinischen Zeit auf.

Kabaal, erwähnt vom Archäologen Ernest Renan während seiner „Mission De Phenicie“-Reise in den Libanon im Jahr 1860 kann mehrere Bedeutungen haben, obwohl sich die Haupttheorie um das Grab oder das Haus des Baal (Herrn) dreht.

Die Stätte weist die Überreste einer kleinen Siedlung auf, in deren Mitte sich eine byzantinische Kirche befindet, die auf einem heidnischen Tempel aus der griechisch-römischen Zeit errichtet wurde.

Rund um die archäologische Stätte sind würfelförmige Strukturen zu sehen. Es bildete ein Wohnviertel aus dicht gebauten Häusern aus lokalem Kalkstein, die durch eine schmale zickzackförmige Straße getrennt waren. Es ist nicht bekannt, ob die Häuser ein Obergeschoss hatten.

Keramikfetzen sind dicht vor Ort zu finden, was von einer bedeutenden Keramikproduktion in Kabaal zeugt. Es ist jedoch unklar, wo sich die Töpferwerkstatt befindet, da weitere Ausgrabungen erforderlich sind, um ihren Standort zwischen den Strukturen zu identifizieren.

Ein Brunnen ist auf der südöstlichen Seite des Geländes zu sehen und wird höchstwahrscheinlich für religiöse Praktiken, zum Trinken und für die Landwirtschaft genutzt.

Es sind auch Elemente des umgebauten Tempels vor Ort zu sehen, wie Säulen, Tempeltreppen und Mauern. Die byzantinische Kirche, die auf dem heidnischen Tempel errichtet wurde, ist die Hauptattraktion des Ortes. Es hatte eine rechteckige Form mit Abmessungen von 10 x 15 m und hatte 3 Schiffe und Spannweiten. Sie enthält ein wunderschönes Mosaik mit den folgenden Elementen:

Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/kabaal-site

Der Name Ghineh stammt von dem altsemitischen Wort für das Grab des Gottes. Die Stadt erhielt ihren Namen vom Tempel des Adonis und seinem Grab, bekannt als Qa'abel-Tempel. Ghineh hat mehrere römische und byzantinische Überreste. Am Fuße der Stadt befinden sich die Ruinen eines römischen Tempels, der während der byzantinischen Ära in eine Kirche umgewandelt wurde. Die Kirche ähnelt einer Basilika, deren Boden mit Dekorationen bedeckt ist. Während der gleichen Römerzeit wurden mehrere Friedhöfe in Felsen gehauen, die dieser Stätte zugewandt sind, mit Grabstelen, von denen die wichtigste eine Stele ist, die einen Jäger darstellt, der mit einem Tier kämpft.

Al-Ghineh ist der Name eines Dorfes von Kesrouan, das sich über Ghazir erhebt. Der Name ist aramäischen Ursprungs, von einer Wurzel, die ein geschütztes oder eingeschlossenes Reservat oder Land bedeutet. "Cellar" (Keller) ist eine andere semitische Bedeutung, die das Wort haben könnte. Und tatsächlich gibt es antike Überreste, die darauf hindeuten, dass es sich um eine bestimmte Grabkammer handeln könnte, die von einer riesigen Felsmasse bedeckt ist, mit Spuren eines Grabes. Es muss gesagt werden, dass die gesamte Region Guineh reich an Antiquitäten von beträchtlicher Bedeutung ist, die auf die Phönizier, die Römer und die Byzantiner zurückgehen.

Adonisrelief, Ghineh

An einem der Hänge befinden sich die Überreste eines römischen Tempels, der später in eine byzantinische Kirche umgewandelt wurde, die mit zahlreichen Mosaiken geschmückt ist. Allerdings wurde sie im Jahr 550 von einem Erdbeben stark in Mitleidenschaft gezogen.

El Ghineh Stele / Rock of Adonis

Das Dorf El Ghineh beherbergt einen seltenen lokalen Stelentyp, der irgendwo zwischen der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends v. Chr. und dem 3. Jahrhundert n. Chr. datiert wurde.

Die Stele wurde erstmals von Ernest Renan während seiner archäologischen Mission im Libanon und in Syrien von 1860 bis 1874 erwähnt und beschrieben. Obwohl die Stele der Öffentlichkeit kaum bekannt ist, ist sie eine wichtige Attraktion für ihre Symbolkraft und Wirkung.

Oben auf dem massiven Felsbrocken sehen wir eine Szene eines Jägers mit einem Speer oder Wurfspeer in der Hand, der einem wilden Tier gegenübersteht. Der Kampf muss mit dem Tod von Jäger und Bär geendet haben, daher das Grab des Jägers am Fuße des Felsbrockens. Eine sitzende Frau in einem Medaillon nach rechts ist weinend dargestellt.

Am Eingang des Grabes kann man ein festes Schild sehen, auf dem Folgendes zu lesen ist: „Ici Maurice Barres s’arrêta pour aimer et comprendre nos âmes“ – ein Zitat von Maurice Barres während seines Besuchs im Libanon im Jahr 1914. Er war a Französischer Schriftsteller, Journalist und Politiker, der die phönizische Vergangenheit der Gegend bewunderte, und einer seiner Lieblingsbesuche war die Grabstätte von El Ghineh.

Einige Gelehrte schlagen vor, dass die Stele mit Bestattungsriten verbunden sein könnte, genau wie die Stelen von Machnaka und Hejoula, während die Darstellungen wichtige verstorbene Persönlichkeiten darstellen und geehrt wurden, indem sie auf Felsen in der Nähe ihrer Gräber dargestellt wurden. Im Fall der Ghineh-Stele könnte der Jäger das Hauptthema sein, das von Mitgliedern seines Dorfes oder seiner Familie geehrt wird.

Unter den benachbarten Felsen gruben zuerst die Phönizier und dann die Römer zahlreiche Keller. Man kann einen massiven Felsbrocken sehen, auf dem sich ein geschnitztes Flachrelief befindet, das Renan an die Legende von Adonis denken ließ, der von einem großen Wildschwein angegriffen wurde.

Der Archäologe Seyrig datierte diese Skulpturen eindeutig in die griechisch-römische Zeit. Eine Felswand zeigt die Rückansicht eines Jägers mit einem Speer oder Wurfspeer in der Hand, der einem Bären gegenübersteht, der bereit ist, über ihn herzufallen und ihn mit seinem Gewicht zu zermalmen. Der Kampf muss mit dem Tod von Jäger und Bär geendet haben. Eine sitzende Frau in einem Medaillon nach rechts ist weinend dargestellt. Eine weitere Felswand im rechten Winkel zur ersten zeigt einen Jäger mit seiner Lanze und seinen Hunden.

Der Legende nach wäre es jedoch etwas anderes als das Grab von Adonis selbst. Die Verehrung von Adonis war in der Antike eine der wichtigsten in der Region, da der inzestuöse Sohn des assyrischen Königs Cinyras und seine eigene Tochter Myrrha der Legende nach im Tal von Nahr Ibrahim getötet worden waren. Ghineh überblickt dieses Tal. Myrrha, um vor ihrem eigenen Vater gerettet zu werden, wurde in einen Myrrhenbaum verwandelt, als sie schwanger wurde. Aus diesem Baum wurde Adonis geboren. Als Liebhaber von Aphrodite, Astarte bei den Phöniziern oder Venus bei den Römern, der Göttin der Liebe, die sich unsterblich in ihn verliebt, wurde er jedoch zu seiner Sicherheit Persephone anvertraut. Von großer Schönheit, sie verliebte sich auch in sie. Es kommt zu einem Konflikt zwischen Aphrodite und Persephone. Calliope beauftragt von Zeus erlaubt, einen Kompromiss zu schließen. Adonis verbrachte dann ein Drittel seiner Zeit mit Aphrodite, ein weiteres Drittel mit Persephone und ein letztes Drittel mit der Person seiner Wahl, im Allgemeinen mit Aphrodite.

Die Stele ist dank der von der Gemeinde El Ghineh angebrachten Schilder leicht zugänglich.
Quelle: https://www.wanderleb.com/blog/el-ghineh-stele

Suite Hotel Chrome**** oder Suite Hotel Merlot***

Suite Hotel Chrome**** oder Suite Hotel Merlot***

...

Optional:
...

 

...

 

...

 


Fortsetzung im Teil 4: Reisebericht Byblos/Jbeil (Byblos/Jbeil)


©: Texte (und einige Bilder) mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia - GNU-Lizenz für freie Dokumentation; eigene Fotos


...

 

...

 

Zurück