Startseite


Rundreise im Jahr 2024 - Mittelmeerregion

Kurz--Übersicht- Reisebericht Rundreise - Türkei 2024 Teil 149 bis Teil 168

Rundreise Teil 149: Reisebericht Antalya Alanya (Antalya, Alanya)
Rundreise Teil 150: Reisebericht Naula Syedra (Mahmutlar, Seki)
Rundreise Teil 151: Reisebericht Antiochia - Lamos (Antiochia ad Cragum, Lamos)
Rundreise Teil 152: Reisebericht Selinus - Iotape (Gazipaşa, Selinus, Trajanópolis)
Rundreise Teil 153: Reisebericht Aspendos (Belkıs, Serik)
Rundreise Teil 154: Reisebericht Etenna (Akseki, Başlar, Beydiğin, Sırtköy)
Rundreise Teil 155: Reisebericht Sapadere Kanyonu (Sapadere)
Rundreise Teil 156: Reisebericht Alanya (Tophane, Hisariçi)
Rundreise Teil 157: Reisebericht Dim Magarasi (Demirtaş)
Rundreise Teil 158: Reisebericht Kaseyir Casai (Karabul, Gündoğmuş)
Rundreise Teil 159: Reisebericht Alara Kalelibelen (Alara, Çakallar, Uzunkale)
Rundreise Teil 160: Reisebericht Selge (Altınkaya)
Rundreise Teil 161: Reisebericht Seleukeia Lyrbe (Manavgat, Bucakşeyhler)
Rundreise Teil 162: Reisebericht Colybrassus (Güzelbağ, Ortakonuş)
Rundreise Teil 163: Reisebericht Alanya II (Çarşı, Saray, Kızlar, Dinek)
Rundreise Teil 164: Reisebericht Side (Manavgat)
Rundreise Teil 165: Reisebericht Anemurium (Anamur)
Rundreise Teil 166: Reisebericht Titiopolis Melania (Bozyazı / Mersin)
Rundreise Teil 167: Reisebericht Sillion Pednelissos (Yanköy, Kozan)
Rundreise Teil 168: Reisebericht Alanya Antalya (Alanya, Antalya)

Koordinatenliste der Rundreise durch Kilikien-Pamphylien 2024 (Teil 149 bis Teil 168)

Pläne, Routen und Beschreibungen von Rundreisen von 2017 - 2023 durch die Türkei


Diese vorbereitete Seite dient zur Durchführung unserer Reise. Die Texte werden anschließend entsprechend des Reiseverlaufes berichtigt und die Fotos durch eigene ersetzt / Hazırlanan bu sayfa gezimizi gerçekleştirmek için kullanılır. Metinler daha sonra seyahat programına göre düzeltilir ve fotoğraflar değiş tokuş edilir.

Rundreise Teil 167: Reisebericht Sillyon Pednelissos (Yanköy, Kozan)

19. Tag - Samstag, 23.03.2024

Fahrt mit dem Auto von Alanya-Tosmur nach Yanköy, Kozan (Route 314 km, 6 Stunden)

Da heute eine lange Fahrstrecke vor uns lag, gingen wir nicht all zu spät vom Relax Beach Hotel in Alanya-Tosmur auf Reise. Wir folgten der D400 Richtung Antakya und erreichten nach 120 Kilometer Fahrt bei zwei Stunden Fahrzeit die restaurierte römische Brücke. Gern hätten wir lieber die Brücke Gavur Kemeri besichtigt, die auf Grund des Alters für uns deutlich interessanter ist.

Ayvalı Kemer Roma Köprüsü (Sillyon), Serik

Ayvalı Kemer Roma Köprüsü (Sillyon)

Die anatolischen Länder haben im Laufe der Geschichte viele Zivilisationen beherbergt. Viele historische Bauwerke sind bis heute als Erbe dieser Zivilisationen erhalten geblieben. Unter diesen Bauwerken nehmen historische Bogenbrücken einen wichtigen Platz ein. Die Geographie unseres Landes beherbergt verschiedene Zivilisationen und umfasst auch viele Flüsse, Bäche und Bäche. Aus diesem Grund gehören auch historische Bogenbrücken, die von früheren Gesellschaften zur Erleichterung ihres Transports gebaut wurden, zum Kulturerbe. Allerdings wurden diese Brücken bis heute durch Naturkatastrophen, Zeit und Menschen beschädigt.

Diese Brücke liegt innerhalb des Distriks Serik. Ein anderer Name ist Sillyon Bridge. Die Einheimischen nennen ihn Gavur-Bogen. Es wurde im 4. Jahrhundert n. Chr. während der römischen Kaiserzeit an dem Fluss Sillyon, der heute als Koducak bekannt ist, erbaut, um die Städte Aspendos, Sillyon und Perge zu verbinden.

Die Brücke aus der römischen Kaiserzeit befindet sich im Stadtteil Şatırlı im Bezirk Serik und hat drei Bögen. Sie ist 41,00 m lang und 4,65 m breit. Der Hügel Sillyon ist von der Brücke aus gut sichtbar.

Die Brücke, die aufgrund der äußeren Einflüsse, denen sie im historischen Prozess ausgesetzt war, stark beschädigt wurde, hat bis heute nur wenige Blöcke von der vorgelagerten Fassade der Tempanmauern erhalten, die die Bereiche zwischen den Bögen und den Bogenöffnungen bedecken, die einige Blöcke verschoben haben. Die Brücke wurde in den Jahren 2016-2017 von der Generaldirektion für Autobahnen in Übereinstimmung mit den bis heute erhaltenen Ruinen und den erhaltenen Daten restauriert. Von der alten Brücke blieb nichts übrig und wurde durch ein neues Bauwerk ersetzt.

Gavur Kemeri, Eskiyörük

Gavur Kemeri

Das Archäologenteam von Sillyon hat bei Eskiyörük Überreste von zwei Brücken identifiziert - einmal die römische Brücke, die lokal Gavur Kemeri genannt wird und eine weitere römische und spätere Brücke namens Ayvalı Kemer. Beide Brücken, die den Koducak Deresi überqueren, sollen jedoch in der nächsten Kampagne untersucht werden. Leider ist der Standort dieser Brücken sowie weiterer Funde der Archäologen aus der Gegend nicht angegeben, wie ein Fragment eines Architravblocks (vermutlich in der Ortschaft Alacami), ein Säulensockel aus attisch-ionischem Marmor, eine Säulentrommel aus Marmor und ein beschrifteter Altar.

Das nach einer dortigen historischen Moschee benannte Dorf Alacami liegt nordöstlich von Yanköy und vermuten, dass dort folgende verifizierten Objekte zu finden sind. So wurden bei archäologischen Untersuchungen zwei Zisternen, einen architektonischen Skulpturenblock aus Marmor und zwei Marmorpostamente, ein Gesimsblock aus Kalkstein, ein zylinderförmiger Marmoraltar, zwei Architekturblöcke, ein Antakapitell, ein Marmoraltar mit Schilddarstellung, ein Schleifstein, eine Zisterne Deckel, eine Marmorsäulentrommel und ein Tafelfragment verifiziert.
Quelle: https://gcris.pau.edu.tr/bitstream/11499/27528/1/E. Özer-A. Deveci-M.Taşkıran-Sillyon ve Çevresi Yüzey Araştırması, Anmed 2011-9.pdf

So fragte ich den wissenschaftlichen Mitarbeiter von der Universität Pamukkale, Fakultät für Künste und Wissenschaften, Abteilung für Archäologie, Doç. Dr. Murat Taşkıran an, ob er mir weitere Informatinen dazu geben kann und erhielt mit Freuden eine Antwort:
"Derzeit führen wir unser Ausgrabungsprojekt fort. Wir werden am Tag Ihrer Ankunft in Sillyon sein. Kommen Sie gerne bei uns vorbei. Ich und meine Freunde werden dir bei deiner Reise helfen."
Herzlichen Dank - wir freuen uns darauf.

Sillyon Antik Kenti, Yanköy

Eigentlich ist die antike Stadt Sillyon etwas über einen Kilometer Luftlinie entfernt, mussten aber knapp 5 Kilometer fahren. Dazu fuhren wir die Straße weiter in nördlicher Richtung, bogen zweimal rechts ab und parkten auf unserere vorher ausgewählten Parkfläche.

Sillyon Antik Kenti

Sillyon befand sich in der Antike im Yanköy - Distrikt Kocagözler. Es ist eine allgemein anerkannte Ansicht, dass der Name Sillyon von der in hethitischen Texten erwähnten Šalluša abgeleitet ist und kein griechischer Name ist.

Sillyon ist eine Burg, die auf einem Hügel zwischen Aspendos und Perge in Pamphylien erbaut wurde und wird von den Einheimischen "Asar" genannt. Diese Burg ist heute eine Ruine. Sie wurde im 2. Jahrhundert n. Chr. auf dem Koçhisar-Hügel in der Nähe des heutigen Yanköy unter dem Königreich Pergamon gegründet. Es war eine der reichsten Burgen der Antike.

Sillyon Antik Kenti, Yanköy

Da Sillyon auf einem steilen Hügel erbaut wurde, war es nicht nötig, die Stadt mit Mauern zu umgeben. Nur im westlichen und südwestlichen Teil, wo die Steigung am geringsten ist, wurden Mauern, Türme und Gräben errichtet. Diese zeichnen sich durch sorgfältiges Mauerwerk und großes technisches Know-how aus.

Die antike Stadt Sillyon, die tiefe Spuren der Geschichte trägt, begann im 3. Jahrhundert v. Chr. mit der Prägung einer eigenen Münze. Der Name der Stadt, der wahrscheinlich in römischer Zeit in Sillyon geändert wurde, wird auf diesen Münzen als Sylviys erwähnt. Sillyon, das bischöfliche Zentrum der byzantinischen Zeit, lebte während der Seldschukenzeit.

Sillyon, von dem wir glauben, dass es eine wichtige Siedlung der Region Pamphylien ist, ist die Akropolis, wo die Ruinen antiker Siedlungen über die Hügelhänge verteilt sind und von Mauern umgeben sind, die die Spuren der hellenistischen Zeit auf der Westseite des Hügels tragen. Diese Mauern werden durch Türme, Tore und Straßen ergänzt, die in die Stadt führen. Das Tor der Stadt befindet sich auf den Mauern auf der Westseite des Hügels. Wenn man den Hügel erklimmt, sieht man im Nordwesten die Ruinen von Häusern und Straßen, im Westen die Seldschuken-Moschee, die byzantinische Kirche und die Zisterne.

Sillyon Antik Kenti, Yanköy

 

Während der persischen Herrschaft in Anatolien blieb die Region Pamphylien, in der Sillyon liegt, unter persischer Herrschaft, und diese Situation hielt bis zur Zeit Alexanders des Großen an. In dieser Zeit wurde Sillyon mit seiner befestigten Struktur zum Epizentrum, wo sich die persische Marine und Garnisonstruppen versammelten. Der antike Schriftsteller Arrianus erzählt, dass Alexander der Große 334 v. Chr. nach Pamphylien kam und Sillyon mit einer Einheit seiner Armee umzingelte, diese aber nicht einnehmen konnte. Man geht davon aus, dass die archäologischen Daten über Sillyon in der hellenistischen Zeit nach Alexander dem Großen zunahmen und diese Funde zeigten, dass Sillyon nun Stadtcharakter hatte. Im späten 4. Jahrhundert v. Chr. war Sillyon eine mächtige und autonome Stadt, die Münzen prägte.

Während der römischen Kaiserzeit expandierte Sillyon und entwickelte sich zu einer Großstadt. In dieser Zeit spendete der Philanthrop Menodora, eine der führenden wohlhabenden Familien der Stadt, große Spenden an die Stadt. Mit der Hilfe von Menodora wurden in der Stadt viele religiöse und öffentliche Gebäude errichtet und die Stadt wurde prächtig.

Sillyon Antik Kenti, Yanköy

 

Während der byzantinischen Zeit wurde Sillyon zum Bischofszentrum in Pamphylien und behielt diesen Status lange Zeit bei. Es ist bekannt, dass in Sillyon zwei Patriarchen namens Konstantinos und Antonius dienten. Es wird auch davon ausgegangen, dass Sillyon im Hinblick auf die christliche Geschichte einen wichtigen Platz in der Region einnimmt, da sein Name in verschiedenen Sitzungen und Konzilen der Bischöfe der Stadt erwähnt wird. Die Namen Neon von Sillyon werden im Konsul von Chalcedon und Plusianus von Sillyon im Konsul von Konstantinopel erwähnt.

Unter dem Byzantinischen Reich erlangte die Stadt eine relative Bedeutung. Es wird als Ort der Vernichtung einer arabischen Flotte durch einen Sturm Ende 677 oder 678 nach der erfolglosen arabischen Belagerung von Konstantinopel erwähnt. Als eine der wichtigsten befestigten Stätten des Gebiets wurde sie zum Sitz eines kaiserlichen Repräsentanten (ek prosōpou) und ergänzte die Stratēgos des Marinethemas der Kibyrrhaiotai. Syllaeum befand sich auch am Anfang der großen öffentlichen Straße, die die Südküste über Amorium und Nicäa mit Bithynien und der Hauptstadt Konstantinopel verband. In dieser Position begann sie die traditionelle Ortsmetropole Perge in den Schatten zu stellen, und irgendwann zwischen 787 und 815 wurde der Sitz des dortigen Bischofs nach Syllaeum verlegt. Zusammen mit dem weiteren Gebiet Pamphyliens fiel die Stadt 1207 an die Seldschuken.

Sillyon Antik Kenti, Yanköy

Sillyon beherbergte einige historische Entwicklungen wie die Burg Karahisar-ı Teke, eines der wichtigen Zentren der Provinz Teke während der türkisch-islamischen Zeit, und war bis zum 17. Jahrhundert bewohnt. Die Kale-Moschee am nordwestlichen Ende der Sillyon-Akropolis ist der größte Beweis für die türkisch-islamische Präsenz in der Stadt. Dieses Bauwerk gehört zu den frühesten türkisch-islamischen Werken in der Region Antalya.

Sillyon ist eine der seltenen antiken Städte in Anatolien, die Spuren aller historischen Epochen in einem einzigen Rahmen präsentieren kann. Die Tatsache, dass das hügelige Gebiet, in dem die Stadt erbaut wurde, aus einer großen Felsmasse besteht, erhöhte die Festigkeit der Gebäude und ermöglichte es, dass viele Gebäude bis heute intakt blieben. Das Haupttor der Stadt befindet sich am südwestlichen Fuß der Akropolis und dort, wo die Rampenstraße beginnt, die zur Akropolis führt. Fünf Türme in unterschiedlichen Grundrissen wurden auf den unteren Stadtmauern der Stadt errichtet und vier in unterschiedlichen Grundrissen zur Verteidigung der Akropolis. Der hellenistische Turm in der Unterstadt ist bis auf die Dachebene erhalten. Im Erdgeschoss des dreistöckigen Turms befindet sich eine Tür, die einen Nebeneingang zur Stadt darstellt.

Sillyon Antik Kenti, Map, Yanköy

Die Stadt ist eine besondere Stadt, die historische Prozesse von der Antike bis zur Gegenwart mit ihren prächtigen Bauwerken vereint. Die Tatsache, dass fast alle Bauwerke stehen, bietet ein einzigartiges Tourerlebnis in der Stadt und ermöglicht es uns, die antike Stadt vollständig zu verstehen.
Quelle: https://beta.kulturportali.gov.tr/turkiye/antalya/gezilecekyer/sillyon
https://kvmgm.ktb.gov.tr/Eklenti/73586,37arastirma3pdf.pdf?0 (Seite 41 - 61)
https://en.wikipedia.org/wiki/Sillyon

So begannen wir den Rundgang in Reihenfolge der Beschreibung. Wir nutzten dazu einen ausgezeichneten Lageplan, den wir unter gcris.pau.edu.tr auf Seite 5 herunter geladen hatte.

Su kemeri (45)

Das sich in südlicher Richtung entlang des Südwestens der Stadt erstreckende Aquaedukt / Aquaeductus wurde von M. Taşkıran eingehend recherchiert.

Sillyon Antik Kenti, Su Kemeri, Yanköy

Das Aquaedukt, das im Bereich des Haupttors der Stadt beginnt, sich über 313 m in südwestlicher Richtung erstreckt und in allen Einzelheiten besichtigt werden kann, ist etwa 180 m lang und wurde für das „100-Jahr-Jubiläumsbuch“ eingehend untersucht.

Während die Höhe, bei der das Aquaedukt beginnt, 122 m beträgt, beträgt sie an der Stelle, an der es endet, 62 m. Es besteht ein Höhenunterschied von ca. 60 m und dementsprechend ein Gefälle von 19,8 %. Bei der Errichtung des Nord-Süd-orientierten Baukörpers wurde auf die Geländeform geachtet. Die Wände des Aquaedukts wurden aus lokalem Kalkstein, polygonalen trockenen Bruchsteinen, Spolienblöcken und Kalkmörtel mit Ziegel- und Fliesenzusätzen errichtet. Für die Stützpfeiler des Gebäudes wurden sauber geschnittene quadratische Blöcke bevorzugt.

Das erste Detail, das ins Auge fällt, ist, dass es sich bei den in Spolien verwendeten Blöcken um rechteckige und richtig geschnittene Materialien handelt. Die Mauer des Aquädukts ist 60 cm dick, an der am besten erhaltenen Stelle 4 m hoch und wurde in bestimmten Abständen von Strebepfeilern gestützt. Die Strebepfeiler sind 60 m breit und 60 m tief. Von den in regelmäßigen Abständen an der Westfassade der Mauer angebrachten Strebepfeilern sind noch 5 erhalten, deren Höhe zwischen 2 und 4 m variiert.

Man geht davon aus, dass an der Stelle, an der das Aquädukt endet, östlich davon, ein rechteckiges Sammelbecken errichtet wurde. Seine Breite beträgt 7 m und seine Gesamtlänge beträgt 17,5 m. Oberhalb des Bogens wurde der Bereich ausgewählt, in dem sich die für den Wassertransport verwendeten Terrakottarohre (tubuli fictiles) befinden, und es wurde davon ausgegangen, dass diese Rohre mit grobem Mörtel befestigt sind.
Nachdem Nymphaion A seine Funktion verloren hatte – wahrscheinlich im 6. und 7. Jahrhundert –, wurde es mit Hilfe der quadratischen Wassertrennstruktur, die östlich des Ostturms des Hauptstadttors und des Aquaedukts errichtet wurde, in die Ebene verlegt.

Die Quelle, aus der das Wasser entsprang, deckte zunächst den Wasserbedarf der römischen Bäder und unmittelbar nach dem Nymphaion A in der Spätantike. Nachdem Nymphaion A vermutlich in byzantinischer Zeit seine Funktion verloren hatte, wurde das Aquaedukt und das Quellwasser für landwirtschaftliche Zwecke umgeleitet.
Quelle: http://proje.akdeniz.edu.tr/mcri/mjh/12/MJH-XII-11-Murat_TASKIRAN-Ulker_Guner_BACANLI.pdf

Sillyon Antik Kenti, Osmanlı Mescidi, Yanköy

Osmanlı Mescidi / Aşağı Mescit (44)

Der Übergang der Moschee, deren Hauptwände größtenteils aus behauenen Blocksteinen bestehen, zur Kuppel ist mit türkischen Dreiecken versehen. Es gibt keine Inschriften oder dekorative Elemente im Gebäude. Der nördliche Eingang der Moschee wurde bis auf die Grundmauern zerstört und nur ein Teil in der nordöstlichen Ecke blieb intakt. Die statisch einwandfreie Moschee weist deutliche Abplatzungen an den Fenstern der Südfassade, den äußeren Teilen der Übergangselemente zur Kuppel und dem Mihrab auf. Das Gebäude mit zwei Nutzungsphasen stammt aus dem 13. Jahrhundert. Es stellt sich heraus, dass es im 19. Jahrhundert erbaut wurde, dass es mit geringfügigen Erweiterungen im 15. oder 16. Jahrhundert weiter genutzt wurde und in der letzten Phase zwei Räume (Raum A und B) an der Ostfassade angebaut wurden. Nach Ausgrabungen stellte sich heraus, dass es sich bei diesen später hinzugefügten Abschnitten um eine Schmiedewerkstatt handelte.

Da es keine Inschriften oder Archivdokumente der osmanischen Moschee gibt, ist nicht genau bekannt, wer und wann das Gebäude erbaut wurde. Angesichts der architektonischen Merkmale des Gebäudes ist jedoch davon auszugehen, dass der südliche und der nördliche Raum in unterschiedlichen Phasen errichtet wurden. Unter Berücksichtigung von Informationen wie der Tatsache, dass Antalya und seine Umgebung während der Zeit von Sultan Mehmet dem Eroberer unter die Herrschaft des Osmanischen Reiches gerieten, wurde die Sicherheit Anatoliens nach der Eroberung Istanbuls und der Aufgabe von Burgsiedlungen und Siedlungen in der Stadt gewährleistet nahegelegene flache Gebiete während dieser Zeit; Es lässt sich vermuten, dass der Raum im Süden frühestens zur Zeit Mehmets des Eroberers (1451-1481) errichtet worden sein könnte. Die architektonischen Unterschiede zwischen den beiden Räumen, die Dehnungsspuren in den südöstlichen und südwestlichen Ecken des nördlichen Raums und der Friedhof aus dem 18. Jahrhundert, der auf dem Friedhof in der Nähe der Siedlung gefunden wurde. Anhand der Grabsteine ​​aus dem 18. Jahrhundert lässt sich erkennen, dass der nördliche Teil erst später angebaut wurde und frühestens aus dem 18. Jahrhundert stammt. Es wird angenommen, dass es zu Beginn des Jahrhunderts erbaut wurde. Tatsächlich erfuhr man bei mündlichen Gesprächen mit den Einheimischen, dass die Moschee bereits von ihren Großvätern genutzt wurde.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/osmanli-mescidi

Sillyon Antik Kenti, Osmanlı Çeşmesi, Yanköy

Osmanlı Çeşmesi (43)

Das als Osmanischer Brunnen bezeichnete Bauwerk befindet sich im Bereich zwischen dem Hauptstadttor und der Unteren Moschee im Unterstadtteil der antiken Stadt Sillyon. Es liegt etwa 35 m südlich des Haupteingangstors und etwa 40 m nördlich der unteren Moschee. Der Brunnen wurde auf einem in Ost-West-Richtung abfallenden Gelände errichtet. Der hintere Teil des Brunnens, der den östlichen Teil bildet, lehnt sich an den Geländehang an. Die Westseite des Brunnens blickt auf eine teilweise ebene Fläche. Aus großen, glatt geschnittenen Steinen, die nördlich und südlich des Brunnens gesammelt wurden, wurde eine Umfassungsmauer ohne Mörtel errichtet. Der vollständig aus großen und kleinen Steinen gebaute Brunnen hat einen Rundbogen, der auf einer unbestickten Kappe ruht, die an den Seiten auf den Beinen steht und sich nach oben erweitert. Der Brunnen, der über kein Wasserreservoir verfügt, ist direkt an die Wasserstraße angeschlossen. In der gewölbten Nische befindet sich unten ein leicht vorspringender Steintrog, durch den das Quellwasser fließt.

Direkt über dieser Rille befindet sich eine kleine rechteckige Schalennische. Direkt vor dem Brunnen befindet sich ein in einen Stein gehauener Trog, der sich in Ost-West-Richtung erstreckt. Der Brunnen mit einem einzigen Bogen und einer einzigen Fassade enthält keine dekorativen Elemente.

Sillyon Antik Kenti, kapı, Yanköy

Die Brunnenstruktur ist weitgehend intakt und funktioniert auch heute noch. Das Gebäude, das über keine Bauinschrift verfügt, ähnelt hinsichtlich Materialien und Techniken der osmanischen Moschee. Gleichzeitig kann festgestellt werden, dass seine architektonische Form den in der osmanischen Zeit errichteten einbogigen Nachbarschaftsbrunnen ähnelt. Daher wurde sie erstmals im gleichen Zeitraum wie die osmanische Moschee, also im 15. Jahrhundert, erbaut. Es wird vermutet, dass es ein Jahrhundert später erbaut wurde.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/osmanli-cesmesi

Türen haben einen wichtigen Platz im Sillyon-Verteidigungssystem. Aufgrund der Tatsache, dass es sich um das Hauptbauwerk handelte, wurden das Hauptstadttor, das Akropolis-Nordtor und das Akropolis-Südtor unter getrennten Überschriften ausgedrückt. Abgesehen von diesen Bauwerken gibt es fünf Tore an verschiedenen Punkten der Stadt und eine Nebenstraße, die den Zugang zur Akropolis von der felsigen Gegend aus ermöglicht. Diese Tore stammen aus hellenistischer, römischer und byzantinischer Zeit. Tor 2, Tor 3 und Tor 4 gelten als Fortsetzung der abgestuften Verteidigung innerhalb der Stadt.

Sillyon Antik Kenti, Ana Kent kapı, Yanköy

 

 

Tor 1 befindet sich auf dem hellenistischen Turm und bietet von hier aus einen sekundären Eingang zur Stadt. Tor 5 hingegen zieht die Aufmerksamkeit auf sich, da es während der byzantinischen Zeit in die neue Verteidigungsanlage der Stadt einbezogen wurde und den Zugang zur Akropolis ermöglichte. Die South Side Passage, im Volksmund als "Kedi Basamağı" bekannt, bietet eine Treppe zur Akropolis an einem versteckten Punkt am Südhang der Akropolis.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/savunma-sistemi

In den bisherigen Untersuchungen in der Stadt wurden viele große und kleine Tore aus unterschiedlichen Epochen identifiziert und auf dem Stadtplan markiert. Es versteht sich, dass die Tore der antiken Stadt Sillyon aufgrund ihrer Lage im Stadtplan äußerst wichtig sind. Unter diesen Toren sticht das Gebäude hervor, das sich am Südwesthang der Stadt befindet und das wir als Hauptstadttor bezeichnen. So sehr, dass das gesamte Straßen- und Verkehrsnetz der Stadt entsprechend der jeweiligen Struktur bestimmt zu sein scheint. Das Hauptstadttor ist wie ein städtebaulich festgelegter Triangulationspunkt.

Ana Kent kapı / Lower Gate 15 (10)

Sillyon Antik Kenti, Ana Kent kapı, Yanköy

Das Ana Kent kapı (Haupt-Stadttor) befindet sich am südwestlichen Fuß der Akropolis und am Anfang der Rampenstraße, die in nordost-südwestlicher Richtung zur Akropolis führt. Das Bauwerk wurde entsprechend dem Gelände ausgerichtet und direkt auf festem felsigem Untergrund platziert. Tür; Er besteht aus zwei Tortürmen mit quadratischem Grundriss und einem halbrunden Innenhof, der von zwei halbmondförmigen Mauern gebildet wird, die sich vom Ende dieser Türme nach innen zur Mitte erstrecken. Der Zugang zur Stadt erfolgt ebenfalls durch ein Tor, das sich an den Hofmauern befindet, die in der Mitte zusammenlaufen. Dieses ungewöhnliche komplexe Bauwerk wird als Hauptstadttor bezeichnet, da es sich um den größten Eingang an der Außenmauer handelt, der die Stadt umgibt, und um den einzigen Eingang zur Stadt, der sowohl den Fußgänger- als auch den Autoverkehr zulässt.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/kent-kapilari + https://vici.org/vici/29137/

Savunma Duvarları / Verteidigungsmauern

Es wurde festgestellt, dass die Verteidigungsmauern der Unterstadt mit dem Hauptstadttor vom Turm 5 im Süden der Stadt aus verbunden sind, sich von hier aus nach Westen wenden, den Ellbogen im Westen ausstrecken und in nordöstlicher Richtung weitergehen und die Akropolis erreichen, indem man einen Bogen zieht, indem man im Norden wieder einen Ellbogen macht.

Sillyon Antik Kenti, Helenistik Dönem Sur, Yanköy

So versteht man, dass die unteren Verteidigungsmauern der Stadt dem kürzest möglichen Weg folgten und mit der Akropolis verbunden waren, indem sie die Stadt im Westen umgaben. Alle strategisch wichtigen Teile der Unterstadt, die angegriffen werden konnten, wurden abgeriegelt. Die Mauern der Unterstadt wurden auf Flächen errichtet, die an den meisten Stellen in den Fels gehauen wurden; An einigen Stellen ist zu erkennen, dass die Kurtins den Konturen der Felsmassen folgen, die die charakteristische Struktur des Geländes bilden. Es versteht sich also von selbst, dass die Stadtmauern nach der Form der Topographie entworfen wurden, nicht nach einem bestimmten Schema. Mit anderen Worten, die Mauern ändern häufig ihre Richtung und bilden Ebenen und Bogen, um sich an die natürliche Struktur des Geländes anzupassen. Obwohl die Verteidigungsmauern der Unterstadt stellenweise zerstört wurden, ist davon auszugehen, dass das allgemeine Schema bis zum heutigen Tag ohne Verfall überlebt hat. Die Verschlechterung der Wandlinien an einigen Stellen ist darauf zurückzuführen, dass die gut geschnittenen vorgefertigten Wandklötze an diesen Stellen als Spolienmaterial zur Verwendung in anderen Gebäuden transportiert werden. Auf der Akropolis schuf die topografische Struktur von Sillyon eine natürliche Verteidigungslinie für die Akropolis; Mauern wurden nur an Zufahrtswegen und an Stellen errichtet, die teilweise eine Gefahr darstellen. Es ist zu sehen, dass die verbliebenen Mauern in diesem Abschnitt größtenteils der byzantinischen und türkisch-islamischen Zeit angehören.

Sillyon Antik Kenti, Nymphaion A, Yanköy

Nymphaion A (19)

Der Nymphaion A/Spätantike Brunnen liegt auf einer Nord-Süd-Achse, etwa 50 m nordwestlich des Haupttors der Stadt, etwa 25 m östlich des römischen Bades und westlich der Hauptstraße. Es befindet sich im Zentrum des Gebiets, in dem in der Unterstadt zusammen mit den Gebäuden in seiner unmittelbaren Umgebung die intensivsten architektonischen Überreste zu sehen sind.

Die ersten Ergebnisse über die Struktur, die während der zwischen 2018 und 2019 in der Stadt durchgeführten Umfragen untersucht wurde, wurden von G. Işık im Buch „Sillyonian Studies I“ veröffentlicht.

Dieser monumentale Brunnen wurde auf einer Nord-Süd-Achse platziert und ist nach Westen ausgerichtet. Das insgesamt 18,80 m lange Gebäude hat an der besterhaltenen Stelle eine Höhe von 6,20 m und eine Mauerstärke von rund 1,10 m. Obwohl das Gebäude aufgrund der Terrassenwand, an der es befestigt ist, und der verstreuten Füllungsabdeckung als rechteckig wahrgenommen wurde, wurde angenommen, dass es in seiner ursprünglichen Form einen „U“-Grundriss hatte. Es besteht aus drei Tonnengewölben gleicher Form und Größe an der Längsseite, einem Bogen oder Gewölbe an den Schmalseiten und einer erhöhten Rückwand mit einem Reservoir an der Oberseite. Die Gewölbe auf beiden Seiten der Vorderfassade waren aufgrund der Füllerde vollständig geschlossen. Das Gewölbe des südlichen Teils stürzte ein und vom zweireihigen Bogen des nördlichen Teils blieb nur eine Reihe erhalten. Die die nördliche Kurzseite bildende Einheit liegt fast vollständig unter der Erde. Es ist vorgesehen, dass der ebene Bereich oder Innenhof zwischen dem Gebäude und dem Römischen Bad eine Einrichtung wie ein Freibad oder einen Park haben könnte, die zum Stadtbild beiträgt.
Quelle: http://proje.akdeniz.edu.tr/mcri/mjh/12/MJH-XII-11-Murat_TASKIRAN-Ulker_Guner_BACANLI.pdf

Sillyon Antik Kenti, Roma Hamamı / Gymnasion, Yanköy

Roma Hamamı / Gymnasion (14)

Das Römische Bad befindet sich östlich des Stadions. Nach dem aktuellen Grundriss des Römischen Bades geht man davon aus, dass es aus fünf aufeinanderfolgenden Sälen besteht. Das Gebäude wurde bis in die Spätantike genutzt.

Das Römisches Bad ist ein Gebäude aus der römischen Kaiserzeit mit der Opus-Quadratum-Mauertechnik. Der Badbaukörper erstreckt sich über eine Fläche von ca. 800 m² und ist nach Nordwesten ausgerichtet. Als Innenfüllmaterial wurden in dem aus lokalem Kalkstein errichteten Gebäude glatt geschnittene Block- und Bruchsteine ​​verwendet. Das Steinmaterial ist porös, grau und hellgrau gefärbt. Mörtel wurde als Bindemittel für Wandbefestigungen verwendet. Das römische Bad, das zu den antiken Gebäuden der Stadt zählt, fällt durch seinen Grundriss und seine architektonischen Strukturmerkmale auf. Das am Westhang der antiken Stadt Sillyon erbaute Bad besteht aus einem großen, komplexen Bauwerk. Es befindet sich im Südwesten des Gebäudes namens Bastion 1 am Südwesthang der Stadt, östlich des Stadions und nordwestlich des Hauptstadttors. Das sich in Nord-Süd-Richtung erstreckende Gebäude besteht aus 5 verschiedenen, aneinandergereihten Räumen. Es wird angegeben, dass sich der Eingang auf der Südostseite befindet. An der Vorderseite des Gebäudes gibt es einen dreitürigen Eingang, und der obere Teil der breitesten Tür in der Mitte bleibt in Form eines Bogens. Es wird angegeben, dass es am südwestlichen Ende einen weiteren Eingang gibt, der aus lokalen Steinen und isodomischer Mauerwerkstechnik gebaut wurde, und es gibt auch Spuren spätzeitlicher Nutzung innerhalb des Raums. Die Badestruktur, die bis heute in ihrer jetzigen Form erhalten ist, war aus verschiedenen Gründen einem Verfall ausgesetzt. Es wurde davon ausgegangen, dass das Gebäude durch die Erdbebenbewegungen in der Region schwer beschädigt wurde. Faktoren wie der Einsturz von Gebäudewänden, mangelnde Wartung, größtenteils unter der Erde verbleibende Strukturelemente, Vegetationsbildung, Niederschläge, Feuchtigkeit und Salzbildung beschleunigen den Verfallsprozess des Bades.
Quelle: https://gcris.pau.edu.tr/bitstream/11499/55552/1/Sillyon Antik Kenti Roma Hamamı Yapısında Arkeometrik Analizler.pdf

Das römische Bad befindet sich am westlichen Hang der Stadt, die wir als Unterstadt bezeichnen, wo sich öffentliche Gebäude aneinanderreihen. Das Gebäude befindet sich 40 m nordwestlich des Hauptstadttors, 26 m westlich von Nymphaion A, südwestlich der Nekropole und östlich des Stadions. Hammam ca. 1140 m2 Es nimmt Platz weg. Das in Nord-Süd-Richtung ausgerichtete Gebäude hat einen rechteckigen Grundriss mit einer kurzen Fassade von 21,80 m und einer langen Fassade von 60,87 m. Das Bad wurde entsprechend dem Gelände ausgerichtet und die Struktur wurde direkt auf einen felsigen und festen Boden gestellt. Es versteht sich, dass das Sillyon-Bad aus fünf Sälen besteht, die nach dem aktuellen Planschema angeordnet sind. Im Lichte neuer Forschungen wurde jedoch festgestellt, dass es zwei grundlegende Bauphasen des Gebäudes gibt. Obwohl die ersten drei Räume des Bades (Säle I-III) gleich groß sind, wurden die beiden anderen Räume (Säle IV-V) 4,25 m östlich begonnen. Damit sind die Hallen I, II und III (21,80 m) länger als die Hallen IV und V (16,55 m). Es wurde davon ausgegangen, dass dieser bauliche Unterschied zwischen den Hallen auf die Reparaturen im Bad zurückzuführen war. Insbesondere zwischen der Bauweise der Wand der ersten drei Hallen und der Bauweise der Hallen IV und V und deren Korridor gibt es deutliche Unterschiede. Das Fehlen von Nähten und die Trennung von Wänden an der Kreuzung von Halle IV mit Halle III ist jedoch ein weiteres Indiz dafür, dass diese Räume nachträglich hinzugefügt wurden. So wird angenommen, dass das Gebäude in der ersten Bauphase eine Anlage mit drei Hallen war, und in der zweiten Bauphase wurde das Gebäude in eine komplexere Einrichtung umgewandelt, indem IV und V no.lu Hallen und ein Korridor zum Bad hinzugefügt wurden. Es versteht sich, dass die Westfassade von einem 43,40 m langen und 2,65 m breiten Korridor umgeben ist. Dieser Korridor, der von der Halle I no.lu des Gebäudes ausgeht, setzt sich bis zur Halle IV no.lu fort. I no.lu Der Eingang zum Korridor erfolgt von der Nordseite, wo sich der Saal (Apodyterium) befindet, also vom Gebäude, und wenn man diesen Gang weiter beschreitet, gelangt man no.lu Hallen I, II, III und IV.

Das römische Bad in Sillyon ist eines der gut erhaltenen Beispiele der traditionellen Badearchitektur dieser Zeit. Denn wie in vielen zeitgenössischen Beispielen verkörpert es die Grundzüge der traditionellen römischen Badetypologie und Badekultur. Man kann jedoch sagen, dass neben der asymmetrischen und modischen Badearchitektur der Zeit, die wir in Pamphylien, Lykien, Pisidien und dem Berglizilien antreffen, sie auch unkomplizierten Strukturen mit eher lokalen Merkmalen ähnelt. Dementsprechend kann das Sillyon-Römerbad in der Gruppe der "Reihentyp"-Bäder bewertet werden, die zu den ermittelten Grundbadtypen gehört. Sillyon Bath besteht aus zwei grundlegenden Bauphasen. Das Bad, das in der ersten Bauphase aus drei Sälen bestand, wurde in der zweiten Bauphase durch zwei Säle und Korridore in ein komplexes Bauwerk umgewandelt. Durch diese Umgestaltung änderte sich der Grundriss des Gebäudes nicht, und die sequentielle Ordnung wurde weiterentwickelt und weiter verwendet. In der ersten Phase wurde diese Einrichtung, von der wir dachten, dass sie aus einem Frigidarium (Apodyterium (?) (?) besteht), einem Tepidarium und einem Caldarium besteht, später IV und V no.lu Sälen hinzugefügt und die Räume wurden um neue Funktionen erweitert. In diesem neuen Schema ist die Anordnung des Bades von Norden nach Süden wie folgt; Apodyterium (I no.lu Saal), Frigidarium (II no.lu Saal), Tepidarium (III no.lu Saal), Caldarium I (IV no.lu Saal) und am südlichsten Ende Caldarium II (V no.lu Saal). Das römische Bad in Sillyon sollte als architektonische Aktivität für Monumentalität im II. und III. Jahrhundert n. Chr. betrachtet werden. Das Gebäude blieb bis in die Spätantike in Gebrauch.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/roma-hamami + https://vici.org/vici/25879/

Sillyon Antik Kenti, Stadyum, Yanköy

Stadyum (18)

Der Stadionbau liegt am Westhang der Stadt. Das Sillyon-Stadion ist mit einer Länge von 254 Metern das größte Stadion in der Region Pamphylien.

Als wesentliches Element des Lebens, als Grundversorgung und anders als andere natürliche Ressourcen wurde Wasser in der Vergangenheit und heute neben seinem wirtschaftlichen Wert auch für politische und soziale Zwecke genutzt. Basierend auf dieser Meinung wurden die Wasserquellen und Strukturen des antiken Sillyon mit einem interdisziplinären Ansatz im Rahmen der Archäologie und des Hydroingenieurwesens erforscht.

Man geht davon aus, dass die Wasserstrukturen in Sillyon im Einklang mit der anhaltenden städtischen Tradition genutzt wurden, die im Laufe der Jahrhunderte zur Tradition geworden war, dass die morphologische Struktur des Territoriums bei der Grundlage des Wasserversorgungssystems befolgt wurde und dass eine funktionale System wurde einer regulären Planung vorgezogen. Dennoch zeigt sich in Sillyon eine Umsetzung, die in anderen Städten nicht nachgewiesen ist, da dort der größte Teil des Wasserbedarfs der Stadt aus Quellen gedeckt wurde, die in einer bestimmten Höhe flossen. Es wurde festgestellt, dass diese Quellen die Lage und Größe wichtiger Einrichtungen wie des römischen Bades, des Nymphäums A, des Aquaeductus und des osmanischen Brunnens vorgaben.

Sillyon Antik Kenti, Helenistik Kule (kapı 1), Yanköy

Unter den Grundstrukturen, aus denen die Sillyon-Mauer besteht, sind die Türme die wichtigsten. Fünf Türme wurden auf den unteren Stadtmauern der Stadt und vier Türme in verschiedenen Plänen zur Verteidigung der Akropolis errichtet. Es ist zu sehen, dass die Türme in der Unterstadt an strategischen Punkten in einem Vier-Ecken-Plan gebaut wurden, die mit der Stadtmauer verbunden sind. Eines dieser Bauwerke ist der Turm 1 (hellenistischer Turm), der zum Wahrzeichen der Stadt geworden ist.

Helenistik Kule (kapı 1) 17 (1)

Dieses Bauwerk ist bis zum Dach erhalten geblieben und liefert uns die Details der Stadtverteidigung. Im Erdgeschoss des dreistöckigen Turms befindet sich ein Tor, das einen Nebeneingang zur Stadt in nordwestlicher Richtung darstellt. Alle Türme in der Unterstadt wurden in hellenistischer Zeit erbaut und lange Zeit genutzt. Alle Türme der Akropolis stammen aus der byzantinischen Zeit. Diese Türme ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, da sie wichtige Bestandteile des neuen Verteidigungssystems sind, das in der Zeit gebaut wurde, als die Stadt schrumpfte und auf die Akropolis umzog. Die Türme wurden unter Ausnutzung der topografischen Struktur und des felsigen Geländes gebaut. Er wurde mit der Stadtmauer verbunden, ohne einer bestimmten Ordnung zu folgen, ganz unter Berücksichtigung strategischer Belange. Man kann sagen, dass diese Türme eher Funktionen wie Überwachung und Kommunikation als aktive Verteidigung haben.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/savunma-sistemi + https://vici.org/vici/25880/

Nekropolis 19 (48)

Sillyon Antik Kenti, Nekropolis, Yanköy

Die Sillyon-Nekropole erstreckt sich über die südwestlichen, nordwestlichen und nördlichen Hänge der Stadt. Bei der Ausrichtung der Gräber wurden Ost-West-, Nordost-Südwest- und Nord-Süd-Richtungen bevorzugt, und manchmal wurde die Richtung des Grabes entsprechend der Topographie bestimmt. Der Bereich der Nekropole ist vollständig nach der Topographie und der geologischen Struktur der Stadt geformt. Vor allem im nordwestlichen Bereich scheint jede Felserhebung als Begräbnisstätte genutzt worden zu sein. Einige der Gräber waren in Komplexen angeordnet und es wurden enge Gassen für die Durchgänge zwischen den Gräbern angelegt. Im Bereich der Nekropole stehen Grabtypen wie Khamosorion, Turmgrab, Sarkophag und Felszeichnungen im Vordergrund. In den Gräbern des Khamosorion-Typs, die intensiv zu sehen sind, sieht man, dass die meisten der über der Erde verbliebenen Exemplare geschält und ihre Deckel umgestoßen wurden. Aus diesem Grund ist es schwierig, eine genaue Vorstellung von der inneren Anordnung der Khamosorion-Gräber und ihrer Bedeckung zu haben.

Khamosorion-Gräber werden auf dem Grundgestein gefunden, manchmal in einzelnen, manchmal in mehreren Gruppen. Dabei muss es sich um Familiengräber handeln. Südwestlich der Nekropole befinden sich einzelne, selten doppelt oder dreifach geschnitzte Khamosorion-Gräber mit Stufen zum Grundgestein, während im Nordwesten die meisten Gräber als Mehrfachgrabstätten in den Fels gehauen sind. In der Nekropole gibt es auch runde, quadratische und rechteckige Opfergaben und ähnliche Gruben und Beispiele für Gräber, die über Treppen erreichbar sind. Die Gräber, die in den Fels gehauen und über eine Treppe erreichbar sind, bieten einen hohen Blick auf Perge und den Sonnenuntergang. Als Ergebnis der Untersuchungen zeigt sich, dass die Nekropolenbereiche in Sillyon von der klassischen Zeit bis in die türkisch-islamische Zeit genutzt wurden.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/nekropolis

Sillyon Antik Kenti, Nekropolis, Yanköy

Die Gräber sind ziemlich beschädigt. Die meisten von ihnen haben keine Deckel, daher ist es schwierig, eine eindeutige Vorstellung davon zu geben, wie sie bedeckt waren, aber in den identifizierten Beispielen waren sie manchmal mit Deckeln wie Sarkophagdeckeln bedeckt (normalerweise mit einem flachen dreieckigen Giebel), manchmal mit Monolithen Es wurden große Blöcke in einem Stück und manchmal mit zwei oder mehr glatt geschnittenen Kalksteinblöcken beobachtet.

Obwohl der Deckel des Typusgrabes zerstört wurde, verbleibt er als massiver, rechteckiger Block auf dem Boot. Der Bereich, in dem sich dieses Grab befindet, wurde als rechteckiger Grundriss angelegt und durch eine Mauer aus glatt geschnittenen Steinen im Nordosten von anderen Gräbern abgegrenzt.

Ein markanter Punkt in der südwestlichen Nekropole ist die Begegnung mit einem Raum, der in einen hohen und völlig unabhängigen Felsgrund eingraviert ist. Der von Schatzsuchern zerstörte Ort liegt in Nordost-Südwest-Richtung. Die Eingangstür liegt nordöstlich und steht bis zum Sturzblock über der Tür an Ort und Stelle.

Es gibt 2 Balkennester an der Nordostwand und 5 an der Südwestwand. An den Wänden wurden keine Spuren von Mörtel oder Mörtel gefunden. Nach Südwesten führt eine Treppe mit 3 offensichtlichen Stufen. Es ist interessant, dass alle Wände aus dem Grundgestein geschnitzt sind, es Balkenschlitze an den Wänden gibt, Treppen geschnitzt sind und auch, dass sich dieser Ort in einer Nekropole befindet. Balkennester weisen darauf hin, dass die Oberseite des Raumes ein mit Holz verkleideter Aufbau oder ein zweites Stockwerk ist.

Obwohl in der nordwestlichen Nekropole wie auch in der südwestlichen Nekropole häufig in den Fels gehauene Boote vom Typ Chamasorion anzutreffen sind und es hier auch viele Einzelgräber gibt, erregen unterschiedliche Anordnungen Aufmerksamkeit. Dabei kam es häufig vor, dass Boote in mehreren Gruppen auf dem Grundgestein platziert waren, mal in die gleiche Richtung, mal in unterschiedliche Richtungen. Es müssen Familiengräber sein.
Quelle: https://www.academia.edu/16251586/E_ÖZER_M_TAŞKIRAN_2009_Yılı_Sillyon_Antik_Kenti_ve_Çevresi_Yüzey_Araştırması_28_AST_3_279_296

 

Sillyon Antik Kenti, Rampali Cadde (Kuzey), Yanköy

Rampali Cadde (Kuzey)13

Die Hauptstraße beginnt am Hauptstadttor und verläuft von dort aus Richtung Norden bis ca. Nach 325 m erreicht man Tor 2. Nachdem sie von Tor 2 aus etwa 200 m in nordöstlicher Richtung verläuft, macht sie eine Kurve und mündet nach etwa 35 m in südöstlicher Richtung in Tor 4; aber damit ist es noch nicht getan. Von diesem Tor geht es etwa 43 m in die gleiche Richtung weiter und endet am Nordtor der Akropolis. Angesichts der Geländeformen ist jedoch davon auszugehen, dass dies in der Geschichte von Sillyon die einzige Möglichkeit war, die Akropolis mit dem Auto oder mit Fracht zu erreichen. Es ist zu erkennen, dass die Straße eine Breite von etwa 3 bis 3,50 m hat und dass diese Abmessungen für die Durchfahrt von Autos geeignet sind. So sehr, dass die Straße, die vom Haupttor der Stadt ausgeht, allmählich ansteigt und leicht abfallend mit der Akropolis verbunden ist. In der Gegend sind hier und da Abschnitte von Straßenbelägen zu sehen. Der letzte Abschnitt der Main Street vor dem Anschluss an das North Gate ist charakteristisch. Dieser Platz hat eine durchschnittliche Breite zwischen 3,90 und 4,80 m und bietet keine Standardgröße. Die westliche Straßenmauer wurde mit Hilfe von richtig behauenen Steinen errichtet, die östliche Mauer entstand jedoch durch Einschneiden und Abflachen des felsigen Bereichs, auf dem sich die Akropolis erhebt. Die Westmauer liegt 12 m über dem Boden an der Stelle, an der die Straße mit dem Nordtor der Akropolis verbunden ist. In diesem Teil der Hauptstraße sehen wir unterschiedliche Anwendungen an der Ost- und Westwand. In die Ostwand, die aus dem Fels gehauen und abgeflacht wurde, wurden in Abständen drei Nischen oder Votivzellen geschnitzt. An der Westwand befinden sich zwei nebeneinander liegende viereckige Schlitze. Die Lage und Struktur dieser Nester lassen uns an die Anwesenheit von Statuen oder Sockeln denken, die in dieser Zeit hier errichtet wurden. Man kann daher davon ausgehen, dass das Gebiet während der römischen Kaiserzeit erweitert wurde, die Ostwand mit Nischen geschmückt wurde, die Westwand mit Skulpturen und vielleicht ähnlichen Werken geschmückt wurde und der 43 m lange letzte Abschnitt der Hauptstraße Es sollte eine wichtige Einheit werden und wurde hauptsächlich für die Landschaftsgestaltung und städtische Pracht entworfen.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/cadde-ve-sokak-sistemi

Nun zieht uns die Aufmerksamkeit auf der Kale Mescidi, einer der ältesten Moscheen in der Region, die bis heute überlebt hat.

Sillyon Antik Kenti, Kale Mescidi, Yanköy

Kale Mescidi (35)

Die Kale Masjid liegt an der alten Straße im nordwestlichen Teil der Akropolis, an der Kreuzung der Straße, die am Nordtor der Akropolis beginnt und in die Stadt führt. Das Gebäude wurde aus Spolienblöcken und polygonalem Steinmaterial gebaut, das von den umliegenden Gebäuden entfernt wurde. Bemerkenswert ist, dass auch die obere Abdeckung des vollständig aus Stein errichteten Gebäudes aus Steinmaterial besteht. An der Nordfassade der zweiteiligen Moschee wurde ein rechteckiger Vorhof angebaut, der über eine quadratische Gebetshalle (Harim) und einen angrenzenden Eingangsbereich von der Nordseite verfügt. Der Harim-Bereich der zweiräumigen Moschee, der mit einer einzigen Kuppel bedeckt ist, wird durch eine rechteckige Tür im Norden betreten.

Es ist nicht möglich, die Moschee genau zu datieren, da keinerlei Inschriften, Stiftungsurkunden und andere historische Quellen vorliegen. Ein Vergleich mit ähnlichen einbändigen Denkmälern lässt auf eine Datierung im 13.-14. Jahrhundert schließen. Obwohl es in den meisten Teilen stark beschädigt ist, ist es teilweise unversehrt geblieben. In der Mitte der Südwand finden sich Spuren einer Nische, die auf den Mihrab hindeutet.

Der Übergang der Moschee, deren Hauptwände größtenteils aus behauenen Blocksteinen bestehen, zur Kuppel ist mit türkischen Dreiecken versehen. Es gibt keine Inschriften oder dekorative Elemente im Gebäude. Der nördliche Eingang der Moschee wurde bis auf die Grundmauern zerstört und nur ein Teil in der nordöstlichen Ecke blieb intakt. Die statisch einwandfreie Moschee weist deutliche Abplatzungen an den Fenstern der Südfassade, den äußeren Teilen der Übergangselemente zur Kuppel und dem Mihrab auf. Das Gebäude mit zwei Nutzungsphasen stammt aus dem 13. Jahrhundert. Es stellt sich heraus, dass es im 19. Jahrhundert erbaut wurde, dass es mit geringfügigen Erweiterungen im 15. oder 16. Jahrhundert weiter genutzt wurde und in der letzten Phase zwei Räume (Raum A und B) an der Ostfassade angebaut wurden. Nach Ausgrabungen stellte sich heraus, dass es sich bei diesen später hinzugefügten Abschnitten um eine Schmiedewerkstatt handelte.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/kale-mescidi

Sillyon Antik Kenti, Stoa, Yanköy

Es ist bekannt, dass das Gebäude, das eine der markantesten und ältesten Moscheen der Region ist, im 13. Jahrhundert in der antiken Stadt Sillyon erbaut wurde.
Quelle: https://haber.pau.edu.tr/Haber/bolgenin-en-eski-mescitlerinden-birini-barindiran-sillyon-antik-kenti-kazi-calismalari-pau-baskanliginda-yurutuluyor-792

Stoa (36)

Das Gebäudegebiet, Stoa genannt, befindet sich im nordwestlichen Teil der Akropolis und östlich der Kale-Moschee. Es ist zu sehen, dass die Hauptstraße, die vom Nordtor der Akropolis-Kreuzung direkt am Eingang der Stoa kommt, ein Arm in südlicher Richtung und der andere in östlicher Richtung in die Stadt abzweigt. Mit anderen Worten, man kann sagen, dass sich die Stoa an der belebtesten Kreuzung der Stadt befindet. Es wird davon ausgegangen, dass das Gebäude, das durch eine Bogentür betreten wird, in dorischer Ordnung ist. Das stehende Tor ist aus sauber geschnittenen Kalksteinblöcken gebaut. Die Fässer mit Milch, die an Ort und Stelle und am Rand verstreut sind, ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Der Bogenbau wurde von Pilastersäulen in dorischer Ordnung getragen. Im Inneren des Gebäudes befinden sich Geschäfte mit einem unregelmäßigen, in den Fels gehauenen Grundriss, der an das Wohngebiet angrenzt.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/stoa

Sillyon Antik Kenti, Kuzey kapısı / Upper Gate, Yanköy

Kuzey kapısı / Upper Gate 12 (13)

Das Nordtor der Akropolis befindet sich am nordwestlichen Ende der Akropolis, an der Stelle, an der die Hauptstraße, die vom Hauptstadttor ausgeht, von Norden her mit der Akropolis verbunden ist, in der Nähe von Tor 4. Er liegt 43 m südlich und befindet sich in nordost-südwestlicher Richtung auf dem Grundgestein. Das Gebäude hat einen quadratischen Grundriss mit den Maßen 8,25 m x 7,40 m, mit einer nach außen und einer nach innen öffnenden Tür. Es ist aus sauber geschnittenen Kalksteinblöcken gebaut. Die Ostwand des Nordtors der Akropolis sticht durch ihre innere und äußere Anordnung hervor. An der Ostwand befinden sich zwei Nischen und eine Tür, und die Beziehung zwischen dem felsbefestigten Raum, in dem sich die Tür öffnet, und der Türkonstruktion ist nicht klar. An der Südwand des Gebäudes befindet sich ein gewölbter Eingang zur Akropolis. Der östliche Teil der Rundbogentür ist erhalten geblieben, während im westlichen Teil nur der Pfostenblock erhalten geblieben ist. Das Nordtor der Akropolis ist mit seinem Grundriss, seinen Fassadendetails, seiner Wandtechnik und seiner Lage eher ein kunstvoller Eingang zur Akropolis als ein aktives Verteidigungsbauwerk. Der Bereich, in dem sich das Gebäude befindet, ist die letzte Etappe, die den Zugang zur Akropolis ermöglicht, die zu jeder Zeit das Herz der Stadt darstellt und den gleichen Charakter wie ein symbolisches Grenzbauwerk aufweist. Aufgrund der Bauweise des Gebäudes kann man sagen, dass es im II. Jahrhundert n. Chr. als monumentales Tor erbaut wurde, das den Zugang zur Akropolis ermöglicht und bis zur Zeit der Aufgabe der Stadt genutzt wurde.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/kent-kapilari

Kastron / Köşk / byzantinisches Gebäude 11 (31)

Sillyon Antik Kenti, Praitorion im Inneren des Kastron, Yanköy

Kastron liegt im westlichen Teil der Akropolis. Im Inneren des Kastrons lehnt an der Nordwand ein Praitorion. An den noch intakten Wänden des Kastrons befinden sich Visierbereiche. Der Kastron fungierte als Kommandantenpalast oder als Gebäude des Verwaltungshauptquartiers. Es wird angenommen, dass das Kastron unmittelbar nach der Verlegung der Stadt auf die Akropolis während der byzantinischen Zeit erbaut wurde und während der türkisch-islamischen Zeit weiterhin als Herrenhaus genutzt wurde.

Es befindet sich ca. 127 m von der Kale Mesci, ca. 80 m südlich des Nordtors der Akropolis und ca. 165 m nördlich des Südtors der Akropolis. Die Nord-, Ost- und Westwand des Gebäudes blieben ca. 3-4 m erhalten; Die Südwand wurde abgerissen und versetzt, um sie für andere Gebäude zu nutzen. Die erhaltenen Mauern sind nach wie vor vom Land abhängig. Er bietet keinen bestimmten Plan, da er an einigen Stellen geradlinig und an einigen Stellen durch Krümmung verläuft. Im Inneren des Castron befindet sich ein Praitorion, das an die Nordwand gelehnt ist. Aufgrund seiner Lage dominiert das Praitorion sowohl die Akropolis als auch die Ebene sowie Kastron. Dies sollte der Palast des Kommandanten gewesen sein, der die Burg regierte, oder das Hauptgebäude der Verwaltungsverwaltung, mit anderen Worten, sein Herrenhaus. Auf diese Weise bildet sie eine große Baugruppe.

Sillyon Antik Kenti, Kastron / Köşkün kuzey cephesi, Yanköy


Es gibt Visierbereiche in einem Teil der Nordwand des Kastron in der Ostwand und in der Südwand, die intakt geblieben ist. Die Grabenmauern und Kasematten blieben hier unversehrt. Es wird angenommen, dass Kastronunmittelbar nach der Verlegung der Stadt auf die Akropolis in der byzantinischen Zeit erbaut wurde und in der türkisch-islamischen Zeit weiterhin als Herrenhaus genutzt wurde. Auf der anderen Seite ist bekannt, dass während der byzantinischen Zeit Kibyrraioton Thema es nach dem Umzug nach Sillyon zu einem Themenzentrum machte und der Themenmanager Ex-Persona (Vertreter) hier lebte. So sehr, dass Sillyon mit seiner strategischen Lage und geschützten Topographie zu einer wichtigen Festungsstadt im Zentrum von Pamphylien, in der Nähe von Attaleia, wurde. Aus Quellen ist bekannt, dass die vom Kaiser ernannte Ex-Persona des Herrschers des Kibyrraioton Thema in Sillyon residierte. Das Prätoriumin Kastron, dessen Baudetails klar bekannt sind, gilt als Residenz der Ex-Persona.

Sillyon Antik Kenti, Pamphylian Inscription, Yanköy

 

Helenistik yapı mit Pamphylian Inscription ?? (30)

An einem hellenistisches Gebäude befindet sich an einem Türpfosten eine Inschrift in pamphylischer Sprache (Pamphylian Inscription).

Sillyon Antik Kenti, Hellenistik yapı, Yanköy

Es gibt zwei Kirchen in Sillyon, die bisher identifiziert wurden. Sie befinden sich im Zentrum der Akropolis.

Am zentralen Punkt der Akropolis befindet sich ein Bereich, in dem sich die Kirchen A und B sowie das C-Gebäude befinden. Dieser Ort zieht die Aufmerksamkeit auf sich, da es sich um eine religiöse Region der Stadt handelt, die der byzantinischen Zeit angehört. Es wird angenommen, dass diese Strukturen und das Gebiet zu einem Episkopeion gehören. Episkopeionensind bekannt als Orte, an denen Bischöfe eine Funktion haben, wie z.B. ein Speise- und Versammlungssaal, in dem sie sich von Zeit zu Zeit mit ihrem Klerus treffen. Wenn man ähnliche Beispiele betrachtet, kann man sagen, dass das Sillyon Episcopioneine viel größere Fläche abdeckt als das allgemeine und es gibt andere Strukturen mit anderen Funktionen.

Kilise B (32)

Sillyon Antik Kenti, Kilise, Yanköy

Die Kirche B, westlich der Kirche A, misst von innen ohne Apsis 10,90 x 8,12 m in Ost-West-Richtung und hat einen rechteckigen Grundriss. Das Überdachungssystem der Kirche wurde vollständig zerstört, aber der untere Teil der Mauern blieb teilweise erhalten. Östlich der Kirche befinden sich drei Apsiden mit einem runden Grundriss von innen und außen. Die Trennung des Langhauses wurde wahrscheinlich durch vier Säulenpaare auf einem 0,56 m breiten Stylobat und Bögen auf Mauerpfeilern im Osten und Westen gewährleistet. Das Mittelschiff ist 3 m breit und die Seitenschiffe sind 2 m breit. Die Kirchenschiffe sollten mit Tonnengewölben bedeckt werden, die sich in Ost-West-Richtung erstrecken. Die Nord- und Südwände des Gebäudes wurden dicker gemacht, um das Steingewölbe zu stützen. Eine weitere 1,4 m breite Türöffnung befindet sich gegenüberliegend an der Nord- und Südwand des Gebäudes. Westlich des Naosder Kirche B befindet sich ein rechteckiger Narthex mit den Maßen 8,85 x 4,25 m in Nord-Süd-Richtung. Es wird vermutet, dass die Kirche B im späten 7. und frühen 8. Jahrhundert erbaut wurde, nachdem die Stadt zur Metropole geworden war.

Kilise A (33)

Sillyon Antik Kenti, Kilise A, Yanköy

Die Kirche A besteht aus dem Hauptgebäude und dem Nebengebäude auf der Südseite. Die Kirche A, etwa in der Mitte der Baugemeinschaft gelegen, misst innen 10,40 x 7,45 m ohne Apsis und hat einen rechteckigen Grundriss in Ost-West-Richtung. Die Westwand der Kirche wurde vollständig zerstört, die Nord- und Ostwand wurden teilweise zerstört, und die Südwand blieb bis zum Dach stehen. Die Kirche und ihr Nebengebäude wurden in hellenistischer Bauweise errichtet. Der Nebenraum an der Südseite der Kirche A, den wir Gebäude A1 nennen, misst innen 9,40 x 5 m und hat einen rechteckigen Grundriss in Nord-Süd-Richtung. Das Gebäude hat wahrscheinlich zwei Stockwerke. Obwohl der obere Teil der Nord- und Südwand des Gebäudes zerstört ist, stehen die anderen Wände noch, etwas oberhalb des Abdeckungssystems des unteren Stockwerks. Obwohl die Dacheindeckung bis heute nicht erhalten ist, lässt sich anhand der architektonischen Spuren erkennen, dass das Untergeschoss des Gebäudes in Nord-Süd-Richtung mit einem Tonnengewölbe überspannt ist. Die Kirche A und die südlich davon gelegene bischöfliche Residenz sind die frühesten Bauwerke des Episkopeion-Komplexes. Die Kirche A und das Bauwerk A1 werden auf das V. Jahrhundert oder den Anfang des VI. Jahrhunderts datiert.

Sillyon Antik Kenti, Episkopeion Yapısı C, Yanköy

Episkopeion Yapısı C (34)

Das Gebäude C, 2,5 m nördlich der Kirche A, hat einen rechteckigen Grundriss in Nord-Süd-Richtung und misst innen 14,55 x 12,75 m. Obwohl das Abdeckungssystem des Gebäudes vollständig zerstört wurde, steht die Südwand noch bis zur oberen Ebene der Tür und die anderen Wände bis zum Abdeckungssystem. Das Innere des Gebäudes ist übersät mit Trümmern der eingestürzten Abdeckung und der Südwand. Aus den architektonischen Spuren geht hervor, dass sich das Gebäude in Nord-Süd-Richtung befindet, mit einem Tonnengewölbe bedeckt ist und drei Schiffe hat. Die Trennung des Kirchenschiffs wird durch drei in Nord-Süd-Richtung verlaufende Säulenpaare in der Mitte und zwei auf den Wänden ruhende Bogenreihen gewährleistet. Von den Säulen liegt sie nur noch an ihrem ursprünglichen Standort im Nordwesten auf der Seite, an den Wänden sind noch Spuren des Tonnengewölbes und der Bögen zu sehen. In den Wänden des Gebäudes befinden sich Türöffnungen aus jeder der vier Richtungen. An der West- und Südwand des Gebäudes befinden sich im Untergeschoss zwei Fensteröffnungen, 0,90 m breit und 1,2 m hoch. An der oberen Ebene der Ost-, Nord- und Westwand befinden sich drei zinnenbewehrte Fensteröffnungen. Es muss noch drei weitere zinnenbewehrte Fensteröffnungen an der Spitze der zerstörten Südwand gegeben haben. Die Abdeckung des Bauwerks ist von außen betrachtet flach. Die Abdeckung ist an vier Seiten von einer dünnen Giebelwand mit einer Stärke von 0,55 m umgeben. Das Gebäude C, das als bischöfliche Versammlungsstätte genutzt wurde, gilt aufgrund der Ähnlichkeit des Wandmaterials und der Stricktechnik als in der gleichen Zeit wie die Kirche B errichtet.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/episkopeion-ve-kiliseler

Zisterne sarnıç (28)

Das Wassersystem auf der Akropolis basiert nur auf Zisternen und Brunnen. In der antiken Stadt Sillyon, die auf einer steilen Klippe erbaut wurde, wurden viele Zisternen angelegt, um Regenwasser zu speichern und die Auswirkungen von Niederschlägen zu reduzieren. Es wurde festgestellt, dass es in der Stadt rund 220 Zisternen gibt. Die allgemeine geometrische Struktur der Zisternen besteht darin, dass sie birnenförmig sind. Die Öffnungen im oberen Teil werden mit einem Steinarmbandblock und Deckel verschlossen. Es wurde beobachtet, dass viele von ihnen bis heute sehr gut überlebt haben. In den an der Akropolis durchgeführten Untersuchungen wurden insgesamt 220 Zisternen unter vier Typen bewertet.

Sillyon Antik Kenti, Bazilika, Yanköy

Obwohl ihre Breiten unterschiedlich sind, liegen ihre Tiefen im Bereich von 3, 4,5, 6 bzw. 8 m. Bei allen Typen sind die 8 m tiefen Exemplare, die als "öffentliche Zisternen" bezeichnet werden, in Bereichen gehäuft, in denen sich öffentliche Gebäude befinden. Südlich des Kastron bildet jedoch eine rechteckige Zisterne mit insgesamt 15 Säulen die markante Struktur des Wassersystems auf der Akropolis. Wir besichtigten eine der hunderte Zisternen

Bazilika 03 Tempel 10 (27)

Eine Gruppe von Gebäuden, die sich am zentralen Punkt der Akropolis befindet, zieht die Aufmerksamkeit auf sich. In den in diesem Bereich durchgeführten Studien wird davon ausgegangen, dass es sich bei dem Gebäude um ein komplexes Gebäude handelt, das aus mehr als einem Raum und einer Wand besteht und in verschiedenen Epochen verschiedene Anbauten vorgenommen wurden.

Sillyon Antik Kenti, Bazilika, Yanköy

In der Gegend wurden Mauern aus ordnungsgemäß geschnittenen Blöcken, Bogen- und Gewölbedetails, die mit polygonalen Steinen verstärkt wurden, verschiedene architektonische und verzierte Blöcke gefunden. Unter diesen Blöcken sind es die Überbauelemente der korinthischen Ordnung, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Es ist unwahrscheinlich, dass die genaue Identität dieses Bauwerks ohne Aushubarbeiten festgestellt werden kann. Aufgrund der Dekorationsdetails und der architektonischen Merkmale kann jedoch gesagt werden, dass es in der römischen Kaiserzeit erbaut wurde und in der byzantinischen Zeit durch Rekonstruktion weiter genutzt wurde.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/bazalika

Kule 7 / 01 Wachturm 12 (7)

...

Roma yapısı / Tempel 2 (29)

Das Gebäude befindet sich am südöstlichen Ende der Akropolis in Nord-Süd-Richtung.

Sillyon Antik Kenti, Roma Tapınak, Yanköy

Das Gebäude, das mit richtig geschnittenen Steinen aus Kalksteinmaterial errichtet wurde, lenkt die Aufmerksamkeit auf die Reparaturen aus verschiedenen Epochen. In den ersten Untersuchungen, die im Gebäude durchgeführt wurden, wurden die Seitenwände der Cella, zwei Reihen von Antes und dorischem Material identifiziert. In der Umgebung sind jedoch Überbauelemente und Gebälkblöcke zu sehen. Als Ergebnis der ersten Untersuchungen deutet es zwar auf einen Tempel mit einem Prostylos-Grundriss hin, aber die Identität des Gebäudes wird in zukünftigen Studien vollständig geklärt werden.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/roma-yapisitapinak

20 Su tedarik etmek / Quelle

Etwa 50 m südlich des Gebäudes Dromos’lu yapı (47) befindet sich diese heute noch genutzte Wasserquelle.

 

Die Terrasse der Tempel liegt südlich der Akropolis der Stadt. Auf zwei verschiedenen, durch Treppen getrennten Terrassen befinden sich prächtige Tempel.

Das Gebiet, in dem sich die Tempel befinden, erstreckt sich über ein großes Gebiet mit etwa rechteckiger Form südlich der Akropolis und östlich des Theaters. Darüber hinaus besteht das Gebiet aus zwei verschiedenen Terrassen auf zwei verschiedenen Höhen, deren Durchgang über eine dazwischen liegende, aus dem Grundgestein gehauene Treppe erfolgt. Auf der ersten der Terrassen gibt es Gebäude namens Tempel A, auf denen jeweils unterschiedliche Strukturen stehen, und auf der zweiten Terrasse Tempel B. Es wird vermutet, dass beide Gebäude aus der römischen Kaiserzeit stammen. Darüber hinaus gibt es rund um jeden Tempelbereich weitere Räume (Räume 1, 2 und 3), die möglicherweise mit diesen heiligen Bauwerken in Zusammenhang stehen. Der Zugang zum insgesamt „Tempelterrasse“ genannten Areal erfolgt durch ein rechteckiges Propylon mit den Maßen 7 x 4,60 m im Westen. Die 4,5 m breite Straße verläuft ausgehend vom Propylon in einer Kurve weiter nach Norden. An der Straße befindet sich eine 8 m tiefe Zisterne, die als öffentlich gilt. Von dem Bereich, in dem sich die Plätze 1, 2, 3 und Tempel A befinden, führt eine aus dem Grundgestein geformte siebenstufige Treppe von 290 x 45 x 17 cm zur Terrasse, auf der sich Tempel B befindet.

Sillyon Antik Kenti, Tapınak B, Yanköy

Kutsal Alan / Tapınak B / Kutsal Alan / Tempel 4 (26)

Die Cellawände des als Tempel B identifizierten Gebäudes sind im Westen und Norden erhalten, im Süden ist nur das Stylobat erhalten. Das Gebäude mit einem dreistufigen Podium weist einen Prostylos-Plan auf. Der Tempel besteht aus einem Pronaos mit einer Tiefe von nur 4 m und einem Naos mit den Maßen 7,30 x 6,60 m. Die Westwand des Gebäudes, dessen Naos größtenteils steht, wurde in der Pseudo-Isodomos-Technik errichtet. Im Mauerwerk wurde zwischen jeweils zwei Blockreihen eine Reihe langer Blöcke eingefügt, die Fugen der quadratisch geschnittenen Blöcke wurden flach belassen und die Längskanten der Blöcke wurden mit einer Leiste umrahmt. Im Osten des Tempels, direkt vor dem Stylobat, befindet sich ein glatter Bodenbelag aus 6,85 m großen Kalksteinblöcken. Es gibt diesbezüglich keine weitere Regelung in Bezug auf den Tempel. In östlicher Richtung gibt es vom Tempel unabhängige Felsstrukturen und auf der Straße, die neben dem Tempel verläuft, zwei Zisternen.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/tapinak-terasi-ve-tapinaklar

Sillyon Antik Kenti, Treppendurchgang zwischen Tempel A und Tempel B, Yanköy

Kutsal Alan / Tapınak A (25)

Nach dem Propylon kommt das erste Gebäude, das wir Tempel A nennen. Der Tempel ist in Ost-West-Ausrichtung in der Mitte der Terrasse platziert. Obwohl die genauen Abmessungen des Gebäudes aufgrund seines Einsturzes nicht bekannt sind, kann man sagen, dass es sich um einen kleinen Tempel mit Podium handelt. Die nebeneinander liegenden Plätze im nördlichen Teil der Tempelterrasse ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Der Eingang zu diesen Orten befindet sich an der Seite des Tempels. Details in Tempel A werden erst nach Ausgrabungen zugänglich sein.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/tapinak-terasi-ve-tapinaklar

 

Konutlar (Wohngebiet)

Sillyon Antik Kenti, Konutlar, Yanköy

Die Wohngebiete in Sillyon befinden sich im nördlichen Teil der Akropolis. In den Untersuchungen, die in der Unterstadt durchgeführt wurden, konnte bisher kein Beispiel für zivile Architektur gefunden werden. Es wird davon ausgegangen, dass der nördliche Teil der Akropolis parallel zur Urbanisierung von Sillyon als Wohngebiet reserviert wurde. Dieser Bereich ist der höchste Punkt der Akropolis und bietet einen freien Blick auf den nördlichen Teil der Stadt bis hin zum Taurusgebirge. Die Häuser, die in der Regel in den Fels gehauen werden, bestehen aus mehreren Räumen, und alle Gebäude öffnen sich zu den Straßen, die mit der Hauptstraße verbunden sind. Es ist auch zu sehen, dass einige Beispiele von Wohnungen einen Hof haben. Die Hauspläne hier zeigen kein konkretes Planbeispiel und sind ganz einfach auf die Bedürfnisse ausgelegt. Aus den Spuren in der Umgebung geht hervor, dass die oberen Abschnitte der in den Fels gehauenen Wände mit polygonalen Steinen oder Holzmaterial vervollständigt sind. Zisternen werden direkt vor jedem Haus oder auf der Straße aufgestellt, um für die Häuser ausreichend zu sein. Diese Zisternen haben an einigen Stellen eine Tiefe von 3 m und an anderen 4,5 m. Es ist zu sehen, dass die Zisternen mit einem Deckstein bedeckt waren und ein Loch in den Deckstein gebohrt wurde, um Wasser anzusaugen. Auf den Straßen, die zwischen den Häusern verlaufen, ziehen die in den Fels gehauenen Rillen die Blicke auf sich. Diese Dachrinnen reichten bis zu den Zisternen und ermöglichten es, Regenwasser leicht in den Zisternen zu speichern. Die Tatsache, dass das Gebiet seit Jahren genutzt wird, mit Ausgrabungen aus dem Fels, Rutschungen und tiefen Rissen an einigen Stellen aufgrund von Erdrutschen, machen es schwierig, das Gebiet vollständig zu verstehen.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/konutlar

Sillyon Antik Kenti, Bouleuterion / Odeon, Yanköy

Bouleuterion / Odeion

Das Gebäude liegt in Nord-Süd-Ausrichtung im südlichen Teil der Akropolis, östlich des Theaters. Wie das Theater liegt es mit Blick auf die Pamphylienebene und das Mittelmeer. Es sind nur die Einzelheiten des Fundaments der Analemma-Wand des Gebäudes und der Strebepfeiler bekannt, die das Analemma tragen. Alle anderen Teile wurden durch Erdrutsche zerstört und flossen in tiefere Lagen. Aus den architektonischen Details geht hervor, dass es sich um ein kleines Gebäude handelt. Es ist bekannt, dass solche Gebäude im Allgemeinen eher als Bouleuterion (Parlamentsgebäude) oder Odeion (kleines Theater, Musikhaus) denn für Theaterzwecke genutzt wurden. Wenn man bedenkt, dass fast alle antiken Städte, insbesondere in der hellenistischen Zeit, über ein Parlamentsgebäude verfügten, kann man sagen, dass es sich bei diesem Gebäude um ein Bouleuterion handeln könnte. Tatsächlich wird in den Stadtinschriften ein Parlamentsgebäude erwähnt.

Sillyon Antik Kenti, Tiyatro, Yanköy

Da allgemein bekannt ist, dass Bouleuterions während und nach der römischen Kaiserzeit zu Odeionen wurden, darf nicht außer Acht gelassen werden, dass dieser Bau auch als Odeion genutzt worden sein könnte. Über die Geschichte des Gebäudes liegen uns keine Daten vor. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass es ähnliche Baumerkmale wie das Theater aufwies, sodass es möglicherweise in der hellenistischen Zeit erbaut wurde und danach weiter genutzt wurde.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/bouleuterionodeion

Tiyatro

Das Theater befindet sich am südwestlichen Fuß der Akropolis in Nord-Süd-Ausrichtung mit einer Kapazität von 8.000 Personen. Das Theater liegt mit Blick auf die Pamphylia-Ebene und das Mittelmeer und bietet einen herrlichen Blickwinkel. Derzeit sind nur noch 12 Sitzstufen und die westliche Analemmawand intakt. Die restlichen Teile des massiven Bauwerks wurden durch Erdrutsche zerstört, die durch die Geländestruktur verursacht wurden, und flossen im Laufe des historischen Prozesses den Hang hinunter. Heute können die Details des abgerissenen Teils des Theaters sehr gut besichtigt werden.

Sillyon Antik Kenti, Tiyatro, Yanköy

Aus den Informationen der Einheimischen geht hervor, dass sich der letzte Erdrutsch im Gebäude im Jahr 1968 ereignete und an diesem Tag ein großer Teil davon einstürzte. Aus dem Stadtplan von Lanckoroński aus dem Jahr 1890 geht hervor, dass das Gebäude noch nicht abgerissen wurde.

Das Sillyon-Theater wurde aus lokalem Kalksteinmaterial unter Ausnutzung des felsigen Bodens gebaut. Das Bühnengebäude des an den Hang gelehnten Bauwerks ist unbekannt, da es abgerissen wurde. Es muss sich wahrscheinlich um eine Struktur mit einer doppelten Cavea und einem einzelnen Diazoma handeln. Es ist zu erkennen, dass die Cavea durch fünf Stufen eingeschnitten wurde. Im oberen Teil des Gebäudes, direkt vor der Analemmawand, befindet sich eine Promenade. Während der untere Teil der Analemmamauer, die das Gebäude von Westen her umgibt, aus quadratisch behauenen Steinen gebaut wurde, wurde der obere Teil aus vieleckigen und kleinformatigen Blöcken errichtet. Uns liegen keine eindeutigen Daten zur Entstehungszeit des Theaters vor, bei dem es sich aufgrund der vorhandenen Sitzstufen um einen kleinteiligen Bau handelt. Aufgrund seiner Hanglage, seiner Lage und seiner architektonischen Details geht man jedoch davon aus, dass es wahrscheinlich in der hellenistischen Zeit erbaut wurde und seine Nutzung möglicherweise auch in der Römerzeit fortgesetzt wurde.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/tiyatro-5

Sillyon Antik Kenti, Bastion, Yanköy

In der Antike tauchten in Sillyon große Türme auf, die als Bastionen bekannt sind und dazu dienten, die Verteidigung zu verstärken, indem sie Kriegsmaschinen unabhängig von der Stadtmauer platzierten. Es gibt insgesamt zwei Bastionen in der Stadt, eine in der Unterstadt und eine auf der Akropolis.

14 Bastion 2 (21)

Die Bastion 2 befindet sich im südwestlichen Teil der Akropolis, südlich des Castro, auf der gleichen Achse wie die Bastion 1 in der Unterstadt und schließlich an einem Punkt mit Blick auf die Ebene von Pamphylien. Die Wände des Bauwerks sind an die Form des Geländes angepasst. Die Süd-, West- und Nordmauer der Bastion sind stellenweise intakt, während die Ostmauer eingestürzt ist. Die Südwand ist mit dem Südtor der Akropolis verbunden. Der Bereich, in dem sich das Gebäude befindet, ist eingeebnet. Dieses Bauwerk stammt aus der byzantinischen Zeit, als die Stadt auf die Akropolis verlegt wurde, und gilt als wichtiger Teil der Stadtverteidigung, die in dieser Zeit errichtet wurde.

Güney kapısı (12)

Sillyon Antik Kenti, Güney kapısı , Yanköy


Das in Nord-Süd-Richtung ausgerichtete Bauwerk befindet sich am Südwesthang der Akropolis, beginnend am Hauptstadttor und erreicht die Akropolis von Süden, an der Akropolisstraße und in der Nähe der Bastion 1. Er befindet sich 45 m östlich.

Die Gesamthöhe der Tür beträgt 2,57 m, die Breite 2,09 m und die messbare Tiefe 0,85 m. Der Ostflügel blieb nur bis zu einer Höhe von 1,10 über dem Boden erhalten, während der Westflügel bis zum oberen Block intakt blieb. Es ist zu beobachten, dass sich der Westflügel mit tiefen Rissen von der Wand löst, an der er befestigt ist. Das Tor wurde in der Spätzeit mit grobem Mörtel mit unebenen Bruchsteinen, Spolienblöcken und Ziegelzusätzen verschlossen; Der Eintrag hier wird zur Seite genommen. In der Spätzeit wurde jedoch ein Plakat mit einer Breite von 0,90 m und einer Tiefe von 60 m an der Tür angebracht. Das Südtor der Akropolis wurde wahrscheinlich für diejenigen gebaut, die versuchten, die Akropolis von Süden her zu erreichen. Es wird davon ausgegangen, dass das Gebäude während der römischen Kaiserzeit erbaut wurde und während der byzantinischen Zeit weiter genutzt wurde.

Sillyon Antik Kenti, Bastion, Yanköy

 
 

14 Bastion 1 (20)

Bastion 1, eines der stärksten Bauwerke in Sillyon, befindet sich am Südwesthang der Stadt, in der Nähe des Hauptstadttors. 70 m nordöstlich der römischen Thermen. Es befindet sich 52 m östlich der Akropolis, östlich der Rampalı Cadde, die zur Akropolis führt, und auf einem felsigen Gebiet in nordwest-südöstlicher Richtung. Dieser an drei Seiten massive Bauwerk, der Details bis zu den Visieren an der Wand bietet, gilt als eines der frühen Bauwerke der Stadtverteidigung und stammt aus hellenistischer Zeit.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/savunma-sistemi

Sillyon Antik Kenti, Akropolis Caddesi, Yanköy

 

Akropolis Caddesi (11)

Die Akropolis Caddesi beginnt am Haupttor der Stadt und verläuft weiter in nordöstlicher Richtung, östlich von Bastion 1. Nach etwa 62 m biegt sie nach Norden ab und ist durch das Südtor der Akropolis mit der Akropolis verbunden. Sie wurde Akropolisstraße genannt, weil sie die kürzeste Straße zur Akropolis ist und direkt in Richtung Akropolis führt. Es kann festgestellt werden, dass sie aufgrund ihrer Breite und der Steilheit der Straße nicht für den Autoverkehr geeignet ist, sondern überwiegend für den Fußgängerverkehr ausgelegt ist. So sehr, dass auch heute noch diejenigen, die die Akropolis über eine Abkürzung erreichen wollen, diesen Weg bevorzugen. Es stellt sich heraus, dass sie ebenso wie die Rampenstraße seit der römischen Kaiserzeit (wahrscheinlich dem 2. Jahrhundert n. Chr.) existierte und bis zur türkisch-islamischen Zeit genutzt wurde.

Dükkanlar (42)

Sillyon Antik Kenti, Dükkanlar, Yanköy

 

Die Gebäudegruppe zwischen der Hauptstraße und der Rampalı-Straße, die sich innerhalb der Unterstadtsiedlung der antiken Stadt Sillyon befindet, wird als Byzantinische Periodenläden bezeichnet. Alle Läden sind in Nord-Süd-Richtung nebeneinander gebaut und öffnen sich zur Main Street nach Westen. Die Größen der Geschäfte, die sich an der Topografie des Grundstücks orientieren, unterscheiden sich voneinander. Die meisten Läden sind heute in Trümmern und baufällig. Man kann sagen, dass diese sequentiellen Strukturen mit dem neuen Urbanisierungsprozess zusammenhängen, der in der Unterstadt in der Spätantike entstand. Tatsächlich hat es eine ähnliche Bauweise wie sein westlicher Nachbar Nymphaion A, der in dieser Zeit evaluiert wurde.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/dukkanlar

Rampalı Cadde (Güney) 13 (41)

Die Straße beginnt am Haupttor der Stadt und verläuft etwa 360 m in nordöstlicher Richtung, bevor sie an Tor 5 anschließt, das den Zugang zur Akropolis von Nordwesten her ermöglicht. Diese Straße steigt je nach Geländestruktur von ihrem Anfangspunkt an und bildet bis zu ihrem Ende eine Rampe. Aufgrund dieses Strukturschemas wird dieser Ort „Ramp Street“ genannt. Aufgrund der Welligkeit des Geländes, an dem die Straße vorbeiführt, ist zu erkennen, dass die Westseite der Straße erhöht wurde, indem sie in regelmäßigen Abständen durch Strebepfeiler gestützt wurde, und diese Erhebung erreichte stellenweise bis zu 12 m. An der Struktur wurden einige charakteristische Sillyon-spezifische Anwendungen identifiziert.

Sillyon Antik Kenti, Rampali Cadde (Kuzey), Yanköy

In bestimmten Abständen wurden Einheiten auf der Straße hinzugefügt, die sich vom Haupttor der Stadt aus etwa 360 m fortsetzt. Insbesondere wird davon ausgegangen, dass diese Einheiten in regelmäßigen Abständen gebaut wurden und den gleichen Grundriss und die gleichen architektonischen Merkmale aufwiesen. Im Allgemeinen kann man sehen, dass die Westwand der Wohneinheiten und der Straße verziert und prachtvoll ist, während die Ostwand im Gegensatz dazu in einem einfachen und dickeren System gebaut ist. Die Dächer der drei Einheiten an der Sillyon Ramp Street sind überdacht, genau wie bei Straßen mit Säulen. Die Ramp Street schützte auf natürliche Weise vor Sonne und Regen und gab den Stadtbewohnern die Möglichkeit, bequemer zu Fuß zu gehen. Alle Einheiten zur Straße verfügen über aneinandergereihte Fenster mit einer Breite von 1,80 m, einer Tiefe von 0,50 m und einer Höhe von 2,26 m. Man nimmt an, dass die Ramped Street seit der römischen Kaiserzeit (wahrscheinlich im 2. Jahrhundert n. Chr.) existierte und bis zum 13. Jahrhundert n. Chr. genutzt wurde, von der man annimmt, dass sie eher eine zeremonielle oder handelsbezogene Funktion als einen Verteidigungsaspekt hatte vielleicht später, basierend auf den verfügbaren Daten und Erkenntnissen.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/cadde-ve-sokak-sistemi

Sillyon Antik Kenti, Müslüman Kabristanı, Yanköy

Müslüman Kabristanı /Friedhof (39)

Der Friedhof befindet sich in der Unterstadt, umgeben vom hellenistischen Turm (Turm 1) im Nordwesten, der hellenistischen Mauer im Westen, der Rampalı-Straße im Osten und dem Gebäude Nymphaion A im Südwesten, in den beiden Flügeln der Hauptstraße der Stadt und in der alten Nekropole. Dieser Ort ist eine Fortsetzung der antiken Nekropole. Die Gräber auf dem Friedhof befinden sich unregelmäßig auf dem sanft abfallenden Gelände östlich und westlich der Hauptstraße der Stadt, die aus der Antike übrig geblieben ist. Die als Friedhof ausgewiesene Fläche misst ca. 100 x 82 m. Die türkischen Gräber auf dem Friedhof wurden durch das Drehen von vier oder mehr Steinblöcken auf dem Boden hergestellt. Durch diesen architektonischen Aufbau entstand in der Mitte der Gräber ein natürlicher Raum.

In einigen Gräbern wurde beobachtet, dass dieser leere Raum inmitten von Blocksteinen mit kleinen Bruchsteinen gefüllt ist. Da es sich bei den Grabsteinen um behauene Blocksteine von antiken Gebäuden handelt, sind die meisten teilweise in gutem Zustand. Da die Gräber jedoch je nach natürlichen Gegebenheiten auf den Boden gelegt wurden, öffneten sich die Seitenflügelsteine leicht, und auch die Fußkopf- und Bettsteine verschoben sich. Alle islamischen Gräber auf dem Friedhof sind in Ost-West-Richtung angeordnet, in Übereinstimmung mit den islamischen Bestattungsregeln. Größere Steine werden horizontal auf den Seitenflügeln verwendet, und kleinere Steine werden vertikal als Fußköpfe und Bettsteine verwendet. Infolgedessen wurde festgestellt, dass das Areal, das vor der türkisch-islamischen Zeit eine Nekropole war, während der türkisch-islamischen Zeit (XIII-XVI. Jahrhundert) in der gleichen Funktion genutzt wurde. Es wird angenommen, dass diese Gräber Soldaten oder anderen Beamten gehörten, die für die Burg Karahisar-ı Teke verantwortlich waren.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/musluman-kabristani

Sillyon Antik Kenti, Klasik Yapı, Yanköy

Klasik Yapı (40) (optional)

Das Gebäude, das im Stadtplan als "Klasik Yapı" gekennzeichnet ist, befindet sich ca. 140 m nordöstlich des Hauptstadttors, ca. 60 m südöstlich der Bastion 1 und am südwestlichen Hang der Stadt. Dieses hügelige Gebiet wurde zu einem Gebiet abgeflacht. In der Umgebung, im Norden und Osten, gibt es Bauwerke, die als die frühesten Beispiele für Mauern in der Stadt bezeichnet werden können. Diese aus natürlichem Kalkstein gefertigten Mauern, die viereckig sind, aber an den meisten Stellen mit trapezförmigen Ecken gebaut sind, erinnern an Beispiele der vorhellenistischen Klassik. Obwohl die Tatsache, dass sich das Gebäude etwas oberhalb des Stadteingangs befindet und eine flache Fläche darstellt, die von ihm umgeben ist, auf die Existenz einer Agora schließen lässt, können die Ergebnisse erst durch die hier durchzuführenden Ausgrabungen enthüllt werden.
Quelle: https://www.pau.edu.tr/sillyon/tr/sayfa/klasik-yapi

Kule Çiftlik (46) (optional)

Der Turm, im Volksmund "yapı" genannt, befindet sich in Ost-West-Richtung in der hügeligen Gegend nördlich des Kocagözler-Nachbarschaftsfriedhofs im Westen der Stadt. Aufgrund seiner Lage befindet es sich an einem strategischen Punkt mit Blick auf die Westseite der Stadt. Es gibt keine Wände oder andere Strukturen, die mit ihm verbunden sind. Es handelt sich um einen einräumigen und einen einstöckigen Raum. Das Gebäude ist 12,12 m lang und 8,42 m breit und hat einen viereckigen Grundriss. Die Wandstärke beträgt 0,77 m. Für den Bau des Bauwerks wurden Blöcke aus sauber geschnittenem Kalkstein aus der Region verwendet, und die Wände wurden in der Isodomos-Technik gebaut.

Sillyon Antik Kenti, Kule Çiftlik, Yanköy

Die Lage des Eingangs und der Fenster des Turms konnte nicht bestimmt werden. An einer zentralen Stelle in der Westwand befindet sich jedoch ein Durchlass, der sich entlang der Mauerdicke fortsetzt. Südlich der Turmfarm wurde ein in den Fels gehauener "Schubarmschlitz" gefunden. Obwohl die genauen Details nicht verstanden werden, kann man sagen, dass es sich bei diesem Bereich um eine Werkstatt handelt. Basierend auf dem Workshop wird der Schluss gezogen, dass es sich bei dem Gebäude um ein Bauernhaus handelt. Es stellt sich jedoch heraus, dass es durch den Durchlass in der Westwand auch einen defensiven Aspekt gibt. Es ist also anzumerken, dass es sich um ein Beispiel für einen Turmbauernhof handelt, wie er vor allem in Zentrallykien und Kilikien zu finden ist. Hier fungiert er sowohl als Werkstatt, in der landwirtschaftliche Tätigkeiten durchgeführt werden, als auch als Turm, der die Gefahren sehen kann, die aus dem Westen kommen können. Die Datierung des Gebäudes ist angesichts der verfügbaren Daten nicht einfach.

Sillyon Antik Kenti, Dromos’lu yapı / kedi basamağı, Yanköy


Aufgrund der Anhaltspunkte der Bautechnik und der aus der Umgebung gesammelten Keramikfunde kann jedoch gesagt werden, dass es in der römischen Kaiserzeit erbaut und bis in die byzantinische Zeit genutzt wurde.

Dromos’lu yapı / kedi basamağı (47) (optional)

Das betroffene Bauwerk mit Dromos, vor Ort bekannt als paşa deliği, wörtlich „Paschas Loch“, liegt in einem felsigen Teil am Südhang von Sillyon.

Die in Nord-Süd-Richtung ausgerichtete Struktur befindet sich in einer Alleinlage und während unserer Erkundung wurden keine anderen Strukturen in unmittelbarer Nähe festgestellt.

Der Eingang befindet sich im Süden und das Bauwerk erstreckt sich bis in den Hügel hinein, auf dem sich die Stadt erhebt. Der quadratische Eingang, der aus fein bearbeiteten Monolithblöcken besteht, wurde beschädigt und die Blöcke sind von ihrem Platz verschoben. Nach dem Eingang befindet sich ein langer, schmaler Korridor. Westlich des Korridors befinden sich zwei Räume, die durch illegale Grabungen vollständig zerstört und mit Schutt aufgefüllt wurden.

Sillyon Antik Kenti, Dromos’lu yapı / kedi basamağı, Yanköy


Es wird davon ausgegangen, dass die Struktur aus fünf Kammern und einem langen Dromos besteht, daher die Bezeichnung „Struktur mit Dromos“, die einen sehr ungewöhnlichen Grundriss aufweist. Die Kammern sind mit einem Buchstaben von A bis E gekennzeichnet und die Bewertung erfolgt nach Kammern. An der Westwand von Kammer A ist eine teilweise lesbare Inschrift in vier Zeilen angebracht. Der 1,92 m hohe und 50 cm breite Dromos beginnt in Kammer A und erstreckt sich über 21,95 m nach Norden. Auf dem Boden des Dromos verläuft ein Kanal. Der Dromos führt zu den vier Kammern, nämlich B bis E, die alle nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden sind. Diese Kammern sind feucht und Wasser dringt zwischen den Blöcken ein. Unsere Untersuchung ergab, dass das in den Kammern gesammelte Wasser über den Kanal im Boden des Dromos in die Kammer A geleitet wurde. Das feine Mauerwerk der Struktur, Bautechnik und Aufbauten der Kammern spiegelt Merkmale der römischen Kaiserzeit wider. Der Grundriss des Bauwerks und seine Verbindung zum Wasser lassen darauf schließen, dass es eine heilige Funktion hatte. Dieser Artikel untersucht seinen Standort, seine ungewöhnliche Anordnung, seine Bautechnik und die Inschrift und diskutiert seine Identität und Funktion in der Antike.

Die Lage des Gebäudes mit Dromos, die von außen nicht erkennbar ist, die Tatsache, dass es sich direkt am südlichen Rand der Akropolis befindet, und die in den Felsen gehauene Südseitenpassage, die im Volksmund "kedi basamağı" (Katzenstufe) genannt wird Der südliche Teil der Akropolis auf der Höhe des Gebäudes, der über Stufen Zugang zur unteren Ebene bietet, sind weitere mit der Struktur zusammenhängende Faktoren, die an die Hypothese erinnern. Dementsprechend kann man sagen, dass dieser Ort, der von Lanckorooski und Bean als Wasserstruktur beschrieben wird, eine Quelle der Stadt sein könnte, die geheim gehalten werden soll.

Pednelissos Antik Kenti, Map, Kozan

Bei dem Bauwerk mit Dromos, das schwer zu begehen ist und auch heute noch zu finden ist, könnte es sich auch um ein Wasserbauwerk handeln, das in Gefahrenzeiten Zugang und Wasser vom Süden der Akropolis herstellt. In dieser Hinsicht kann das Gebäude von Dromos sowohl hinsichtlich seines Grundrisses als auch seiner Nutzung mit unterirdischen Wasserbauwerken verglichen werden.
Quelle: http://journal.phaselis.org/2019/pha-0106 + http://journal.phaselis.org/wp-content/uploads/2019/12/Pha.19022.pdf +
https://gcris.pau.edu.tr/bitstream/11499/27528/1/E. Özer-A. Deveci-M.Taşkıran-Sillyon ve Çevresi Yüzey Araştırması, Anmed 2011-9.pdf

Für den recht ausführlichen Rundgang benötigten man 3 - 4 Stunden, wenn man alles besichtigen möchte.

Nach der Besichtigung fuhren wir 38 Kilometer weiter in nördlicher Richtung zur antiken Stadt Pednelissus, wofür wir eine knappe Fahrstunde benötigten. Wir fuhren dazu nach Kozan, wobei Google Maps mit den Koordinaten (37.218943, 30.926392) endet. Dabei wechselten wir von der historiscen Region Pamphylien nach Pisidiens über. Fährt man die Schotterpiste einfach weiter, kommt man zur historischen Stadt und parkten nach knapp 1 Kilometer Fahrt am Punkt (37.213571, 30.933101). Wir mussten nun nur etwa 100 Meter östlich gehen. Vielleicht führt auch der Weg weiter bis zum Punkt (37.214150, 30.933547) fahren. Nun begannen wir unseren Rundgang, dessen Route wir im Voraus planten. Wir nutzten jedoch vor Ort einen Lageplan aus academia.edu (Seite 307), der sehr genau die Stadt beschreibt.

Pednelissos Antik Kenti

Das am südlichen Rand Pisidiens gelegene Pednelissus erstreckt sich an der Südwestflankedes hoch aufragenden Bodrumkaya-Berges. Der Panoramablick von der Stadtaus reicht über die gesamte westliche Hälfte der pamphylischen Küstenebene mit denTafelbergen von Sillyon (ca. 25 km entfernt) und Perge. Die Gründung von Pednelissos lässt sich vorerst nur allgemein in frühhellenistischer Zeit vermuten und würde damit inein recht frühes Stadium der Urbanisierung Pisidiens fallen.

Pednelissos / Πεδνηλισσός / Pednelissus oder Petnelissus Antik Kenti (die letzten beide Formen werden in antiken Schriften und auf den Münzen der Stadt verwendet, wobei nur die letztere Form in den späteren Münzen auftaucht) war eine Stadt an der Grenze zwischen Pamphylien und Pisidien in Kleinasien

Um 530 n. Chr. schrieb Hierokles, dass es der späteren römischen Provinz Pamphylia Secunda zuzuordnen sei, eine Rechnung, die auch in der Liste der Titularsitze der katholischen Kirche akzeptiert wurde, was Perge zu ihrem Metropolitansitz macht. Zuvor hatte Strabo (64/63 v. Chr. – ca. 24 n. Chr.) sie in Pisidien verortet und gesagt, dass sie nördlich von Aspendus lag. Es befand sich in der Nähe des Flusses Eurymedon, am südwestlichen Hang des Berges Taurus, mit Blick auf die Pamphylische Ebene.

Der Standort der Stadt scheint nicht mit Sicherheit identifiziert worden zu sein; aber es wird allgemein angenommen, dass es sich um eine Stätte in der Nähe des Dorfes Kozan, Gebiz, Antalya, handelt. Die Ruinen dieser Stätte sind beträchtlich und erstrecken sich über ein weites Gebiet. Von ihr sind umfangreiche Reste erhalten, darunter große Teile der hellenistischen Stadtmauer mit Tortürmen, die auf umfangreichen Substruktionen errichtete Agora mit Säulenhallen und einer frühchristlichen Basilika, ein Tempel und Thermen sowie weitere Kirchen. Außerhalb der Stadtmauer lagen ein Apollon-Heiligtum und zwei Nekropolen. Etwa zwanzig Inschriften wurden dort gefunden, von denen allerdings keine den Namen der Stadt nennt.

Pednelissos Antik Kenti, Kozan


Polybios berichtet ausführlich von einem Krieg, den die Nachbarstadt Selge gegen Pednelissos führte. Pendnelissos rief den seleukidischen Herrscher Achäus herbei, der Selge unter belastenden Bedingungen zur Kapitulation zwang. 102 v. Chr. wurde Pednelissos Rom unterworfen. Im Jahr 50 v. Chr. war Cicero Statthalter von Kilikien und Pisidien und erwähnt Pednelissos.

Von der Zeit Trajans (98-117 n. Chr.) bis zum späten 3. Jahrhundert prägte Pednelissos Bronzemünzen, die anscheinend keine weite Verbreitung hatten.
Quellen: https://www.academia.edu/7007739/E_Laufer_Pednelissos_Sillyon_Adada + https://vici.org/vici/24366/ + https://en.wikipedia.org/wiki/Pednelissus

Wir haben keine Markierungen oder Informationstafeln im Wald oder in der Nähe der Ruinen gesehen. Nach meinen Aufzeichnungen gibt es in dieser Stadt ein wichtiges Apollo-Relief. Fast jede Ruine in der Stadt ist nach einem trockenen Sommer in dornigen Büschen verschwunden.

Zahlreiche Abschnitte der Stadtmauer aus hellenistischer bis spätantiker Zeit sind teilweise vollständig bis zum Wehrgang erhalten. Eine erste Befestigung hat vermutlich nur den höher am Hang gelegenen Stadtkern umfasst. Herausragend ist im Bestand eine spätere umfangreiche Ausdehnung der Mauerlinie, die das flachere Terrain einer Unterstadt umschließt. Diese Ausbauphase wird verschiedentlich dem 2./1. Jh. v. Chr. zugeschrieben.

Pednelissos Antik Kenti, Kozan

Die westliche Mauerlinie, von der ein großer Teil noch verfolgt werden kann, ist etwa 1.500 Meter lang. Auf den Hügelkämmen, auf denen die Stadt errichtet wurde, sind noch Mauern unterschiedlicher Länge erhalten.

Pednelissos erstreckt sich über zwei von Mauern umgebene Gebiete. Diejenige, die ein größeres Gebiet abdeckt, liegt etwas höher als die andere und in einer relativ steilen Region und wird Oberstadt genannt.

Der Eingang zur Oberstadt erfolgte durch drei Tore (Nord-, Süd- und Westtor), die jeweils durch einen Turm geschützt waren. Der zweite von Mauern umgebene Bereich, die sogenannte Unterstadt, liegt direkt unterhalb und angrenzend an die Oberstadt in einem relativ flachen Gebiet. Die Kombination der oberen Stadtmauern und der unteren Stadtmauern ist auf dem Feld nicht zu erkennen.

Die Unterstadt gehört zu einer Expansionsphase von Pednelissos. Für diese Ausbauphase kann die Datierung der unteren Stadtmauern das zweite Jahrhundert v. Chr. angenommen werden. Die Unterstadt erlebte während der Kaiserzeit, beginnend in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts n. Chr., eine Phase umfangreicher Bauarbeiten.

Köşe kulesi (1) [7]

Köşe kulesi / Eckturm

...

 

Kule kapısı (2) [6]

Kule kapısı / Turmtor

Ein Rundbogentor mit einem Turm darüber ermöglichte den Zugang zur Unterstadt und wurde durch einen zweiten Turm im Südwesten geschützt.

Darüber hinaus geht man davon aus, dass die Anomalie, auf die geophysikalische Untersuchungen in dem Gebiet ostnordöstlich des unteren Stadttors hinweisen, wo die Stadtmauern abgerissen und als Baumaterial für andere Gebäude verwendet wurden, zu einer groß angelegten Bautätigkeit gehört. Es wird angenommen, dass der östliche Teil der Mauern in der Unterstadt während der Kaiserzeit abgerissen wurde und hier ein öffentlicher Platz entstand, der über die ursprünglichen Grenzen der Stadt hinausreichte.

 

Stoa / revak (12) [16]

Eine im Jahr 2002 durchgeführte geophysikalische Untersuchung ergab, dass eine Reihe behauener Steinblöcke, die an der Oberfläche nordnordwestlich des Badegebäudes zu sehen waren, zu einem Gebäude mit einer Reihe von Räumen dahinter gehörten, möglicherweise einer Stoa / Portikus.

 

Kilise (3) [23]

Neben diesen gut erhaltenen öffentlichen Gebäuden gibt es auch Spuren der Existenz von Gebäuden, die nicht gut erhalten waren oder unter der Erde verblieben. Bei dem großen, aber stark beschädigten Gebäude südöstlich des Tempelpodests handelt es sich vermutlich um eine Kirche.

Anders als Badegebäude, Palästra und Stoa/Portikus stechen ein am westlichsten Punkt der Unterstadt gelegenes Tempelpodest und eine Kirche nordöstlich dieses Podests durch ihre widersprüchlichen Positionen hervor, unabhängig vom Rasterplan in der Oberstadt. Obwohl es keinen Zweifel daran gibt, dass das aus sehr großen, rechteckigen Steinen errichtete Podium zu einem Tempel gehört, gibt es keine Spur vom Überbau des Tempels.

İmparator Tapınağı (6)

Der Kaisertempel, der sich nördlich der Agora befindet, ist ein Tempel mit einem syrischen Giebel mit vier kannelierten Säulen auf Sockeln. Es wird davon ausgegangen, dass das Gebäude den römischen Kaisern geweiht war, durch die Inschrift auf dem Architrav mit dem Mädchen und dem Fries, die von Eros und Nikes an den Ecken getragen wurden, und das Gebäude wird mit seinen architektonischen Verzierungen in die spätantoninische Zeit datiert.

 

Kilise (4) [22]

Bei der Kirche im Nordosten des Tempels handelt es sich um eine Basilika geplante Kirche mit einer Fläche von 33 x 15 m, die vermutlich im fünften und sechsten Jahrhundert n. Chr. erbaut wurde.

...

 

Wir nehmen die Ruinen der Bäder und die Mauern zu unserer Rechten und folgen dem vagen Pfad, der in östlicher Richtung verläuft.

Es ist nicht einfach zu sagen, ob der Rasterplan auch in der Unterstadt umgesetzt wurde, da die Strukturen hier, abgesehen von den monumentalen Gebäuden, nicht gut erhalten waren. Allerdings lässt ein nordöstlich des unteren Stadttors gelegenes Badegebäude mit seiner schmalen und langen rechteckigen Form und seiner Positionierung an die Gebäude in der Oberstadt darauf schließen, dass hier ein ähnlicher Rasterplan wie in der Oberstadt angewendet wurde.

Haman (10) [13]

Ein weiteres Bauwerk der Stadt, das bis heute in gutem Zustand erhalten ist, ist das Badegebäude. Die Wände dieses Gebäudes stammen aus der Römerzeit und wurden aus gut verarbeiteten Steinblöcken errichtet. Dieses Bauwerk bildet in Kombination mit einer gepflasterten Paläste in südlicher Richtung einen großen Badekomplex.

 

Palaestra (13)

Der flache Bereich, der südöstlich des Badegebäudes liegt und Spuren von Steinböden aufweist, muss die Palästra sein. Neben der räumlichen Anordnung zeigen auch Terrakottastücke des Hypokaustsystems, dass es sich bei diesem Gebäude um einen Badebau handelt und dieser aus der römischen Zeit stammen muss.

Pednelissos ist terrassenförmig angeordnet. Kurze und lineare Terrassenwände werden zu Terrassenwänden aneinandergereiht, die sich parallel zu topografischen Konturen fortsetzen.

Deutlicher ist der Straßenplan in der Oberstadt zu erkennen. Hier folgen die Straßen entweder den Terrassenmauern in Nordwest-Südost-Richtung und schneiden den Hang ab, oder verlaufen entlang des Hanges in Nordost-Südwest-Richtung. In der Unterstadt sind andere Straßen als die Hauptstraßen nicht einsehbar. Eine dieser Hauptstraßen kommt von außerhalb der Stadt und führt zum unteren Stadttor.

Wir verlassen nun die Unterstadt und gehen durch das Westtor in die Oberstadt.

Ein zentraler Bereich des Stadtnetzes von Pednelissos ist mit Gebäuden bedeckt, die als Stadtzentrum betrachtet werden können. Man geht daher davon aus, dass in Pednelissos in späthellenistischer Zeit ein vollwertiges Stadtzentrum entstand. Öffentliche Gebäude waren nicht auf die Innenstadt beschränkt.

Imparatorluk karesi ve Batı kapısı (17) [15]

...

 

Kilise (14) [20]

Es wird davon ausgegangen, dass diese Kirche aus einem früheren Gebäude umgebaut wurde. Die Tatsache, dass dieses frühe Bauwerk ein Treffpunkt, vielleicht ein Bouleuterion, war, passt sehr gut zum historischen Kontext der Region.

 

Pazar binası (21) [2]

Ein dreistöckiges Marktgebäude mit einer Stoa, angrenzend an die südwestliche Wand der Agora, deren oberstes Stockwerk auf der gleichen Höhe wie die Agora liegt, und eine östlich der Agora gelegene Kirche bilden die grundlegenden öffentlichen Strukturen von das Stadtzentrum.

 

Kilise (19) [19]

Eine kleine Kirche nördlich der Agora ist auf der Hauptachse Nordwest-Südost. Es wird angenommen, dass die beim Bau dieser Kirche verwendeten Steinblöcke wahrscheinlich von einem Tempel stammen, der sich an derselben Stelle befand und auf das späte zweite/frühe dritte Jahrhundert n. Chr. zurückgeht.


Darüber hinaus befindet sich südlich der Agora, nahe der Stadtmauer, eine große Kirche aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. Darüber hinaus befindet sich direkt neben dem Westtor auf der Nordost-Südwest-Hauptachse eine kleine Kirche aus dem vierten/fünften Jahrhundert.

Agora / Bouleuterion (5) [1]

Eine mit Steinen gepflasterte Agora von 28 x 20 m.

 

Kuzey Kapısı (11) [3]

Das Nordtor / Kuzey Kapısı und die umgebenden Mauern gehören zur ältesten Periode der Stadt und stammen aus dem letzten Viertel des dritten Jahrhunderts v. Chr.

Kilise (15) [21]

Etwas südlich des Stadtzentrums befindet sich ein weiteres Bauwerk, das durch seine Größe und die riesigen behauenen Steine ​​auffällt. Obwohl seine Funktion nicht vollständig geklärt ist, deuten seine Abmessungen und seine Ausführung darauf hin, dass es sich bei diesem Bauwerk um ein öffentliches Gebäude handelt. Obwohl es durchaus möglich ist, dass sich an dieser Stelle in einer hellenistischen Stadt in Pisidien ein Tempel befand, sind Ausgrabungen erforderlich, um dies zu bestätigen.

Für die Oberstadt ist schließlich das folgende Gebäude im Südosten der Stadt und in der Nähe des Südtors zu erwähnen. Die Dimensionen des Gebäudes schließen die Möglichkeit einer Wohnnutzung aus. Bemerkenswert ist, dass dieses Gebäude mit seiner Lage in der Stadt und seiner Bautechnik dem Zollgebäude in Selge ähnelt.

Gümrük binası (16) [9]

Das als Zollgebäude gedeutete Gebäude liegt im Südwesten der Oberstadt und innerhalb der Stadtmauern. Dieses etwa 15 x 8 Meter große Gebäude ist bis heute in gutem Zustand erhalten. Es wird angenommen, dass dieses Gebäude, das über große Fensterblöcke verfügt, aus großen und glatt geschnittenen Steinblöcken gebaut wurde und aus zwei großen, in einer Reihe aufgereihten Räumen besteht, angesichts ähnlicher Beispiele ein Zollgebäude gewesen sein könnte. Auch die die Stadt umgebenden Stadtmauern sind in gutem Zustand erhalten.

güney kapısı ve kulesi (18) [5]

Das Südtor und die umgebenden Mauern stammen aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Das Südtor der Stadt ist durch eine gepflasterte Straße mit dem Apollonheiligtum verbunden.

 

Kurtine 5 (7)

Kurtine 5

...

Auch außerhalb der Stadtmauern von Pednelissos gab es einige monumentale Bauwerke. Eines der bedeutendsten davon ist das Apollonheiligtum, das sich etwa 45 m südlich des Südtors der Oberstadt befindet. Das wichtigste Merkmal dieses Heiligtums ist eine Figur in einer Ädikula, die in einen massiven Felsblock gehauen ist. Aufgrund des Lorbeerzweigs, den er in der linken Hand hält, wird vermutet, dass die Figur Apollon gehört und in späthellenistischer oder frührömischer Zeit gefertigt wurde.

Pednelissos Antik Kenti, Kozan

Wenig später sehen wir einen Brunnen und ein Relief von Apollo auf dem Felsen dahinter. Der Grund des Felsens und seine Umgebung scheinen von Schatzsuchern ausgegraben worden zu sein. Unter dem Felsen gibt es nicht viele Spuren, aber die Überreste eines Teiches, der mit dem Apollon-Kult in Verbindung stehen könnte, wurden etwas weiter ausgegraben.

Die Stadt Pednelissos im Süden Pisidiens bietet erstaunlich viele gut erhaltene Monumentalbauten. Eines davon war das Apollonheiligtum, das sich am südwestlichen Ende der Stadt befindet.

Apollon Kutsal Alanı (8) [10]

Das Heiligtum liegt knapp unterhalb und außerhalb der südlichen Stadtmauer. Der von einer Temenosmauer, die auch als Terrassenmauer dient, umgebene Heiligtumsbereich beträgt etwa 40 bis 25 m. Die Temenos-Wand des Heiligtums besteht aus hammergeschliffenem, fast isodomischem Quadermauerwerk mit dem Stein. Hinweise auf kultische Aktivitäten geben hingegen die unregelmäßigen Votivnischen für die kleinen Votivobjekte, die in die Felsfassade gehauen wurden.

Das Heiligtum des Apollon, das sich im Südwesten der Stadt befindet und auf die zweite Hälfte des IV. Jahrhunderts v. Chr. datiert wird, ist eine weitere wichtige antike Ruine der Stadt. Dieses Heiligtum, das sich vor einem Felsen mit der Darstellung des Gottes Apollo befindet, ist von einer Temenosmauer umgeben.

Da der Apollonkult in der Mythologie mit Prophezeiung und Gesundheit in Verbindung gebracht wird, glauben wir, dass wir das gesuchte Relief in der Nähe der Ruinen der Bäder finden können. Der Geschichte nach kommen Menschen, die den Gott konsultieren wollen, zum Priester und stellen ihre Fragen. Der Priester fragt auch den Gott, und der Gott Apollo erscheint auf dem Wasser und überbringt seine Prophezeiung. Mit anderen Worten, Zeichen des Apollonkults sollten immer in der Nähe von Wasserquellen und Brunnen gesucht werden.

Ein weiteres Symbol, das mit dem Gott Apollo in Verbindung gebracht wird, ist der Lorbeerbaum, d.h. seine große Liebe Dafni! Der Mythologie nach sind Apollo und Amor zwei gute Bogenschützen und verstehen sich nicht besonders gut. Eros bereitet zwei Pfeile vor, um Rache zu nehmen, von denen der eine dich Hals über Kopf verlieben lässt und der andere alle Emotionen abstumpfen lässt. Der erste Pfeil wird bei Apollo und der zweite Pfeil bei Daphni getroffen. So beginnt Apollos verzweifelte Liebe und Jagd. Als letzten Ausweg bittet Dafni eine andere Gottheit um Hilfe. Er verwandelt sich für immer in einen Lorbeerbaum und überlebt Apollos Liebe.
Quelle: https://www.academia.edu/8147732/The_Sanctuaries_and_the_Cult_of_Apollo_in_Southern_Pisidia_Anadolu_Anatolia_40_2014_87_104

Kilise (22) [24]

Die Straße vom Südtor führt vom Heiligtum aus weiter nach Süden und erreicht eine Kirche mit einer Fläche von 29 x 12 m.

 

Heroon (9) [17]

Südwestlich dieser Kirche befindet sich ein Heron aus dem 2. Jahrhundert n. Chr.

...

Güney nekropolü (20) [12]

Die Gräber konzentrieren sich auf zwei Bereiche außerhalb der Stadtmauern, einen im Norden und einen im Süden. Vor allem die zum Nordtor und zum Unteren Stadttor führenden Straßen sind auf beiden Seiten von Gräbern umgeben. Neben mehreren Grabhügeln bilden Ostotheken, Sarkophage und tempelförmige Monumentalgräber die wichtigsten Grabstätten. Das Vorhandensein von Ostotheken speziell für die hellenistische Zeit und Sarkophagen speziell für die römische Zeit auf beiden Friedhöfen zeigt, dass beide Friedhöfe bereits in hellenistischer Zeit genutzt wurden und kontinuierlich genutzt wurden.

 

Quellen: https://www.academia.edu/5637447/Landscapes_of_Pednelissos_Making_of_an_Urban_Settlement_Image_in_Ancient_Pisidia + https://www.academia.edu/1826824/Pednelissos + https://turkiyeturizmansiklopedisi.com/pednelissos-antik-kenti + academia.edu

Uçansu Şelalesi, Akçapınar

Man muss nun überlegen, ob man noch genug Zeit hat, um die beiden Wasserfälle zu besichtigen, denn für die Heimfahrt von 160 Kilometer benötigt man etwa 2,5 Stunden. Auf der Rückfahrt achteten wir auf eine Ausschilderung zu den Wasserfällen. Da auch Jeep-Safari oder Quad-Touren angeboten werden, sollte man die Zufahrt durchaussehen. Da wir keine Zufahrt fanden, verzichteten wir auf die Besichtigung. Auf vielen Fotos ist jedoch zu sehen, dass der Wanderweg zu beiden Wasserfällen ausgezeichnet ausgeschildert ist.

Yukarı Uçarsu şelalesi kral havuzu (Uçan 2)

Der obere Wasserfall (Yukarı Uçansu şelalesi) befindet sich in einer Höhe von 320 m über dem Meeresspiegel und fällt aus 78 m Höhe.

Der Uçarsu şelalesi, der durch die Kombination der Bäche Havutlu und Bal entsteht, bildet das Land, in dem Kalkstein dominiert.

Der Wasserfall Yukarı Uçandere bildet in dem Bereich, in dem er fließt, einen riesigen Kessel mit einer Breite von 20 m, einer Breite von 6 m und einer Tiefe von 2,5 m. Das zu Beginn 2,5 Meter breite Wasserfallwasser erreicht beim Erreichen des Riesenkessels eine Breite von 20 Metern und nimmt ein dreieckiges Aussehen an. Da die Verschüttungsoberfläche aus Kalkstein besteht, haben sich kleine Stalaktiten gebildet und in diesem Bereich ist ein großer Felsabschnitt abgebrochen.

Uçandere setzt seinen Fluss fort und bildet etwa 800 Meter westlich den 51,5 m hohen Unteren Uçansu-Wasserfall.

Aşağı Uçansu Şelalesi (Uçan 1)

Der untere Wasserfall (Aşağı Uçansu şelalesi) befindet sich in einer Höhe von 220 m über dem Meeresspiegel und fällt aus 62 m Höhe. Er hat einen riesigen Kessel mit einer Breite von 18 m, einer Länge von 10 m und einer Tiefe von 4 m.

Die Straße, die hinter der Ortschaft Gebiz befestigt ist, ist aufgrund des Wasseranstiegs im Frühjahr manchmal unpassierbar. Der Uçandere-Wasserfall, der durch die Kombination der Bäche Havutlu und Bal entsteht, bildet das Land, in dem Kalkstein dominiert. Das Wasser der im Winter und Frühling überfluteten Wasserfälle nimmt im Sommer aufgrund der Mittelmeerdürre ab und versiegt bei extremer Dürre. Die Wasserfälle liegen am Aziz Paulus Yolu, der längsten Wanderroute in der Türkei.
Quelle: https://tr.wikipedia.org/wiki/Uçansu_Şelalesi + https://seyahatdergisi.com/ucansu-selalesi-nerede-nasil-gidilir-konaklama-harita-bilgi/

Wie bereits beschrieben, verzichteten wir auf die Besichtigung der Wasserfälle und fuhren zum Relax Beach Hotel in Alanya-Tosmur zurück.

...

 

...

 

Fortsetzung im Teil 153:


©: Texte (und einige Bilder) mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia - GNU-Lizenz für freie Dokumentation; eigene Fotos


Heute: ... hochauflösende georeferenzierte Fotos 4176x 2784 bei 300dpi (falls an Fotos von einzelnen Sehenswürdigkeiten Interesse besteht - einfach melden; Die hier veröffentlichen Fotos wurden für das Internet verkleinert und optimiert).


Optional:

...


Reisebericht Nordzypern 2014 / Reisebericht Lykien 2020 / Reisebericht Karien/Ionien 2023