Startseite


Rundreise im Jahr 2023 - Ägäisregion

Kurz-Übersicht- Reisebericht Rundreise - Türkei 2023 Teil 136 bis Teil 148

Rundreise Teil 136: Reisebericht Kuşadası (İzmir, Kuşadası)
Rundreise Teil 137: Reisebericht Alinda Alabanda (Alinda, Alabanda, Gerga)
Rundreise Teil 138: Reisebericht Afrodisias (Nazilli, Dereağzı, Başaran, Karacasu, Geyre, Salkım)
Rundreise Teil 139: Reisebericht Tralleis Nysa (Nysa, Tralleis)
Rundreise Teil 140: Reisebericht Colophon Klazonenai Erythrae Teos (Colophon, Klazonenai, Erythrae, Teos)
Rundreise Teil 141: Reisebericht Magnesia (Magnesia, Kuşadası)
Rundreise Teil 142: Reisebericht Myus Amyzon (Myus, Amyzon)
Rundreise Teil 143: Reisebericht Priene Milet Didyma (Priene, Milet, Didyma)
Rundreise Teil 144: Reisebericht Latmos Labranda Euromos (Latmos, Labranda, Euromos)
Rundreise Teil 145: Reisebericht İassos Bargilya Mylasa (Iassos, Bargilya, Beçin, Sinuri, Mylasa)
Rundreise Teil 146: Reisebericht Efesus (Selçuk, Efesus)
Rundreise Teil 147: Reisebericht Stratonikeia Lagina (Stratonikeia, Lagina)
Rundreise Teil 148: Reisebericht Metropolis (Metropolis, Claros, Notium - Reservetag)

Koordinatenliste der Rundreise durch Anatolien 2023 (Teil 136 bis Teil 148)

Pläne, Routen und Beschreibungen von Rundreisen von 2017 - 2023 durch die Türkei


Diese vorbereitete Seite dient zur Durchführung unserer Reise. Die Texte werden anschließend entsprechend des Reiseverlaufes berichtigt und die Fotos durch eigene ersetzt / Hazırlanan bu sayfa gezimizi gerçekleştirmek için kullanılır. Metinler daha sonra seyahat programına göre düzeltilir ve fotoğraflar değiş tokuş edilir.

Rundreise Teil 143: Reisebericht Priene Milet Didyma (Priene, Milet, Didyma)

8. Tag - Sonntag, 12.11.2023

Fahrt mit dem Auto von Kuşadası nach Priene, Milet, Didyma (Route 184 km, 4 Stunden)
Kadı Kalesi / Anaia - Kadıkalesi, Soğucak

Auch wenn die Fahrzeit heute nur mit 4 Stunden durch Google Maps berechnet wurde, sollte man es nicht unterschätzen, da doch einige archäologische Stätten etwas Zeit bedürfen. Als Erstes begannen wir mit den Resten der antiken Stadt Anaia mit deren Burgreste Kadı . Wir verließen Kuşadası und wechselten nach Soğucak über - also gerade einmal nur 8 Kilometer Fahrt.

Kadı Kalesi / Anaia - Kadıkalesi

Kadı Kalesi / Anaia - Kadıkalesi / Anaea / Anæa / Ἄναια ist eine antike Stadt, ehemaliges Bistum und heutiger lateinisch-katholischer Titularsitz in Kleinasien. Es gab seinem modernen Standort Anya (Kadıkalesi) im Küstendorf Soğucak, 8 Kilometer südlich von Kuşadası mit gleichem Namen.

Kadı Kalesi / Anaia - Kadıkalesi, Soğucak

 

 

Seit der archaischen Zeit war Anaea ein Nebengebiet von Samos auf dem Festland. In Zeiten der Stasis (Bürgerkrieg) auf Samos floh die unterlegene Partei oft nach Anaia, von wo aus sie schließlich Gegenangriffe startete. Nach der Niederlage des Aufstands von Mytilini, als Alcidas in Ephesus vor Anker lag, kam eine Abordnung von Samiern aus Anaia zu ihm.

Aus der hellenistischen Zeit ist ein detailliertes samisches Gesetz über den Verkauf und die Verteilung von Getreide aus Anaia und die Einrichtung eines Kreditfonds aus den Gewinnen erhalten.

Anaea war in der römischen Provinz Asia Prima wichtig genug, um ein Suffraganbistum des Metropolitenerzbistums seiner Hauptstadt Ephesus zu werden. Dennoch würde es verblassen. 1413 wurde es von den Osmanen erobert.

Kadı Kalesi / Anaia - Kadıkalesi, Soğucak

 

 

Archäologen entdeckten viele Keramiken. Das Vorhandensein so vieler Keramiken in verschiedenen Farben, Formen und Designs bestätigt, dass es in Anaea eine reiche Produktionskapazität gab. Sie enthüllten auch Pfotenabdrücke von Katzen und Hunden auf Ziegeln und Fliesen aus dem 8. Jahrhundert. Diese Spuren stammen von Tieren, die auf diesen Töpferwaren liefen, als sie von den Produzenten zum Trocknen gelassen wurden. Es gibt auch eine Burg, die viele Jahre als Akropolis diente und im 5. Jahrhundert eine Kirche beherbergte. Nachdem die Osmanen die Stadt erobert hatten, bauten sie neben der Kirche eine Moschee. Die Osmanen nutzten die Burg im Ersten Weltkrieg als Schutzschild.

Die Diözese wurde 1933 nominell als Anæa (italienische Kuriatform Anea ) wiederhergestellt.

Kadıkalesi (Anaia) ist eine mittelalterliche Burg im Stadtteil Kuşadası in Aydın. Die Burg wurde vermutlich zum Schutz von Anaia, einem der mittelalterlichen Häfen im Süden der Bucht von Kuşadası, erbaut.Die Ausgrabungen in Kadıkalesi werden seit 2001 in Zusammenarbeit mit der Universität Ege und der Gemeinde Kuşadası fortgesetzt.

Öz Aydın Bayülken Cami, Soğucak

Bei den Ausgrabungen wurden grüne und gelbe Keramikstücke aus der byzantinischen Zeit sowie Keramikstücke aus verschiedenen archäologischen Epochen ausgegraben. Die vierte Statue des hethitischen Sturmgottes Teşup, von der es weltweit nur drei gibt, wurde bei diesen Ausgrabungen gefunden und im Archäologischen Museum Aydın aufbewahrt.
Quelle: https://vici.org/vici/26090/ + https://en.wikipedia.org/wiki/Anaea_(Asia)

Wir fuhren gleiche Strecke zurück, um noch an der Einfahrtsecke das Eingangsportal einer Moschee zu fotografieren.

Öz Aydın Bayülken Cami

Öz Aydın Bayülken Cami

Da wir bereits mehrfach ein Olivenmuseum besichtigten, verzichteten wir, dieses zu besuchen und fuhren zur 14 Kilometer entfernten Zeus-Höhle weiter.

Oleatrium Zeytin ve Zeytinyağı Tarihi Müzesi, Soğucak

Oleatrium Zeytin ve Zeytinyağı Tarihi Müzesi (optional)

Das 2011 eröffnete Oleatrium Zeytin ve Zeytinyağı Tarihi Müzesi (Olivenmuseum) wurde von Herrn Hasan Tonbul und seine Frau Gürsel Tonbul gegründet. Der Ausstellungsbereich, der das Ergebnis von mehr als 30 Jahren Erfahrung ist, besteht aus Objekten, die mit großer Geduld und Sorgfalt zusammengetragen wurden. Im Museum werden Sie Zeuge der Geschichte, wie Olivenöl von der Produktionsphase bis zu unserem Tisch gelangt.

Das Oliven- und Olivenöl-Geschichtsmuseum Oleatrium wurde gegründet, um die Verbindung der Oliven mit der Geschichte Anatoliens und des Mittelmeerraums darzustellen und ein Erbe für die Zukunft zu hinterlassen.

Die Idee von Herrn Oleatrium. Hasan Tonbul hat über viele Jahre viele Materialien und Objekte gesammelt. Im Museum, in dem die beliebtesten Beispiele der Olivenölgeschichte von der Vergangenheit bis zur Gegenwart ausgestellt sind, wurden alle diese Ansammlungen in Übereinstimmung mit der historischen Reihenfolge aufbereitet.

Es ist ein schönes Museum, welches die Geschichte der Olivenölherstellung abschnittsweise beim durchlaufen erzählt. Überraschend gut ist die Gestaltung und Echtheit der Wachsfiguren.

Zeus Mağarası, Güzelçamlı

Zeus Mağarası

Die Zeus Mağarası ist eine gern besichtigte Touristenhöhle. Sie befindet sich im Dilek-Halbinsel-Büyük-Menderes-Delta-Nationalpark, westlich der Stadt Güzelçamlı. Es liegt westlich des Nationalparkeingangs auf der Dilek-Halbinsel auf einer Höhe von 200 Metern. Zur Höhle gelangt man über einen langen, rutschigen, steinigen Pfad in Richtung Süden, der 20 Meter lang ist. Der Eingang der Höhle ist nicht sichtbar, da er mit Bäumen, Pflanzen und Blumen bedeckt ist. Die Höhle kann mit Minibussen erreicht werden, die regelmäßig vom Stadtzentrum von Kuşadası nach Güzelçamlı fahren.

Die Höhle entstand dadurch, dass der unterirdische Fluss die Kalksteinformation im Erdfall erodierte. Seine Basis hat die Form eines Pools. Das blaugrüne kohlensäurehaltige Mineralwasser der Höhle ist eine bittere Mischung aus Quellwasser aus dem Berg und salzigem Meerwasser. Das tiefe Becken lockt das ganze Jahr über einheimische und ausländische Besucher zum Schwimmen und Baden an. Die Höhle ist 10–15 Meter tief, 10–13 Meter breit und 20 Meter lang.

Der antiken griechischen Mythologie zufolge versteckte sich Zeus, der olympische Herrscher der Himmel, in einer Höhle, um dem Zorn seines Bruders Poseidon, des Herrschers der Meere, zu entkommen, nachdem Zeus ihn verärgert hatte. In seinem Zorn entfesselte Poseidon mit seinem dreiköpfigen Speer sehr hohe Wellen und andere gefährliche Wasserverhältnisse. Es ist eine beliebte Praxis, dass Besucher ein Stück Stoff an einen Wunschbaum nahe der Höhlenmündung binden, in der Hoffnung, dass ihre Wünsche in Erfüllung gehen.

Ayayorgi Manastırı, Güzelçamlı

Über einen Pfad erreichbare Höhle im Wald mit einem Becken mit tiefblauem Wasser und Möglichkeit zum Baden.
Dieser Ort ist wirklich toll, wunderschönes Wasser, soll gut für die Haut sein. Der Weg nach unten zur Höhle ist etwas steinig und nicht für jedermann zu erreichen. Insgesamt ist dieser Ort einen Besuch und wenn genug Zeit vorhanden ist eine Schwimmpause wert.
Quelle: https://visitaydin.com/zeus-magarasi/ https://kusadasi.bel.tr/zeus-magarasi/

...

Ayayorgi Manastırı (optional)

Das Kloster Ayayorgi Manastırı ist ein historisches Gebäude im Südosten des Koyunlu-Hügels auf der Halbinsel Dipburun. Es wird vermutet, dass die Ruinen zu einem Kloster gehören, das von der byzantinischen Zeit bis zum 19. Jahrhundert genutzt wurde. Die Heiligendarstellungen an der Kirchenapsis sind teilweise, wenn auch schwach, zu erkennen.
Quelle: https://kusadasi.bel.tr/ayayorgi-manastiri/

Zum etwa 3 Kilometer entfernte Heiligtum Panionion gab es unterschiedliche Angaben zum Standort und konnte auf die hinlänglich angegebenen Koordinaten es gut finden.

Panionion, Güzelçamlı

Panionion

Das Panionion liegt gegenüber der Insel Samos, am nördlichen Fuß des Berges Mykale (Berg Samson), wo die berühmte Schlacht von Mykale zwischen den alten Griechen und Persern stattfand. Seine Ruinen liegen am westlichen Fuß des Automatischen Hügels innerhalb der Grenzen des heutigen Güzelçamlı. Die Ionier gründeten um 700 v. Chr. eine Föderation aus 12 Stadtstaaten. Die Delegierten dieser Föderation versammelten sich zu bestimmten Zeiten in Güzelçamlı, bekannt als „Panionion“, und trafen wichtige Entscheidungen, um die Zukunft, Macht und den Einfluss der Föderation zu stärken. In den Jahren 1957–58 entdeckte der Archäologe Gerhard Kleiner, Professor an der Universität Frankfurt, bei einigen von ihm durchgeführten Ausgrabungen eine 11-stufige, antike, theaterförmige Struktur, die in die äußere Oberfläche des Felsens gehauen war. Kleiner bewies, dass dies das Zentrum des Panionion war und dass dort ein Altar stand, der Poseidon Helikonios gewidmet war. Es heißt, dass hier während der ionischen Zeit die Panionion-Feste gefeiert wurden.

Panionion, Güzelçamlı

Die Ionier, die in den Gebieten zwischen dem heutigen Foça und Didim lebten, schufen die fortschrittlichste Zivilisation ihrer Zeit und schufen Phokia (Foça), Ephesus (Selçuk, Ephesus), Klazomenea (in der Nähe von Urla), Priene (Güllübahçe) und Erythrai (Çeşme). Ildırı), Myus (Dorf Avşar), Labedos. Sie gründeten 12 wichtige Stadtstaaten, bestehend aus (Doğanbey), Miletos (Dorf Balat), Teos (Seferihisar), Samos (Insel Sasam), Kolophon (Değirmendere) und Chios (Insel Chios). ). Später schloss sich das heutige Izmir diesem Verband unter dem Namen Symirna an. Diese Vereinigung bestand später nur noch religiös. Sie begann sich im Panionion zu organisieren und wurde mit einem regelmäßigen Fest und Spielen (Panionia-Festival oder Panegyris) identifiziert, deren fortdauerndes Spiegelbild heute die Olympischen Spiele sind. Der Beginn dieses Festes fällt wahrscheinlich mit der Errichtung des ersten Tempels hier zusammen (8. Jahrhundert v. Chr.).

Herodot, bekannt als der Vater der Geschichte, sagte Folgendes über diese Region: „Der schönste Ort über der Erde und unter dem Himmel, wo Sonne und Meer, Geschichte und Natur aufeinandertreffen: Panionion (Güzelçamlı).

Panionion, ein einzigartiges historisches Wunder voller Magie antiker Zivilisationen, wird jedes Jahr von Tausenden nationalen und internationalen Touristen besucht und erlebt die Region durch die Augen von Herodot.
Quelle: https://vici.org/vici/26782/ + https://vici.org/vici/26781/ + https://kusadasi.bel.tr/panionion/

Kurşunlu Manastırı, Davutlar

Die Fahrt zur folgenden Klosterruine führte uns durch das Gebirge. Die 12 Kilometer waren sehr kurvenreich und dauerte eine halbe Stunde. Für den exakten Standort hatte ich zwei Koordinaten, die wir folgten und uns zu den Ruinen führte.

Kurşunlu Manastırı

Die Ruinen des Kurşunlu Manastırı sind ungefähr 10 km von Davutlar entfernt. Es wird geschätzt, dass das in der Ferne gelegene Kurşunlu-Kloster ein byzantinisches Bauwerk aus dem 11. Jahrhundert ist. Das Kloster verfügt über Bereiche wie Speisesaal, Keller, Küche, Mönchszimmer, Krankenstation, Kapelle (kleine Kirche), Friedhof, Klostermauern, Stadtmauerkeller und Verteidigungsräume. In den Fresken an der Decke der Kapelle wurden symbolische und geometrische Motive in der Bildersturmzeit und religiöse Ereignisse oder Personen nach der Bildersturmzeit in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts dargestellt.

Das Kurşunlu-Kloster liegt im Waldgebiet innerhalb der Grenzen des Dilek-Halbinsel-Nationalparks, etwa 12 km vom Bezirk Kuşadası Davutlar entfernt und auf einer Höhe von 600 Metern. Es ist eine byzantinische Gebäudegruppe und bietet eine wunderbare Aussicht.

Kurşunlu Manastırı, Davutlar

Eines der Zentren, die als Folge der starken christlichen Migration im 8. Jahrhundert entstanden, ist die heutige Siedlung Davutlar. Geistliche, die der Unterdrückung entkamen, errichteten in diesen Regionen Kirchen und Klöster, in denen sie sich verstecken und ihren religiösen Pflichten nachgehen konnten. Das Kloster, das die Griechen „Panagia Kursunniatissa“ nennen, ist, wie der Name schon sagt, der Jungfrau Maria geweiht. Der Name Kurşunlu stammt wahrscheinlich von dem Blei, das die Gebäude bedeckt. Es wird vermutet, dass das byzantinische Kloster bis ins 19. Jahrhundert genutzt wurde.

Diese Orte wurden in Zentralanatolien unterirdisch und in Wäldern oder Berggebieten dieser Regionen errichtet. Das Kloster, das die Griechen Panagia Kursunniatissa nennen, ist, wie der Name schon sagt, der Jungfrau Maria geweiht. Der Name Kurşunlu stammt wahrscheinlich von dem Blei, das die Gebäude bedeckt. Es wird vermutet, dass das byzantinische Kloster bis ins 19. Jahrhundert genutzt wurde. [2] Im Kloster sind Refektorium, Keller, Küche, Mönchszimmer, Krankenstation, Kapelle (kleine Kirche), Nekropole (Friedhof), Klosterwasser und Wehrmauern trotz der großen Zerstörung noch deutlich sichtbar.

Das wichtigste Merkmal der Kapelle im Kurşunlu-Kloster sind die Fresken an der Decke. In der Anti-Idol-Periode, die als Bildersturm bezeichnet wird, fanden symbolische und geometrische Muster statt. Die Hauptsymbole dieser Zeit sind Fisch, Hahn und Weintrauben. Nach der Bilderstürmerei in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts wurden religiöse Ereignisse und Menschen wieder zu Hauptmotiven der Fresken. Bei der Freskotechnik werden Darstellungen mit in Kalkwasser gelösten Farben auf nassen Wandputz aufgetragen. Die Themen sind überwiegend Hz. Dies sind einige Szenen aus dem Leben Jesu und der Bibel. Die Kapelle des Klosters ist eine Kuppelkapelle mit Kreuzgrundriss. Das Kloster Kurşunlu war eine religiöse Schule, die sich für die Verbreitung des Christentums einsetzte und Bildung vermittelte. Das Kloster, das sich heute in einem sehr schlechten Zustand befindet und kurz vor dem Einsturz steht, muss so schnell wie möglich hergerichtet und restauriert werden.
Quelle: https://vici.org/vici/74393/ + https://kusadasi.bel.tr/kursunlu-manastiri/

...

 

Priene Ören Yeri

Priene Ören Yeri, Map, Güllübahçe

Die archäologische Stätte Priene liegt innerhalb der Grenzen des modernen Dorfes Güllübahçe, 15 Kilometer südwestlich der Stadt Söke - etwa etwa 500 m nördlich des Flusses Menderes (Mäander) an den Südhängen von Mykale (Berg Samsun).

Laut Pausanias (7,2,10) war Priene ursprünglich eine karische Stadt am Milesisch-Latmischen Golf, die wahrscheinlich vor dem 7. Jahrhundert von den Ioniern und Thebanern erobert wurde. Chr. Es war ein Mitglied des Ionischen Bundes, dessen Gemeinschaftsheiligtum (Panionium) an der Stelle eines früheren Heiligtums stand und im Gebiet von Priene lag, ebenso wie die Hafenstadt Naulochos. Im 6. Jh. v. Chr. war Priene die Heimat von Bias, einem der Sieben Weisen. Zu Bias' Lebzeiten geriet Priene unter die Herrschaft der Lyder, die 546 v. Chr. von den Persern abgelöst wurden. Priene nahm am ionischen Aufstand (499/494 v. Chr.) teil und war für Teile des 5. Jh. v. Chr. Mitglied des Attischen Bundes. Die Lage der Stadt in archaischer und klassischer Zeit ist unbekannt (möglicherweise in der Nähe des heutigen Söke). Infolge der fortwährenden Versandung des Golfs durch den Mäander wurde Priene Mitte des 4. Jahrhunderts wieder aufgebaut. Chr. westlich des heutigen Güllübahçe, unterhalb der Teloneia ( ca. 370 m hoch) am schlammigen Südhang des Vorgebirges von Mykale. Seitdem umfasste die Chṓra (Gebiet von Priene) den östlichen Teil des Mykale sowie die Ebenen im Süden und Norden des Gebirges. Alexander der Große gewährte der demokratischen Polis Autonomie, die später unter die wechselnde Souveränität des Mykale kam Hellenistische Könige. Im Jahr 283/2 v. Chr. schlichtete Lysimachos den Streit mit Samos über den Landbesitz. Die Chra von Priene, wenn auch nicht Priene selbst, wurde 277 v. Chr. von den Kelten verwüstet. Um 155 v. Chr. wurden Ariarathes V. (Kappadokien) und Attalos II. drohte Priene, weil die Einwohner die 400 Talente, die Orophernes von Kappadokien ihnen anvertraut hatte, nicht zurückgeben wollten.

Nach 129 v. Chr. war das nominell freie Priene Teil der römischen Provinz Asia, hatte aber im Gegensatz zu Milet nicht am allgemeinen Aufschwung in der Mitte der Kaiserzeit teilgenommen. Es gibt Hinweise darauf, dass seit dem 5. Jahrhundert Bischöfe in Priene anwesend waren. Chr. bis 1270 n. Chr. Wenig später geriet Priene, das zuletzt Samson hieß, unter die Kontrolle der Türken, die das ursprüngliche Stadtgebiet aufgaben.

Ein wichtiger Aspekt der Entwicklung und Wahrnehmung der Stadt ist ihre Lage am Mäanderdelta – dem zweitbekanntesten Fluss der Antike nach dem Nil, der reich an Mythen ist. Die sukzessive Versandung des Deltas war vermutlich der Auslöser für den „Umzug“ der Stadt an ihren heutigen Standort im Jahr 350 v. Chr. und gab ihr damit die Möglichkeit, den damals modernen Stadtkomplex zu errichten. Im 4. Jh. v. Chr. hatte die auf einem steilen Hügel gelegene Stadt einen rechteckigen (hippodamischen) Grundriss, der nach den Hauptrichtungen des Himmels angelegt war. Jede Insula (Gebäudeblock) des Wohnviertels war ursprünglich vermutlich in acht längliche Grundstücke für Häuser mit Innenhöfen aufgeteilt. In Priene bestanden diese Häuser typischerweise aus einer Gruppe von vier Haupträumen, die nach Norden ausgerichtet waren: einem Prostas (Halle), einem Andron (einem Raum, der Männern zur Bewirtung von Besuchern vorbehalten war), einem Oikos (Hauptsalon/Esszimmer) und einem an den Oikos (Haus) angrenzenden Raum II B). Im Stadtzentrum blieben Flächen für die Agora und die wichtigsten Heiligtümer frei. Quellen nordöstlich oberhalb der Stadt versorgten Priene über Tonleitungen mit Wasser, Straßenkanalisation entsorgte die Abwässer.

Am Osthang des Teloneia-Felsens, wo sich der größte Steinbruch befand, gab es Marmor. Der Bau begann mit dem Bau der Stadtmauer mit ihren West-, Ost- und Südosttoren. Auch die Teloneia, die über eine steile Felstreppe mit dem Wohngebiet verbunden ist, wurde befestigt. Im 4. Jahrhundert wurden das Wohnviertel sowie die Terrassen der Heiligtümer der Athena Polias und der Demeter Kore angelegt. Die Arbeiten am berühmten Athene-Tempel begannen, der von Pytheus in der ionischen Ordnung erbaut wurde. Ein Naos und ein Andachtsbild, eine Kopie der Athena Parthenos, wurden vor 323 v. Chr. fertiggestellt (Weihinschrift Alexanders des Großen), während die Bauarbeiten an der Peristase über Jahrhunderte andauerten.

Der Ausbau der Agora begann im 3. Jh. v.Chr. Spätestens v. Chr.: zunächst mit Reihen kleiner Räume, auch der östlich gelegenen Straßenstoa, dann mit Säulenfassaden vor den Räumen; Letztere wurden auf der Weststoa fertiggestellt. Darüber hinaus entstanden die Nordstoa des Asklepios-Heiligtums, die steinerne Version des früheren Theaters, das Heiligtum der ägyptischen Götter und möglicherweise die obere Turnhalle sowie in den Jahrzehnten um 200 v. Chr. das Bouleuterion und der Altar der Athene anstelle eines früheren Gebäudes. Im 2. Jh. wurden das ältere Prytaneion und die „heilige Stoa“, die vor ca. 400 v. Chr. vom Sohn eines kappadokischen Königs finanziert wurde, errichtet. Chr., folgte im Bereich der Agora an Stelle einer früheren Nordstoa. Ebenso wurden in der 2. Hälfte des 2. Jh. die restlichen Säulenpositionen auf der Ost- und Straßenstoai sowie das Markttor errichtet. Gleichzeitig wurden die Südstoa des Athena-Heiligtums einschließlich der darunter liegenden imposanten Terrassenmauer, die untere Turnhalle, die anschließende Stadionstoa und schließlich der Asklepios-Tempel errichtet. Um 140/130 v. Chr. zerstörte ein Brand die westliche Hälfte der Stadt, die nur teilweise wieder aufgebaut wurde, so dass viele Haushaltsgeräte, darunter Terrakottafiguren und eine Fülle von Münzen, erhalten blieben. Die ersten Peristylhäuser (Haus II B 4) entstanden vermutlich in hellenistischer Zeit. Auch die Anten im Anbau nordöstlich des Athena-Heiligtums sind hellenistisch; sie sind wahrscheinlich mit dem Schrein des Zeus zu identifizieren. Vermutlich noch im 1. Jh. v.Chr. Chr. wurden im nördlichen Bereich des Obergymnasiums Bäder errichtet; In augusteischer Zeit wurde auf dem Weg zum östlichen Theaterparados (Gang, auf dem Chor und Schauspieler ihren Auftritt hatten) ein monumentales Grabmal errichtet .

In der frühen Kaiserzeit erhielt das Athena-Heiligtum ein monumentales Propyläum, sein Tempel wurde fertiggestellt und er wurde ebenso wie der Altar zusätzlich dem Augustus geweiht. Später wurde das Prytaneion auf dem alten Platz renoviert. Bis in die Spätantike kam es wieder zu keiner größeren Bautätigkeit: einer Synagoge, einer christlichen Basilika mit einem Kirchenschiff und zwei Schiffen, möglicherweise mit angeschlossenem Bischofspalast, mehreren Kapellen, einer Festung östlich der Agora sowie Reparaturen an der Stadt Mauer und Befestigungsanlagen im Norden der Teloneia, die bis ins 13. Jahrhundert andauerten.

Priene umfasst alle Eigenschaften, die eine klassische hellenistische „Polis“ ausmachen, und fügt diese in einer bemerkenswerten Ordnung und rund um einen Hippodamos-Plan zusammen. Obwohl die Stadt selbst recht klein ist und in ihrer größten Blütezeit wahrscheinlich nie mehr als 5.000 Einwohner hatte, war sie aufgrund verschiedener Umstände und der Ausdehnung ihres Territoriums immer das Zentrum sowohl des kulturellen Austauschs als auch der politisch-militärischen Konfrontation zwischen Griechenland und Griechenland Naher Osten.

Im antiken Stadtzentrum gibt es viele monumentale Gebäude, die von berühmten Architekten erbaut und in einen gut geplanten Stadtplan integriert wurden. Der Athena-Tempel beispielsweise wurde von Pytheos erbaut, einem der berühmtesten Architekten der Antike. Als weiteres bemerkenswertes Beispiel für die monumentale Architektur der Stadt ist das Theater von Priene zu nennen, das ein typisches Beispiel für die hellenistische Zeit ist und bis heute sehr gut erhalten ist. Neben offiziellen Monumentalbauten wie Tempeln, dem Theater, der Agora usw. in der Innenstadt der antiken Stadt werden auch die schönsten Beispiele häuslicher Architektur aus der hellenistischen Zeit präsentiert.

Priene hat in der gesellschaftspolitischen Geschichte der antiken ionischen Region eine wichtige Rolle gespielt. Die Polis von Priene war der Hüter des zentralen Kultes der Ionischen Föderation; Hierbei handelte es sich um eine Föderation von zwölf griechischen Städten im westlichen Kleinasien und auf Samos, die sich sowohl aus dem Gefühl einer gemeinsamen kulturellen Identität als auch zum Kampf für die Freiheit gegen ausländische Besatzung (insbesondere durch die persischen Hochkönige) zusammenschlossen. Das Panionion, das Heiligtum einer der bedeutendsten religiös-politischen Vereinigungen der Antike und im Gebiet von Priene gelegen, wurde von Priestern aus Priene verwaltet. Die Stadt war auch ein kulturelles Zentrum – wie ihre Nachbarstadt Miletos. Es war die Heimatstadt des Philosophen Bias, eines der Sieben Weisen Griechenlands und Mentor der Ionischen Föderation. Die rationale philosophische Tradition, die Bias in Priene begründete, machte Priene trotz seiner Größe in den folgenden Jahrhunderten zu einem geistig-intellektuellen Zentrum der griechischen Welt.

So klein die Stadt auch war, so schenkten ihr doch hochrangige Persönlichkeiten besondere Aufmerksamkeit – neben Bias waren es auch Alexander der Große, hellenistische Könige und der erste römische Kaiser Augustus – und leisteten große Spenden (wie erhaltene Inschriften bezeugen) für Gebäude wie die Tempel der Athene, der bereits zur Römerzeit berühmt war. Aufgrund des ungewöhnlichen Rufs von Priene in antiken Textquellen begann die Feldarchäologie bereits in ihren frühesten Phasen, seit dem 17. Jahrhundert, danach zu suchen. Die von Vitruv überlieferte Dokumentation von Gebäudeteilen des Athena-Tempels war eines der frühen Projekte der englischen Dilettanti-Gesellschaft.

Priene stellt das am besten erhaltene Beispiel der Stadtplanung von der Antike bis heute dar und ist für das Verständnis der Entwicklung der Stadtplanung in Kleinasien und als Modell für die moderne Stadtplanung von großer Bedeutung. Priene hatte eine demokratische Verfassung nach dem Vorbild der Athener. Ihr Stadtplan und ihre öffentlichen Strukturen spiegeln diese für ihre Zeit äußerst fortschrittliche Regierungsform stärker als jede andere Stadt wider.

Die geographische Lage am Mäanderdelta, wo der Fluss einst ins Mittelmeer mündete, hatte Priene schon immer zu einem kulturellen Knotenpunkt zwischen der von Griechenland geprägten Westküste Anatoliens und dem persisch beherrschten Hinterland bis zu den Quellen des Mäanders gemacht. Einige moderne Wissenschaftler gehen sogar so weit zu behaupten, dass Priene mit seinem Stadtgittersystem – erbaut auf einem im Grunde feindseligen Landstrich unter persischer Herrschaft – als konstruiertes Symbol der griechischen Überlegenheit über die Vertreter der achämenidischen Kultur geplant war. Es sollte eine Erinnerung und ein Zeugnis der größten Konflikte der griechischen Antike zwischen zwei Nationen sein, den sogenannten Perserkriegen, die den Vater Alexanders des Großen und späteren Alexanders des Großen persönlich motivierten.

Bereits kurz nach der Ausgrabung und Veröffentlichung durch die deutschen Archäologen Humann, Wiegand und Schrader galt die Stadt als griechische „ideale Stadt“; es wurde unter anderem als architektonisches Spiegelbild einer demokratischen, hochkultivierten bürgerlichen Stadt verstanden. Als solches wurde es sogar als direktes Modell für die Stadtplanungstheorie der Mitte des 20. Jahrhunderts für Stadtplanungsprojekte verwendet. Sein Stadtplan findet sich in jedem Lehrbuch zur Geschichte der Stadtplanung, von Europa über den gesamten amerikanischen Kontinent bis nach Ostasien. Ebenso ist Priene das Standardbeispiel für die antike Urbanistik und den sogenannten Hippodamian-Plan in jedem Grundlagenwerk zur klassischen Archäologie weltweit, da die Stadt den wohl bedeutendsten Entwicklungsschritt zur regelmäßigen und systematischen Bildung von am klarsten und verständlichsten verkörpert Straßen, Plätze und Wohnviertel. In diesem System hat jedes Element seinen festen Wert und seine definierte Form, die ihm klare Grenzen zu anderen Systemen geben.

Als eines der am besten erhaltenen Beispiele des Siedlungsbaus aus der spätklassischen und hellenistischen Zeit stellen die Häuser von Priene ein einzigartiges Ensemble der Siedlungsgeschichte dar und bieten wichtige Informationen über die Lebensweise der Bewohner. Das Prinzip der Isonomia – Gleichheit aller Bürger – zeigt sich in Priene in den reihenhausartigen Häusern, die alle gleichartig waren, aus der Gründungsphase. Jeder Bürger erhielt per Losverfahren ein genau gleich großes Grundstück, auf dem im Wesentlichen die gleichen Häuser gebaut wurden.

Prienes umfangreich ausgegrabene Wohnhäuser brachten Priene bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Ehrentitel „Pompeji Kleinasiens“ ein. Der hohe Anteil spätklassizistischer und hellenistischer Häuser, insbesondere aber die minimalen Umgestaltungen während der Römerzeit, vermitteln uns ein klares Bild des Privatlebens in einer griechischen Stadt. Die einzelnen Häuser als eindrucksvolles Zeugnis einer Isonomie (Gleichheitsgrundsatz) bzw. einer demokratischen Gesellschaft vermitteln tiefe Eindrücke gesellschaftlicher Entwicklungen der Staatsbürgerschaft in einer griechischen Polis.

Das stringente Stadtraster gepaart mit architektonisch herausragenden Einzelbauten, die sich perfekt in den Plan einfügen, machen Priene zu einem außergewöhnlichen Architekturensemble der hellenistischen Zeit. In der modernen Wahrnehmung wird die Stadt stets im selben Satz mit Athen, Rom und Pompeji erwähnt.

Besonders auffällig ist der strenge Kontrast des geometrisch geregelten Stadtplans zur tatsächlichen Landschaftssituation. Das Gelände fällt auf drei Seiten ab und auf der vierten Seite an – Priene ist eine der steilsten antiken Stätten. Doch in Priene bestimmte die Natur weder den Grundriss noch die Anordnung der Straßen und Plätze. Die Bauherren von Priene experimentierten erfolgreich mit der Idee, dem menschlichen, demokratischen Intellekt die Eroberung der Natur zu ermöglichen: In diesem widrigen Gelände bauten sie etwas im Sinne der vollkommenen Schönheit des Aristoteles. Nach Aristoteles steht die Technik, die zur künstlichen Umgestaltung der Landschaft notwendig ist, der Natur entgegen und hilft darüber hinaus den Menschen, sich von der Natur zu emanzipieren.

Die Gestaltung des Stadtgrundrisses nutzt die Gegebenheiten der schwierigen Topographie auf brillante Weise aus, macht jedoch keine Kompromisse hinsichtlich der Übersichtlichkeit und Zweckmäßigkeit der bebauten Gebiete: Anders als frühere griechische Städte, die mehr oder weniger „wuchsen“, ist die streng orthogonal Der Straßenplan folgt nicht der natürlichen Topographie, sondern nutzt alle Möglichkeiten der Hangentwicklung: Felseinschlag, Terrassierung und Deponierung. Dabei ist die Planung so detailliert, dass die natürliche Topographie insgesamt – beispielsweise im Vergleich zur römischen Stadtplanung – nur minimal verändert wurde. Beispielsweise nutzt die Agora ein ausgedehntes Naturplateau; das Athena-Heiligtum wurde als kleine Akropolis auf einem Felsrücken in der Stadt errichtet. Das Theater wurde geschickt in den bereits vorhandenen Hang eingebettet. Alle Baukörper und Bereiche, auch die spätere untere Turnhalle, fügen sich noch immer in das Stadtraster ein. Der Bauschutt der Planiermaßnahmen wurde umgehend für die Häuser wiederverwendet. Damit ist Priene auch ein herausragendes Beispiel für die intelligente und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen in der (griechischen) Antike.

Die gut erhaltene Stadtmauer von Priene und das seit einigen Jahren gut erforschte kommunale Wassersystem werden in allen wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Allgemeintexten zu diesen Themen erwähnt. Beide sind hochrangige Zeugen der Technikgeschichte der Antike (Bau-, Befestigungs- und Wassersystemtechnik). Das sogenannte Archelaos-Relief (heute im British Museum) ist ein Beispiel für den hohen Stellenwert der Musikkunst in Priene: Sein zartes figürliches Relief zeigt die Apotheose Homers (die einzige antike Darstellung dieser Art überhaupt) und zeugt davon großen Respekt, den Literatur und Philosophie in Priene genossen.

Das hohe spirituell-kulturelle Niveau der prienischen Bürgerschaft, das bereits in der archaischen Zeit durch den philosophischen Weisen Bias begründet wurde, taucht in den folgenden Jahrhunderten immer wieder auf verschiedenen spirituellen sowie literarisch-künstlerischen Ebenen auf. Prienes baulich gut erhaltene Turnhallen waren so bekannt, dass Schüler von weit her zur Ausbildung dorthin geschickt wurden. Der kappadokische Prinz Orophernes war der prominenteste Schüler der Stadt. Die Bauschule am Athenatempel, die vom berühmtesten Architekten seiner Zeit gegründet wurde, bestand jahrhundertelang; Möglicherweise studierte dort auch der zweite „Stararchitekt“ Ioniens, Hermogenes, der für den Hellenismus und später auch für die gesamte römische Architektur von zentraler Bedeutung war. Das Arzneimittel Skammonion, das in der Antike im gesamten Mittelmeerraum bekannt war, zeugt von der Raffinesse der Pharmazie in Priene.

Das Archelaos-Relief zeugt vom großen Ansehen, das Literatur und Philosophie im hellenistischen Priene genossen. Dies führte zu einer pragmatischen und interessierten Aufgeschlossenheit gegenüber „fremden“ Ideen, die wiederum zu einem vielschichtigen, toleranten und lebendigen Kultbetrieb in der Stadt führte. Von zentraler Bedeutung sind zweifellos die „staatlichen“ Kulte um die Stadtgöttin Athene und den Hüter der Ionischen Föderation, Poseidon, dessen Heiligtum im Zuständigkeitsbereich von Priene lag. Zahlreiche weitere öffentliche sowie private Kultstätten sind über die gesamte Stadt verteilt und geben ein eindrucksvolles Zeugnis der religiösen Aspekte einer aufgeklärten griechischen Gesellschaft. Die Toleranz förderte auch das frühe Auftauchen christlicher, insbesondere aber jüdischer Kultstätten: Eine der frühesten bekannten Diaspora-Synagogen befand sich in Priene.

Bei den Ausgrabungen 1895–99 entdeckten die Ausgräber christliche Kapellen und Gotteshäuser ab dem 5. Jahrhundert n. Chr., deren Verteilung sich anhand der räumlichen Unterscheidung eindeutig deuten ließ. Neben der alten heidnischen Kultstätte befand sich immer eine kleine christliche Kapelle, was die heidnische Stätte nicht zerstörte, sondern vielmehr entmachtete. Dieses Nebeneinander von Alt und Neu fand man im Athenatempel, im Theater, im Heiligtum der ägyptischen Gottheiten, auf der Ostseite der Agora und in der östlichen Nekropole.

Die archäologische Stätte Priene steht unter dem Schutz der türkischen Gesetzgebung zur Erhaltung von Kultur- und Naturgütern, Gesetz Nr. 2863. Der Regionalrat von Izmir mit der Nummer II für die Erhaltung des Kulturerbes hat die Stätte mit Beschluss vom 03.06.1992 als archäologische Stätte 1. Grades registriert und nummeriert mit 2719.

Nachdem die Stätte 1673 von englischen Kaufleuten entdeckt wurde (für die Entdeckung des berühmten Athena-Tempels in Priene, der von Pytheos erbaut und von Vitrivius erwähnt wurde), wurden im 18. und 19. Jahrhundert als kurze Forschungen vor allem am Athena-Tempel durchgeführt -Befristete Kampagnen. Die ersten wissenschaftlichen deutschen Ausgrabungen wurden 1894 unter der Leitung von Carl Humann mit Genehmigung der osmanischen Behörden durchgeführt. Nach dem Tod von Carl Humann wurden die Ausgrabungen und Forschungen zwischen 1895 und 1899 von den deutschen Archäologen Theodor Wiegand und Hans Schrader geleitet. Durch diese Ausgrabungen wurden große Teile des antiken Stadtgebiets freigelegt. Armin von Gerkan, der sich 1911/12 ausführlich mit dem Theater beschäftigte und zahlreiche Untersuchungen durchführte, legte eine ausführliche Publikation vor (von Gerkan 1921). Nach einer längeren Pause begannen die Untersuchungen in Priene 1977 unter der Leitung von Wolfgang Müller-Wiener und dauerten bis 1982. Zwischen 1990 und 2013 wurden die Ausgrabungen von einem deutschen Team zunächst unter der Leitung von Wolf Koenigs und dann Wulf Raeck (deutscher Archäologe) durchgeführt Institut und Goethe-Universität – Frankfurt). Seit 2014 werden die Ausgrabungen von einem türkisch-deutschen Team unter der Leitung von Hasibe Akat İslam vom Milet Museum mit der wissenschaftlichen Beratung von İbrahim Hakan Mert (Universität Uludag) fortgeführt.

Reisende und Entdecker des 19. Jahrhunderts beschrieben bereits die „Akropolis “ von Priene als herausragendes Naturphänomen und auffälligsten Punkt des südlichen Mykale – des heute als Nationalpark geschützten Gebirges, das sich bildet die nördliche Grenze des Mäanderdeltas. Das eigentliche Stadtgebiet, das heute parkartig bepflanzt ist, liegt auf einem Plateau aus massivem Fels direkt über dem Mäandertal, das Besucher auch heute noch als außergewöhnlich schön empfinden. Die in Priene tätigen Archäologen haben nie Anastylose oder Rekonstruktionsmaßnahmen durchgeführt; Vielmehr war man stets bestrebt, durch ganzheitliche Pflege den „natürlichen“ Ruinenzustand des Ortes zu bewahren. Es wurden Leitlinien für ein Denkmalschutzkonzept und ein Standortmanagement entwickelt.

Für die touristische Entwicklung von Priene wurden dementsprechend zwei Leitbilder entworfen: Zum einen Priene als Modellstadt mit seinem außergewöhnlich guten Erhaltungszustand. Priene hat eine kompakte Fläche und breitet sich nicht aus, so dass das Gesamtbild leicht zu erfassen ist; Es bietet Einblicke in eine spätklassisch-hellenistische Stadt mit vielen idealtypischen Gebäuden.

Das andere Modell ist Priene als romantische Ruine. Die Besucher sind begeistert von den Bäumen und den intimen Räumen, die durch die verschachtelten Räume entstehen. Aufgrund der eingeschränkten Sicht kann die Stadt nur zu Fuß entdeckt werden. Der Tourist wird zum Entdecker. Dieser Eindruck wird durch den Verzicht auf große Schutzbauten noch verstärkt.

Priene ist eine Stadt mit einem außerordentlich guten Erhaltungszustand. Im Gegensatz zu vielen anderen antiken Städten in Anatolien war die Stadt seit der byzantinischen Ära nicht mehr besetzt. Aus diesem Grund ist die Stadt bis heute sehr gut erhalten geblieben und bietet einen guten Einblick in das Alltagsleben in der Antike, beispielsweise in Pompeji in Italien. Aufgrund dieser Ähnlichkeit zwischen zwei Städten wurde Priene von Theodor Wiegand, einem der ersten Archäologen, der in Priene Ausgrabungen durchführte, auch als „Pompei von Kleinasien“ bezeichnet.

Die Archäologen, die Ende des 19. Jahrhunderts die bedeutenden Gebäude von Priene freilegen wollten, trafen auf eine gut geplante Stadt. Priene wurde spätestens im 8. Jahrhundert v. Chr. gegründet. Der Standort der ursprünglichen Stadt ist jedoch noch unbekannt. Etwa 350 v. Chr. wurde das alte Priene aus unbekannten Gründen aufgegeben und die neue Stadt an der Stelle errichtet, an der wir sie heute finden. Trotz des steilen Geländes wurde die Stadt nach einem völlig regelmäßigen Muster geplant, wobei die Grundeinheit ein Gebäudeblock (Insula) war. Mit ihrem gut organisierten Stadtplan unterscheidet sich die Stadt von den vielen anderen antiken Städten Kleinasiens wie Xanthos, Ephesos und Aphrodisias, die eine zeitliche und organische Expansion erkennen lassen.

Priene ist ein kompakter Ort, der nicht zu groß ist und den Besuchern leicht einen Gesamtüberblick sowie einen Einblick in eine spätklassisch-hellenistische Stadt mit vielen idealtypischen Gebäuden bietet. In Pergamon beispielsweise vermischten sich die antiken und modernen Städte miteinander, weshalb es schwierig ist, die gesamte Stadt mit Ausnahme der Akropolis zu verstehen.

Im Vergleich zu anderen Ausgrabungsstätten in Kleinasien – sei es Pergamon, Izmir, Ephesus oder Knidos, Ankaror Pamukkale, Troja oder Byzanz – stellen die ausgegrabenen Wohnviertel ein unbestreitbares Alleinstellungsmerkmal von Priene dar. Insgesamt bilden die Häuser von Priene ein einzigartiges siedlungsgeschichtliches Ensemble und präsentieren uns hellenistisches Leben in ähnlichem Maße wie das italienische Pompeji römisches Leben.
Quelle: https://muze.gov.tr/muze-detay?SectionId=PRI01&DistId=MRK (37.660190, 27.301034 Parken) http://en.wikipedia.org/wiki/Priene https://whc.unesco.org/en/tentativelists/6348/

...

Wie die anderen antiken Städte in der Umgebung gab es in Priene viele Heiligtümer und religiöse Gebäude. Die Prenier ließen für ihre Haupt- und Schutzgöttin Athene bauen. Dieser Tempel wurde vom berühmten Architekten Pytheos geplant und gebaut, der auch der Architekt des Mausolleions von Halikarnassos war, einem der sieben Weltwunder der Antike. Neben diesem Tempel gab es in Priene viele andere Heiligtümer, die anderen Religionen angehörten, wie das Heiligtum der ägyptischen Götter, die Synagoge und die Bischofskirche.

Temple of Isis and Anubis 1

Temple of Isis and Anubis
Quelle: https://vici.org/vici/24203/

Temenos of the Egyptian Gods 2

Er ist einer der ältesten Tempel der Stadt und ist Demeter und Kore, den Göttinnen der Fruchtbarkeit, gewidmet. Der Tempel ist ein Gebäude mit einem Vorbau, aber er hat einen ungewöhnlichen Grundriss. Der heilige Bereich innerhalb der Akropolis der antiken Stadt, die beiden dorischen Säulen, die zwischen den Antes stehen, haben gerade Körper und diese Säulen erhob sich auf einer zweistufigen Infrastruktur. Als Ergebnis archäologischer Untersuchungen wurden neben dem Eingangstor des heiligen Bereichs Temenos Statuensockel gefunden. Darüber hinaus wurde anhand der gefundenen Inschriften festgestellt, dass es sich um Statuensockel der Nonnen Tmanossa und Nikeso handelte. Der Altar des antiken Tempels befand sich direkt hinter dem Eingang. Es gab einen Pronaos und einen daran befestigten viereckigen Naos. An der Westwand des Kultraums wurden Hohlräume in den für die Stelen angefertigten Verblendsteinen gefunden. Die Struktur wurde quer zum Naos platziert. Da sich der Naos in Richtung Süden fortsetzt, weist er Ausmaße auf, die die Breite des Pronaos übertreffen. Im Süden des Tempels wurde ein Votivbrunnen aus behauenen Steinmauern identifiziert. Es hat eine quadratische Form und ist 2 m tief.
Quelle: https://vici.org/vici/24176/

Upper Gymnasium 3

Upper Gymnasium
Quelle: https://vici.org/vici/24201/

Priene Ören Yeri, Tiyatro, Güllübahçe

Antik Tiyatro 4

Trotz der Veränderungen in der Römerzeit bewahrte das Theater die hellenistische Tradition und ist in dieser Hinsicht wichtig. Es ist bekannt, dass das Theater im 3. Jahrhundert v. Chr. erbaut wurde. Es handelt sich um ein Theater mit einer Gesamtkapazität von 5000 Personen und einem Vorbehalt von 50 Sitzreihen. Die Cavea hat 6 Korkids, Prohyria und Markisenlöcher werden beobachtet. Proscene ist 21 Meter lang und 2,74 Meter breit. Die Szene hat 2 Etagen, nur die untere Etage ist heute sichtbar. Auf jeder Etage befanden sich drei Räume, und die Räume im Untergeschoss öffneten sich durch eine Tür zur Proszenie.

Theater gibt es in vielen antiken Städten Kleinasiens, und viele davon können auch in Anatolien erwähnt werden. Das Theater von Priene ist das einzige erhaltene Theater in Westkleinasien, das in der Römerzeit nicht aufwendig ausgebaut wurde, aber mit seinem niedrigen Bühnenhaus seinen hellenistischen Zustand bewahrt hat.

Das Theater von Priene gilt seit seiner Ausgrabung als Musterbeispiel eines hellenistischen Theaters. Die meisten griechischen Theater wurden in der Römerzeit grundlegend umgestaltet, in Priene waren die Veränderungen jedoch vergleichsweise gering. So spiegelt das Gebäude auch heute noch wie kein anderes das frühe griechische Theater bzw. dessen typische Baustruktur wider. Die untere Turnhalle von Priene hebt sich ebenso wie das Theater von der großen Gruppe ähnlicher „Multifunktionskomplexe“ in anderen Städten ab, da die hellenistische Form weitgehend unverändert erhalten geblieben ist. Der Komplex, ein weitläufiger Peristylbau mit einem zentralen Ephebeum, einem gut erhaltenen Waschraum, vielen Nebenräumen und einem angeschlossenen Stadion mit einer gut erhaltenen Startstruktur für die Läufer und aus dem Felshang im Norden gehauenen Sitzen, zeigt alle Elemente von ein griechisches Gymnasion in archetypischer Form. Die reiche Sammlung von Topos-Inschriften – studentische „Unterschriften“, die (mit Toleranz der Lehrer) in die Wände des Ephebeums gemeißelt wurden – bilden eine einzigartige Sammlung von Studentennamen über viele Generationen hinweg. Viele spätere Würdenträger der Stadt dürften dort ihre Spuren hinterlassen haben.
Quelle: https://vici.org/vici/11331/

Priene Ören Yeri, Basilica, Güllübahçe

Christian Basilica 5

Christian Basilica
Quelle: https://vici.org/vici/24167/

Athena Tapınağı 6

Der Athena-Tempel ist eines der ältesten und bedeutendsten Bauwerke der antiken Siedlung Priene. Das Bauwerk liegt etwa 97 Meter über dem Meeresspiegel. Die Architektur des Tempels ist mit der hellenischen Architektur der klassischen Zeit vereinbar. Der Tempel besteht aus Naos, Pronaos und Opisthodomos. Es wurde in ionischer Ordnung mit 6 x 11 Säulen erbaut. Die Architektur des Tempels ist Pytheos. (Architekt des Mauseleums und des Didyma-Tempels des Apollo) Er ist der Architekt, der Opisthodomos aus der dorischen Ordnung übernommen und auf die ionische Ordnung angewendet hat. Im antiken Tempel wurden 24 geriffelte Säulen verwendet. Vitruv nennt diesen Tempel in seinem Buch De Architectura als Beispiel für ionische Tempel.

Priene Ören Yeri, Athena Tapınağı, Güllübahçe

 

 

Priene ist sowohl für seine Stadtplanung als auch für die einzelnen Gebäude von herausragender Bedeutung. Der Tempel der Athene, der seit dem 17. Jahrhundert wegen seiner literarischen Berühmtheit bei antiken Schriftstellern (insbesondere Vitruv) gesucht und erforscht wird, kann ohne weiteres als eines der bedeutendsten Bauwerke der Antike bezeichnet werden. Sein Architekt Pytheos war auch der Erbauer des Maussolleion von Halikarnassos, eines der sieben Weltwunder der Antike. Der Athena-Tempel ist sein zweites berühmtes Bauwerk und er selbst hat ein Buch darüber geschrieben. Von da an galt er als der klassische ionische Tempel; in grundlegenden Texten zur antiken Architektur wird es immer direkt mit dem Parthenon auf der Akropolis von Athen und dem städtischen römischen Pantheon verglichen. Es handelte sich um dieses prienische Gebäude, dessen Bau zu Beginn von Alexander dem Großen und bei seiner Fertigstellung vom ersten römischen Kaiser Augustus finanziell unterstützt wurde. Dies zeigt – wahrscheinlich mehr als moderne Untersuchungen seiner Proportionen – die Bedeutung des Gebäudes bereits während seiner Erbauung.
Quelle: https://vici.org/vici/11332/

Priene Ören Yeri, Bouleterion, Güllübahçe

Bouleterion 7

Das Bouleuterion befindet sich am nordöstlichen Rand der Agora und beherbergte das zentrale demokratische Organ der Polis. Das Gebäude ist das am besten erhaltene seiner Art und vor allem seit seiner perspektivischen Rekonstruktion durch Krischen (1921) auch das bekannteste. In der modernen Wahrnehmung steht er für das griechische Rathaus, ebenso wie der Athenatempel für den ionischen Tempel.

Bis heute inspiriert das Gebäude selbst berufstätige Architekten zu eigenen Entwürfen, wie der Anatomie-Hörsaal der Universität Mannheim (Architekt J. Misiakiewicz) zeigt. Das besondere städtebauliche Konzept – sei es in der Gründungszeit oder später im 2. Jahrhundert v. Chr. – war die Schaffung eines Gebäudeensembles, in dem alle politischen Strukturen und Institutionen einer demokratisch verfassten Stadt 200 Jahre nach ihrer Gründung im Herzen der Stadt konzentriert waren Gründung.

Quelle: https://vici.org/vici/17363/

Bouleuterion ve Prytaneion 8

Das Bouleuterion ist eines der am besten erhaltenen Gebäude der Stadt. Es bildet einen Baustein mit dem daneben liegenden Prytaneion. Bouleterion hat eine nahezu quadratische Form mit Abmessungen von 20 x 21 m. In der Mitte befindet sich ein Altar und parallel zu drei Wänden gibt es Sitzreihen. Es verfügt über 16 Stufen auf der Nordseite und 10 Stufen auf der Ost- und Westseite. Die Gesamtkapazität soll 640 Personen betragen. Die Oberseite des Gebäudes ist mit einem Holzdach bedeckt. Die Prytaner, aus denen das Prytaneion besteht, sind das Exekutivkomitee des Bouleuterion. Prytaneion war auch ein Ort, an dem der Staat vertreten war.

Zusammen mit dem Theater ist es das am besten erhaltene Bauwerk von Priene. Es bedeckt die Birinsula zusammen mit dem angrenzenden Prylaneion. Es hat eine nahezu quadratische Form und misst 20 x 21 m. Es handelt sich um einen geschlossenen Saal mit einem Altar in der Mitte und Sitzgelegenheiten an drei Seiten in Form von Stufen, die parallel zu den Wänden ansteigen. Es hat 16 Stufen im Norden und 10 Stufen im Osten und Westen. Es hat eckige Sitzstufen, nicht rund wie im hellenistischen Bouleuterion der Nachbarstadt Milet, sondern genau wie die Bouleuterions der nahegelegenen Städte Herakleia adLatmos und Notion. Die Gesamtkapazität beträgt 640 Personen. Die rechteckige, hüttenförmige Nische zwischen den beiden Türen dient den Lautsprechern. In der Mitte des Audienzsaales steht ein Marmoraltar. Auf allen vier Seiten des Altars befinden sich Bukranien, die Girlanden aus Lorbeerzweigen tragen. Die Spitze des Bouleuterion war mit einem Holzdach bedeckt. Die Fenster des Gebäudes befanden sich in den seitlichen Wänden. Als einer der am besten erhaltenen Orte kann Bouleuterion das Leben in der Antike offenbaren. Der Grundriss gilt auch heute noch als modern, mit an drei Seiten ansteigenden Sitzstufen und einem rechteckigen Audienzsaal mit diagonalen Treppen. Der Plan wurde von Jens Misiakiewicz nahezu unverändert im Pathologie-Hörsaal der Universität Mannheim umgesetzt. Anstelle eines Altars gibt es jedoch einen Autopsietisch.
Quelle: https://vici.org/vici/24181/

Prytaneion

Es liegt direkt neben dem Bouleuterion. Es hat die Form eines Peristylhauses, das heißt, es besteht aus Räumen, die um einen Innenhof angeordnet sind, wobei die Kolonnade um ihn herum mit einem Dach bedeckt ist. Es verfügte über einen quadratischen Innenhof, in den sich insgesamt 8 Räume öffneten. Über die Funktion der beiden Räume liegen uns genaue Informationen vor. Der mittlere Raum im Süden diente als Übergang von der Nordgalerie der Agora zum Innenhof. An einer Stelle östlich davon wurde eine rechteckige Feuerstelle entdeckt. In dieser Feuerstelle brennt vermutlich das der Göttin Hestia geweihte heilige Feuer. M.O. Es stammt aus dem 2. Jahrhundert. Die Inschrift in Form einer Halbsäule im Inneren des Prytaneion enthält die Namen der Menschen, die im Prytaneion dienten.

Priene Kutsal Alan Stoası

Nördlich der Agora befindet sich eine „Heilige Stoa“, die im 2. Jahrhundert v. Chr. erbaut wurde. Laut einer hier gefundenen Inschrift wurde diese Stoa von König VI. von Kappadokien erbaut. Es wurde von Ariarathes hinterlegt und ist mit dieser Inschrift auf 130 v. Chr. datiert. Die Stoa ist von der Agora aus über eine 6-stufige Treppe erreichbar. An der Vorderseite der Stoa befinden sich 49 dorische Säulen und im Inneren 24 ionische Säulen. Das Dach der Stoa war wahrscheinlich aus Holz. Auf der Rückseite der Stoa befanden sich 15 Räume. Es ist bekannt, dass Kaiser Augustus in 9 Räumen vom Westen aus verehrt wurde. Aus der Inschrift an der Wand des Raumes geht hervor, dass zu dieser Zeit der Julianische Kalender verwendet wurde.

Temple of Zeus 9

Temple of Zeus
Quelle: https://vici.org/vici/18151/

Priene Ören Yeri, Agora, Güllübahçe

Agora 10

Sie wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. erbaut und liegt im Zentrum der Stadt. Es ist auf drei Seiten von Stoas umgeben und hinter den Stoas befinden sich Magazine. Agora umfasst insgesamt 2 Grundstücke und hat Abmessungen von 75,60 x 46,35 Metern. In der Mitte der Agora befindet sich ein Hermes gewidmeter Altar. Östlich dieses Altars befinden sich zwei aus Steinen errichtete Plattformen. In der Agora wurden viele Statuensockel gefunden.

Die Agora von Priene ist wie der gesamte Stadtplan selbst ein Inbegriff für „demokratische“ Stadtarchitektur der Klassik. Alle Gebäude einer demokratischen Stadtverwaltung finden sich dort praktisch als Archetypen wieder, noch deutlicher als in Athen. Aber auch der von Säulenhallen eingerahmte Platz selbst lässt den Besucher leicht an den Alltag in einer antiken Stadt denken. Hunderte von Inschriften haben uns ein faszinierend tiefes und lebendiges Bild der sozialen Struktur Prienes, der Bürger selbst und der Mechanismen der individuellen Fürsorge und Verantwortung für die Stadt (so etwas wie die leiturgia = finanzielle Unterstützung der Stadt in der Form) vermittelt ein Büro zu besetzen, Opfer zu bringen oder ein Gebäude zu spenden). Auch hier hat keine andere antike Stadt so viele Informationen hinterlassen.
Quelle: https://vici.org/vici/24199/

Alexander the Great`s House 11

Alexander the Great`s House
Quelle: https://vici.org/vici/24180/

Kybele Temple 12

?? Kybele Temple
Quelle: https://vici.org/vici/24179/

Aziz Nikolaos Kilisesi, Güllübahçe

Lower Gymnasium 13

Lower Gymnasium
Quelle: https://vici.org/vici/24202/

Stadium 14

Stadium
Quelle: https://vici.org/vici/24198/

Priene Antik Akropolis 15

Auf die Besichtigung der Akropolis verzichteten wir. Es ist ein steiler Aufstieg entlang der Felswand erforderlich, um das Plateau zu erreichen.

Nach deren ausführlichen Besichtigung fuhren wir 3 Kilometer bis zur Aziz Nikolaos Kilisesi. Leider war sie verschlossen und keiner der Anwohner konnte uns sagen, wer dafür den Schlüssel hat.

Aziz Nikolaos Kilisesi, Güllübahçe

 


So konnten wir sie nur von außen sehen und verwende eine Innenaufnahme, die ich bei Recherchen gefunden habe. Gern hätte ich eine eigene Aufnahme verwendet, denn unser Interesse gilt den Fresken, die in dieser Kirche noch gut sichtbar sein sollen.

Aziz Nikolaos Kilisesi

Die Aziz Nikolaos Kilisesi wurde 1821 von den Griechen auf der hiesigen Kirche errichtet. Sie ist nach der Kirche in Demre die zweite Kirche, die im Namen des Weihnachtsmannes in Anatolien erbaut wurde. Für den Bau des Gebäudes wurden neben Marmor, glatt geschnittenem Stein und Bruchstein auch Spolienstücke verwendet, die aus der nahe gelegenen antiken Stadt Priene mitgebracht wurden. Obwohl es nach dem Austausch noch eine Zeit lang als Moschee genutzt wurde, wurde während dieser Nutzung nicht in das Gebäude eingegriffen. Später war es komplett außer Betrieb.

Aziz Nikolaos Kilisesi, Güllübahçe

 


Die Kirche, der Glockenturm und die Osteophylaxe (Beinhaus) stehen vollständig, obwohl sie dringend repariert werden müssen. Der Beinhausteil ist eine Struktur in Form einer Grubenkammer, in der die Knochen gesammelt werden, die ausgegraben wurden, um neue Begräbnisstätten auf dem Friedhof zu öffnen, und heute, wenn man aus dem Fenster des Gebäudes blickt, sieht man menschliche Knochen in Haufen. Da für die Kirche keine Schutzmaßnahmen ergriffen wurden, wurde sie von Schatzsuchern stark beschädigt und wartet auf dringende Reparatur- und Schutzmaßnahmen.

Um zur Atburgazı Kalesi zu kommen, fuhren wir erneut an Priene Ören Yeri vorbei und erreichten nach 8 Kilometer einen geeigneten Parkplatz (37.640140, 27.246158), wo wir das Auto abstellten. Von hier führte ein etwa 100 m langer Weg zur Burg.

Atburgazı (Asartepe) Kalesi

Atburgazı (Asartepe) Kalesi, die aus Bruchsteinen aus byzantinischer Zeit erbaut wurde, muss als Aussichtspunkt gedient haben, um die Straße auf der Achse Priene - Milet - Didim unter Kontrolle zu halten. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Burg in den späteren Fürstentümern und osmanischen Epochen zu ähnlichen Zwecken genutzt wurde. Es erscheint auch plausibel, dass die Burg, in der sich auch die nahe gelegene Karinastraße befindet, zu diesem Zweck genutzt wurde.

Atburgazı (Asartepe) Kalesi

Aufgrund ihrer Lage dominiert die Burg das Büyük-Menderes-Delta und die Söke-Ebene, die auf dem Samson-Berg ruht. Die gelben Krokusse und rosa Alpenveilchen, auf die wir bei unserem Spaziergang durch das Schloss stießen, gehörten zu den Schönheiten, die uns dieser Herbsttag bot.

Im Ort leben überwiegend Tahtacı / Tahtacılar (wörtlich 'Holzarbeiter'). Sie sind ein Turkvolk, das hauptsächlich in den Waldgebieten der Ägäis und des Mittelmeerraums der Türkei lebt. Es wird behauptet, dass sie Nachkommen des historischen Stammes der Ağaçeri (wörtlich 'Waldmensch') sind, die die angeblichen Nachkommen des Akaziri-Stammes sind, der im 5. Jahrhundert n. Chr. nördlich des Schwarzen Meeres lebte, Golden argumentierte jedoch, dass diese These "nicht fest in irgendetwas begründet ist, das über die phonetische Ähnlichkeit hinausgeht"
Quelle: https://vici.org/vici/30293/ + https://en.wikipedia.org/wiki/Atburgazı,_Söke

Nun fuhren wir in die 17 km entfernte Ortschaft Balat. Die in Norden des Ortes liegende historische Stätte Milet Antik Kenti besichtigten wir bereits am 09. Februar 2012 zu einer geführten Reise - hinderte uns jedoch nicht, sie erneut zu besichtgen.

Milet Antik Kenti

Milet / Μῑ́λητος / Mī́lētos war eine antike griechische Stadt an der Westküste Anatoliens, nahe der Mündung des Flusses Mäander im antiken Ionien. Seine Ruinen befinden sich in der Nähe des modernen Dorfes Balat in der türkischen Provinz Aydın. Vor der persischen Herrschaft, die im 6. Jahrhundert v. Chr. begann, galt Milet als eine der größten und wohlhabendsten griechischen Städte.

Milet Antik Kenti, Balat

Obwohl man Mythen über die ferne Vergangenheit skeptisch gegenüberstehen sollte, leistete Pausanias einen wichtigen Beitrag zur Entstehung der mykenischen Völker (Paus 7.2.5). "Die Milesier selbst geben folgenden Bericht über ihre früheste Geschichte. Zwei Generationen lang, sagen sie, hieß ihr Land Anactoria, während der Herrschaft des Eingeborenen Anax und seines Sohnes Asterius; aber als Milet mit einem Heer von Kretern landete, änderten sowohl das Land als auch die Stadt ihren Namen in Milet. Milet und seine Männer kamen aus Kreta, auf der Flucht vor Minos, dem Sohn der Europa; die Karier, die ehemaligen Bewohner des Landes, vereinigten sich mit den Kretern. Aber um es wieder aufzunehmen."
Nach einer anderen Version von Pausanias' Beschreibung haben Kodros Söhne Neleus und Medon um den Thron gekämpft und Neleus, der Athen verlassen musste, machte sich auf den Weg an die westanatolische Küste und gründete die Stadt Milet (Pausanias 7.2. 1-4). Diese Beschreibungen, obwohl nicht bewiesen, sind nur einige der wenigen mündlichen Überlieferungen, die behaupten, wie Milet gegründet wurde.

Milet Antik Kenti, Balat

Mit der Aufgabe der archaischen Akropolis nach der persischen Invasion im Jahr 494 v. Chr. begann sich die hellenistische Stadt rund um den Löwenhafen und das Theater zu bilden. Während der Römerzeit blieben Größe und Form der hellenistischen Stadt erhalten; Allerdings gab es einen starken Anstieg der Bautätigkeit. Die wichtigsten öffentlichen Gebäude aus der Römerzeit sind: Das Faustina-Bad, das Humei-Tepe-Bad, das Theater, das Löwenhafen-Denkmal, das Hafentor, das Capito-Bad, das Gymnasium, das Süd-Agora-Tor, die West-Agora, das Stadion und die Lagerhäuser. Die Stadt verliert allmählich ihren Charakter als wichtige Hafenstadt, da sie mit Schwemmland gefüllt ist, das vom Großen Fluss Menderes mitgerissen wird. Milet wurde nach 537 n. Chr. zum Bistum und die Stadt wurde allmählich verkleinert und auf die Umgebung des Theaters und der Burg beschränkt. Milet, das während der byzantinischen Zeit Palatien hieß, kam im 13. Jahrhundert unter die Herrschaft der Türken und änderte seinen Namen in Balat während der Fürstentümer und der osmanischen Zeit.

Milet Antik Kenti, Balat


Der Fortschritt der antiken griechischen Zivilisation in der Wissenschaft begann durch die milesische Schule. Anaximenes von Milet versuchte, die Existenz zu erklären, Anaximander, der erste Philosoph, von dem bekannt ist, dass er seine Studien niedergeschrieben hat, meißelte in die Felsen die universellen Gesetze, die nicht auf Göttern beruhen, und Hekataios von Milet hingegen widmete seine Zeit geographischen Werken, von dem auch bekannt ist, dass er der erste Mensch war, der die Weltkarte zeichnete.

Thales von Milet, der als erster Philosoph galt, berechnete die Zeitpunkte der Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden nach seiner Reise nach Ägypten. Er schlug auch vor, dass Materie aus mehreren Grundkomponenten besteht, und ebnete den Weg für das Konzept des Atoms.

Beweise für eine erste Besiedlung der Fundstelle wurden durch den Anstieg des Meeresspiegels und die Ablagerung von Sedimenten aus dem Mäander unzugänglich gemacht. Die ersten verfügbaren Belege stammen aus dem Neolithikum. In der frühen und mittleren Bronzezeit geriet die Siedlung unter minoischen Einfluss. Die aufgezeichnete Geschichte von Milet beginnt mit den Aufzeichnungen des Hethiterreiches und den mykenischen Aufzeichnungen von Pylos und Knossos in der späten Bronzezeit. Milet war von ca. 1450 bis 1100 v. Chr. eine mykenische Festung an der Küste Kleinasiens.

Milet Antik Kenti, Balat

Im 13. Jahrhundert v. Chr. kamen luwische Sprecher aus dem südlichen Zentralanatolien, die sich selbst die Karier nannten. Später in diesem Jahrhundert kamen weitere Griechen. Die Stadt rebellierte damals gegen das Hethiterreich. Nach dem Untergang dieses Reiches wurde die Stadt im 12. Jahrhundert v. Chr. zerstört und ab etwa 1000 v. Chr. von den ionischen Griechen umfassend neu besiedelt. Legend bietet eine ionische Stiftungsveranstaltung an, die von einem Gründer namens Neleus vom Peloponnes gesponsert wird.

Das griechische Mittelalter war eine Zeit der ionischen Besiedlung und Konsolidierung in einem Bündnis, das als Ionischer Bund bezeichnet wurde. Die archaische Periode Griechenlands begann mit einem plötzlichen und brillanten Aufblitzen von Kunst und Philosophie an der Küste Anatoliens. Im 6. Jahrhundert v. Chr. war Milet der Ursprungsort der griechischen philosophischen (und wissenschaftlichen) Tradition, als Thales, gefolgt von Anaximander und Anaximenes (unter modernen Gelehrten allgemein als die milesische Schule bekannt), begann, über die materielle Beschaffenheit der Welt zu spekulieren und spekulative naturalistische (im Gegensatz zu traditionellen, übernatürlichen) Erklärungen für verschiedene Naturphänomene vorzuschlagen.

Milet Antik Kenti, Balat

 

Die frühesten verfügbaren archäologischen Beweise deuten darauf hin, dass die Inseln, auf denen Milet ursprünglich lag, zwischen 3500 und 3000 v. Chr. von einer neolithischen Bevölkerung bewohnt wurden. Pollen in Bohrkernproben aus dem Bafa-See in der Latmus-Region im Landesinneren von Milet deuten darauf hin, dass im Mäander-Tal ein leicht beweideter Klimax-Wald vorherrschte, der ansonsten unbewohnt war. Spärliche neolithische Siedlungen entstanden an Quellen, zahlreich und manchmal geothermisch in dieser Karst- und Rift-Valley-Topographie. Die vorgelagerten Inseln wurden vielleicht wegen ihrer strategischen Bedeutung an der Mündung des Maeander, einer durch Steilhänge geschützten Route ins Landesinnere, besiedelt. Die Weidetiere im Tal mögen ihnen gehört haben, aber der Ort blickte auf das Meer.

Die prähistorische Archäologie der frühen und mittleren Bronzezeit zeigt eine Stadt, die nicht im Landesinneren, sondern stark von der Gesellschaft und den Ereignissen in anderen Teilen der Ägäis beeinflusst ist.

Milet Antik Kenti, Balat

 

 

Die früheste minoische Siedlung von Milet stammt aus dem Jahr 2000 v. Chr. Ab etwa 1900 v. Chr. gelangten Artefakte der minoischen Zivilisation, die durch Handel erworben wurden, an die Stätte. Für einige Jahrhunderte erhielt der Ort einen starken Impuls von dieser Zivilisation, eine archäologische Tatsache, die dazu neigt, die Gründungslegende zu unterstützen, aber nicht unbedingt zu bestätigen – nämlich einen Bevölkerungszustrom aus Kreta.

Ephorus sagt: Milet wurde zuerst von den Kretern über dem Meer gegründet und befestigt, wo sich jetzt der Milet der alten Zeiten befindet, der von Sarpedon besiedelt wurde, der Kolonisten aus dem kretischen Milet brachte und die Stadt nach diesem Milet benannte, dem Ort, der früher im Besitz der Leleges war.

Die Legenden, die von den alten Geschichtsschreibern und Geographen als Geschichte erzählt werden, sind vielleicht die stärksten; Die späten Mythographen haben nichts historisch Bedeutsames zu erzählen.

Milet Antik Kenti, Balat

 

Die aufgezeichnete Geschichte von Milet beginnt mit den Aufzeichnungen des Hethiterreiches und den mykenischen Aufzeichnungen von Pylos und Knossos in der späten Bronzezeit.

Milet war von ca. 1450 bis 1100 v. Chr. eine mykenische Festung an der Küste Kleinasiens. Um 1320 v. Chr. unterstützte die Stadt eine antihethitische Rebellion der Uhha-Ziti aus dem nahe gelegenen Arzawa. Muršili befahl seinen Generälen Mala-Ziti und Gulla, Millawanda zu überfallen, und sie begannen, Teile davon niederzubrennen. Schäden durch LHIIIA, die vor Ort gefunden wurden, wurden mit diesem Überfall in Verbindung gebracht. Außerdem wurde die Stadt nach hethitischen Plänen befestigt.

Milet wird dann im "Tawagalawa-Brief" erwähnt, der Teil einer Reihe von Briefen ist, zu denen auch der Manapa-Tarhunta-Brief und der Milawata-Brief gehören, die alle weniger sicher datiert sind. Der Tawagalawa-Brief stellt fest, dass Milawata einen Gouverneur, Atpa, hatte, der unter der Jurisdiktion von Ahhiyawa stand (ein wachsender Staat, wahrscheinlich im mykenischen Griechenland); und dass die Stadt Atriya unter milesischer Gerichtsbarkeit stand. Der Brief zwischen Manapa und Tarhunta erwähnt auch Atpa.

Milet Antik Kenti, Balat

Zusammen erzählen die beiden Briefe, dass der Abenteurer Piyama-Radu Manapa-Tarhunta vor Atpa gedemütigt hatte (neben anderen Missgeschicken); ein hethiterischer König jagte Piyama-Radu daraufhin nach Millawanda und bat in dem Tawagalawa-Brief um dessen Auslieferung an Hatti.

Der Milawata-Brief erwähnt eine gemeinsame Expedition des hethitischen Königs und eines luwischen Vasallen (wahrscheinlich Kupanta-Kurunta von Mira) gegen Milet und stellt fest, dass die Stadt (zusammen mit Atriya) nun unter hethitischer Kontrolle stand.

Homer erwähnt, dass Milet während der Zeit des Trojanischen Krieges ein Verbündeter Trojas war und die Stadt der Karer unter Nestor und Amphimachos war.

In der letzten Phase von LHIIIB zählte die Zitadelle des bronzezeitlichen Pylos zu ihren Sklavinnen eine mi-ra-ti-ja, mykenisches Griechisch für "Frauen aus Milet", geschrieben in linearer B-Silbenschrift.

Milet Antik Kenti, Balat

 

 

Während des Zusammenbruchs der bronzezeitlichen Zivilisation wurde Milet erneut niedergebrannt, vermutlich von den Seevölkern.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Miletus

Milet enthält:

Buleuterion: Der Sitzungssaal des Stadtsenats mit einer Kapazität von 1.500 Personen.

Die westliche Agora, nördlich und neben dem Tempel der Athene

Südagora: Das Eingangsdenkmal, das am Eingang dieses Marktplatzes errichtet wurde, wurde in Einzelteile zerlegt und nach Berlin transportiert.

Nymphäum: Dreistöckiges öffentliches Marmorbad und Springbrunnen mit Skulpturen

Delphinion: Ein Tempel und Zufluchtsort, umgeben von hohen Mauern, die für Apollo Delphinios erbaut wurden. Der Haupttempel der Stadt. In der Mitte befindet sich ein Denkmal (Heroon), das zum Gedenken an einen runden Helden aus hellenistischer Zeit errichtet wurde.

Stadion: Es ist 230 m lang und 74 m breit und wurde auf den ältesten Gebäuden der Stadt auf einem flachen Grundstück errichtet, mit Bögen und Zuschauerplätzen darauf.

Faustina-Bad: Es wurde während der Römerzeit (161-180 n. Chr.) mit dem Geld von Faustina, der Frau des römischen Kaisers Marcus Aurelius, erbaut.

Weitere Werke können wie folgt aufgeführt werden:

Römisches Bad: Es wurde im 1. Jahrhundert v. Chr. erbaut; Es besteht aus 5 großen Räumen und einigen kleineren Räumen, die sich um ein Palaistra und einen großen Innenhof für sportliche Übungen nach oben gruppieren.

Heilige Straße: Diese Straße ist 100 m lang und 28 m breit, ohne Bürgersteige. Die Pflastersteine wurden während der Herrschaft des römischen Kaisers Trajan repariert.

Heiliges Tor: Es ist bekannt als das Eiserne Tor; Die Stadt ist ein Verteidigungstor und öffnet sich zum Heiligen Weg. Sie wurde im 5. Jahrhundert v. Chr. erbaut und während der Herrschaft des römischen Kaisers Trajan (98-117 n. Chr.) restauriert.

Hafendenkmal: Es erinnert an die Seeschlacht von Actium im Jahr 31 v. Chr. und ist ein Tritonen-Relief, das halb Fisch, halb Mensch ist.

Weitere Kultstätten: Es gibt mehrere historische Kultstätten, die die historische Bedeutung und das kosmopolitische Leben der Stadt zeigen:

Serapis: Die offizielle Religion der Ptolemäer-Dynastie in Ägypten umfasst altägyptische Götter und Kultbräuche und -traditionen. Sie wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. nach dem Plan der Basilika erbaut und davor befindet sich ein monumentales Tor mit drei Säulen.

Tempel des Asklepios. Tempel für die Gesundheit. Das Gebäude befindet sich direkt rechts vom Bouleuterion.

Synagoge: Sie befindet sich zwischen zwei kleinen Hügeln nördlich des Hafendenkmals.

Byzantinische Kirchen:

Südlich der römischen Bäder befindet sich der Bischofspalast und daneben die byzantinische Kirche.

Neben dem Delphinion befindet sich eine byzantinische Kirche, deren hohe Mauern teilweise restauriert wurden.

Eine große byzantinische Kirche, bestehend aus einer breiten Apsis und drei inneren Straßen östlich des Nymphaion

Ilyas-Bey-Moschee: Der einzige erhaltene Teil des Komplexes, der 1404 von Menteşe Bey İlyas Bey erbaut wurde. Es ist 200 m von der Agora und 1 km vom Heiligen Weg entfernt. Es hat ein einzelnes Minarett und eine einzige Kuppel. Die Kanzel und der Mihrab sind sehr schön verarbeitet. Die Wände und der Boden sind mit Marmor verkleidet. Andererseits ist es eine wichtige Nische, dass das islamisch-türkische Kunstverständnis in den mit dem Zusammenbruch des anatolischen Seldschukenstaates entstandenen Fürstentümern nicht verschwunden ist, sondern sich vielmehr weiterentwickelt hat.

Milet Antik Kenti, Balat

Milet Müzesi

Milet Müzesi
Quelle: https://vici.org/vici/11831/ http://www.muze.gov.tr/miletus-en

...

 

Athena Tapınağı

Mit dem Athena Tapınağı handelt sich um einen ionischen Tempel und ein Monument, das im 5. Jahrhundert v. Chr. erbaut wurde. Es ist das älteste Gebäude der Stadt.
Quelle: https://vici.org/vici/24166/

...

 

İlyas Bey Kervansarayı

İlyas Bey Kervansarayı

...

 

Milet Antik Kenti, Balat

Theatre Harbour

Theatre Harbour
Quelle: https://vici.org/vici/64029/

...

Tiyatro

Das Theater fast 15.000 Zuschauer. Es wurde im 4. Jahrhundert v. Chr. erbaut; Sie wurde in hellenistischer Zeit erweitert und nahm ihre heutige Form während der Römerzeit an. Es hat die Form eines Halbkreises mit einem Durchmesser von 140 m, die Zuschauerplätze befinden sich auf der Südseite eines Hügels und die 4 Häfen der Stadt sind von den oberen Stockwerken des Theaters aus zu sehen; In 30m Höhe davor befindet sich ein nun verfallener Eingang und Backstage und doch jetzt genau eine Bühnenlocation.
Quelle: https://vici.org/vici/11567/

Milet Antik Kenti, Balat

...

 

Heroon of Miletus

Heroon of Miletus
Quelle: https://vici.org/vici/24163/

...

 

Harbour Monument

Harbour Monument
Quelle: https://vici.org/vici/24475/

...

 

Lion Harbour

Lion Harbour
Quelle: https://vici.org/vici/24476/

...

 

Milet Antik Kenti, Balat

Humei Tepe Thermae

Humei Tepe Thermae
Quelle: https://vici.org/vici/11833/ http://www.fhw.gr/choros/miletus/en/thermes_humei_tepe.php?mp=map6b

...

 

Delphinium Miletus

Delphinium Miletus
Quelle: https://vici.org/vici/18190/ Foto

...

 

Capito Thermae

Capito Thermae
Quelle: https://vici.org/vici/18188/

...

 

Milet Antik Kenti, Balat

Great Church

Great Church
Quelle: https://vici.org/vici/24169/

...

 

Laodicean Building

Laodicean Building
Quelle: https://vici.org/vici/24172/

...

 

South Agora

South Agora
Quelle: https://vici.org/vici/24173/

...

 

St. Michael Basilica

St. Michael Basilica
Quelle: https://vici.org/vici/24162/ Foto

...

 

Palestr

Palestra
Quelle: https://vici.org/vici/24174/

...

 

Western Agora

Western Agora
Quelle: https://vici.org/vici/24171/

...

 

Serapeion

Serapeion
Quelle: https://vici.org/vici/24165/

...

Didyma, Didim

Faustina Thermen

Faustina Thermen
Quelle: https://vici.org/vici/11832/ http://www.fhw.gr/choros/miletus/en/loutra_faustinas.php?menu_id=9&submenu_id=909

Nach der Besichtigung ging es 20 Kilometer südlich nach Didim.

Die folgende historische Stätte Didyma Antik Kenti besichtigten wir bereits im Jahr 2012 zu einer geführten Reise - hinderte uns jedoch nicht, sie erneut zu besichtgen.

Didyma

Didyma, Didim

 


Didyma / Δίδυμα war ein antikes griechisches Heiligtum an der Küste Ioniens im Herrschaftsbereich der berühmten Stadt Milet. Apollo war die Hauptgottheit des Heiligtums von Didyma, auch Didymaion genannt. Aber es war die Heimat der beiden Tempel, die den Zwillingen Apollo und Artemis geweiht waren. Auch andere Gottheiten wurden innerhalb des Heiligtums verehrt. Das Didymaion war in der Antike wegen seines berühmten Orakels bekannt. Dieses Orakel des Apollon befand sich in einem der größten Apollo-Tempel der Welt. Die Überreste dieses hellenistischen Tempels gehören zu den am besten erhaltenen Tempeln der klassischen Antike. Außer diesem Tempel gab es noch andere Gebäude innerhalb des Heiligtums, die erst vor kurzem wiederentdeckt wurden. ein griechisches Theater und die Fundamente des oben erwähnten hellenistischen Artemistempels, um nur zwei zu nennen.

Didyma, Didim


Die Ruinen von Didyma befinden sich nicht weit nordwestlich des heutigen Didim in der türkischen Provinz Aydın, deren Name von den Ruinen abgeleitet ist. Es liegt auf einer Landzunge, die in der Antike die milesische Halbinsel bildete. Didyma war das größte und bedeutendste Heiligtum auf dem Territorium der großen klassischen Stadt Milet. Die natürliche Verbindung zwischen Milet und Didyma erfolgte über das Schiff. Doch in der Antike verschlammten die Sedimente des Mäanderflusses den Hafen von Milet. Ein langsamer Prozess, der schließlich dazu führte, dass sich der nahe gelegene Latmische Golf von einer Bucht zu einem See (heute Bafa Gölü) entwickelte.

Die Luftlinie zwischen Milet und Didyma beträgt etwa 16 km. Neben dem einfachen Fußweg gab es auch einen Heiligen Weg zwischen der Stadt und ihrem Heiligtum, der etwa 20 km lang war. Dieser Heilige Weg, der im 6. Jahrhundert v. Chr. erbaut wurde, wurde für Festumzüge genutzt. Er berührte den Hafen von Didyma, der 3 km nordwestlich des Heiligtums Panormos (heute Mavişehir) liegt. Entlang dieser Route befanden sich rituelle Wegstationen, Statuen von Adligen und Adligen sowie Tier- und mythologische Tierfiguren. Einige dieser Statuen aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. befinden sich heute im British Museum (Raum 13), das im 19. Jahrhundert von dem britischen Archäologen Charles Thomas Newton ausgegraben wurde.

Didyma, Didim

Die Milesier errichteten 6 km südwestlich von Didyma einen Poseidon geweihten Altar. Der Altar wurde in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr. am Südwestkap der milesischen Halbinsel errichtet. Hier verlief die Grenze zwischen Ionien und Karien (nach Strabo[7]). Die Überreste des Altars sind noch sichtbar und können aufgrund der Lage eines modernen Leuchtturms in der Nähe leicht gefunden werden. Architektonische Elemente dieses berühmten Altars sind im Pergamonmuseum in Berlin zu sehen.

Im Griechischen bedeutet Didyma "Zwillinge", aber die Griechen, die in Didyma einen "Zwilling" suchten, ignorierten den karischen Ursprung des Namens. Die Karer besiedelten dieses Gebiet vor den ionischen Griechen. Didyma wurde bei den Griechen zum ersten Mal im homerischen Hymnus an Apollo erwähnt. Seine Gründung soll jedoch der Alphabetisierung und sogar der hellenischen Kolonisierung Ioniens um 1000 v. Chr. vorausgehen. Im Gegensatz dazu stammen die ersten archäologischen Zeugnisse von Didyma aus dem 8. Jahrhundert v. Chr.

Didyma, Didim

 

 


Mythische Genealogien über die Ursprünge der Priesterlinie Branchidae, die die Ursprünge der Didyma als hellenische Tradition erfassen sollen, stammen aus der hellenistischen Zeit. Griechische und römische Autoren bemühten sich, den Namen Didyma auf "Zwillingstempel" oder auf Tempel der Zwillinge Apollo und Artemis zu beziehen, deren eigenes Kultzentrum in Didyma damals erst kurz zuvor gegründet worden war. Wie Wilamowitz andeutete, könnte es auch eine Verbindung zu Cybele Dindymene, der "Kybele vom Berg Dindymon", geben. Bei Ausgrabungen deutscher Archäologen wurde kürzlich der der Artemis geweihte Tempel nördlich des Apollontempels freigelegt.

Apollo wurde im nahe gelegenen Milet unter dem Namen Delphinius verehrt (derselbe Name wurde auch in Delphi verwendet). In Didyma wurde er als Didymeus (Διδυμευς) verehrt. Seine anderen Namen in der Gegend waren Philesios (Φιλήσιος), Helios und Carinus (Καρινος).

Didyma, Didim

 

Es wird angenommen, dass das Heiligtum von Didyma bis zu seiner Zerstörung durch die Perser im Jahr 494 v. Chr. von der Familie der Branchidae verwaltet wurde, die behauptete, von einem namensgebenden Branchos, einem von Apollo geliebten Jüngling. Die Priesterin, die über der heiligen Quelle saß, sprach Äußerungen, die von den Branchidae interpretiert wurden. Sowohl Herodot als auch Pausanias datierten die Ursprünge des Orakels von Didyma auf die Zeit vor der ionischen Kolonisierung dieser Küste. Clemens von Alexandria zitiert Leandrios mit der Aussage, dass Kleochus, der Großvater des gleichnamigen Gründers Milet, in der Tempelanlage von Didyma begraben wurde.

Unter dem persischen König Darius wurde das Heiligtum nach der Seeschlacht von Lade 494 v. Chr. niedergebrannt. Die Perser brachten die bronzene Kultstatue des Apollon nach Ekbatana, die traditionell Canachus von Sikyon zugeschrieben wird, Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. Es wurde dann berichtet, dass die Orakelfeder aufhörte zu fließen und das archaische Orakel zum Schweigen gebracht wurde. Obwohl die Heiligtümer von Delphi und Ephesus schnell wieder aufgebaut wurden, blieb Didyma eine Ruine, bis Alexander der Große 334 v. Chr. Milet eroberte und von den Persern befreite. Zwischenzeitlich war ein völliger Bruch mit dem Personal und der Tradition der Orakel eingetreten, die Branchidae-Priester marschierten in persisches Hoheitsgebiet. Kallisthenes, ein Hofhistoriker Alexanders, berichtete, dass die Quelle wieder zu fließen begann, als Alexander 331 v. Chr. durch Ägypten zog.

Didyma, Didim

Nach der Befreiung von den Persern begannen die Milesier mit dem Bau eines neuen Tempels für Apollon, der nach dem Tempel der Hera auf der Insel Samos und dem Tempel der Artemis in Ephesus der größte in der hellenischen Welt war. Vitruv berichtet von einer Überlieferung, dass die Architekten Paeonius von Ephesus waren, dem Vitruv den Wiederaufbau des Tempels der Artemis zuschrieb, und Daphnis von Milet. Der Tempel des Apollon war von einer doppelten Reihe ionischer Säulen umgeben. Vom Pronaos führen zwei Tunnel in den Innenhof. Hier befanden sich die Orakelquelle, der heilige Lorbeerbaum und der Naiskos - der selbst ein kleiner Tempel war. Es enthielt in einer eigenen kleinen Cella das bronzene Kultbild des Apollon, das Seleukos I. Nicator um 300 v. Chr. aus Persien mitgebracht hatte.

In hellenistischer Zeit erhielten neben Alexander auch die Könige Seleukos I. und Seleukos II. Orakel. So stand das Heiligtum des Apollon im 3. Jahrhundert v. Chr. unter dem Einfluss der Seleukiden, die Apollo sehr reiche Schenkungen anboten. Didyma erlitt 277/76 v. Chr. einen schweren Rückschlag, als die Galater es vom Balkan nach Kleinasien plünderten. Plinius berichtete von der Verehrung des Apollo Didymiae, des Apollon von Didymus, in Zentralasien, der von einem Feldherrn von Seleukos I. und Antiochos I. nach Sogdiana gebracht wurde, dessen beschriftete Altäre dort noch von Plinius' Korrespondenten zu sehen waren.

Didyma, Didim

Bestätigende Inschriften auf Amphoren wurden von I. R. Pichikyan in Dilbergin gefunden. Im 2. Jahrhundert v. Chr. machten die Könige von Bithynien dem Didymaion und in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. die ptolemäischen Könige von Ägypten Schenkungen.

Das jährliche Fest, das in Didyma unter der Schirmherrschaft von Milet stattfand, wurde Didymeia genannt. Sie werden erstmals zu Beginn des 3. Jahrhunderts v. Chr. erwähnt. Hundert Jahre später wurden sie zu einem panhellenischen (für alle Griechen offen) und zu einem penteterianischen Fest (das alle vier Jahre stattfand) gemacht. In der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. wurden die Didymeia verboten, weil Milet Mithridates in seinem Krieg gegen die Römer unterstützt hatte. Außerdem wurde das Heiligtum des Apollon im Jahr 67 v. Chr. von Piraten geplündert. Nachdem Pompeius den Osten des Römischen Reiches neu geordnet hatte, wurden die Didymeia 63 v. Chr. wieder zugelassen. Einige Jahre später erweiterte Julius Cäsar das Asylgebiet in Didyma. Angeblich versuchte der römische Kaiser Caligula, den riesigen Apollontempel fertigzustellen. Kaiser Trajan erneuerte 101 n. Chr. den Heiligen Weg zwischen Milet und Didyma, wie Inschriften belegen. Sein Nachfolger Hadrian besuchte Milet und Didyma im Jahr 129 n. Chr. und fungierte als Prophet - das höchste Amt im Heiligtum. Unter Commodus galt die Didymeia als Commodeia für den Kaiserkult.

Didyma, Didim

In hellenistischer und römischer Zeit blühte das Heiligtum des Apollon wieder auf. Zahlreiche Orakel des Apollon wurden übermittelt; einige von ihnen sind in römischen Inschriften erhalten. Dazu gehörten Anfragen und Antworten, und literarische Zeugnisse berichten von Didymas Rolle als Orakel, mit dem "düsteren Epilog" von Apollos angeblicher Billigung der Christenverfolgung durch Diokletian bis zur Schließung der Tempel unter Theodosius I. Das war das Ende des Orakels. In der Spätantike war Didyma Sitz eines Bischofs. Unter Justinian I. wurde sie mit dem Titel Iustinianopolis geehrt. In byzantinischer Zeit änderte sie den Namen in Hieronda, abgeleitet vom griechischen Namen für Heiligtum (hieron). Dieser Name wurde bis Anfang des 20. Jahrhunderts für das Dorf oberhalb der Tempelruine verwendet (Jeronda) und wird auch heute noch von den Türken Yoran genannt. Um 1300 n. Chr. eroberten die Türken dieses Gebiet Ioniens. Danach zerstörte ein Erdbeben im Jahr 1493 den Apollontempel und das Dorf wurde verlassen. Etwa 300 Jahre später wurde das Dorf von Griechen neu besiedelt, die die zerstörten antiken Gebäude als Steinbrüche nutzten.
Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Didyma http://www.muze.gov.tr/didyma

...

Apollon Tapınağı / Kastell Didimi

Didyma, Didim

Der hellenistische Apollon Tapınağı hatte zwei Vorgänger. Der erste Apollo geweihte Sakralbau wurde um 700 v. Chr. errichtet. Es war wahrscheinlich ein Hekatompedos, was 100 Fuß lang bedeutet. Die Breite dieses ersten Sekos betrug 10 Meter. "Sekos" ist griechisch und bedeutet "Hof"; Daraus lässt sich ableiten, dass der spätgeometrische Tempel und seine Nachfolger nie überdacht waren. Der älteste Tempel des Apollon umgab die heilige Quelle und den heiligen Lorbeerbaum. Diese Quelle und der Baum bildeten mehr als 1000 Jahre lang das Zentrum des Heiligtums. Ab Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. errichteten die Milesier einen neuen Tempel und errichteten einen neuen Altar für Apollon. Leider sind von diesem Tempel nur die Fundamente der Sekos-Mauer erhalten geblieben. Da jedoch viele spätarchaische Säulenfragmente gefunden wurden, handelte es sich wahrscheinlich um einen Dipteros, was bedeutet, dass der Sekos von zwei Säulenreihen umgeben war. Diese ionischen Säulen waren teilweise mit Reliefs geschmückt, wie die Säulen des Artemistempels in Ephesus. In der westlichen Hälfte des Sekos wurden die Überreste eines kleinen Tempels gefunden, der sogenannte Naiskos, in dem sich die Kultstatue des Apollon befand. Die heilige Quelle an ihrem ursprünglichen Standort war bereits im 6. Jh. v. Chr. ausgetrocknet und hatte ihre Position in die östliche Hälfte des Sekos verlagert.

Didyma, Didim

 

Vor diesem spätarchaischen Tempel wurde ein Rundbau errichtet, der den Altar des Apollon umgab, der nach Pausanias aus Blut und Asche der geopferten Tiere bestand. Dieser runde Bau mit dem kegelförmigen Altar im Inneren wurde bis zum Ende der Antike genutzt, während östlich und südlich des Tempels eine Stoa stand, in der einige der berühmten Schenkungen des Apollon aufbewahrt wurden. Nachdem die Ionier 494 v. Chr. die Seeschlacht vor den Inseln von Lade verloren hatten, hatte dies zur Folge, dass die meisten Gebäude von Didyma von den Persern schwer beschädigt wurden. Die Planungen für den neuen hellenistischen Tempel begannen nach 334 v. Chr. Die Milesier beschlossen, einen der größten Tempel zu bauen, die je gebaut wurden. Dieses Ziel wurde nicht wirklich erreicht, aber sie bauten einen Tempel mit einem einzigartigen Plan. Der Tempel des Apollon wurde eindeutig nach rituellen Erfordernissen geplant. Zum jetzigen Zeitpunkt kann die genaue Verwendung und Funktion jedoch nur eine Frage der Vermutung sein. Der Tempel hat sicherlich den Ehrgeiz erreicht, einer der größten antiken Tempel zu sein, die je gebaut wurden, seine Crepidoma mit 7 Stufen misst fast 60 mal 120 Meter und das Stylobat 51 mal 109 Meter. Das Tempelgebäude selbst war von einer doppelten Reihe ionischer Säulen umgeben, von denen jede 19,70 Meter hoch war.

Didyma, Didim


Diese bestand aus 10 Säulen an den kürzeren Seiten und den 21 Säulen, die die längeren Seiten ausfüllten, obwohl nicht alle bis zum Ende der Antike errichtet wurden. Über den Säulen folgten die Architrave mit dem Fries. Besonders berühmt ist der Fries, der die beeindruckend monumentalen Köpfe der Medusa beherbergte.
Quelle: https://vici.org/vici/61351/ + http://en.wikipedia.org/wiki/Didyma

Oracle of Apollo

Oracle of Apollo
Quelle: https://vici.org/vici/11003/

...

roman road

roman road
Quelle: https://vici.org/vici/40455/

...

Artemis Tapınağı

Die Fundamente des Artemis-Tempels wurden 2013 direkt hinter der Moschee und der ehemaligen griechisch-orthodoxen Kirche des Heiligen Charalambos 100 m nördlich des Apollontempels entdeckt. Im Gegensatz zum Apollontempel ist das Fundament des Artemis-Tempels genau in Ost-West-Richtung ausgerichtet, wie es bei den meisten griechischen Tempeln üblich ist. Die Überreste der Fundamente zeigen, dass der Tempel die Ausmaße von 31,60 Metern Länge und 11,50 Metern Breite hatte. Die erhaltenen Kalksteinblöcke beweisen, dass der Tempel der Artemis drei Räume hatte. Teile des Überbaus kamen vor Ort nicht zum Vorschein. Nach den Ausgrabungen wurden die Fundamente nach jeder Kampagne neu bestattet, so dass heute nichts mehr von ihnen zu sehen ist. Es ist nicht ganz klar, ob der Tempel der Artemis nach Osten oder Westen ausgerichtet war, da sein Altar noch nicht gefunden wurde. Bei den Ausgrabungen an der Ostseite kamen keine Reste des Altars ans Licht, und der Bereich vor der Westseite ist noch nicht ausgegraben. Es ist also wahrscheinlicher, dass der Tempel nach Westen ausgerichtet war, da sich der Altar in der Regel vor griechischen Tempeln befand. Diese Vermutung wird durch die Tatsache verstärkt, dass die beiden berühmtesten Tempel der Artemis in Kleinasien, in Ephesus und in Magnesia ad Maeandrum, ebenfalls nach Westen gerichtet waren.

Bei Ausgrabungen im Jahr 1994 waren südlich der Moschee ein ionischer Architrav und Friesblöcke eines unbekannten Gebäudes ausgegraben worden. Diese Blöcke aus weißem Marmor haben fast das gleiche Muster und die gleiche Größe wie Architrav und Fries aus den hellenistischen Naiskos des Apollon. Daher schien es wahrscheinlich, dass sie zu dem schwer fassbaren und verlockenden Tempel der Artemis gehörten, da sie stilistische Komponenten miteinander verbanden. Doch erst 2012 konnte diese Idee bewiesen werden. Die Architrav- und Friesblöcke des Artemis-Tempels sind tiefer und breiter als die der Naiskos des Apollon. Zu ihnen gehört ein bereits 1909 gefundener, aber erst 2012 untersuchter Gesimsblock (bestehend aus Geison und Sima). Es war der Schlussstein, um das Rätsel zu lösen.

Beim Architrav leiten sich Fries und Gesims von einem breiteren Tempel ab als die Naiskos. Außerdem passen sie perfekt zur Konstruktionszeichnung in den Sekos. Schließlich stimmt diese Konstruktionszeichnung mit den Proportionen des neuen Tempelfundaments überein. Das bedeutet, dass der ionische Tempel der Artemis vier vordere Säulen hatte und seine Länge genau dreimal so lang war wie seine Breite. Ein weiterer Unterschied zwischen den Naiskos des Apollon und dem Tempel seiner Schwester Artemis betrifft die Zeit ihrer Erbauung. Die Ornamentik der Naiskos lässt sich stilistisch auf etwa 300 v. Chr. datieren, die Ornamente des Artemis-Tempels jedoch auf das 2. Jahrhundert v. Chr. datieren. Daher ist das Datum des neuen Tempels bekannt, aber obwohl es wahrscheinlich ist, dass er Artemis geweiht war, bleibt es Spekulation, zumal keine Inschrift auf den architektonischen Elementen gefunden wurde.

Ältere Inschriften aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. zeigen, dass neben Apollon auch Artemis und Hekate in Didyma verehrt wurden. Eine weitere Inschrift aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. erwähnt die Kultstatue der Artemis. In späteren Inschriften wird von Rekonstruktionsarbeiten des Artemis-Tempels berichtet. Es kann also kein Zweifel daran bestehen, dass Artemis ihren eigenen Tempel in Didyma hatte. Sie war neben Apollo die Hauptgottheit, und für keine andere Gottheit, die in Didyma verehrt wird, ist ein Tempel dokumentiert. Außerdem ist Artemis die Zwillingsschwester von Apollo. All dies führt zu dem Schluss, dass dieser nach Apollos Naiskos entworfene Tempel der der Artemis sein muss und ursprünglich auf dem Vorgebirge nördlich des Apollontempels stand.

Letztlich widersprechen diese Ergebnisse Klaus Tuchelts Ansicht, dass das Heiligtum der Artemis westlich des Heiligen Weges gelegen habe, wie Helga Bumke bereits vor einigen Jahren vorgeschlagen hatte.
Quelle: https://vici.org/vici/28036/ + http://en.wikipedia.org/wiki/Didyma

Stadion

Parallel zur südlichen Kolonnade des Apollontempels befand sich ein Stadion, das aus hellenistischer Zeit stammt, obwohl dort wahrscheinlich schon früher Sportveranstaltungen stattfanden. Die Stufen der Crepidoma des Tempels dienten als Sitzplätze für die Zuschauer auf der Nordseite des Stadions. Auf diesen sieben Stufen sind viele "Topos-Inschriften" eingraviert.

Das bedeutet, dass die Zuschauer ihre Plätze markierten und ihre Namen eingravierten. Da diese Inschriften auch auf dem südlichen Teil der westlichen Kolonnade zu finden sind, ist es wahrscheinlich, dass das Stadion länger war als die Südseite des Apollontempels. Die durchschnittliche Stadionlänge betrug in der Regel etwa 190 Meter (ein Stadion). Die Bestuhlung an der Südseite des Stadions bestand aus Reihen von Kalksteinblöcken mit sieben oder acht Stufen. Die Überreste einer Vorrichtung, mit der die Wettkämpfe gestartet wurden, sind in der Nähe der südöstlichen Ecke des Apollo-Tempels erhalten.

Erstaunlicherweise wurden die Blöcke des südlichen Rangs des Stadions in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. für die Cavea des Theaters wiederverwendet. Man kann nur vermuten, dass die musikalischen Agonen wichtiger und einflussreicher wurden als die sportlichen.
Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Didyma

Tiyatro

Die Überreste des Theaters kamen in den Jahren 2010 und 2011 ans Licht. Die Wände, Treppen und Stufen der Cavea waren ein völlig unerwarteter Fund. Dass das Theater in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. entstand, belegen der Fund einer Münze aus der Zeit des römischen Kaisers Nero und viele Scherben aus der gleichen Zeit. Damals hatte die Cavea einen Durchmesser von 52 Metern und konnte 3000 Zuschauer aufnehmen. Später, in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr., wurde er auf einen Durchmesser von 61 Metern vergrößert und 4000 Zuschauer hätten einen Platz gefunden.

Die Fundamente des Bühnengebäudes konnten derzeit noch nicht ausgegraben werden, aber die für ein Szenengebäude typischen architektonischen Elemente eines Gebäudes sind seit Beginn des 20. Jahrhunderts bekannt. Nach der Ausgrabung der Cavea des Theaters vermutete Helga Bumke, dass das Gebälk des sogenannten Tabernakelgebäudes Teil des Szenenbaus war. Die Widmungen auf den Architraven verraten, dass das Bühnengebäude den Göttern Apollo, Artemis, Leto, Zeus, dem Kaiser Hadrian und dem Volk von Milet geweiht war. Es ist jedoch nicht bekannt, wer dieses Gebäude geweiht hat. Als Kaiser Hadrian im Jahr 129 n. Chr. Milet und Didyma besuchte, war der Szenenbau zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich bereits fertiggestellt. Die Gewinner der Musikwettbewerbe, die zu Ehren des Apollon veranstaltet wurden, wurden in mehreren Inschriften aus der Römerzeit geehrt. Diese Wettbewerbe fanden im neu gegründeten Theater statt, aber es ist davon auszugehen, dass es einen hellenistischen Vorläufer gab. Eine Inschrift aus dem beginnenden 3. Jahrhundert v. Chr. berichtet, dass Antiochos I. während der Chorwettbewerbe in Didyma einen Ehrenplatz erhielt
Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Didyma.

Culin Mağarası, Akbük

Öffnungszeiten: täglich 08 - 17 Uhr; Eintritt: ... TL, Rundgangsdauer: ... Stunden

Das letzte Tagesziel war eine etwa 20 Kilometer östlich befindliche Höhle und nutzten dazu die Hilfskoordinate (37.418196, 27.432457 + 600 Meter) - fuhren aber bis zu letzten Ende. Den Rest gingen wir zu Fuß.

...

Culin Mağarası

Die Culin-Höhle, eine natürliche Schönheit, die selbst diejenigen, die in Didim geboren wurden oder viele Jahre in Didim gelebt haben, zum ersten Mal sehen werden, könnte die Aufmerksamkeit aller auf sich ziehen, die vom Meer gelangweilt sind und von der Hitze überwältigt sind. Interesse am Wandern und an verschiedenen Beschäftigungen.

Culin Mağarası, Akbük

 

 

 

Erleben Sie die einzigartige Aussicht auf Akbük und sehen Sie dieses Naturwunder bei einem kleinen Aufstieg neben Akbük Bozdoğanlılar Sitesi. Wir empfehlen Ihnen, diese Höhle, die im Volksmund Kuşini, Güvercin-Höhle, Culin oder Bardin genannt wird, im Frühling zu besuchen. Um die Höhle zu erreichen, müssen Sie eine Weile durch ein Waldgebiet mit steinig-felsigem Untergrund laufen. Wir empfehlen Ihnen, besonders wenn Sie in den Sommermonaten unterwegs sind, auf Reptilien zu achten. Es ist nicht möglich, diesen Ort zu bemerken, bis man sich der Höhle nähert. Sie werden von einer Öffnung in der Größe von fast zwei Basketballfeldern begrüßt, die den Eingang dieser eingestürzten Höhle bildet, die etwa 200 bis 250 Meter tief ist.

Wenn Sie über keine spezielle Ausrüstung verfügen und nicht für diese Aufgabe ausgebildet sind, empfehlen wir Ihnen, die Höhle nicht zu betreten. Wenn diese Höhle in Zukunft für den Tourismus geöffnet wird, haben Sie möglicherweise bessere Möglichkeiten, sie zu besuchen. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, die moosigen Felsen in der Höhle und die Schwalben bei ihren ästhetischen Flügen aus nächster Nähe zu beobachten und die natürliche Kühle im Inneren ohne Gefahr zu spüren.

...

 

Anschließend fuhren wir zum Palmin Hotel in Kuşadası zurück. Wir benötigten für die 70 Kilometer knapp eine Stunde Fahzeit.

Palmin Hotel

...

 

Fortsetzung im Teil 144: Reisebericht Latmos Labranda Euromos (Latmos, Labranda, Euromos)


©: Texte (und einige Bilder) mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia - GNU-Lizenz für freie Dokumentation; eigene Fotos


Heute: ... hochauflösende georeferenzierte Fotos 4176x 2784 bei 300dpi (falls an Fotos von einzelnen Sehenswürdigkeiten Interesse besteht - einfach melden; Die hier veröffentlichen Fotos wurden für das Internet verkleinert und optimiert).


Optional:

...

...


Reisebericht Nordzypern 2014 / Reisebericht Lykien 2020