Startseite


Fortsetzung der Rundreise im Jahr 2022 - Schwarzmeerregion, Zentral-, Ost-, Südostanatolien und Mittelmeerregion

Kurz-Übersicht- Reisebericht Rundreise - Türkei 2022 Teil 92 bis Teil 113

Rundreise Teil 92: Reisebericht Edirne (Belgrad, Edirne)
Rundreise Teil 93: Reisebericht Konuralp - Bolu (Konuralp, Bolu)
Rundreise Teil 94: Reisebericht Hadrianpolis Çerkeş (Bolu, Hadrianpolis, Çerkeş)
Rundreise Teil 95: Reisebericht Çankırı (Orta, Kurşunlu, Çankırı)
Rundreise Teil 96: Reisebericht Yozgat (Yozgat, Çankırı, Çorum)
Rundreise Teil 97: Reisebericht Kırıkkale (Yozgat, Hattuşa, Kırıkkale)
Rundreise Teil 98: Reisebericht Kırıkkale Aksaray (Burunkaya, Saratlı Kırkgöz)
Rundreise Teil 99: Reisebericht Aksaray Niğde (Aksaray, Niğde)
Rundreise Teil 100: Reisebericht Niğde
Rundreise Teil 101: Reisebericht Çukurova (Çukurova, Dörtyol)
Rundreise Teil 102: Reisebericht Dörtyol-Arsuz-Samandağ (Dörtyol, Arsuz, Samandağ)
Rundreise Teil 103: Reisebericht Antakya Samandağ (Necmi Asfuroglu Antakya Museum)
Rundreise Teil 104: Reisebericht Adana Pozantı (...)
Rundreise Teil 105: Reisebericht Pozantı Ereğli (Madenköy, İvriz, Aydınkent)
Rundreise Teil 106: Reisebericht İpek Yolu Rotası (Karapınar, Karatay, Eskil)
Rundreise Teil 107: Reisebericht Gavurkale ()
Rundreise Teil 108: Reisebericht Midas Gordion (Midas, Gordion, Ankara)
Rundreise Teil 109: Reisebericht Ankara (...)
Rundreise Teil 110: Reisebericht Ankara-Tarihi ()
Rundreise Teil 111: Reisebericht Ankara Bolu (Beypazarı, Bolu)
Rundreise Teil 112: Reisebericht Edirne (Bolu, Edirne)
Rundreise Teil 113: Reisebericht Zaječar / Serbien (Edirne, Zaječar)

Koordinatenliste der Rundreise durch Anatolien 2022 (Teil 92 bis Teil 113)

Pläne, Routen und Beschreibungen von Rundreisen von 2017 - 2021 durch die Türkei

Rundreise Teil 105: Reisebericht Pozantı Ereğli (Madenköy, İvriz, Porsuk, Aydınkent)

16. Tag - Dienstag, 05.07.2022

Fahrt von Pozantı nach Ereğli / Zentralanatolien / İç Anadolu Bölgesi
Pozantı Şekerpınarı Köprü / Ak Köprü 2019

Route: (167 km, 3,5 Stunden reine Fahrzeit)

Nach einem ausgezeichneten Frühstück im Taşpınar Butik Otel begannen wir gegen 9 Uhr unsere Tagestour, die durch die Inschriften, die wir besichtigen möchten, besonders wertvoll sein wird.

Unser erstes Ziel - die Pozantı Ak Köprü wurde während unserer Rundreise im Jahr 2019 bereits besichtigt und machen hier nur noch einmal einen kurzen Fotostopp, da sie direkt auf unserer Route sich befindet.

Şekerpınarı Köprü / Pozantı Ak Köprü

Ak Köprü, wegen der in unmittelbarer Nähe befindlichen Şekerpınarı auch Şekerpınarı-Brücke genannt, ist eine mittelalterliche Brücke. Der Begriff Mittelalter ist kein spezifisches Datum, sondern umfasst einen sehr weiten Zeitraum von den Römern bis zu Fatih Sultan Mehmet. Es reicht in diese Zeit ebenso wie in die römisch-byzantinische Ära, aber die Brücke muss vor 833 gebaut worden sein, da in den Quellen K. ENER angegeben ist, dass die Brücke im 9. Jahrhundert vorhanden war während des Feldzugs des Kalifen Mem gegen Binans.

Akköprü, das im 14. Jahrhundert von den Karaman-Söhnen als Zollstelle genutzt wurde, wurde schätzungsweise im 14. Jahrhundert während der Herrschaft von Koca Mehmet Pasha, der den Gülek-Gürtel beherrschte, repariert. Aus den historischen Quellen geht hervor, dass es im 19. Jahrhundert von İbrahim Pascha aus Ägypten repariert wurde.

Pozantı Şekerpınarı Köprü / Ak Köprü 2019

Die Brücke ist Mauerwerk und hat ein Auge. Seine Länge beträgt 83 Meter, seine Breite 5,70 Meter und seine Bogenspannweite 10,35 Meter. Es hat eine abfallende Form, die von beiden Ufern zum Mittelgürtel hin ansteigt. Sie liegt an der Provinzgrenze von Adana und Niğde. Akköprü liegt zwischen der Eisenbahnlinie Çiftehan - Pozantı und östlich der Eisenbahnlinie. Das Gebiet um die Brücke ist mit sehr steilen Bergen bedeckt. Nördlich der Brücke sind die Quelle Şekerpınarı und das touristische Restaurant Şekerpınarı Restoran und ein Rastplatz von der Autobahn. Die Brücke wurde mit gelblich geschliffenen Steinen gebaut. Die Brücke hat dank der Reparaturen, denen sie unterzogen wurde, bis heute überlebt.

Die Brücke wurde im Laufe der Zeit mehrfach repariert. Es lässt sich jedoch festhalten, dass an der Hauptstrecke, die bei jeder Reparatur auf den gleichen Fundamenten errichtet wurde, keine Änderungen vorgenommen wurden. Es gibt Fotografien, die 1970 als ältestes Dokument über die Brücke aufgenommen wurden. Es ist ersichtlich, dass die Brücke 1982 beschädigt wurde, aber diese beschädigten insbesondere die Ostseite und es gab keine Schäden am Brückenbogen.

Pozantı Şekerpınarı Köprü / Ak Köprü

 


Es ist ersichtlich, dass während der Reparatur im Jahr 1984 Eingriffe vorgenommen wurden, indem die Pufferwände der Brücke an der Straße Adana - Ankara angehoben und ein Stück weißer Stein auf das Geländer gelegt wurden, aber 1985 wurden diese negativen Eingriffe entfernt und die Brücke erhielt seine Form von 1900 und wurde für den Fahrzeugverkehr gesperrt und für Fußgängerzwecke genutzt. Bei dieser letzten Instandsetzung wurden die Brückenpuffer in Bruchsteintechnik aus Steinen unterschiedlicher Art und Größe hergestellt.

Beim Hochwasser im Oktober 1991 wurde die Brücke schwer beschädigt und stürzte größtenteils ein. Die seit Jahren beschädigte Ak-Brücke wurde in den Jahren 2000 und 2001 im Rahmen der Vermessungs-, Restitutions- und Restaurierungsprojekte restauriert und nahm seine jetzige Form an.
historisches Foto aus: https://kantaratlas.blogspot.com/?view=classic

Die folgende Festung Loulon / Lulua (Lülüve) fand ich unter vici.org, wo wichtige Sehenswürdigkeiten erwähnt werden. Da sie doch etwas abseits von unserer Route sich befindet, erwähne ich sie, ohne diese jedoch zu besichtigen. Um sie zu erreichen, fährt man über die Ortschaft Çanakçı bis zum Punkt (37.575312, 34.694809) und lässt sich per Smartphone zu den etwa 900 Meter in nördlicher Richtung entfernten Resten der Burg navigieren.

Loulon / Lulua (Lülüve) Kalesi, Gedelli

Loulon / Lulua (Lülüve) Kalesi

Die Burg Lulua, die in der Antike an der Straße zwischen den Dörfern Çanakçı und Gedelli auf einer Höhe von etwa 2000 m zwischen den Regionen Kappadokien und Kilikien lag, wurde auf einem Hügel mit Blick auf die Umgebung erbaut. Die Information, dass das Gebäude während der byzantinischen, armenischen, mamlukischen und seldschukischen Herrschaft im Mittelalter bewohnt war, ist in historischen Quellen enthalten. In byzantinischer Zeit war die Burg eine Grenzburg an der Via Tauri nördlich der Gülek-Straße.

Lulua (Lülüve), wo sich die Burg befindet, diente in byzantinischer und seldschukischer Zeit als Münzstätte. In der Region gibt es ein Bergbaugebiet namens Lülüve und der Name Lulua ist auf den Münzfunden zu finden. Es ist eine Burg, die eine strategische Lage hat und in den historischen Dokumenten der osmanischen Zeit bis zum 19. Jahrhundert enthalten ist. Obwohl die Burg Lulua in historischen Quellen enthalten ist, ist sie von Steinbrüchen bedroht, da ihr heute nicht die nötige Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Es ist bekannt, dass es sich um eine Fortsetzung der Gedelli Kalesi in den felsigen Gebieten des Dorfes Toraman handelt, das sich in unmittelbarer Nähe von Gedelli befindet. Ein weiterer Nachbar von Gedelli, das Dorf Başmakçı, hieß in römischer Zeit Faustinopolis. Diese Region in der Geschichte wird kurz wie folgt beschrieben: Während Marcus Aurelius reiste, um römische Kolonien mit den von ihm eroberten Ländern in Anatolien zu gründen, starb seine Frau Faustina bei seiner Rückkehr aus Syrien im Jahr 176 n. Chr. in einem Dorf namens Halala in Kappadokien. und änderte seinen Namen zu "Faustinopolis", was "Stadt von Faustinopolis" zu seinen Ehren bedeutet. Ieroklis, der Autor von Sinekdimos, beschrieb die Lage der Stadt als "Cappadocia Secunda" (um Tyana herum). Diese Siedlung liegt zwischen dem heutigen Dorf Toraman und dem Dorf Başmakçı. Diese Stadt wurde während der Römerzeit zu einem sehr wichtigen Zentrum. In den felsigen Gebieten der Dörfer Başmakçı, Toraman und Gedelli, die so wichtige Zentren der Römerzeit waren, kann man auf Gräber aus der Römerzeit stoßen. Auf solche Gräber und Ruinen wird man bei einer hier durchzuführenden Ausgrabung stoßen können.

Loulon / Lulua (Lülüve) Kalesi, Gedelli

Laut dem Häuptling Ieroklis und Notitiae diente es während der Zeit des Byzantinischen Reiches als Episkopatzentrum der Provinz "Cappadocia Secunda". Nach den islamischen Eroberungen und den darauf folgenden arabischen Invasionen wurde die antike Stadt zugunsten der Burg Lule (Loulon) in der Nähe von Hasangazi aufgegeben. Faustinopolis ist eines der Honorarkonsulate der römisch-katholischen Kirche. Das Faustina-Tal, das sich heute zwischen Toraman und dem Dorf Gedelli befindet, ist das einzige Tal, in dem der Name der vergangenen Geschichte am Leben erhalten ist.
Während Başmakçı während der Römerzeit ein bedeutendes Zentrum war, war Gedelli auch während der anatolischen Seldschukenzeit ein bedeutendes Zentrum und hatte auch in der osmanischen Zeit Einfluss. Diese felsigen Gebiete, die als alte Verteidigungsgebiete und Garnisonskommandos gedient haben. Nichts kann natürlicher sein als das Vorhandensein römischer Gräber, Burgen, Garnisonstürme auf der Oberfläche dieser Gebiete und Unterschlüpfe und unterirdische Städte unter den Felsen.

Leider beschädigen die Steinbrüche, die in den letzten Tagen in dieser Region betrieben wurden, leider die Überreste der antiken Stadt Faustinapolis, die eine so alte Geschichte hat. Dies ist eine Tatsache, die nicht ignoriert werden kann.

In einem facebook-Artikel sind die Felsgräber Kesikkaya sowie die Burg Gedelli Kalesi erwähnt, deren Lage ich leider nicht ermitteln konnte.

Kaya mezarları Kesikkaya

Eine Anfrage an Gazeteci Fatma TAN, die einen Artikel auf facebook postete, stimmt mich optimistisch und wird mir helfen, fehlende Informationen zu geben. Somit werde ich voraussichtlich die Lage und deren Beschreibung nachreichen können.

Gedelli Kalesi

Besonders die Burg Gedelli ist erwähnenswert. Dass es sich um eine Burg handelt, die Jahrhunderten getrotzt hat, viele historische Ereignisse miterlebt hat und immer noch als Wächter des Dorfes steht. Es gibt eine Erwähnung einer Burg in der zentralanatolischen Region, wo während der anatolischen Seldschukenzeit seldschukische Münzen geprägt wurden.

Der Name Gedelli kommt von "gedeli, gedeli legen, gedeli machen", was "die hängenden Stangen im Boden vergraben" bedeutet und in Niğde und Umgebung verwendet wird. In der türkischen Kultur und Mythologie der Trauben ist es auch als Symbol für Schönheit, Fruchtbarkeit, Blut, Leben, Liebe und Gesundheit bekannt. Dieser Prozess, der das Bewurzeln der Rebzweige für die Reproduktion der Trauben im Weinberg vorsieht, gab dem Dorf Gedelli auch seinen Namen. Das Dorf Gedelli ist ein wichtiges Dorf, das auch die alte Weinkultur von den Seldschuken bis heute registriert hat. Historische Funde in und um das Dorf Gedelli zeigen, dass diese Region eine uralte Geschichte hat.

...

Das Gebirge Bolkar Dağları, das zu den wichtigsten Erhebungen der Region gehört, ist reich an Silber- und Bleiminen. Eine Metallvase, die bei den Forschungen in dieser Region gefunden wurde, wird als Beweis dafür gezeigt, dass die Silbervorkommen im Bolkar-Gebirge auch in der Altbronzezeit verwendet wurden. Es ist bekannt, dass in dem Waldgebiet im Südwesten von Ulukışla bis vor kurzem Bleiminen für Gold- und Silberlegierungen betrieben wurden. Zink-Blei-Mineralvorkommen, die sich etwa 35 km südöstlich des Bezirks Ulukışla befinden, gehören zu den wichtigen Mineralschätzen der Region. Es wurde auch verstanden, dass es in Ulukışla Eisen-, Kupfer-, Blei- und Silbermineralvorkommen sowie Zinn gibt.

Restschnee in den Bergen, Madenköy

Die Tatsache, dass das Gebiet, in dem sich die folgend beschriebene Bulgarmaden-Felsinschrift befindet, in der Nähe von Silber- und anderen Minen liegt, trug wesentlich zur Metallverarbeitung des Tabal-Königreichs bei. Die Existenz der Zinnmine in der Region setzte sich im II. - I. Jahrtausend v. Chr. bekannt. Aus dieser Sicht kann angenommen werden, dass der hethitische König Labarna (1680-1650 v. Chr.) mit der Ernennung seines Sohnes zum Gouverneur von Tuwanuwa sowohl politisch als auch wirtschaftlich die richtige Entscheidung getroffen hat. Es ist bekannt, dass die über Handelswege aus dem Osten gebrachte Zinnmine im 1. Jahrtausend v. Chr. den Bedarf in Anatolien deckte und nach Westen verschifft wurde.

Auf der Fahrt nach Madenköy waren auf der Schattenseite noch Teile der Berge mit Schnee belegt. Es ist kein Wunder - einige Berge sind über 3000 Meter hoch und wir befinden uns derzeit in einer Höhe von 1700 Meter über NN.

falscher Standort der Inschrift Bulgarmaden Kaya Yazıtı in Madenköy

 

 

 

 

Die folgende Inschrift Bulgarmaden Kaya Yazıtı versuchten wir leider ergebnislos zu finden. Die von uns recherchierten Koordinaten entsprachen nicht den Beschreibungen. An den von uns vermuteten Standort half uns ein Unternehmen - konnten aber auch nicht den tatsächlichen Standort benennen - trotz deren Internetsuche.

Das Foto rechts zegt den Standort der Inschrift laut Literatur - leider falsch - hier gibt es keine Inschrift.

Wir sind optimistisch, bei einer unserer nächsten Reisen die Inschrift doch noch im Augenschein nehmen zu können. Wir haben mittlerweise so viele Inschriften trotz falschen Angeben doch noch gefunden und sind auch hier optimistisch. Für jeden Hinweis sind wir dankbar. Viele Anfragen zur Lage blieben bisher ohne Antwort - ob von staatlichen Einrichtungen, Gewerbetreibende oder Privatpersonen aus unmittelbarer Nähe - es ist schade.

Bulgarmaden Kaya Yazıtı

Die Felsinschrift befindet sich auf einer Felsklippe in der Nähe des Dorfes Madenköy (auch bekannt als Bolkar Maden, Bulgarmaden) von Adana, südlich der Straße zwischen Ulukışla und Çiftehan. Der Ort liegt etwa 20 km nordwestlich der Clician-Tore (Gülek-Pass) und etwa 30 km östlich von İvriz. Die hieroglyphische luwische Inschrift befindet sich etwa 400 Meter über der Straße und bedeckt eine Fläche von 1,5 Meter mal 1,3 Meter. Es erwähnt den Namen des Herrschers Tarhunaza, der anscheinend ein Vasall von König Warpalawa von Tuwana ist (siehe İvriz und Bor). Der Text weist darauf hin, dass Tarhunza den Berg Muti (möglicherweise Bolkar Mountain) als Geschenk von Warpalawa erhalten hat und Tarhunaza ihm und den Göttern dankt. Er rät auch zukünftigen Herrschern, Opfergaben darzubringen, und fügt einen Schutzfluch gegen jeden hinzu, der die Inschrift beschädigt. Sie wird auf die zweite Hälfte des 8. Jahrhunderts v. Chr. datiert.

Bulgarmaden Kaya Yazıtı, Alihoca

In Bulgarmaden-Inschrift; „…er machte mich zum Herrscher des heiligen Berges Muti, mit Hilfe der Götter von Tarhunazi (mein) und mit Hilfe der Götter von Muti (der Berggötter) vermehrten sich die Kurupi-Schafe (?) von Jahr zu Jahr Jahr. Wer auch immer diesen Vertrag zerstört (zerschlägt), lass Gott Tarhunzas und alle anderen Götter ihn zerstören, lass ihn den Mondgott zerstören, Gott Nikarahuas ihn zerstören und Gott Kubaba lass ihn ... " Akçay schlug vor, dass zwei Qualitäten von Kubaba in der fraglichen Inschrift erscheinen. In diesem Zusammenhang steht Kubaba zu Beginn des Textes in der Position der Göttin, die zusammen mit Tarhunzas für Fruchtbarkeit sorgt; Im letzten Teil erklärte er, dass er eine Göttin sei, die denen Schaden zufügen würde, die die Felsinschrift beschädigen könnten. In der Hofsteleninschrift; „… ich (...), Diener von Tuwatis. Dies (...) taten Tuwatis. (und das ...) ist nicht das, was sein Vater getan hat, noch was seine Großväter getan haben, sondern was Tuwatis, der Diener von Tarhunzas, getan hat. Dort (...) gab er (?) (...) Gott Tarhunzas, Sarhuntas und Sarrumas, aber auf URU-(HI)-HAT Tarhunzas. Hier sitzen (sitzen) Tarhunzas und Hepat, und hier sitzen (sitzen) Ea und Ku-baba, und hier sitzen (sitzen) Sarrumas und Alasuwas, und ... er ist (wird) WASURALIS von Tarhunzas ... und. ..(...)...er wird Steuern zahlen (?)...“ wird erwähnt. Akçay erklärte, dass neben der Erwähnung der Göttin Kubaba in der Inschrift der Çiftlik-Stele diese auch inhaltlich wichtig sei. In der Inschrift heißt es, dass ein Tempel für Tuwati und Sarrumas gebaut wurde, Hepat, Ea und Ku-baba lebten in diesem Tempel, abgesehen von Tarhunzas. In diesem Zusammenhang schlug Akçay vor, dass möglicherweise Kultstatuen der erwähnten Götter im Tempel existieren könnten.
Quelle: https://anatolianscripts.com/script/bulgarmaden-yaziti/
https://www.hittitemonuments.com/bulgarmaden/index.htm

Kopie der  Bulgarmaden Kaya Yazıtı im Niğde-Museum

Die Bulgarmaden-Inschrift wurde im Dorf Madenköy im Bezirk Ulukışla in der Provinz Niğde während der Reise von E. J. Davis nach Kappadokien im Jahr 1875 gefunden. Die Inschrift wurde in einem tiefen Tal in Richtung des Taurusgebirges gefunden, 20 km von den Kilikischen Toren entfernt. Bulgarmaden liegt etwa 44 km von Tuwana entfernt.

Andere Quellen beschreiben, dass die Felsinschrift Bulgarmaden 1890 von Hogart und Headlom entdeckt wurde. Es beleuchtet die Zeit des Tuwana-Königs Warpalawas (738-710), eines von Tabals Vasallen. Er erwähnt, dass König Warpalawas Tarhunzas den Vasallen des Berges Muti schenkte. Es besteht aus Spenden an die Götter, von Runtias geschenkten Tieren und schützenden Fluchformeln (Hawkins, 2000b: 521-523).

Die Bulgarmaden-Stele ist eine lange und schwere Granitstele. Mit einer Höhe von 2,18 cm und einer Breite von 1,33 m hat die Stele die Form einer runden Säule. Auf der Vorderseite ist ein Luftgottrelief und auf der rechten Seite eine vierzeilige Widmungsinschrift zu sehen.

Die Größe des Reliefs beträgt 3,5 x 5 Meter. Links und hinten sind keine Markierungen vorhanden. Der Beschriftungsblock ist zweigeteilt. Der sich nach rechts bewegende Gott auf der Stele ist unter der Sonnenscheibe dargestellt. In der linken Hand hält er einen dreizackigen Blitz und in der rechten eine Doppelaxt mit abgebrochener Spitze. Auf dem unteren Teil der Vorderseite befinden sich Weintrauben und Ähren.

Das Haar der Figur auf der Stele reicht bis zu den Schultern, und sein Bart ist dicht und lockig dargestellt. Die Figur hat ein Kleid mit kurzen Ärmeln und Fransen drumherum. Der Gürtel an der Figur ist groß und hat Quasten um ihn herum. Die Schuhe der Figur sind wie bei allen südlichen Stelen zugespitzt Aus der Inschrift auf der Stele geht hervor, dass die Stele von Tarhunazi (Tarhunazas), einem der örtlichen Herren von Warpalawaš, beschriftet wurde. Tarhuwaras ist als der Vater von Tarhunazi bekannt, und es wird davon ausgegangen, dass der Berg Muli und die Region um ihn herum von Warpalawaš an Tarhunazi gespendet wurden. Diese Inschrift ist wichtig, da sie zeigt, dass Warpalawaš über ein weites Gebiet herrschte, das sich bis zu den Bolkar-Bergen erstreckte.

Aus der Inschrift wird geschlossen, dass die Region, die Salmanassar III. als Muli-Berg bezeichnete, mit den Bolkar-Bergen und den Kilikien-Toren verwandt ist, die die Region Porsuk bedecken. Die Kilikia-Tore und das Seyhan-Flusstal boten einen natürlichen Zugang zu den Bodenschätzen des Tabal-Landes, nämlich den Minen in Niğde und Faraşa. Es ist bekannt, dass es in Bulgarmaden bedeutende Silbervorkommen gibt. Aus diesem Grund hat die Region seit der Regierungszeit von Sargon II. die Aufmerksamkeit des assyrischen Staates auf sich gezogen. Die Erwähnung der Götter des Berges Muli in der Inschrift zeigt, dass der Berg eine heilige Struktur hat.

Die Inschrift stammt aus der zweiten Hälfte des VIII. Jahrhunderts v. Chr.
Quelle: http://dosya.kmu.edu.tr/sbe/userfiles/file/tezler/Tarih/mustafadeniz.pdf S.55

Ein sehr gutes Video ist von Sözcü Gazetesi unter facebook veröffentlicht - verstehe es leider nicht, da ich die türkische Sprache nicht beherrsche. Vielleicht können sie mir den genauen Standort mitteilen - ich bin optimistisch.

Kopie der  Bulgarmaden Kaya Yazıtı im Niğde-Museum

Die Replik der 2800 Jahre alten Inschrift, die im Niğde Bolkar-Gebirge gefunden und als Bergbaulizenz für diesen Zeitraum akzeptiert wurde, ist im Niğde-Museum ausgestellt, welches wir am 29.06.2022 besichtigten.

Die in den Fels gehauene Inschrift, 108 Zentimeter hoch und 186 Zentimeter breit, wurde mit der Moulage-Technik originalgetreu kopiert und auf Marmor gearbeitet.

Das fast 2800 Jahre alte Artefakt wurde auf einem Felsen in einer Höhe von 1500 Metern in der Nähe der Dörfer Madenköyü und Alihoca im Bezirk Ulukışla geschrieben. Diese Inschrift befindet sich auf dem Felsen, aber da man diesen Felsen nicht ins Museum bringen konnte, ließ man eine Kopie dieser Inschrift auf Marmor drucken und im Museum von Niğde ausstellen.

İBei der Inschrift handele sich um ein Dokument, das Gold- und Silbervorkommen zu dieser Zeit zeige. Die Bolkar-Metallinschrift wird in den Originalquellen als bulgarische Metallinschrift erwähnt. Es wurde eine exakte Nachbildung dieses Kunstwerks erstellt, hat es dort gescannt und dann die Siensi mit einem Roboter in diese Form gebracht und im Museum zur Besichtigung ausgestellt. Es erzählt von dieser Zeit, es wirft Licht auf diese Zeit. Wenn man diese Inschrift betrachtet, versteht man, dass in Niğde Gold- und Silberminen abgebaut wurden und dass es Kiliya erreichte, von dort nach Syrien und von dort nach Mesopotamien brachte.

In der 1973 vom Archäologen Mustafa Kalaç übersetzten Inschrift heißt es, dass König Warpalavas damals die Kontrolle über die Bolkar-Berge an Prinz Tarhunzas übergab, weil er ihm gefiel, wollte, dass es Überfluss brachte und der Berg Überfluss brachte. Die Inschrift, die besagt, dass König Warpalavas dem Prinzen schnelle und gesunde Maultiere schenkte und dass Prinz Tarhunzas jedes Jahr Opfer brachte, um dem Berg Glück zu bringen, lautet: „Wer auch immer diese Inschrift gräbt, löscht und zerfetzt, lass den Sturmgott Tesup jagen ihn, lass die Götter ihn fangen, und wieder lassen die Götter ihn zerstören“.

Straße Madenköy - Porsuk

In Nachbereitung der Reise versuchten wir im Oktober 2022, mit mehreren Gewerbetreibende aus Alihoca in Kontakt zu kommen, die ich unter Google Maps mit einer WhatsApp-Nummer finden konnte. Das Fischrestaurant Amcabey Alabalık Tesisleri (GPS:37.480314, 34.691453), welches unter +90 532 467 82 57 markiert ist - sowie unter der Nummer +90 536 289 29 49, dem keinen realen Standort zugewiesen werden konnte, erhielt ich keine Antwort.
Im Januar 2023 unternahm ich einen erneuten Kontaktversuch - diesmal an das Familienrestaurant Ayvalı Bahçe Çakılseki (37.498496, 34.719600) per WhatsApp (+90 545 926 79 58) und traten sofort mit mir in Kontakt - herzlichen Dank. Auch wenn sie den Standort der Bulgarmaden-Inschrift nicht kennen, haben sie Kontakt mit einer Person, der uns helfen kann. Wir werden ihn 2023 gern in Anspruch nehmen, um uns diese Inschrift zu zeigen.

Nachdem wir die Suche abbbrachen, setzten wie die Fahrt aud der gegenwärtigen Straße fort, die uns Richtung Porsuk führt. For die 16 Kilometer zur ausgrabungsstelle Zeyve Höyük / Porsuk Höyük benötigten wir immerhin etwa 40 Minuten Fahrzeit, was die unbefestigte Schotterstraße (Foto links) nachvollziehen lässt.

Seit der Antike verwaltete die Siedlung die meisten Straßen, die durch die Kilikischen Tore, einen schmalen Gebirgspass über das Taurusgebirge von der anatolischen Hochebene, in die oben genannten Regionen führten. Es ist bekannt, dass dieser Pass in der Antike von vielen Reisenden und Eroberern in zwei Richtungen benutzt wurde.

Die Region hat Menschen seit der Jungsteinzeit aufgrund ihrer reichen Ressourcen angezogen, insbesondere wegen der wertvollen Obsidianressourcen, die aus der vulkanischen Bergmasse von Hasan Dağ (Melendiz-Berg) gewonnen werden, die 60 km nördlich des Dorfes Porsuk liegt. Als Beweis dafür werden viele Siedlungen angeführt, in denen archäologische Ausgrabungen in der Region fortgesetzt werden. Wie aus archäologischen Ausgrabungen und Forschungen hervorgeht, hat die Gründung von Porsuk um 1600 v. Chr. Die Bedenken von Hattusili I. und seinen Söhnen, dem Gründer des althethitischen Königreichs, hinsichtlich der Übernahme der Kontrolle über die südlichen Regionen und das Tor zur Mittelmeerküste möglicherweise zerstreut. Einer der Gründe, warum Porsuk Höyük die Aufmerksamkeit der hethitischen Könige auf sich zog, waren die Silber-Blei-Erzvorkommen, die es hatte. Daher muss die antike Stadt in Posuk Höyük, die in hethitischen und assyrischen Quellen als Tunna oder Dunna erwähnt wird – obwohl diese Bestimmung noch nicht sicher ist – den Silberabbauprozess von Anfang an kontrolliert haben. Aus dem Namen des Dorfes Gümüş an der Minenstraße geht hervor, dass diese Mine bis vor kurzem in Betrieb war.

Aus der Bulgarmaden-Inschrift in luwischen Hieroglyphen, die auf dem Berg in der Nähe der Mine gefunden wurde, geht hervor, dass die Bedeutung dieser Mineralvorkommen im 8. Jahrhundert v. Chr. Während der Zeit der späthethitischen Königreiche anhielt. Die Inschrift weist auf die Herrschaft des Tuwanuwa-Königs über die Region hin. In der klassischen Zeit als Tyana bekannt, heißt Tuwanuwa jetzt Kemerhisar und wird von einem italienischen Ausgrabungsteam erkundet. Dieser König namens Warpalawas (Urpallu in assyrischen Quellen), der sich mit dem phrygischen (phrygischen) König Midas gegen die Überfälle des assyrischen Königs Sargon II. verbündete, ist auch durch das Relief auf dem İvriz-Felsendenkmal bekannt, welches wir heute noch besichtigen werden. Warpalawas ist auf diesem Relief dargestellt, wie er zu Tarhunda, dem Gott des Sturms und der Fruchtbarkeit, betet.

Etwas weiter, zwischen Porsuk und Bayağıl, befinden sich die archäologischen Ruinen der Festung aus byzantinischer Zeit, die in den arabischen Reiserouten als aç-Çafçaf bezeichnet wird. Immer noch in derselben Gegend und abgesehen von der präprotohistorischen Stätte und den byzantinischen und arabischen Siedlungen, wenn man bedenkt, den Fund eines Fragments eines geformten Gebälks, verschiedene epigraphische Fragmente aus dem 2. und 3. Jahrhundert Jahrhundert n. Chr., zahlreiche Keramikfragmente, die von der Römerzeit bis ins 5. und 6. Jahrhundert n. Chr. datiert werden können, und die Fundamente einer byzantinischen Kirche, wird es dann vielleicht möglich sein, die Bedeutung nicht nur zu erfassen das Areal noch besser, schätzen aber auch seine systematische und kontinuierliche Frequentierung und Nutzung über den Zahn der Zeit. Um die Schlüsselrolle, die das Gebiet in Bezug auf Straßen und Routen einnahm, noch genauer zu definieren, sollte auch daran erinnert werden, dass William Ramsay in der Nähe des Dorfes Porsuk nicht weniger als drei Meilensteine ​​​​entdeckte. Die erste, die Elagabalus zugeschrieben wird und aus dem ersten Regierungsjahr dieses Kaisers (218 n. Chr.) stammt, verzeichnet eine Entfernung von XXXVI Meilen nach P[ylis] – also unter Bezugnahme auf eine Leitlinie, die in Richtung der Kilikischen Tore führt. Die zweite, ungewisse Datierung, trägt die Inschrift Faustinianae col[oniae] | XXIII ein Tyan [ist] – dies bezieht sich auf eine Direktive zu Tyana. Der dritte, der aus der Zeit Gordians III. stammt, enthält leider keine Angaben zu Entfernungen oder Bezugspunkten.

Fortress / Kastell Çafçaf (optional)

Während der byzantinischen Zeit wurde die Festung aç-Çafçaf als Teil eines Kontrollsystems gebaut, das während der Zeit der arabischen Invasionen verwendet wurde.

Leider waren weiteren Recherchen zur Festung erfolglos. Auch luftsichtig waren keine Reste erkennbar, so dass wir von einer Besichtigung absahen. Außerdem ist sie schwierig mit dem Fahrzeug zu erreichen.

Es scheint nicht zu gewagt zu sagen, dass Faustinopolis genau in genau diesem Gebiet liegen sollte. Mit dem gegenwärtigen Stand der archäologischen Forschung in diesem Sektor des südlichen Kappadokiens ist es unmöglich, mit Gewissheit einen Ort für diese römische Kolonie vorzuschlagen, der präziser und genauer wäre. Angesichts der kulturellen und strategischen Bedeutung, die die Festung Zeyve Höyük seit sehr alten Zeiten zu haben scheint, könnte man jedoch vermuten, dass es sich genau an dieser Stelle befand.

Da nur ein kleiner Teil des weitläufigen Geländes von den Archäologen untersucht worden sind, wurde bisher sehr wenig ausgegraben. Da an seiner östlichen Grenze eine Nekropole entdeckt wurde, die mit einiger Vorsicht aus dem 3 zentralen Teil des Hügels, der noch nicht systematisch erforscht wurde. Man könnte auch hinzufügen, dass das Fehlen jeglicher archäologischer Beweise aus der Römerzeit für eine architektonische „Monumentalität“, die der Ort aufgrund seines Status als Colonia gehabt hätte, kein ausreichender Grund zu sein scheint, diese Identifizierung zu verneinen sowas ist richtig. Tatsächlich könnte eine Untersuchung der Art, wie wir sie angedeutet haben, aus der Entdeckung jenes Fragments eines geformten Gebälks hervorgehen, auf das wir oben Bezug genommen haben – obwohl es sich im Moment um ein einziges Beispiel handelt; Aber wir sollten auch das Phänomen der systematischen Wiederverwendung von antikem Material innerhalb der Fundamente modernerer Gebäude oder eingeschlossen in deren Mauern nicht vernachlässigen – ein Phänomen, das in diesem Teil Anatoliens besonders weit verbreitet ist. Aus Gründen wie diesen könnte sich die Forschung in den nahe gelegenen Dörfern, sowohl bevölkerten als auch verlassenen, vielleicht als von gewissem Interesse erweisen. Wir sollten auch betonen, dass die Entfernungsangaben in römischen Meilen zwischen Podando / mansio Opodando / Pozantı und Faustinopolim / civitas Faustinopoli, die sowohl im Itinerarium Antonini als auch im Itinerarium Burdigalense erscheinen, für einen Standort dieser Art sprechen und auch damit vereinbar erscheinen die Entfernungen, die sich entlang der Strecke ergeben, die wir gerade zu beschreiben versucht haben.

Zeyve Höyük, Porsuk

Prof. Olivier Pelon (Universität Lyon) begann 1969 mit Ausgrabungen und führte insgesamt 15 Ausgrabungssaisonen durch, mit der Ausgrabungsgenehmigung, die Emmanuel Laroche, dem berühmten Hethitologen und damaligen Direktor des Französischen Archäologischen Instituts von Istanbul, erteilt hatte. Die Ausgrabungen wurden 2003 von Prof. Dominique Beyer (Universität Straßburg) übernommen. Die Ausgrabungen von Porsuk-Zeyve Höyük werden immer noch vom französischen Grabungsteam durchgeführt, wobei auch türkische Forscher an dem Team beteiligt sind.

Das dreieckige Schutzgebiet (400 m x 180 m), das sich zwischen zwei im Osten zusammenlaufenden Flüssen befindet, wird seit 1993 von den türkischen Behörden als Schutzgebiet 1. Grades eingestuft. Die Siedlung, die auf einer Konglomeratschicht auf einer flachen Erhebung errichtet wurde, dominiert das umliegende Tal. Diese Erhebung ermöglichte den Bau solider Fundamente unter Ausnutzung der Geländemerkmale und in Übereinstimmung mit den auf diesem Gebiet spezialisierten hethitischen Bautraditionen.

Zeyve Höyük, Porsuk

 

Zeyve Höyük / Porsuk Höyük

Zeyve Höyük, oder in den meisten Quellen Porsuk Höyük, ist ein Hügel innerhalb der Grenzen des Dorfes Porsuk im Bezirk Ulukışla in der Provinz Niğde. Er ist etwa 4 km vom Dorf Darboğaz des Bezirks entfernt. Diese südliche Siedlung Kappadokiens mit ihrer Nähe zu den Silber- und Bleivorkommen im Taurusgebirge liegt an einer wichtigen Route zwischen Syrien - Mesopotamien und Anatolien. Andererseits enthält es die nach dem hethitischen Reich aufeinander folgenden eisenzeitlichen Schichten.

Der Hügel wurde von J. Mellaart entdeckt. Ausgrabungen wurden unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Pelon bis 1969-1977 durchgeführt. Die Ausgrabungen, die 1985 wieder aufgenommen wurden, dauern bis heute an. Prof. Dominique Beyer leitete ab 2003 die Ausgrabungen. Derzeit leitet Frau Prof. Dr. Claire Barat, Dozentin an der Université Polytechnique Hauts-de-France (Valenciennes) und Leiter der Porsuk-Ausgrabung für das Institut français d'Études anatoliennes.

Zeyve Höyük, Porsuk

Ausgrabungen zeigen Siedlungen aus dem hethitischen Reich (1800-1000 v. Chr.), aus der späten Eisenzeit und aus der Römerzeit. Die Ebenen IV und III im Hügel sind eisenzeitliche Ebenen.

Es wird davon ausgegangen, dass die eisenzeitliche Siedlung von einer soliden Mauerlinie umgeben war. Die in diesen Schichten (IV. und III.) gefundenen Keramiken wurden als eng mit der kilikischen Eisenzeit verwandt gefunden. Obwohl die Anzahl der Keramiken von außerhalb gering ist, handelt es sich um phrygische, südwestanatolische und rhodische Keramik.

Nach den Ergebnissen der Ausgrabungen wurde die früheisenzeitliche Siedlung direkt über der hethitischen Siedlung errichtet, die auf das 13. Jahrhundert v. Chr. datiert wurde. Dies deutet darauf hin, dass die Siedlung der frühen Eisenzeit von denen gegründet wurde, die die hethitische Siedlung zerstörten.

Erbaut um 1600 v. Chr. wird die Periodisierung der Stätte in sechs Phasen unterteilt, von der Zeit des alten hethitischen Königreichs bis zur Römerzeit um das 3. Jahrhundert n. Chr. Die Stätte erlebte ihre erste Zerstörung in der späten Bronzezeit durch einen Brand.

Zeyve Höyük, Porsuk

 

Nach einer kaum aufgeklärten Zeit wurde es in der neuhethitischen Zeit wieder bewohnt, wie die hieroglyphische hethitische Inschrift aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. bezeugt, die heute im Archäologischen Museum von Niğde aufbewahrt wird. Eine Münze mit dem Bild des Archelaos von Kappadokien weist darauf hin, dass die römische Ebene mindestens aus dem letzten Viertel des 1. Jahrhunderts v. Chr. Eine wahrscheinlich christliche Nekropole stammt aus der Spätantike und wurde auf den Trümmern des früheren Lebensraums errichtet.

Das Team um Frau Prof. Dr. Claire Barat enthüllte die Entdeckung eines persischen Areals im Sommer 2022, also unmittelbar nach unserer Besichtigung. Eine Festung mit eine Kalksteinmauer aus der Zeit der Achämeniden wurde diesen Sommer an der Stelle der alten Zitadelle von Porsuk ausgegraben. Die Ausgrabung eines solchen Bauwerks könnte auf dem Gelände einer alten, vier Hektar großen Festung, wo Backsteintürme, dicke Ringmauern und dezente Pfosten ineinander verschlungen sind, nicht mehr überraschen. Dieses Areal stammt aus der Zeit der Achämeniden, benannt nach der Dynastie, die zwischen dem 6. und 4. Jahrhundert v. Chr. in Persien regierte, was ein einzigartiger Fund in Porsuk ist. Zu Beginn des 1. Jahrhunderts beschädigt, zeugt es auch vom Widerstand gegen das Römische Reich.

Die Hethiter hatten recht. Die Zitadelle von Porsuk wurde um 1650 v. Chr. in den Höhen des Taurusgebirges in der Südtürkei mit einer Idee im Kopf erbaut - eine Schleuse auf dem Weg zu den Toren Kilikiens zu errichten. Die Straße regelt gestern wie heute, einen der wichtigsten Zugänge zum Zentrum Anatoliens. Die hethitische Zivilisation verstand dies ebenso wie die Neuhethiter oder die Römer und Perser auch.

Diese außergewöhnliche Entdeckung eines persischen Walls in Anatolien ist außergewöhnlich, weil es nur wenige bekannte Beispiele gibt und macht Porsuk zur dritten Stadt Anatoliens, die nach Dascylion und Gordion, die persische Präsenz in dieser Region beweist.

Zur großen Überraschung französischer, türkischer, italienischer und amerikanischer Forscher wurde dieser fünf Meter breite Abschnitt der achämenidischen Festung nach dem Vorbild der Stadtmauern von Persepolis errichtet. Und auf den Überresten früherer Verteidigungsanlagen. Für das scharfsinnige Auge der Orientalisten ist es schwierig, die Wälle aus der Eisenzeit, die von den Hethitern aus Lehmziegeln errichtet wurden, mit dem verdichteten Kalkstein zu verwechseln, der von den Achämeniden bevorzugt wurde. Die Perser schnitten einen Teil der hethitischen Stadtmauer ab, um ihre eigenen Befestigungen zu bauen, kompakter, aber robuster, mit einer Panzerung.

Es gibt Grund zur wissenschaftlichen Befriedigung in dieser Steinverklumpung. Die Ausgrabung dieser achämenidischen Anlage hat den Forschern entscheidende historische Daten über eine bisher wenig bekannte Periode von Porsuk geliefert. Die Festung war somit ab 546 v. Chr. belagert worden, restauriert und von den persischen Streitkräften wiederhergestellt und nicht einfach so, wie es war, von den Neo-Hethitern zurückgenommen. Noch wichtiger ist, dass Archäologen auf diesen konsolidierten Befestigungen Spuren schwerer Kämpfe gefunden haben. Der Angriff stammte jedoch aus noch jüngerer Zeit. Bis zum Jahr 2021 nahmen die Archäologen an, dass Porsuks Einzug in die römische Welt friedlich verlaufen sei, was sich nun ändert.

Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr. hat die Region Anatoliens, die in der persischen Ära unter der Ägide eines Satrapen stand, hatte ihre politische Organisation nach der Eroberung durch Alexander den Großen und der Entstehung nach seinem Tod im Jahr 323 v. Chr. eines neuen hellenistischen Reiches bewahrt. Aber dieses mazedonische Reich, das – in seiner maximalen Ausdehnung – Anatolien, Syrien und Mesopotamien umfasste, ist groß, zu groß, um es zu verwalten.

Ein indigenes Königreich Kappadokien errang daraufhin seine Autonomie und verteidigte es fast drei Jahrhunderte lang bis zu seiner Annexion innerhalb des Römischen Reiches zu Beginn der Herrschaft von Tiberius. „Die schriftlichen Quellen erstrecken sich nicht auf die Annexion dieses Königreichs, daher sind wir immer davon ausgegangen, dass seine Integration kein Problem darstellte“, erklärt Claire Barat. Der Angriff und die anschließende Reparatur der Befestigungen von Porsuk weisen jedoch darauf hin, dass es zumindest eine Form des lokalen Widerstands gab, möglicherweise den eines in Porsuk ansässigen Potentaten.

Die Kappadokier hatten sich nicht ganz stillschweigend von dem gewaltigen Imperium, das aus Italien hervorgegangen war, annektieren lassen. Die Pax Romana, die von Waffen eingesetzt wurde, ließ es sich gut gehen und sah, wie Häuser am Fuße der alten Ausläufer aus dem Boden schossen. Ein Teil der neu entdeckten Überreste wird ab 2023 Gegenstand einer Restaurierungskampagne sein. Wir hoffen dabei sein zu dürfen - Frau Prof. Dr. Claire Barat hat uns bereits dazu herzlich eingeladen.
Quelle: https://www.lefigaro.fr/culture/patrimoine/en-turquie-une-mission-francaise-decouvre-une-enceinte-perse-dans-une-forteresse-hittite-20220826

Der zwischen zwei Flüssen gelegene Hügel mit tafelförmigem Aussehen umfasst etwa acht Meter archäologischer Ebenen und ist etwa 200 Meter breit und 450 Meter lang. Eine mindestens seit dem 2. Jahrtausend befahrene Route verbindet Tarsus und die Küstenebene Kilikiens. Der Standort befindet sich wahrscheinlich an einer Kreuzung, in der Nähe der Passage von Armeen und Karawanen.

Zeyve Höyük, Porsuk

Die in Porsuk-Zeyve Höyük gefundenen Glasfunde und der Glasverarbeitungsofen sind Gegenstand dieser Studie. In der Studie wurden die Ausgrabungen von Zeyve Höyük und seine historische Geographie kurz erwähnt, und dann wurden die Glasfunde im Zusammenhang mit der Glashütte im Hügel und im Glashüttenofen durch Angabe von Informationen bewertet. Bei den Ausgrabungsarbeiten am Rand des Hügels im Jahr 1969 wurde eine architektonische Struktur aus der Römerzeit freigelegt. In einem der aneinandergereihten Geschäfte wurde ein runder Ofen gefunden. Porsuk-Zeyve Höyük Glasofen hat ähnliche Merkmale mit vielen Glasöfen in Anatolien in Bezug auf seine Form und den Ort seiner Errichtung. Porsuk-Zeyve Höyük liegt am kilikischen Tor des Mittelmeers, das sich nach Inneranatolien öffnet. Die politische und wirtschaftliche Struktur des an strategisch wichtiger Stelle gelegenen Hügels in hellenistischer und römischer Zeit ist nicht ausreichend untersucht. Der Mangel an schriftlichen Dokumenten, die in der Siedlung gefunden wurden, die erlittenen Brände und die kontinuierliche Besiedlung des Hügels wirkten sich dabei aus.

Zeyve Höyük, Porsuk


Das auffälligste Ergebnis der Untersuchungen in dem Gebiet ist das im Baufeld II gefundene, hervorragend erhaltene hethitische Stadtmauerstruktursystem aus der Bronzezeit, und es ist vorgesehen, Untersuchungen wie die Befestigung, den Schutz und die Bewertung dieser Überreste durchzuführen.

Dieses in Anatolien einzigartige Bauwerk beeindruckt die Besucher besonders. Das liegt vor allem daran, dass das um 1600 v. Chr. errichtete Gebäude in Anlehnung an die natürliche Struktur des Geländes errichtet wurde. Sandsteine, die aus den Steinbrüchen in der Nähe der Region gewonnen wurden, wurden für die Fundamente des Durchgangs namens "hethitische Poterni" verwendet, der in Übereinstimmung mit den natürlichen Neigungen des Geländes gebaut wurde und die Konglomeratschicht durchschneidet. Im Oberbau wurden mit Gipsschutt gemischte Lehmziegel verwendet, und es wurden Holzformen in verbranntem Zustand gefunden. Diese Passage, die verschiedene Bauphasen durchläuft, mündet in eine freitragende Passage, die von zwei Türmen geschützt wird. An dieser Stelle, dem höchsten Punkt der Siedlung (ca. 1300 Höhenmeter), ist aufgrund der Mächtigkeit der Schichten noch nicht geklärt, wohin dieser Korridor reicht.

Zeyve Höyük, Porsuk

 

Ein weiteres einzigartiges Merkmal des Gebäudes ist, dass es sehr gut erhalten ist: Einige der Mauern aus dieser Zeit erreichen eine Höhe von 6 Metern. Das Feuer, das das Ende dieses Bausystems brachte, verursachte auch den Schutz der meisten Elemente des Aufbaus, indem einige der Lehmziegel verbrannt wurden. Das Gebäude, das ein wichtiges Beispiel der Militärarchitektur des 2. Jahrtausends v. Chr. ist, hat auch eine beeindruckende Erscheinung. Aus diesem Grund ist es notwendig, den Erhaltungs-, Schutz- und Bewertungsaktivitäten des Gebäudes Bedeutung beizumessen.

Natürlich durfte ein Gruppenfoto mit dem uns begleitenden Archäologen und stellvertretenden Leiter der Ausgrabung von Porsuk-Zeyve Höyük, Herrn Jean-François Pichonneau, fehlen - herzlichen Dank für die Führung und Erläuterungen. Er ist Archäologe im Regionaldienst für Archäologie der Regionaldirektion für kulturelle Angelegenheiten von Neu-Aquitanien in Bordeaux (Frankreich).

Fundort der Porsuk Inscription

1961 wurde während der Arbeiten zur Eröffnung der Straße, die in nordöstlicher Richtung das moderne Dorf Porsuk mit der Hauptstraße verbinden sollte, der Boden in einem Teil von Zeyve Höyük von einem Bulldozer entfernt, was zu einem Steinblock mit einer Inschrift in hethitischen Hieroglyphen führte und enthält die Namen von Kommandant Parahwaras und König Masauhisas. Diese Entdeckung hat das Interesse an dem Hügel verstärkt, der seit langem von vielen Archäologen identifiziert wurde.

Die Porsuk-Inschrift aus Porsuk in der Südtürkei stammt aus neuhethitischer Zeit um den Beginn des ersten Jahrtausends v. Chr. und ist auf einem rechteckigen Steinblock eingraviert.

Der Stein wurde vor 1960 auf dem prähistorischen Hügelsiedlung Zeyve Höyük entdeckt. Laut dem Aufnahmeprotokoll des Archäologischen Museums von Niğde wurde es "zwischen der Eisenbahn und der Asphaltstraße auf der neuen Straße (Darboğaz Yolu) in Richtung einer Nitratfabrik" gefunden und vom Muhtar der Stadt, Hasan Altan, in das Museum gebracht.

Porsuk Inscription, Museum Niğde

Laut John David Hawkins besteht der Steinblock aus weißem Kalkstein, Dietrich Berges und Johannes Nollé sprechen von hellbraunem Tuffstein. Er ist 129 cm breit, 31 cm hoch und 35 cm tief. Auf der Oberseite befinden sich links und rechts Löcher, die damals für Metallklammern zur Befestigung von Mauerwerk verwendet wurden. Daher ist es wahrscheinlich, dass der Stein Teil einer Mauer war. Am oberen Rand der Vorderseite befindet sich eine einzeilige Inschrift in luwischen Hieroglyphen, die 14 cm hoch ist und von rechts nach links verläuft. Am linken Rand unter der Inschrift befindet sich eine weitere einzeilige Inschrift von rechts nach links. Die Inschrift wurde wahrscheinlich auf anderen Steinen fortgesetzt und kehrte dann in einem Boustrophedon -Stil zurück, der bei luwischen Inschriften nicht ungewöhnlich ist. In diesem Fall wären die isolierten Zeichen (zi+ra/i), die nach Hawkins eine Verbendung sein könnten, das Ende des Textes.
 

Porsuk Inscription, Museum Niğde

Die Inschrift lautet:

Ich bin Parahwaras, Sohn von Atis, Enkel
von Nunas.
Mein Gott Šarruma war mir wohlgesinnt (?).
Und die Könige waren mir wohlgesinnt (?).
Und König Masauhisas war mir wohlgesinnt (?).
Und ich war der Kommandeur der Armee.

Uhrenturm Saat kulesi, Ulukışla

Die im Text erwähnten Personen sind sonst nicht bekannt, sodass eine Datierung nur aus stilistischen Gründen in die Zeit der späthethitischen Fürstentümer erfolgen kann. Der Fundort gehörte zu dieser Zeit zum luwischen Königreich Tuwanuwa.

Wir besichtigten diese Inschrift am 29.06.2022 im Archäologisches Museum von Niğde.

Skizze aus: https://vici.org/vici/25802/

Denkmal des Großwesirs Sadrazam Öküz Memmet Pasa, Ulukışla

Nach der Besichtigung der archäologischen Stätte Zeyve Höyük bei Porsuk fuhren wir über die Adana Aksaray Yolu in die etwa 10 Kilometer entfernte Stadt Ulukışla. Als Erstes begegnete uns der Uhrenturm, der unmittelbar neben den Komplex Öküz Mehmet Paşa Külliyesi befindet. Da es unse nächstes zu besichtigendes Ziel war, parkten neben der zum Komplex gehörenden Kışla Camii.

Vor dem Komplex befindet sich das Denkmal des Großwesirs Sadrazam Öküz Memmet Pasa, der ihn errichten ließ.

Öküz Kara Mehmed Paşa oder Öküz Damad Mehmed Paşa I. Ahmed ist ein osmanischer Staatsmann, der zwischen dem 17. Oktober 1614 und dem 17. November 1616 während der Regierungszeit von Ahmed I. und zwischen dem 18. Januar 1619 und dem 23. Dezember insgesamt drei Jahre, sieben Tage als Großwesir diente 1619 während der Regierungszeit von Osman II. Anders als in einigen Quellen behauptet, ist der Spitzname „Ochse“ keine modifizierte Version des Wortes Oghuz, sondern hängt damit zusammen, dass sein Vater Ochsenschmied in Karagümrük war.

Er ist türkischer Herkunft und wurde im Istanbuler Stadtteil Karagümrük geboren. Es wird berichtet, dass sein Vater ein Ochsenschmied war.

Aber 1567 fand er einen Weg und studierte an der Saray Enderun Okulunda. Er wurde zuerst im Palast, dem Häuptling von Hasoda, und später (1606/1607) ins Arsenal befördert. Im April 1607 verließ er den Palast und wurde zum Gouverneur von Ägypten im Rang eines Kuppelwesirs ernannt.

Öküz Mehmet Paşa Külliyesi, Ulukışla

Es ist wichtig für die Bildung und Entwicklung von Städten und die Bildung ihrer Identität, da es in seine allgemeinen und einzigartigen architektonischen Merkmale integriert ist und in gewisser Weise das Gesicht dieser Stadt darstellt. Im Verständnis des osmanischen Urbanismus waren die Bedeutung und Lage von Gebäuden mit sozialem und religiösem Inhalt ziemlich hoch. Die Tradition der Kulliye ist der konkreteste Indikator und der wichtigste Teil dieses Wertes.

Es ist wichtig für die Bildung und Entwicklung von Städten und die Bildung ihrer Identität, da es in seine allgemeinen und einzigartigen architektonischen Merkmale integriert ist und in gewisser Weise das Gesicht dieser Stadt darstellt. Im Verständnis des osmanischen Urbanismus waren die Bedeutung und Lage von Gebäuden mit sozialem und religiösem Inhalt ziemlich hoch. Die Tradition der Kulliye ist der konkreteste Indikator und der wichtigste Teil dieses Wertes. Um die Kulliye kurz zu beschreiben; Zweck seiner Gründung ist eine öffentlich zugängliche und der Allgemeinheit dienende Baugemeinschaft. Es enthält verschiedene Gebäude mit religiösem und sozialem Inhalt. Auf der Achse der Moschee, Medresse, Krankenhaus, Gasthaus, Türkisches Bad, Karawanserei, Brunnen, Imaret, Grab, Bibliothek, öffentliche Toiletten, Friedhof, Arasta usw. sind Strukturen. Einer der Bauzwecke der im Osmanischen Reich errichteten Kulliyes, und in gewisser Weise der wichtigste, ist eine Forderung der staatlichen Raumordnungs- und Siedlungspolitik.

Öküz Mehmet Paşa Külliyesi, Ulukışla

Öküz Mehmet Paşa Külliyesi

Der Komplex Öküz Mehmet Paşa Külliyesi ist auch als Öküz Mehmet Pasha Caravanserai bekannt. Laut der Gemeindeseite von Ulukışla bezieht sich der Name Ulukışla auf den Komplex. In der Vergangenheit wurde ein Teil des Komplexes als Militärkaserne (kışla) genutzt und die Bürger von Ulukışla nannten den Komplex Ulukışla (Große Kaserne), was schließlich zum Namen des Ortes wurde.

Auftraggeber des Komplexes war der Großwesir des Osmanischen Reiches (Sadrazam) Öküz Memmet Pasa. In Kuşadası gibt es eine weitere Karawanserei, die seinen Namen trägt.

Während seines Feldzugs zur persischen Safawiden-Dynastie (moderner Iran) im Jahr 1615 beschloss er, den Winter in Ulukışla zu verbringen. Aber er fand keine geeigneten Kasernen für seine Soldaten und musste die Truppen auf die umliegenden Städte verteilen. Um das Problem für zukünftige Feldzüge zu lösen, ließ er den Komplex 1616 errichten. Einer anderen Theorie über den Ursprung des Komplexes zufolge war Ulukışla der Geburtsort von Öküz Mehmet Pascha und er versuchte, seine Heimatstadt wieder aufzubauen.

Öküz Mehmet Paşa Külliyesi, Ulukışla

1753 wurde die Anlage renoviert. 2011 wurde er von der Stiftungsdirektion restauriert. Derzeit wird der Komplex als Marktplatz genutzt. Sowohl das Gouverneursamt als auch die Gemeinde haben Büros in dem Gebäude.

Um die Öküz Mehmet Paşa Külliyesi in Ulukışla kurz zu beschreiben: Zweck seiner Gründung ist eine öffentlich zugängliche und der Allgemeinheit dienende Baugemeinschaft. Es enthält verschiedene Gebäude mit religiösem und sozialem Inhalt. Auf der Achse der Moschee, Medresse, Krankenhaus, Gasthaus, Türkisches Bad, Karawanserei, Brunnen, Imaret, Grab, Bibliothek, öffentliche Toiletten, Friedhof, Arasta usw. sind Strukturen. Einer der Bauzwecke der im Osmanischen Reich errichteten Kulliyes, und in gewisser Weise der wichtigste, ist eine Forderung der staatlichen Raumordnungs- und Siedlungspolitik.

Der Komplex liegt an einem sanften Nordhang. Das Hauptgebäude ist ein rechteckiger Arasta (osmanischer Basar), der in West-Ost-Richtung liegt. Nördlich des Basars befindet sich ein quadratischer Innenhof mit Kreuzgang. Die Schlafsäle umschließen den Hof. Südlich des Basars gibt es ein Hamam (Türkisches Bad ) und eine Moschee. Ursprünglich befand sich im Bad eine goldene Krone. Aber sie wurde später gestohlen. Das erhitzte Wasser im Hamam wurde zum Heizen des Komplexes verwendet. Der Komplex hatte ein Abwassersystem. Die Gesamtgrundfläche des Komplexes beträgt 9.541 Quadratmeter.

Öküz Mehmet Paşa Külliyesi, Kışla Camii, Ulukışla

Der Komplex befindet sich auf einem von Nord nach Süd geneigten Grundstück. Die zentrale Struktur des Komplexes; Es ist eine Arasta, die sich in Ost-West-Richtung erstreckt und einen ungefähr rechteckigen Grundriss hat. Arasta; Es ist eine überdachte Straße, die für Zirkulation sorgt. Die Nordfassade der Arasta grenzt an den Hof des Gasthauses. Am Südrand des rechteckigen Hofes, dicht am Platz; Portiken im Osten und Westen; Im Norden gibt es spezielle Übernachtungsplätze bestehend aus Zellen und Iwans.

Kışla Camii

Die im Südosten des Komplexes gelegene Moschee ist im Volksmund auch als Mehmet-Pascha-Moschee oder Kisla-Moschee bekannt. Die Moschee im marmorgepflasterten Innenhof wurde aufgrund ihrer Lage teilweise am Hang errichtet. Bis in die 1960er Jahre standen nur noch die Hauptmauern der Moschee und die Abschnitte bis zum oberen Teil des Mihrab. Die Generaldirektion für Stiftungen reparierte die Moschee in den Jahren 1969-1970 und 1977, als wäre sie von Grund auf neu gebaut worden.

Öküz Mehmet Paşa Külliyesi, Kışla Camii, Ulukışla

 

 

Heute ist dieses Gebäude 12,20 x 14,00 m groß und aus geschnittenem Stein. Es hat einen rechteckigen Grundriss, fast quadratisch. Das Gotteshaus ist mit Stahlbeton mit einer hängenden, umrandeten Kuppel bedeckt. Auch die von innen verputzte Kuppel ist von außen mit Blei belegt. Im vorderen Teil befindet sich ein dreiteiliger, mit Kuppeln bedeckter Narthex. Die östlichen, westlichen und südlichen Außenwände der Moschee und die Rückseite des Mihrab sind 0,50 m hoch. Es wird von dicken Strebepfeilern getragen. In der Fassadenansicht sind die Wände ausgehend vom bodennahen Abschnitt treppenförmig abgestuft. Neben der Moschee befindet sich ein Minarett mit rundem Körper und einem einzigen Balkon auf einem Steinsockel.

Öküz Mehmet Paşa Külliyesi, Kışla Camii, Ulukışla

 

 

 

 

In der Moschee durften wir kurz den Koranunterricht verfolgen, ohne wesentlich die Kinder davon abzulenken.

Han

Das Gasthaus, das ein Teil des Gebäudekomplexes ist, wurde für militärische Zwecke errichtet. Das zweistöckige Gasthaus aus behauenen Steinen und Ziegeln ist von innen mit einem Gewölbe und von außen mit einer flachen Erdfalldecke bedeckt. Der rechteckige Innenhof wird durch eine Rundbogentür betreten. Hier, hinter den Arkaden, reihen sich die Räume aneinander. In den Zimmern befinden sich Herd- und Schranknischen. Gegenüber dem Eingang befindet sich ein Rundbogen-Iwan. Es gibt auch eine Eingangstür auf beiden Seiten.

Hamam

Das Bad, das einen Teil des Komplexes bildet, besteht aus Bruchstein und Ziegeln. Es besteht aus Schließfächern, warmen und heißen Abschnitten. Eine zentrale Kuppel deckt die Temperatur ab. Heute befindet sich das Bad in einem desolaten Zustand. Obwohl Evliya Çelebi eine Zawiya unter den Einheiten erwähnte, aus denen der Komplex besteht, ist diese Struktur bis heute nicht erhalten.

Karawanserei / Kervansaray

Rotorenblättertransport für eine Windkraftanlage in Ulukışla

Die Karawanserei, die einen Teil des Gebäudekomplexes bildet, wurde aus behauenem Stein errichtet. An den Wänden wurden Friese mit Ziegelreihen gebildet. Die rechteckig angelegte Karawanserei ist durch Pfeiler in drei Abschnitte gegliedert, die durch Rundbögen verbunden sind.

Han Duvarları („Wände der Karawanserei“) ist ein bekanntes Gedicht des bekannten türkischen Dichters Faruk Nafiz Çamlıbel (1898–1973). Çamlıbel schrieb dieses Gedicht 1925 nach seiner Reise von Ulukışla in eine andere Stadt. Es wird behauptet, dass Çamlıbel vom Öküz Mehmet Pasha Complex inspiriert wurde.

Öffnungszeiten: Mo-Sa 9-19

Um wieder auf die Hauptstraße zu kommen, mussten wir ein wenig warten, denn es passierten mehrere überlange Fahrzeuge, die Rotorenblätter für eine Windkraftanlage transportierten.

Wir verlassen auf die Fahrt nach Ereğli die Provinz Niğde und wechseln in die Provinz Konya. Unsere geplante Route sollte uns die 46 Kilometer über Gökçeyazı nach Aydınkent / İvriz führen - unser Navi führte uns hingegen die längere Strecke über Ereğli, was am Ende 65 km, also knapp 20 Kilometer mehr. Hier wäre ein Hilfspunkt (37.475430, 34.355292) sinnvoll gewesen, denn wir fahren lieber unbekannte Straßen, bevor wir einen Teil der Straße auf der Hin- und Rückfahrt verwenden.

Im Jahr 2023 las ich einen Bericht über das folgende Kamereddin Han. Da es unweit unserer Route ist und eigentlich keinen Umweg hätte bedeutet, füge ich es dennoch ein und beschreibe es. Nachreisenden sollten es durchaus als Reiseziel aufnehmen.

Kamereddin Han

Das Kamereddin Han ist eine Karawanserei mit einem rechteckigen Grundriss und einem Innenhof mit den Abmessungen von 37,50 m x 15,00 m einschließlich der Mauern, das auf einem kleinen Hügel zwischen dem Dorf Kılan und dem Dorf Yeniyıldız im Südwesten gebaut wurde.

Wie bei anderen Hofkarawansereien war der dem geschlossenen Teil vorgelagerte Hof in einem so schlechten Zustand, dass nicht einmal ein konkreter Plan erstellt werden konnte. Die Überreste von zwei eingestürzten Gewölben waren noch sichtbar. In einem Abstand von 4,5 Metern südlich von der Vorderwand des geschlossenen Teils befand sich ein intakt gebliebenes Mauerfragment. Aus diesen beiden Überresten ging hervor, dass es möglicherweise zwei Iwans neben der Vorderwand des umschlossenen Abschnitts gab. Über die erste Form des südlichen Teils des Hofes, der 17 x 12 m misst, konnten keine weiteren Informationen gewonnen werden, was bei Betrachtung der iwans B und B' zu beiden Seiten der Eingangstür des geschlossenen Abschnitts möglich erscheint Möglicherweise gab es auf jeder Seite des Hofes zwei weitere Iwans (C, D und C, D'). Die mittlere Spur, im Plan mit E gekennzeichnet, war wahrscheinlich offen. Die Hofeingangstür befand sich vermutlich in der Mitte der Südwand.

Das bescheidene Gebäude lag an der Karawanenroute Konya - Adana. Diese Karawanserei ist das einzige Gasthaus aus der Seldschukenzeit auf dieser Route, das bis heute erhalten geblieben ist und von dessen Existenz wir wissen. Wir haben keine Informationen über die beiden anderen in osmanischen Quellen erwähnten Gasthäuser aus der Seldschukenzeit.

Heute sind im Gebäude keine Inschriften und Ornamente mehr zu finden. Aus diesem Grund haben wir für die Datierung des Gebäudes nur die Merkmale des Plans zur Verfügung. Die meisten mittelgroßen seldschukischen Gasthäuser haben bekanntlich einen überdachten Teil mit drei Falken, die mit parallelen Gewölben bedeckt sind. Der geschlossene Teil des Kamereddin Han mit drei Schiffen weist in diesem Fall kein datierbares Merkmal auf, dagegen scheinen die an den beiden Seitenwänden im Hof ​​lehnenden Iwans ein markanteres Merkmal zum Vergleich zu sein. Tatsächlich sehen wir in den Gasthäusern der anatolischen Seldschukenzeit verschiedene architektonische Elemente wie Zellen, Kolonnaden und Iwans, die sich um den Hof reihen. Normalerweise werden zwei oder drei dieser Elemente zusammen gesehen.

In der Karawanserei Kızılören (1206) ist jedoch kein anderes architektonisches Element zu sehen als die Iwans, die an den beiden Seiten des Hofes aufgereiht sind. Es wird davon ausgegangen, dass der Hof von Çekerek Water Hani (Mitte des XI Jahrhunderts), der heute eine Ruine ist, in einer ähnlichen Ordnung war: Iwans reihten sich entlang der drei Seiten des Hofes von Hekimin Hani (1219-1236) ein und waren unabhängig Zellen wurden an den Ecken platziert. Allerdings darf nicht übersehen werden, dass der Hof des Arztschinkens durch spätere Reparaturen diese Form angenommen hat. Im Kesik Köprü Han (1268) wurden vier Iwans entlang der Nordseite des Hofes und zwei Zellen auf der gegenüberliegenden Seite platziert.

Dieser kurze Vergleich, den wir angestellt haben, zeigt, dass fast alle Gasthäuser, deren Hofanlage an die Anlage des Kamereddin-Han-Hofes erinnert, aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammen. In diesem Fall scheint es möglich, Kamereddin Khan in dieselbe Zeit zu datieren.
Quelle: http://www.ulukisla.gov.tr/kamereddin-han

İvriz und Ambarderesi

Die Kulturlandschaft von Ivriz ist ein herausragendes und einzigartiges Beispiel für die Ausstellung des wesentlichen Austauschs menschlicher Werte von der Eisenzeit bis zur byzantinischen Zeit. Die Reliefs sind einzigartig in ihrer Ikonographie, Inschriften, der Anwendung von Technologien und Werkzeugen.

Hethitische Keilschrifttexte besagen, dass Wasser als reinigendes und heiliges Element angesehen wurde. Der sakrale Charakter wurde durch den Kult der Fluss- und Quellgöttinnen verstärkt. Gottheiten wurden meist mit Berg- und Flussgöttern in Verbindung gebracht, diese Assoziation wird auch durch die Felsreliefs demonstriert, die sich überwiegend neben einer Wasserquelle befinden. Diese kultische Vorstellung und Aktivität des Schnitzens von Felsreliefs neben Wasserquellen setzt sich auch nach dem Zusammenbruch des hethitischen Reiches fort und wird als kulturelle Erinnerung in die neu gegründeten neuhethitischen Königreiche der Eisenzeit und später in die byzantinische Zeit übernommen.

Das Relief zeigt König Warpalawas in Gebetsgeste vor dem luwischen Wettergott Tarhunzas. Tarhunzas symbolisiert mit seinen Trauben und Weizenbündeln die Fruchtbarkeit der Region. Die Inschriften hinter dem König und über dem Gott identifizieren die Schauspieler als König Warpalawas, König von Tuwanuwa und den luwischen Wettergott Tarhunzas. Die Ikonographie symbolisiert die Manifestation von Macht und auch die Macht, Felsreliefs auf hohen Felsvorsprüngen geschnitzt zu haben. Das Fresko in einer der Kapellen des byzantinischen Klosters stellt Heilige dar, was darauf hinweist, dass die Manifestation durch die Religion an diesem Ort fortgesetzt wird.

Die Besonderheit der Kulturlandschaft von Ivriz besteht darin, dass sie auch die natürliche Umgebung, die natürlichen Wasserquellen als Teil des Heiligtums einbezieht, wie es auch während der Eisenzeit bis zur byzantinischen Zeit der Fall war.

Die Ivriz-Kulturlandschaft zeigt über einen Zeitraum hinweg einen wichtigen Austausch zu Entwicklungen in der Monumentalkunst und im Landschaftsdesign. Die Nutzung desselben Raums und die Integration von Wasser, Bergen und Natur während der neuhethitischen und später während der Spätantike und byzantinischen Zeit zeugen von diesen wichtigen Austauschvorgängen. Interchanges spiegeln sich auch in der Kunst wider. Das Kloster Sannabadae mit seiner mit Fresken geschmückten Kapelle zeigt eine Szene mit Heiligen. Auf der einen Seite sind der luwische Wettergott Tarhunzas und auf der anderen Heiligen dargestellt. Dies bezeugt die Fortdauer dieses Raumes als religiöser Ort über einen langen Zeitraum.

Die Reliefs von Ivriz und Ambaderesi sind einzigartige Zeugnisse eines bedeutenden Kultdenkmals der neuhethitischen Zeit (ca. 1180-700 v. Chr.). Nach dem Zusammenbruch des hethitischen Reiches wurden entweder bereits bestehende Siedlungen im Süden und Südosten Anatoliens erweitert oder neue Siedlungen gegründet. Die Tradition, Felsen mit Lizenzgebühren und Göttern mit begleitenden Inschriften zu schnitzen, wurde fortgesetzt und war Teil des kulturellen Gedächtnisses des hethitischen Reiches. Ivriz ist das einzige bekannte und erhaltene Wasserheiligtum der neuhethitischen Zeit. Die Integration von Wasser, Landschaft, religiösen Konzepten und Kunst sind die wichtigsten Merkmale des Ortes. Das Sannabadae-Kloster bezeugt die Bedeutung der Umgebung und bezeugt, dass das kulturelle Gedächtnis dieses Ortes bis in die byzantinische Zeit getragen wurde.

Die Kulturlandschaft ist ein hervorragendes Beispiel für ein technologisches Ensemble. Die neuhethitischen Reliefs (Ivriz und Ambarderesi) befinden sich einige Meter über dem Boden (die ursprüngliche Höhe über dem Boden ist nicht bekannt, da sie heute teilweise mit Kieselsteinen aus den Flüssen gefüllt sind) und schnitzen Bilder auf hohen Hängen während der Das 8. Jahrhundert v. Chr. steht für künstlerisches Engagement, Können und Macht. Der Künstler musste den Hang erreichen, ihn mit Werkzeugen glätten. Nach dem Abflachungsprozess wurde das Relief präzise geschnitzt, was Fachwissen, technologische Besonderheiten wie die Verwendung bestimmter Werkzeuge (z. B. Meißel) erforderte. Reliefs an hohen Hängen zu schnitzen ist nicht nur ein Kultsymbol, sondern auch ein Symbol der Macht des Königs. Es ist die Manifestation des Königs durch Kunst, Kult und Religion.
Quelle: https://whc.unesco.org/en/tentativelists/6244/

Wasserquelle in İvriz

Die Untersuchung in İvriz wurde rund um die Wasserhöhle, den Hügel über der Höhle, den Raum des zweiten Reliefs von İvriz, das kleine Gebäude, das mit einem Gewölbe unter dem zweiten Relief bedeckt ist, und das gesamte Gebiet um das Hauptrelief von İvriz herum durchgeführt. An keinem dieser erwähnten Orte wurde antike Keramik gefunden. Wie bereits erwähnt, gab es viele Erosionen und Überschwemmungen, so dass sich das antike Material wahrscheinlich unter einer dicken Geröllschicht befindet. Die Felswand, die einst das zweite Relief von İvriz war, wurde durch illegale Ausgrabungen beschädigt. Das Relief war nach Norden gerichtet nach Tont Kalesi, wahrscheinlich die hethitische Stadt Hupišna, die von dieser Stelle aus sichtbar ist. Unmittelbar westlich des Reliefs sind zwei Stufen in den Felsen gehauen, die zu einem rechteckigen Becken oder einer Vertiefung mit abgerundeten Ecken von ca. 65 cm x 55 cm. Dieses Becken könnte als Altar, Opfergrube oder als Sockel für eine Stele gedeutet werden.

Gebäude mit hethitischen Altar, İvriz

 

Knapp unterhalb des Felsens mit dem zweiten Relief befindet sich ein kleiner Gewölbebau. Sieben moderne Betonstufen führen dorthin und der Eingang ist mit einer Eisentür verschlossen, an der die Besucher Stoffstücke anbringen, um ihre Wünsche zu markieren. Die Einheimischen nennen dieses Gebäude den hethitischen Altar, welches 2,7 m breit und 6 m lang ist. Es ist neben der Felswand gebaut, wo die Ost- und Südseite der Klippe natürliche Wände bilden. Der unterste sichtbare Lauf des Ostwalls besteht aus sehr großen Felsblöcken (ca. 80 - 90 cm), während die oberen Läufe aus mittelgroßen, mit Schlamm befestigten Steinen bestehen. Das Gewölbe erinnert an spätantike Gewölbe, allerdings ist die ursprüngliche Struktur nicht sehr deutlich, da es mit Beton repariert wurde. Das kleine Gebäude ähnelt einer Kapelle, die vielleicht in der Spätantike erbaut wurde und irgendwie mit dem Sannabadae-Kloster oben in Ambarderesi in Verbindung stand.

Tierrelief aus İvriz im Ereğli Müzesi

 

 

 

Die großen Felsbrocken und die Tatsache, dass es sich direkt unter dem kleinen hethitischen Relief befindet, könnten jedoch darauf hindeuten, dass dieses ursprünglich während der hethitischen oder neuhethitischen Zeit erbaut und in der Spätantike wiederverwendet wurde. Töpferwaren wurden hier nicht gefunden. Rund um die Wasserhöhle, wo im Mai-August Wasser aus dem Boden sprudelt, konnten keine antiken Strukturen oder Töpferwaren gefunden werden.

Etwa 200 m östlich des Reliefs ist ein rechteckiges Becken in den Felsen gehauen, zu dem Stufen hinabführen. Unterhalb dieses Beckens befand sich ein kleines Felsrelief eines hethitischen Offiziers, der einen Widder oder ein Schaf (?) zum Becken – dem Altar – bringt, um dort geopfert zu werden. Vor dem Offizier war eine zweite Person, wo nur der Saum des Rockes erhalten ist.

Tierrelief aus İvriz im Ereğli Müzesi

Wegen schwerer Beschädigungen wurde dieses Relief entfernt und ins Ereğli-Museum transportiert. Etwa 50 m südlich dieses kleinen Altars befindet sich eine Wasserhöhle, in der das Wasser jedes Jahr zu einer bestimmten Zeit aus dem Boden sprudelt. Die Einheimischen beziehen noch immer ihr Trinkwasser von hier.

Stelenstück aus İvriz im Ereğli Müzesi

Ein drittes Relief wurde 1972 von den Dorfbewohnern gefunden, 10 m über der Straße, etwa 25-30 m vom İvriz-Relief entfernt, stromaufwärts des Baches. Schlicht und etwa 1 cm tief geschnitzt, zeigt das Relief eine Person in einem kurzen Rock mit einem Tier auf der rechten Seite, die eine lange Tunika trägt und eine andere Person beobachtet. Der obere Teil der langgekleideten Person vorne wurde abgebrochen und verschwand. Das Tier im Relief könnte auch ein Pferd oder ein Hund sein, aber da es sich um eine Opferszene handelt, handelt es sich eher um einen Stier. Die Tatsache, dass die Seitenteile flach wie ein Regal geschnitzt sind und die geschnitzten Stufen daneben lassen darauf schließen, dass es sich bei diesem Ort um einen Kultort handelte. Formal weist es auf eine frühere Zeit als das İvriz-Relief hin. Dieses Relief wurde vom Felsen getrennt und in das Ereğli-Museum überführt.

Statuenkopfteil aus İvriz im Ereğli Müzesi

Beim Bau des Bewässerungskanals wurden 1986 75 m über dem İvriz-Relief ein Stelenstück und ein riesiger Statuenkopf gefunden. Nur der untere Teil der Stele ist erhalten, und auf der Vorderseite befindet sich ein Relief, auf der Rückseite und auf der rechten Seite eine Inschrift in luwischen Hieroglyphen (İVRİZ 2) und auf der linken Seite eine phönizische Inschrift. Diese Inschrift erwähnt auch König Warpalawa. Beide Stücke befinden sich im Eregli Museum. Darüber hinaus wurden in verschiedenen Jahren vier beschriftete Stücke gefunden, drei davon in der Nähe des İvriz-Denkmals und eines in Ambar Creek.

 

 

 

Die Untersuchung umfasste auch das Gebiet von Ambarderesi. Der Ort, bekannt als Ambarderesi liegt etwa 7 km südwestlich von İvriz. Ein ausgetrocknetes Flussbett führt hinauf zum Taurusgebirge und zu einem neuhethitischen Relief, das die gleiche Ikonographie wie das Hauptrelief von İvriz trägt. Dieser hat jedoch keine Inschrift. Das Relief ist auf der Westseite des Hügels neben den Überresten des Klosters geschnitzt, das von den Einheimischen als Kızlar Oğlanlar Sarayı bekannt ist. Dies war das Sannabadae-Kloster, in dem asketische Mönche und Nonnen residierten.
Quelle: https://www.academia.edu/27731526/Anatolia_Antiqua_24_Third_Season_of_the_Konya_Ere%C4%9Fli_Survey_Keyar_2015

Aydinkent / Aydınkent oder auch Ivriz / İvriz

Die Ivriz-Kulturlandschaft umfasst vor Ort zwei große neuhethitische Felsreliefs und einen kleinen neuhethitischen Altar sowie ein Kloster aus der mittelbyzantinischen Zeit, zwei Höhlen und Naturmerkmale wie Quellen. Die Stätte wurde über einen langen Zeitraum von der Spätbronzezeit (1650-1200 v. Chr.) über die Eisenzeit (1200-650 v. Chr.) und bis in die Mittel- und Spätzeit als Grenzmarker und als religiöses und kultisches Gebiet genutzt Byzantinische Zeit (843-1543 n. Chr.). In der späten Bronzezeit von den Hethitern erwähnt, war es ein wichtiger Grenzmarker und später in der Eisenzeit wurde es zu einem wichtigen Heiligtum für Wasserkulte, und dies setzte sich bis in die byzantinische Zeit fort, wo die Stätte erneut als religiöse Stätte genutzt wurde für ein bedeutendes Kloster.

Das Dorf liegt an den Hängen des Berges Bolkar, dem mittleren Teil des Taurusgebirges. Das Dorf liegt auch im Südosten der Konya-Ebene und direkt neben den Feuchtgebieten und den Bächen, die der Ivriz-Bach geschaffen hat.

Das Dorf Aydınkent / İvriz repräsentiert alle Elemente einer integrierten Landschaft, einschließlich Quellen, Natur und eines aktiven ländlichen Lebensstils, der für die Fortsetzung des soziokulturellen Erbes wichtig ist. Das Dorf Ivriz mit einzigartigen Beispielen ziviler Architektur aus Lehmziegeln hat seinen ländlichen Charakter beibehalten.

Das Dorf hat sich aufgrund seiner reichen Landschaft und Wasserressourcen zu allen Jahreszeiten eine besondere Atmosphäre bewahrt. Im Dorf sprudeln Wasserquellen aus der karstigen Bodenstruktur. Noch heute fließt das Wasser von Mai bis August, was den Besuchern wie ein Naturwunder vorkommt. Die Menge des Wassers und der Energie der Quellen hängt vom jährlichen Schneefall und der Schneeschmelze im Taurusgebirge ab. Die Quellen wurden auch von den Hethitern anerkannt, die sie in einem Vertrag, der die Grenzen von Hatti und Tarhuntassa beschreibt, in Bezug auf den Berg Sarlaimmi (Bolkar-Gebirge) als DKASKAL.KUR bezeichnen.

So fuhren wir zu dem Felsrelief İvriz Kaya Anıtı. Unmittelbar vorher war eine Gebühr von 10 TL Parkgebühr zu zahlen.

İvriz Kaya Anıtı

İvriz Kaya Anıtı

Im 8. Jahrhundert v. Chr. meißelte ein ortsansässiger König eines neuhethitischen Königreichs (Warpalawas von Tuwanuwa) ein Felsrelief und errichtete neben diesen Quellen mehrere beschriftete Stelen in luwischen Hieroglyphen und eine Skulptur von sich selbst. Das neuhethitische Felsrelief aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. ist auch als Ivriz-Felsrelief bekannt.

Das Relief beträgt ca. 4,2 m. groß und 2,40 m. breit und an einem Hang eines der Felsvorsprünge geschnitzt. Es zeigt Warpalawas, König von Tuwanuwa, zusammen mit dem luwischen Wettergott Tarhunzas, der durch die Inschriften auf dem Relief identifiziert werden kann. Das Relief hat drei Inschriften. Einer vor dem Kopf des Wettergottes, einer hinter dem König und einer ganz unten in einer kleinen Vertiefung, wo eine Widmung des Künstlers geschrieben steht. In der Mitte des Reliefs ist der Wettergott dargestellt, der mit der linken Hand ein Weizenbündel und mit der anderen Weintrauben hält. An seinem Gürtel trägt er auch Trauben und Weinblätter, die die Fruchtbarkeit des Tals symbolisieren. Hinter ihm ist der Zweig einer Weinpflanze. Tarhunzas hat einen Bart und lockiges Haar. Er trägt einen Helm mit Hörnern, was das typische Symbol für hethitische Gottheiten ist. Sein Haar und sein Bart sind im assyrischen oder aramäischen Stil dargestellt. Warpalawas steht vor Tarhunzas, er ist kleiner als die Gottheit dargestellt und hält beide Hände hoch. Er trägt einen runden verzierten Hut und ein langes besticktes Gewand, das mit einer Fibel befestigt ist. Sein Haar und sein Bart sind im gleichen Stil wie die Gottheit gemacht. Ursprünglich befand sich vor diesem Relief eine Quelle; Heute wird das Wasser dieses Gebiets jedoch durch Becken und Kanäle des Ivriz-Stausees gesammelt.

Kaya Kabartması Ambarderesi, İvriz

In unmittelbarer Nähe des Reliefs drei Stelenfragmente mit luwischer Inschrift, ein Teil einer kolossalen Skulptur eines Königs und der untere Teil einer Stele mit einer zweisprachigen (phönizischen und luwischen) Inschrift und der Darstellung des unteren Teils des Wettergottes wurden entdeckt. All dies sind Anzeichen dafür, dass dies nicht nur ein Grenzmarker, sondern auch ein Wasserschutzgebiet war.
Quellen:http://www.hittitemonuments.com/ivriz/index-t.htm sowie
http://www.eregli.bel.tr/tr-407946456-a407962410/Ivriz-Kaya-Aniti

Um zu den nächsten Zielen zu kommen, gestaltete sich sie zu finden etwas schwierig. Am İvriz Kaya Anıtı konnte uns von den dort befindlichen Händlern kein Weg genannt werden - hatten aber teils bereits davon gehört, dass es einen Wanderweg geben soll. Ich vermute, dass man am Punkt (37.412760, 34.173227) die Brücke nutzen kann und dann knapp 600 Meter in westlicher Richtung gehen, wo man dann auf unserem Fahrweg kommt und den dann weiter folgt.

Die einzige Person, die uns grob die Zufahrt beschreiben konnte, war eine herbeigerufene Person am Einlass zum İvriz Kaya Anıtı, wo man die Gebühr zu entrichten hat. Aber das war auch nur eine grobe Beschreibung. Die Route sollte uns zu einem Abzweig an der Route, die wir bereits auf der Herfahrt verwendet haben - also der Aydınkent Köyü Yolu und weiter in Richtung Yıldızlı folgen.

Akay Bahçe Restaurant, Aydınkent / İvriz

Am Abzweig hielten wir am Akay Bahçe Restaurant (37.413253, 34.178553), wo zwei junge Männer standen. Im Restaurant zögerte der Chef nicht, setzte sich in sein Auto und fuhr uns bis zum 1,2 km entfernten Abzweig (37.420939, 34.172100), wo ein schlecht befahrbarer Weg zu den Felsrelief führte. Herzlichen Dank für sie überaus freundliche Geste.

Aus Berichten las ich, dass das nur eine Wanderroute sein soll - waren aber überzeugt, dass man sich dem Felsrelief auch mit dem Fahrzeug nähern kann. Das ist aber nur mit einem geländegängigen Fahrzeug möglich - einer Straßenlimusine rate ich dringlich davor ab, diesen Weg zu fahren.

Parken am Weg zum Kaya Kabartması Ambarderesi, Aydınkent / İvriz

 

 

 

 

 

 

 

Weg zum Kaya Kabartması Ambarderesi, Aydınkent / İvriz

 

 

 

 

 

So fuhren wir knapp 3 Kilometer (Wegskizze oben links) mit dem Auto und mussten das Auto vor einem Felsspalt (37.409129, 34.163050) stehen lassen, denn dann begann ein unbefahrbarer Wegabschnitt als Fußweg. Hier sind festes Schuhwerk erforderlich, denn es sind viele Wegabschnitte als loseSchotterflächen bergauf zu passieren, da das Tal ein ausgetrocknetes Bachbett ist und einen stark kiesigen und gelegentlich felsigen Untergrund aufweist.

Weg zum Kaya Kabartması Ambarderesi, Aydınkent / İvriz

So wurde durch Archäologen im Jahr 2015 zufällig eine 17 x 13 cm große Stele mit luwischen Schriften zwischen den Bachsteinen gefunden. Die Schrift war auf einem Stück Stein eingraviert, nicht als Relief. Als Ergebnis der Studien von J. David Hawkins zu dem Stück wurde klar, dass die fragliche Inschrift aus drei Silben in der Form "wa/i - tu - zi" bestand. Dieses Stück ist von großer Bedeutung, da es das erste beschriftete Stelenstück ist, das im Ambarderesi-Tal gefunden wurde. Zudem deutet dieser Fund darauf hin, dass vor dem im Tal oder in seiner unmittelbaren Nähe gefundenen späthethitischen Relief weitere luwische Inschriften gefunden worden sein müssen.

Für die etws über 750 m lange Wegstrecke benötigten wie eine halbe Stunde Wanderung (Luftlinie 700 m in südlicher Richtung). Was uns erwartet, konnten wir auf einem Foto unter hittitemonuments.com sehen.

 

Weg zum Kaya Kabartması Ambarderesi, Aydınkent / İvriz

Als Erstes sahen wir Mauerreste, die wir eindeutig zum Kızlar Oğlanlar Sarayı (Manastırı) Mağarası (37.403159, 34.165320) zuordnen konnten, denn Abbildungen davon hatten wir davon bereits im Internet gesehen. Somit wussten wir, dass wir richtig sind, denn gegenüber befindet sich das Felsrelief Kaya Kabartması Ambarderesi (37.402997, 34.165280).

Durch den schlechten Sateliteneinfall können die Koordinaten um wenige Meter tolerieren - sind aber mit Sicherheit zielführend. Mann braucht sie nur im Smartphone unter Google Maps eingeben und lässt sich metergenau zum Ziel navigieren.

Ambarderesi Relief

Ein zweites neuhethitisches Felsrelief, das Kaya Kabartması Ambarderesi, befindet sich auf einem Felsvorsprung einen Kilometer südwestlich des Dorfes Aydınkent / Ivriz in einem ausgetrockneten Flussbett in einem engen Tal des Taurusgebirges gegenüber dem Kloster Sannabadae monastery. Dieser Ort ist auch als Ambarderesi / Ambar Deresi bekannt. Es ist ein kleineres Äquivalent des İvriz-Reliefs in den Felsen gehauen. Der größte Unterschied zwischen diesem kleinen Relief und seinem monumentalen Gegenstück in İvriz, abgesehen von seiner Größe, ist das Fehlen einer Inschrift.

Kaya Kabartması Ambarderesi, Aydınkent / İvriz

Gegenüber diesem Felsrelief befindet sich ein byzantinisches Kloster, das Sannabadae-Kloster (lokal auch als Kızlar Oğlanlar Sarayı Manastırı Mağarası, Palast der Mädchen und Jungen bekannt). Die Klosteranlage erstreckt sich zu beiden Seiten des engen Tals. Während des Konya Ereğli Survey Project (KEYAR) wurde dieses Gebiet von unter Leitung von Frau Prof. Çiğdem Maner (Universität Koç) vermessen. 2015 wurde in der Nähe ein Fragment einer beschrifteten Stele mit luwischen Hieroglyphen gefunden, was sehr wichtig ist, da es darauf hindeutet, dass sich auch vor dem Relief in Ambarderesi beschriftete Stelen befanden, und dass dieses Teil eines großen Wasserheiligtums ist.

Die Ikonographie des Reliefs in Ambarderesi ist dem Ivriz-Relief sehr ähnlich, jedoch war es im Vergleich zum Ivriz-Relief vielen widrigen Wetterbedingungen ausgesetzt. Neben der Symbolik der Machtdemonstration und des Kultes ist diese Ikonographie auch ein Symbol der Fruchtbarkeit. Noch heute sind die Regionen Halkapınar und Ereğli berühmt für ihre Trauben.

Kaya Kabartması Ambarderesi, Aydınkent / İvriz

 

 


Das Foto links (Quelle) ist aus dem Jahr 1976. Man muss daher berechtigt fragen, was unternommen wurde, um solch ein historisch wertvolles Felsrelief zu schützen. Bei unserer Besichtigung waren nur noch Konturen sichtbar, was uns mehr als traurig stimmte.

Die Hethiter schnitzten Reliefs an wichtigen Toren und an Straßen, die Stadtteile miteinander verbanden. Aus der Erwähnung des Ortes im hethitischen Vertrag kann geschlossen werden, dass er schon damals ein wichtiger Grenzmarker und ein religiöses Zentrum war.

Das Bildprogramm der Reliefs folgt der Tradition der Hethiter, die den König mit der von Inschriften begleiteten Gottheit darstellten. Diese Darstellungsform gilt allgemein als Symbol und Machtdemonstration des Königs durch die Götter. Das Bildprogramm der beiden neuhethitischen Reliefs ist nahezu identisch, der wesentliche Unterschied besteht darin, dass das Relief in Ambarderesi keine Inschriften trägt.

Sannabadae-Manastırı, Aydınkent-İvriz

Da die Ikonographie von Warpalawas und Tarhunzas der auf dem Hauptrelief ähnelt, kann davon ausgegangen werden, dass dieses Relief aus derselben Zeit stammt.

Sannabadae-Manastırı / Kızlar Oğlanlar Sarayı

Gegenüber dem Felsrelief Ambarderesi Relief befindet sich ein byzantinisches Kloster, das Sannabadae-Manastırı (Kızlar Oğlanlar Sarayı / Palast der Mädchen und Jungen). Die Klosteranlage erstreckt sich zu beiden Seiten des engen Tals. Das Kloster, dessen ursprünglicher Name Sannabadae ist, war im 4. Jahrhundert eines der frühchristlichen asketischen Zentren in der lakonischen Region.

Es ist bekannt, dass die Hethiter im Rahmen ihres religiösen Glaubens Wasserquellen, Bäche, Berge und Höhlen heiligten. Im Rahmen der Forschungsfrage, ob die Höhle Kizlar Oğlanlar Sarayi (Kloster) in (spät-)hethitischer Zeit eine ähnliche Funktion hatte, wurde die Höhle bis zum senkrechten Abstieg im Hauptast vorgetrieben.

Aus den Darstellungen auf den Reliefs und den Hinweisen in den Inschriften geht hervor, dass das Pantheon, der Glaube und die Rituale der hethitischen Königreichszeit in der späten hethitischen Zeit fortgeführt wurden.

Sannabadae-Manastırı, Aydınkent-İvriz

Insbesondere die Trankopferrituale wurden fortgesetzt, wie das Beispiel der späthethitischen Reliefs von Malatya Aslantepe zeigt. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass die Höhlen während der späthethitischen Zeit weiterhin geheiligt wurden.

So ist die Frage berechtigt, ob die Kizlar Oğlanlar Sarayı (Kloster) Höhle in dieser Zeit eine ähnliche Funktion hatte.

50 m nördlich der Apsis des Hauptkirchengebäudes befindet sich ein Höhleneingang. Eine in dieser Höhle gefundene Tasse aus der frühen bis mittleren Eisenzeit ist heute im Ereğli-Museum ausgestellt. Beispiele dieser Tasse mit ähnlicher Typologie und Oberflächendekoration stammen von Porsuk Zeyve Höyük IV. Schicht III und Schicht II c von Kaman Kalehöyük haben Parallelen mit unterschiedlichen Oberflächendekorationen. Aufgrund der Tatsache, dass sich die Kizlar Oğlanlar Sarayı-Höhle gegenüber einem Relief aus der späten hethitischen Zeit und den Kelchfunden aus der frühen - mittleren Eisenzeit befindet, wurde beschlossen, genauere Untersuchungen in der Höhle durchzuführen.

Eingang zur Höhle Ambarderesi Mağarası, Aydınkent-İvriz

 

 

Die Gesamtlänge der Höhle beträgt 57 m, und der tiefste Punkt ist 12 m relativ zum Eingang. Die Höhle ist völlig trocken, mit Ausnahme des Wassers, das an einigen Stellen von der Decke und den Wänden in die Galerie sickert. Obwohl die Höhle nicht besonders reich an Tropfsteinformationen ist, hat sie Vorhänge, Stalagmiten und Säulenformationen. Die einzigen beobachteten archäologischen Funde sind zwei Tonscherben, die am tiefsten Punkt der Höhle gefunden wurden. Einer von ihnen ist amorph, und der zweite ist der Rand einer Schüssel aus der mittleren Eisenzeit. Diese Arten von Schalen sind in Siedlungen der frühen Eisen- und mittleren Eisenzeit in der Region zu sehen. Porsuk Zeyve Tumulus IV. und III. Ähnliche Beispiele wurden in Levels und Level II d von Kaman Kalehöyük gefunden, den wir am 16.08.2021 besichtigten.

Die Höhle besichtigten wir nicht - erachten sie aber wichtig und beschreiben sie daher.

Für die Rückfahrt von der geparkten Fläche bis zur Hauptstraße benötigten wir wie zur Hinfahrt etwa 15 Minuten. So fuhren wir wir die gleiche Strecke nach Ereğli zurück und erreichten nach 16 Kilometer Fahrt das Museum. Dieses innerhalb der Öffnungszeit (wir waren 15:45 Uhr im Museum) zu besichtigen war für uns wichtig, denn dort gab es die Ausstellungsstücke Stelenstück (İvriz-Rölyef) sowie das Statuenkopfteil (Heykel Başı), die wir unbedingt im Original sehen wollten - ich beschrieb sie bereits an deren Fundort. Eine in dieser Ambarderesi-Höhle gefundene Tasse aus der frühen bis mittleren Eisenzeit sowie den Felsbrocken mit Offizier und Tier fanden wir im Ereğli-Museum nicht.

Ereğli

Der Name des byzantinischen Kaisers Heraclius stammt von Herakles, einem halbgöttlichen Helden in der griechischen Mythologie. Das Wort „Heraclius“ in der Zeit, in Übereinstimmung mit der phonetischen Struktur des Türkischen; Es nahm die Form von Herakle, Irakle, Eregle, Eregli, Eregliye, EREĞLİ an.

Im Reisebuch von Evliya Çelebi steht geschrieben, dass, während Alaeddin Keykubad I. von Ereğli auf einer Expedition zurückkehrte, der Schlamm namens Prophet Pınarı (derzeit im Dorf Akhüyük) seinen Namen von hier erhielt, weil er ihn ERKİLİ (Ereğli) nannte, weil er heilte die Wunden seiner verwundeten Soldaten.

Ereğli, das im Laufe der Geschichte unter der Herrschaft der Hethiter, Assyrer, Kimmerier, Phryger, Lyder, Perser, des Alexanderreiches, des Römischen Reiches und der Byzantiner stand, war Zeuge des Kampfes zwischen Byzanz und den Abbasiden in 9 Jahrhunderten.Ereğli, das während der anatolischen Seldschuken unter die Herrschaft der Türken kam, wurde die erste Hauptstadt des Fürstentums Karamanoğlu, das von Nure Sufi Bey während der anatolischen Fürstentümer zwischen 1250 und 1256 gegründet wurde. Während der Herrschaft von Mehmet dem Eroberer schloss es sich den osmanischen Ländern an. Die Bedeutung von Ereğli nahm noch weiter zu, als die Bagdad-Eisenbahn im 20. Jahrhundert durch den Bezirk führte. Ereğli, das in der letzten Periode des Osmanischen Reiches ein Bezirkszentrum der Provinz Konya war, blieb in der Zeit der Republik weiterhin der Bezirk von Konya.

Der İvriz-Staudamm, der am wichtigsten Fluss des Distrikts, dem İvriz-Bach, gebaut wurde, bewässert die landwirtschaftlichen Flächen und deckt den Trinkwasserbedarf in Ereğli. Im Bezirk werden Hülsenfrüchte, Industriepflanzen, Obst, Gemüse und Futterpflanzen angebaut. Ein Teil der in Ereğli angebauten Kirschen wird exportiert.

Karaören Inscription - Konya Ereğli Müzesi

Die Große Moschee, die Ağalar-Masjid, die Rüstem-Pascha-Karawanserei, römische Badruinen, Gräber und Brücken aus verschiedenen Epochen gehören zu den wichtigen historischen Denkmälern des Bezirks. Das İvriz-Felsendenkmal in der Nähe von Ereğli ist ein wichtiges Kulturerbe der Hethiter.

Die in unserem Ereğli angebaute schwarze Karotte wird nach Europa und in die Länder des Fernen Ostens exportiert, um als natürlicher Lebensmittelfarbstoff in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie verwendet zu werden. Es gibt zwei Karottenverarbeitungsfabriken in Ereğli, ungefähr 120.000 Tonnen Karotten werden jährlich in unserem Bezirk produziert und ungefähr 50.000 Tonnen davon werden nach Deutschland, Italien, Dänemark und Japan und Korea in den Fernen Osten exportiert.

Für den folgenden Besuch des Konya Ereğli Müzesi war es uns wichtig, die Karaören Inscription zu sehen, die wir Morgen auf unser Route hätten sehen können. Mittlerweile wurde sie aus der Tür eines Hauses in Karaören entfernt und hier ausgestellt.

Konya Ereğli Müzesi

Das Ereğli Museum wurde 1968 gegründet. Es gibt Artefakte aller Zivilisationen aus der Zeit ab 7000 v. Chr.

Konya Ereğli Müzesi

 

Das sind Faustkeile, Wandfresken, Terrakottatöpfe aus Can Hasan aus der Jungsteinzeit, Polychrome Ofentöpfe, Wirbel; Tierfiguren und Menschenfiguren aus der Altbronzezeit, Stempelsiegel aus der Altbronzezeit; Bullierte Krüge und Idole aus der assyrischen Handelskolonialzeit; Terrakotta-Obstgärten, Zylinder- und Stempelsiegel, Hieroglyphen und keilförmige Statuenbasen aus der hethitischen Zeit; Phrygische Fibeln, Schnabelkrüge; Lekythos aus hellenistischer Zeit, Athena-Münzen, Blattgold; Architekturfragmente und Grabstelen aus der Römerzeit; Architekturfragmente aus byzantinischer Zeit; Glasierte Schalen und Gipsdekorationen aus der Seldschuken- und Karamanoğlu-Zeit;

Eine alte Stele (Foto unten) im Ereğli-Distrikt der zentralanatolischen Provinz Konya ist verloren gegangen, während Behauptungen auftauchten, dass die 2.700 Jahre alte Stele aus der späten Hethiterzeit für 6 Millionen türkische Lira in der südlichen Provinz Adana verkauft worden sei.

Kopie der Ancient Stela, Konya Ereğli Müzesi

 

 

Die unbezahlbare Stele, die bei Bauarbeiten in der Anafartalar-Straße in Ereğli entdeckt wurde, hat ähnliche Merkmale wie das berühmte İvriz-Relief, das sich 15 Kilometer südöstlich von Ereğli befindet. Viele Menschen in Ereğli haben Fotos der Stele, aber ihr Schicksal ist derzeit unbekannt und alle sind neugierig auf ihren Verbleib.

Es wurde auch behauptet, dass gegen den Verkauf der Stele geklagt wurde. Die Generalstaatsanwaltschaft von Ereğli leitete eine Untersuchung zu dieser Angelegenheit ein und ordnete während der Untersuchung Vertraulichkeit an. Viele Menschen in Ereğli wurden im Zusammenhang mit dem Schmuggel des Artefakts namentlich genannt, aber bisher wurde niemand festgenommen. Auf einem Foto der Stele, das ein Papier vom 1. März zeigt, ist zu erkennen, dass sie größer als 2 Meter ist.

In Anbetracht des Fotos sagte der Archäologe Nezih Başgelen: „Dies ist ein typisches Beispiel für Stelen, die wir in der späten hethitischen Ära sehen. Die Szene auf der Stele ist die gleiche wie bei dem berühmten Felsrelief von Ivriz. Das Artefakt hat auch ähnliche Merkmale wie das Ambarderesi-Relief in den Ausläufern des Taurusgebirges.“

Öffnungszeit des Museums: Di-So 8-17; Eintritt frei

Da es kein großes Museum ist, benötigten wir für die Besichtigung 20 Minuten.

Lider Lazoğlu Otomotiv, Ereğli

Bevor wir unsere Reise fortsetzten, mussten wir uns um den hinteren linken Reifen kümmern, der nur noch einen Tag ausreichend mit Luft gefüllt war und suchten in der Servicestraße im Norden der Stadt einen Reifenservice auf.

Schnell wurden wir auf den Reifenservice Lider Lazoğlu Otomotiv (GPS: 37.527586, 34.072515) aufmerksam. Man kann ihn bei Problemen auch schnell per GSM über +90 530 772 4261 erreichen.

Wir erklärten den Geschäftsführer Ahmet Akturan kurz unser Problem und setzte unverzügich einen Mitarbeiter zur Behebung des Schadens am Rad an. Ursache war ein eingefahrener Nagel, dessen Leck sehr schnell geschlossen werden konnte. In der Zwischenzeit wurden uns kalte oder warme Getränke sowie Kirschen angeboten, um die Montagezeit zu überbrücken.

Dem Team gebührt Dank und Anerkennung für die unkomplizierte Hilfe und können sie gern weiter empfehlen.

Da wir gut in der Zeit lagen, nahmen wir das optionales Ziel Çiller Tarihi Taş Köprü auf, welches unweit dem Reifenservice sich befand. Leider führte uns das Navi eine ungünstige Route und konnten sie nicht erreichen - also brachen wir ab und führen zum Hotel zurück.

Tarihi Taş Köprü, Çiller

Richtig wäre gewesen die Hilfskoordinate (37.587896, 34.093415) in der Ortschaft Göktöme und anschließend die Brücke (37.594467, 34.100551) zu überqueren. Von da fährt man noch 1,5 Kilometer den nördlichen Weg entlang. Man kann aber auch bereits vor der Ortschaft Özgürler nach rechts zu den Koordinaten (37.574231, 34.106021) fahren und ebenfalls den nördlichen Weg bis zur historischen Brücke folgen.

Çiller Tarihi Taş Köprü

Über die Brücke Tarihi Taş Köprü in Çiller waren keine Informationen zu finden. Sie wirkt eher verlassen - einsam in der Natur - aber sehenswert.

Akhüyük Termal Havuz

Akhüyük Termal Havuz

Die acht Becken von Akhüyük Termal Havuz nördlich von Ereğli wurden in den letzten Jahren neu errichtet und sind mittlerweile mit Thermalwasser gefüllt worden. Das weiße Thermalwasser, das in die weißen Becken mit Fontänen gegossen wurde, schuf eine herrliche Aussicht. Der Bau von Umkleidekabinen, Duschen und Waschbecken wurde ebenfalls bereits abgeschlossen.

Da wir es nicht gefunden hatten, werden wir es voraussichtlich 2023 erneut im Reiseprogramm aufnehmen. Das Gleiche gilt auch für die folgend beschriebene historische Siedlung Akhöyük Village, die als optionales Ziel vorgesehen war.

Akhöyük Village - historische Siedlung (optional)

Akhöyük ist eine der größten historischen Siedlungen in der Region Ereğli.Der Hügel (Höyük) liegt 130 m nordwestlich der Akhüyük Köyü Cami, also unmittelbar südlich von Akhüyük Termal Havuz. Er ist etwa (N-S) 210 m x (O-W) 130 m und etwa 15 m hoch.

Akhöyük Village, Ereğli

Die antike Siedlung wurde auf einem natürlichen Felsplateau errichtet. Der Felsen ist bei den Einwohnern als „Akhöyük taşı (Stein)“ bekannt und ist eine Art Tuffstein. 112 m nordöstlich des Höyük befindet sich eine Schwefelquelle. Der intensive Geruch des Schwefels ist meilenweit zu spüren. Der Südhang und die Spitze des Höyük wurden mehrere Jahrhunderte lang als Friedhof genutzt. Es gibt zwei rechteckige Gräber aus dem einheimischen Akhöyük-Tuffstein. Einer davon befindet sich am Südhang und ist 2,34 x 1,04 x 2,53 m groß. Das oberste Grabmal ist 2,34 x 1,07 x 2,60 m groß und an beiden Rändern mit Steinverzierungen (şahide) versehen. Andere architektonische Merkmale wurden nicht aufgezeichnet. Eine Untersuchung des Höyük war anspruchsvoll, da er zusätzlich zu den Gräbern mit hohem Gras bedeckt war.

Rüstem Paşa Kervansarayı, Ereğli

Die Keramikstücke zeigte, dass die Stätte von der Jungsteinzeit bis zur byzantinischen Zeit bewohnt war. Es wurde Keramik aus der Jungsteinzeit, Kupferzeit, frühen, mittleren und späten Bronzezeit, mittleren Eisenzeit, römischen und byzantinischen Zeit gefunden.

Rüstem Paşa Kervansarayı

Rüstem Pasha Caravanserai, auch bekannt als Taşhan, wurde 1561 von Rüstem Pasha, dem Großwesir von Suleiman dem Prächtigen, erbaut. Das Gebäude ist eines der Meisterwerke der osmanischen Karawanserei-Architektur. Dies ist der Ort, an dem Tag und Nacht alle Arten von Bedürfnissen der Passagiere erfüllt werden. In der Rüstem Pasha Caravanserai wurden ein Armenhaus, ein Gebetsraum, eine Raststätte, Lebensmittelgeschäfte, Abschnitte, in denen Kamele, Esel, Ochsen, Büffel und Pferde angebunden wurden, gebaut. Einige von ihnen haben jedoch nicht überlebt. Auf der Inschrift an der wiegengewölbten Eingangstür nach Westen ist die Inschrift "ribat" ist notiert. Ribats sind eine Art Außenpostengebäude, in denen sich etwa 40-50 Raider-Einheiten befinden, um die Grenzen zu schützen. Mit der Ausdehnung der Grenzen des Osmanischen Reiches auf Tiflis und das Kaspische Meer im Laufe der Zeit wurden die Merkmale von Villen, Unterkünften, Scheunen und Einkaufszentren hierher gebracht.

Rüstem Paşa Kervansarayı, Ereğli

Die Rüstem Pasha Caravanserai ist ein zweistöckiges Gebäude, das aus Räumen besteht, die hinter Veranden aus geschnittenem Stein um einen rechteckigen Innenhof aufgereiht sind. Es gibt 32 Räume um den Hof, der durch zwei Türen mit Spitzbögen und Gewölben in Ost- und Westrichtung betreten wird. Im Obergeschoss befinden sich um den Korridor angeordnete Räume mit niedrigen Gewölben. Die Dekorationen hier wurden später gemacht. Die nach Westen ausgerichtete Fassade der 1965 aufwendig restaurierten Karawanserei wurde leicht nach vorne versetzt, so dass unten ein tiefer tonnengewölbter Eingang und oben ein Raum des Karawanserei-Managers belassen wurde. Heute dient die Karawanserei als Herstellungs- und Verkaufsstätte der Oltuer Steinhändler. Hier werden Dutzende von Souvenirs aus Oltu-Stein verkauft, insbesondere Rosenkränze, Ringe, Halsketten.

Rüstem Paşa Kervansarayı, Ereğli

 

 

 

 

 

 

Rüstem Paşa Kervansarayı, Ereğli

 

 

 

 

 

 

Wenn man die Karawanserei mit den anderen von Mimar Sinan gebauten Karawansereien vergleicht, sieht man, dass dieses Gebäude einen anderen Grundriss hat. Die rechteckige Karawanserei hat einen Klosterhof und dahinter Gewölberäume. Vor dem Haupteingang befindet sich ein niedriger Abschnitt, in der Mitte ein Eingangs-Iwan und rechts und links ein kleinerer Iwan, gefolgt von jeweils drei Räumen. Vor dem großen Stalltrakt der Karawanserei befindet sich eine Reihe von Gästezimmern. Dieses Zimmer blickt auf den großen Innenhof des Gebäudes. Der Stallbereich ist der große Raum, der von vier Elefantenfüßen in der Mitte des Gebäudes getragen wird. Dieser Ort wird durch Zinnenfenster beleuchtet. Mit dieser Grundrissform weist die Rüstem Pascha Karawanserei große Ähnlichkeiten mit den Herbergen auf.

Ulu Cami, Ereğli

Es gibt zwölf gewölbte Abschnitte und es gibt Feuerstellen im Inneren. Die Hauptwände des Gebäudes bestanden aus behauenem Stein, und für die Bögen wurden Ziegel verwendet. Es gibt zwei Eingangstore der Karawanserei, die als Bagdad-Tor und Konya-Tor bezeichnet werden. Die gesamte Karawanserei ist in zwei Abschnitten mit einem monolithischen Tonnengewölbe bedeckt.

Ulu Cami

Die Ulu-Moschee, die sich im Viertel Cami Kebir befindet, ist im Plan ein Kufe-Typ. Die Große Moschee, die 26*39 Meter misst und 1426 im Namen von Karamanoğlu Mehmet Bey erbaut wurde, ist eines der wichtigsten Kulturgüter. Ursprünglich blieb nur das Minarett erhalten. Acht in Nord-Süd-Richtung verlaufende Bogenreihen sind mit einem Flachdach bedeckt, das durch Schließen der Balken entsteht.

Ulu Cami, Ereğli

 

Die Bögen, die auf 32 Säulen ruhen, sind aus weißem Stein, acht der Säulen sind Mauerwerk und die anderen sind Spolien. Die restlichen vierundzwanzig Säulen und Kapitelle gehören zur römischen und byzantinischen Zeit. Auf und neben der Tür in der Nähe des Minaretts befinden sich Reparaturinschriften. Der Altar wurde 1940 umgebaut. Das Minarett in der nordöstlichen Ecke der Moschee ist 40 Meter hoch und besteht aus rötlich geschliffenem Stein. Es sitzt auf einem achteckigen Marmorsockel. Im Abschnitt auf dem Sockel wurden acht gewölbte Flächen und ein Würfelteil hergestellt. Ayet-ül Kürsi steht in Thuluth-Schrift auf dem Marmorband zwischen Sockel und Würfel. Am Körper des Minaretts befinden sich zehn Gürtel mit weißem Stein. Reste schwarzer kufischer Schrift sind auf einem breiten blauen Hintergrund unter den Jubelrufen zu sehen. Einige der Kacheln unter dem Kegel sind heruntergefallen. Auch unter dem Kegel hat es fensterartige Öffnungen und gekachelte Minarette.

Ulu Cami, Ereğli

 

 

 

TARİHİ Şifa Hamamı

Das südlich der Ulu-Moschee gelegene Alte Tarihi Şifa Hamamı wurde während der Seldschukenzeit erbaut und auch während der Karamanoğulları-Zeit genutzt. Da es keine Inschrift gibt, ist das Baujahr nicht sicher. Heute wird das unterirdische Bad von Westen her über zehn Stufen hinabgeführt. Das Bad besteht aus Ankleideraum, warmen und warmen Abschnitten. Das Bad aus Bruchstein und Backstein hat einen rechteckigen Grundriss. Einige der Kuppeln des Bades, das mit einer Kuppel bedeckt war, wurden abgerissen und durch eine Holzabdeckung ersetzt. Gewölbte Privatzellen wurden in den Abschnitten außerhalb der vier Iwans im heißen Raum aufgestellt.

Tarihi Şifa Hamamı, Ereğli

 

 

Das Hamam liegt im Süden der Ulu-Moschee innerhalb der Grenzen des Bezirks Camikebir. Die allgemeine Meinung ist, dass es von Karamanoğlu İbrahim Bey gebaut wurde. Der größte Teil des ursprünglichen Gebäudes ist erhalten geblieben, nur die große Kuppel wurde abgerissen. Die Stelle dieser eingestürzten Kuppel war mit Holz bedeckt. Es ist möglich, die Existenz dieser Kuppel anhand der Sockelreste in den Ecken zu verstehen. Sein Brunnen ist aus Beton. Nach dem Betreten wird die Temperatur durch die rechte Tür eingegeben. Es gibt 11 Fenster in der Kuppel in der Mitte dieses Teils, der auf beiden Seiten einen Iwan hat. Auf der linken Seite sind das Rasiermesser und die Waschkammer sichtbar. Die Tür in der Mitte dieses Teils öffnet sich zur Badestelle des Bades. Die große Hauptkuppel hat 54 Fenster, von denen 3 groß und 51 klein sind. In der Mitte befindet sich ein Nabelstein. Der Kernstein wurde mit Beton erneuert. Es gibt 10 Becken, 4 geschlossene und 6 offene Privaträume im Bad. Sechs Kuppeln unterschiedlicher Größe bedecken das Bad.

Abgesehen von diesem Bad gibt es in Ereğli noch zwei weitere Bäder; In den Quellen wird erwähnt, dass einer von ihnen aus der Römerzeit stammt. Aber beide haben bis heute nicht überlebt. Das römische Bad befindet sich unter der heutigen Karawanserei Rüstem Pascha; Es wird erwähnt, dass der andere im Süden von Cağaloğlu Bedesten liegt.

Wir wussten nicht, dass die Karawanserei unweit vom Hotel war. So hätten wir sie auch beim Stadtrundgang nach dem Hotel einbinden können. So erreichten wir gegen 17:45 Uhr das Hotel. Wir konnten in unmittelbarer Nähe am Straßenrand parken.

Eregli Yesilyurt Otel

Eregli Yesilyurt Otel

Das Hotel Yesilyurt beschreibt sich wie folgt: "Ereğli ist eine Stadt voller Freude mit ihren historischen Gebäuden, kulturellen und künstlerischen Aktivitäten, ihrem Bildungserfolg und ihrer sich ständig weiterentwickelnden und sich verändernden Struktur. Yeşilyurt Hotel, in der Nähe des Stadtzentrums gelegen; in einzigartiger Lage für Ihre Geschäfts-, Besichtigungs- und Bildungsreisen.

Das Yesilyurt Hotel möchte die bevorzugte Einrichtung der Branche sein. Das Yeşilyurt Hotel bietet komfortable, qualitativ hochwertige und erschwingliche Unterkünfte und ist bestrebt, die Kundenzufriedenheit mit seinen acht professionellen Mitarbeitern zu maximieren. Darüber hinaus hebt es seine Servicequalität für die Kontinuität der Kundenzufriedenheit, die die Anhäufung erfolgreicher Dienstleistungen ist, immer weiter an.

Das Yesilyurt Hotel verfügt über acht professionelle Mitarbeiter. Es stehen Ihnen mit sechs Suiten und acht Standardzimmern zur Verfügung. Unsere Zimmer verfügen über Minibar, Klimaanlage, kostenloses Internet, Zeitungsservice, LCD-TV, orthopädisches Bett und Badezimmer.

Eregli Yesilyurt Otel


Zusätzlich zur Unterkunft im Yesilyurt Hotel; Sie können mit den Angeboten der Frühstückskarte frühstücken und Ihren Tee auf der Terrasse genießen. Sie können unser Hotel anrufen, um eine Reservierung vorzunehmen."

Wie erwähnt ist dies die Sicht des Hotels. Das Preis-Leistungsverhältnis ist gut und somit günstig für seine zentrumsnahe Lage. Das Wohnkompfort hält sich bei unserer Zimmergröße stark in Grenzen. Vielleicht erhielten wir auch nur das "kleinste" Standard-Zimmer des Hotels. Die Qualität des Wifi war nur befriedigend.

Ein kaputtes Handtuch, ein sehr lautes Klimagerät und nur ein Stuhl für 2 Personen spricht nur bedingt für komfortable und hochwertige Unterkünfte. Auch eine Bettdecke von 1,35x2,00m ist für uns zwei Personen nicht ausreichend. Das Frühstücksangebot war "sehr übersichtlich" - für uns als Wenigesser jedoch ausreichend. Hier hätten wir uns Butter und beispielsweise Tomaten gewünscht. Auch an dem Reinigungszustandes des Bades gibt es noch Nachholbedarf, um Kundenzufriedenheit zu erreichen.

Anıt im 100th Anniversary Park / 100. Yıl Parkı Ereğli, Eregli

 

 

Das breite Doppelbett hatte die beschriebene Qualität - wir schliefen sehr gut darin.

Kurz nach 18 Uhr verließen wir das Hotel um einen kleinen Stadtrundgang mit anschließendem Abendbrot zu machen. Das ursprüngliche Ansinnen war, ein gutes Restaurant zu finden, wo man gut essen kann. So schlenderten wir durch die Stadt und passierten so einige Sehenswürdigkeiten.

100th Anniversary Park / 100. Yıl Parkı

Anıt im 100th Anniversary Park / 100. Yıl Parkı / Atatürk-Gedenkstatue

100th Anniversary Park / 100. Yıl Parkı Ereğli, Eregli

 

 

 

 

İmam-ı Âzam Camii, Eregli

 

 

 

 

 
 

İmam-ı Âzam Camii

İmam-ı Âzam Camii Ereğli

Cahı Cami, Eregli

 

 

 

 

Cahı Cami

Cahı Cami

Muhtar-Gebäude, Eregli

 

 

 

Muhtar-Gebäude

Muhtar-Gebäude

Restoran Erkonak / Şömine Et Dünyas, Ereğli

 

 

 

 

 

 

 

Restoran Erkonak / Şömine Et Dünyası

Restoran Erkonak / Şömine Et Dünyas, Ereğli

 

 

 


Wir suchten abends ein gutes Speiserestaurant - fanden aber bei unserer Suche nicht eins, was uns ansprach. In einem kleinen Restaurant fragte ich den Besitzer, der den Weg zum Restoran Erkonak / Şömine Et Dünyası genau beschrieb. Das Ambiente und das Angebot der Speisekarte sprach uns an und überzeugte uns, hier das Abendbrot einzunehmen. Da wir grundsätzlich regionale Speisen essen, wählten wir Beide Lammkoteletts. Sie waren von Menge und Zubereitung hervorragend und waren auf unserer gesamten vierwöchigen Rundreise durch die Türkei die schmackhaftesten Koteletts - ein herzlichen Dank an die Küche.
Das Personal war freundlich und gerade für uns nicht türkisch sprechenden Touristen hilfreich bei der Auswahl.

Optional

...

 


Fortsetzung im Teil 106: Reisebericht İpek Yolu Rotası (Karapınar, Karatay, Eskil)


©: Texte (und einige Bilder) mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia - GNU-Lizenz für freie Dokumentation; eigene Fotos


Heute: 406 hochauflösende georeferenzierte Fotos 4176x 2784 bei 300dpi (falls an Fotos von einzelnen Sehenswürdigkeiten Interesse besteht - einfach melden; Die hier veröffentlichen Fotos wurden für das Internet verkleinert und optimiert.


sehenswerte Ziele in der Region, die nicht bereist wurden


Reisebericht Rundreise Nordzypern 2014
Reisebericht Rundreise Iran 2019
Reisebericht Rundreise Libanon 2023