Startseite


Rundreise im Jahr 2025 - Mittelmeerregion

Kurz-Übersicht- Reisebericht Rundreise - Türkei 2025 Teil 169 bis Teil 1..

Rundreise Teil 169: Reisebericht .. (..., Edirne)
Rundreise Teil 170: Reisebericht Prusias ad Hypium - Hadrianopolis ( Konuralp, Eskipazar)
Rundreise Teil 171: Reisebericht Bolu Isparta (..., ...)
Rundreise Teil 172: Reisebericht .. (..., ...)
Rundreise Teil 173: Reisebericht .. (..., ...)
Rundreise Teil 174: Reisebericht Pednelissos (Pisidien, Pamphylien)
Rundreise Teil 175: Reisebericht Anamur Bozyazı Aydıncık (Kelenderis)
Rundreise Teil 176: Reisebericht Gülnar Mut (...)
Rundreise Teil 177: Reisebericht Mut (Dalisandus, Alahan)
Rundreise Teil 178: Reisebericht Seleucia ad Calycadnum (Demircili, Imbriogon)
Rundreise Teil 179: Reisebericht Silifke (..., Taşucu)
Rundreise Teil 180: Reisebericht Diocaesarea Olba (..., ...)
Rundreise Teil 181: Reisebericht Korikos Kızkalesi (Kızkalesi, Elaiussa)
Rundreise Teil 182: Reisebericht Erdemli (Adamkayalar, Lamos)
Rundreise Teil 183: Reisebericht Mezitli (Arslanköy, Findikpinar)
Rundreise Teil 184: Reisebericht Soli-Pompeiopolis (Mersin, Soli-Pompeiopolis)
Rundreise Teil 185: Reisebericht Magarsus Epiphaneia (Magarsus, Ayas, Epiphaneia Antik Kenti / Oiniandos, Erzin)
Rundreise Teil 186: Reisebericht .. (İskenderun, Arsuz, Samandağ)
Rundreise Teil 187: Reisebericht .. (Antakya)
Rundreise Teil 188: Reisebericht .. (Antakya)
Rundreise Teil 189: Reisebericht .. (Mersin, Soli-Pompeiopolis)
Rundreise Teil 190: Reisebericht .. (..., ...)
Rundreise Teil 191: Reisebericht .. (..., ...)
Rundreise Teil 192: Reisebericht Sagalassos Seleukeia (...)
Rundreise Teil 193: Reisebericht .. (..., ...)
Rundreise Teil 194: Reisebericht Aizanoi (Afyonkarahisar, Çavdarhisar)
Rundreise Teil 195: Reisebericht .. (..., ...)
Rundreise Teil 196: Reisebericht .. (..., ...)
Rundreise Teil 197: Reisebericht Parion (Bandırma, Gelibolu, Edirne)
Rundreise Teil 198: Reisebericht .. (Serbien)
Rundreise Teil 199: Reisebericht .. (..., ...)

Koordinatenliste der Rundreise durch Kilikien 2025 (Teil 169 bis Teil 199)

Pläne, Routen und Beschreibungen von Rundreisen von 2017 - 2024 durch die Türkei


Diese vorbereitete Seite dient zur Durchführung unserer Reise. Die Texte werden anschließend entsprechend des Reiseverlaufes berichtigt und die Fotos durch eigene ersetzt / Hazırlanan bu sayfa gezimizi gerçekleştirmek için kullanılır. Metinler daha sonra seyahat programına göre düzeltilir ve fotoğraflar değiş tokuş edilir.

Rundreise Teil 176: Reisebericht Gülnar Mut (...)

9. Tag - Dienstag, 19.08.2025

Fahrt mit dem Auto von ... (Route Gülnar (150 km, 3,5h)

...

...
Quelle:

 

Pisourgia

Pisourgia

...

...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/pisourgia/#17.1/36.15995/33.456329

 

Yanışlı Sahil Mağarası

Yanışlı Sahil Mağarası (abbiegen bei 36.158278, 33.486874)

...

...
Quelle:

 

Craunos

Craunos

...

...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/craunos/#17.1/36.126854/33.541348

 

Beşparmak Ören Yeri (optional - Insel)

Beşparmak Ören Yeri

...

...
Quelle:https://kulturenvanteri.com/yer/besparmak-oren-yeri/#17.1/36.122902/33.532463

 

Komardias

Komardias

...

...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/de/yer/komardias/#17.1/36.186867/33.662369

 

Kösrelik Ören Yeri (optional - Insel)

Kösrelik Ören Yeri

...

...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/de/yer/kosrelik-oren-yeri/#17.1/36.160748/33.693695

 

Aphrodisias

Aphrodisias, Silifke

...

...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/aphrodisias-silifke/#17.1/36.1567/33.6913

 

Kilise Tepe (optional)

Kilise Tepe ist ein Hügel in der türkischen Provinz Mersin, westlich des Flusses Göksu, 20 Kilometer von Mut und 145 Kilometer von Mersin entfernt. Ursprünglich war er als Maltepe bekannt, was eigentlich der Name einer Stätte am anderen Flussufer, etwa vier Kilometer westlich, ist. Der ursprüngliche Name des Hügels ist nicht bekannt; Kilise Tepe bedeutet auf Türkisch „Kirchenhügel“ und bezieht sich auf eine Kirchenruine. Der Ort soll Teil des Landes Tarḫuntašša gewesen sein, das entstand, als Muwatalli II. die hethitische Hauptstadt verlegte.

Die früheste Siedlung datiert auf das dritte Jahrtausend v. Chr., die Frühbronzezeit. Während des Hethitischen Reiches diente sie der Kontrolle der Straße zwischen den hethitischen Gebieten in Zentralanatolien und den Mittelmeerhäfen. Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr. wurde die Siedlung, wie weite Teile Anatoliens zu dieser Zeit, von Seevölkern niedergebrannt. In der Folgezeit begann ein Wiederaufbau, der jedoch Mitte des 12. Jahrhunderts v. Chr. zerstört wurde. In dieser Schicht wurde mykenische Keramik aus dem LHIII. Jahrhundert aus Zypern und Kreta gefunden, die auf die Zeit zwischen 1200 und 1150 v. Chr. datiert wird. Während einer zwei Jahrhunderte dauernden Pause zwischen der Eisenzeit und der hellenistischen Periode war der Ort unbewohnt. Die Besiedlung wurde während der hellenistischen Periode wieder aufgenommen, doch gibt es keine Hinweise auf eine Besiedlung während der Römerzeit. Die zerstörte byzantinische Kirche (einschiffig mit Friedhof) ist ein etwa aus dem 11. Jahrhundert stammender Ersatz für eine zerstörte dreischiffige kilikische Basilika aus dem 5. Jahrhundert (mit Seitenkammern und einem Durchgang östlich der Apsis).

Die Stätte wurde erstmals 1958 von J. Mellaart beschrieben, der große Mengen Keramik aus dem 3., 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. feststellte. Es liegt auf einem 200 Meter breiten, von Norden nach Süden verlaufenden Vorgebirge und hat eine Ausdehnung von 100 mal 120 Metern bei einer Höhe von 10 bis 12 Metern, wobei der nördliche Teil etwas höher ist.

Als Reaktion auf den Dammbau begannen 1994 die Ausgrabungen in einer gemeinsamen Anstrengung der Universitäten Cambridge und Newcastle und dauerten bis 1997. Die Arbeiten begannen 1994 mit einer umfassenden Kartierung. In der Spätbronzezeit (Ebene III) wurden einige Hölzer geborgen, die ein dendrochronologisches Datum von 1380 v. Chr. ergaben. Ebene II brachte vier linsenförmige Stempelsiegel zum Vorschein, die typisch für das Hethiterreich des 13. Jahrhunderts v. Chr. sind. Eines davon trägt die offizielle Hieroglyphenschrift „Tarhunta-piya, der Wagenlenker“. Nach einer Pause wurden die Ausgrabungen 2007 wieder aufgenommen und konzentrierten sich auf die Spätbronzezeit und spätere Schichten. Das Cambridge-Team wird von Nicholas Postgate geleitet und ist für die Ausgrabungen in der Eisenzeit verantwortlich. Das Newcastle-Team wird von Mark Jackson geleitet und ist für die byzantinischen Ausgrabungen verantwortlich. Diese Arbeiten dauerten bis 2011. Die türkischen Partner waren im Semester 2010–2011 die Çanakkale Onsekiz Mart University und in späteren Semestern die Bitlis Eren University. Die Funde sind im Silifke Museum ausgestellt.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Kilise_Tepe

 

Route 1 - Mut (41 km, 1:15h)

...

 

Tuğrul Köyü Camii

Tuğrul Köyü Camii

...

...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/tugrul-koyu-camii/#17.1/36.536449/33.556309

 

Attepe Höyüğü

Attepe Höyüğü

...

...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/attepe-hoyugu/#17.1/36.60169/33.38571

 

Taşhan

Taşhan

...

...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/tashan-mut/#17.1/36.643021/33.435711

 

Mut Kalesi

Mut Kalesi

...

...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/mut-kalesi/#17.1/36.644453/33.433974

 

Hocenti Oğlu Kümbeti

Hocenti Oğlu Kümbeti

...

...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/hocenti-oglu-kumbeti/#17.1/36.644085/33.43634

 

Laal Paşa Camii Kümbet 2

Laal Paşa Camii Kümbet 2

...

...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/laal-pasa-camii-kumbet-2/#17.1/36.644447/33.436344

 

Laal Paşa Camii

Laal Paşa Camii

...

...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/laal-pasa-camii/#17.1/36.644263/33.436262

 

Taş Köprü

Taş Köprü, Mut

...

...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/tas-kopru-mut/#17.1/36.646496/33.438232

 

Claudiopolis Antik Tiyatrosu

Claudiopolis Antik Tiyatrosu

...

...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/claudiopolis-antik-tiyatrosu/#17.1/36.651672/33.44165 https://en.wikipedia.org/wiki/Claudiopolis_(Cilicia)

 

Karacaoğlan Heykeli

Karacaoğlan Heykeli

...

...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/karacaoglan-heykeli/#17.1/36.645577/33.4352

 

Grand Taş Otel

Grand Taş Otel***

...

...
Quelle:

 

 

...

...
Quelle:

 

Optional:

...
Quelle:

 

Fortsetzung im Teil ...: Reisebericht ... (...)


©: Texte (und einige Bilder) mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia - GNU-Lizenz für freie Dokumentation; eigene Fotos


Heute: ... hochauflösende georeferenzierte Fotos 4176x 2784 bei 300dpi (falls an Fotos von einzelnen Sehenswürdigkeiten Interesse besteht - einfach melden; Die hier veröffentlichen Fotos wurden für das Internet verkleinert und optimiert).


Optional:

...


Reisebericht Nordzypern 2014 / Reisebericht Lykien 2020 / Reisebericht Karien/Ionien 2023