Kurz-Übersicht - Reisebericht Rundreise - Türkei 2025 Teil 169 bis Teil 198
Rundreise Teil 169: Reisebericht Serbien (Belgrad, Çorlu /Türkei)
Rundreise Teil 170: Reisebericht Prusias ad Hypium - Hadrianopolis ( Konuralp, Eskipazar)
Rundreise Teil 171: Reisebericht Bolu Isparta (..., ...)
Rundreise Teil 172: Reisebericht Antalya I (Kremna, Trebenna, Kelbessos, Neapolis)
Rundreise Teil 173: Reisebericht Antalya II (Anydros-Eudokias, Olbia, Attaleia)
Rundreise Teil 174: Reisebericht Pednelissos (Pisidien, Pamphylien)
Rundreise Teil 175: Reisebericht Anamur Bozyazı Aydıncık (Kelenderis)
Rundreise Teil 176: Reisebericht Gülnar Mut (...)
Rundreise Teil 177: Reisebericht Mut (Dalisandus, Alahan)
Rundreise Teil 178: Reisebericht Seleucia ad Calycadnum (Demircili, Imbriogon)
Rundreise Teil 179: Reisebericht Silifke (..., Taşucu)
Rundreise Teil 180: Reisebericht Diocaesarea Olba (..., ...)
Rundreise Teil 181: Reisebericht Korikos Kızkalesi (Kızkalesi, Elaiussa)
Rundreise Teil 182: Reisebericht Erdemli (Adamkayalar, Lamos)
Rundreise Teil 183: Reisebericht Mezitli (Arslanköy, Findikpinar)
Rundreise Teil 184: Reisebericht Soli-Pompeiopolis (Mersin, Soli-Pompeiopolis)
Rundreise Teil 185: Reisebericht Magarsus Epiphaneia (Magarsus, Ayas, Epiphaneia Antik Kenti / Oiniandos, Erzin)
Rundreise Teil 186: Reisebericht Arsuz-Samandağ (İskenderun, Arsuz, Samandağ)
Rundreise Teil 187: Reisebericht Antiochia (zerstörtes Antakya)
Rundreise Teil 188: Reisebericht Antakya (Antakya, Samandağ)
Rundreise Teil 189: Reisebericht .. (..., ...)
Rundreise Teil 190: Reisebericht Mersin - Mut - Kamaran (Aydıncık, Ermenek)
Rundreise Teil 191: Reisebericht Karaman Konya (İsaura, Zengibar, Lystra)
Rundreise Teil 192: Reisebericht Sagalassos Seleukeia (...)
Rundreise Teil 193: Reisebericht Afyonkarahisar (Isparta, Uluborlu, Afyonkarahisar)
Rundreise Teil 194: Reisebericht Aizanoi (Afyonkarahisar, Çavdarhisar)
Rundreise Teil 195: Reisebericht Kütahya (Çavdarhisar, Kütahya, Bilecik)
Rundreise Teil 196: Reisebericht Balıkesir (Bandırma, Kapıdağ)
Rundreise Teil 197: Reisebericht Parion (Bandırma, Gelibolu, Edirne)
Rundreise Teil 198: Reisebericht Belogradtschik (Edirne, Belogradtschik, Thüringen)
Koordinatenliste der Rundreise durch Kilikien 2025 (Teil 169 bis Teil 198)
Pläne, Routen und Beschreibungen von Rundreisen von 2017 - 2024 durch die Türkei
Diese vorbereitete Seite dient zur Durchführung unserer Reise. Die Texte werden anschließend entsprechend des Reiseverlaufes berichtigt und die Fotos durch eigene ersetzt / Hazırlanan bu sayfa gezimizi gerçekleştirmek için kullanılır. Metinler daha sonra seyahat programına göre düzeltilir ve fotoğraflar değiş tokuş edilir.
...
Grand Taş Otel***
...
...
Quelle:
Roma Köprüsü, Çömelek
Silifke
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/tr/yer/roma-koprusu-comelek/#17.1/36.70638/33.708451
Kıca - Grabstätten
...
...
Quelle: https://vici.org/vici/70414/
Gökler Köprüsü
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/tr/yer/gokler-koprusu/#17.1/36.732578/33.944614 https://vici.org/vici/20000/
Demircili Çifte Anıt Mezar / Imbriogon Tombs
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/demircili-cifte-anit-mezar/#17.1/36.445755/33.956524
İmbriogion Villa Rustika
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/imbriogion-villa-rustika/#17.1/36.443333/33.953384
Demircili Yukarı Anıt Mezar
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/demircili-yukari-anit-mezar/#17.1/36.447041/33.959213
Demircili Aşağı Anıt Mezar
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/demircili-asagi-anit-mezar/#17.1/36.437492/33.955467
Imbriogon Ören Yeri
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/imbriogon-oren-yeri/#17.1/36.429466/33.946766
Karaböcülü
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/karaboculu-oren-yeri/#17.1/36.454151/33.914753
Seyranlık Ören Yeri
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/seyranlik-oren-yeri/#17.1/36.461987/33.886044
Route 2 77 km, 1:45 Stunden
...
Seyranlık Köyü İlkokulu
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/seyranlik-koyu-ilkokulu/#17.1/36.462505/33.873509
Keben Kaya Anıtı
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/keben-kaya-aniti/#17.1/36.433056/33.728027
Çeşme 1, Ortaören
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/cesme-1-ortaoren/#17.1/36.426708/33.703125
Das Frederik Barbarossa Anıtı / Friedrich-Barbarossa-Denkmal befindet sich am rechten Kilometer der Autobahn Silifke-Konya.
Kaiser Friedrich Barbarossa ertrank am 10. Juni 1190 im Fluss Göksu in der Nähe des Dorfes Ekşiler, als er während des Dritten Kreuzzugs mit seinem Heer auf dem Weg nach Palästina war. Der Gedenkstein, der 1971 von der deutschen Botschaft an der Stelle errichtet wurde, an der Friedrich Barbarossa ertrank.
Quelle: https://tr.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Barbarossa_Anıtı
Friedrich Barbarossa (1122–1190) ist eine bedeutende Persönlichkeit der europäischen Geschichte. 1152 wurde er König von Deutschland. Seine wahre Bedeutung erlangte er jedoch als Kaiser. 1155 eroberte er das Königreich Italien mit seinem Schwert und wurde vom Papst zum Kaiser von Rom ernannt. Später wurde seinem Reich der Titel des Heiligen Stuhls verliehen. Er war als hervorragender Feldherr bekannt. Seine Stärke schöpfte er aus den Rittern, den schwer gepanzerten Einheiten seiner Zeit.
Sein richtiger Name war Friedrich I. Barbarossas Titel leitete sich von seiner Bartfarbe ab. Barbarossa bedeutet auf Italienisch „roter Bart“. Die Deutschen nannten ihn Rotbrat. (Auch unser Barbarossa erhielt diesen Titel wegen seines roten Bartes.) Wenden wir uns der Verbindung dieses Kaisers zum Fluss Göksu zu.
Jerusalem war in den Händen der Kreuzfahrer. Doch 1187 eroberte Saladin Jerusalem. Papst Gregor VIII. rief daraufhin zu einem neuen Kreuzzug auf. Drei bedeutende Herrscher folgten dem Aufruf des Papstes. König Philipp II. von Frankreich (Augustus) und König Richard I. von England (Löwenherz) erreichten Palästina auf dem Seeweg. Friedrich brach am 14. Mai 1189 auf und reiste auf dem Landweg nach Palästina. Er hatte eine beeindruckende Armee versammelt. Unterwegs schlossen sich ihm einige Truppen aus Ungarn an, und diese Armee drang in byzantinisches Gebiet ein, das angeblich mit Byzanz befreundet war. Einige irreguläre Truppen plünderten jedoch die Städte Plovdiv und Edirne. Der byzantinische Kaiser, der diesen lästigen Gast unbedingt loswerden wollte, schickte Friedrichs Armee umgehend nach Anatolien.
Zu dieser Zeit stand Anatolien größtenteils unter der Kontrolle der anatolischen Seldschuken. Friedrich war nicht gekommen, um gegen die Seldschuken zu kämpfen. Er hätte Anatolien kampflos durchqueren können. Außerdem war der seldschukische Sultan Kılıçarslan II. nicht für einen Krieg. Doch genau wie in byzantinischen Ländern richteten irreguläre Truppen auch in den seldschukischen Gebieten verheerende Schäden an. Als Reaktion darauf starteten einige Stämme Blitzangriffe auf die vorbeiziehende Armee. Zudem war Kılıçarslan alt geworden, und Kudbettin Malikshah, der mächtigste seiner Söhne, war im Gegensatz zu seinem Vater kriegerisch. Daher rückte Friedrich punktuell kämpfend vor. Er eroberte Akşehir und erreichte die Nähe von Konya, die er am 18. Mai 1190 fünf Tage lang besetzte, bevor er Richtung Süden über Mut nach Silifke zog.
Friedrich ertrank am 10. Juni 1190, 23 Tage nach der Einnahme von Konya, im Fluss Göksu nahe Silifke. Die Einzelheiten sind unklar, aber wahrscheinlich versuchte er, den Fluss zu Pferd zu überqueren. Für die Truppen war eine Brücke gebaut worden, doch Friedrich, der zögerte, sie zu überqueren, ritt mit seinem Pferd ins Wasser. Friedrich (und vermutlich auch sein Pferd) waren jedoch in eine Rüstung gehüllt, und unter diesem schweren Gewicht war es unmöglich, sich im Fluss bequem zu bewegen oder zu schwimmen. Das Pferd konnte der Strömung nicht standhalten, und der Kaiser wurde mitgerissen. Wer die Einzelheiten heute untersucht, vermutet, dass Friedrich beim Überqueren des Flusses einen Herzinfarkt erlitten haben könnte. Das ist möglich; schließlich war der 68-jährige Kaiser, der aus einem deutschen Klima stammte, möglicherweise nicht an die Junihitze von Silifke angepasst. Einige vermuten jedoch, dass der Kaiser ins Wasser gegangen sein könnte, um sich abzukühlen. Diese Theorie findet jedoch wenig Unterstützung.
Freddies innere Organe wurden in Tarsus und seine Knochen in Tyros im Libanon begraben.
781 Jahre vergingen. 1971 gab die deutsche Botschaft ein Denkmal in der Nähe des vermutlichen Todesortes Friedrich Barbarossas in Auftrag.
Quelle: https://www.yumuktepe.com/frederich-barbarossa-aniti-nedim-ardoga/
Kıbrıs Barış Harekatı Şehitliği
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/kibris-baris-harekati-sehitligi/#17.1/36.38073/33.874619
Dass die Silifke Kalesi für die Öffentlichkeit geschlossen ist, war uns bekannt. Da meine Frau und ich die Türkei sehr intensiv besichtigen, werden wir kaum Zeit haben, eine Sehenswürdigkeit, zweimal zu besuchen. Da gerade Ausgrabungen stattfinden, wäre es eine gute Gelegenheit, diese besichtigen zu dürfen. Das veranlasste uns, den Ausgrabungsleiter von Seleucia ad Calycadnum, Prof. Dr. Ali Boran anzuschreiben, ob er dennoch für uns eine kurze Besichtigung ermöglicht, was er anfangs zusagte und wenige Stunden später widerrief.
Kaum am Eingangstor der Silifke Kalesi angekommen, begegnete aus der anderen Richtung uns eine junge Frau, mit der wir sehr nett ins Gespräch kamen - ohne zu wissen, wer sie wohl ist. So zeigten wir unsere Reiserouten seit 2017, die wir gesamt ca. 220 Tage (meist 4 Wochen jährlich) intensiv bereisten, wobei der Schwerpunkt durchgehend aúf historische und archäologische Sehenswürdigkeiten gerichtet waren. Als am Ende zwei Archäologen ihr das Tor öffneten, erklärte sie uns, dass sie die Tochter des Ausgrabungsleiter sei und gestattete noch ein Gruppenfoto mit ihr - vielen Dank. So konnte ich einen Namen recherchieren - es war Frau Dr. Öğr. Üyesi Emel Acar Acabey.
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/silifke-kalesi/#17.1/36.376548/33.915612 http://www.silifkekalesikazisi.com/ https://www.instagram.com/silifkekalesikazisi/
Seleucia ad Calycadnum
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/seleucia-ad-calycadnum/#17.1/36.3765/33.9165
Bizans Su Sarnıcı / Tekir Ambarı
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/tekir-ambari/#17.1/36.375565/33.921421
36.376902, 33.926840 Parken
Stadtrundgang Silifke Teil 1 (1,3 km, 0:20 Stunden)
...
Hacı Hulusi Efendi Hanı
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/mazhar-tol-is-merkezi/#17.1/36.377548/33.926815
Dükkân — Saray, Fevzi Çakmak Cad., 28
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/dukkan-saray-fevzi-cakmak-cad-28/#17.1/36.377991/33.925468
Tevekkül Sultan Türbesi
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/tevekkul-sultan-turbesi/#17.1/36.378635/33.924877
Andon’un Değirmeni
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/andonun-degirmeni/#17.1/36.37928/33.925427
Taş Köprü, Silifke
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/silifke-koprusu/#17.1/36.379303/33.92522
Sütun Anıt IV
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/sutun-anit-iii/#17.1/36.379618/33.925546
Türkmen Güzeli Heykeli
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/turkmen-guzeli-heykeli/#17.1/36.379921/33.925339
Sütun Anıt III
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/sutun-anit-iii/#17.1/36.37986/33.925468
Gazi Mustafa Kemal Anıtı
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/harita/#17.67/36.380314/33.925854
Sütun Anıt I
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/sutun-anit-i/#17.1/36.380299/33.926045
Sütun Anıt II
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/sutun-anit-ii/#17.1/36.380447/33.926048
Silifke Lisesi (optional)
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/silifke-lisesi/#17.1/36.381874/33.925819
Eski İşlik (optional)
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/eski-islik-silifke/#17.1/36.384876/33.928089
Eski Hastane
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/eski-hastane/#17.1/36.380413/33.931553
Stadtrundgang Silifke Teil 2 (2,2 km, 0:40 Stunden)
...
Reşadiye Camii
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/resadiye-camii/#17.1/36.376694/33.932236
Konut — Saray, Mirzabey, 45
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/konut-saray-mirzabey-45/#17.1/36.375298/33.931671
Konut — Saray, Gazi Osman Paşa, 1
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/konut-saray-gazi-osman-pasa-11/#17.1/36.375637/33.930416
Jüpiter Tapınağı
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/jupiter-tapinagi/#17.1/36.375736/33.93005
Cumhuriyet İlkokulu
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/cumhuriyet-ilkokulu/#17.1/36.376007/33.928928
Gül Hanım Konağı
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/konut-mukaddem-menderes-29/#17.1/36.376251/33.925301
Panayot Efendi Konağı
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/konut-pazarkasi-tarih-1/#17.1/36.37738/33.924881
Abidin Paşa Konağı
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/abidin-pasa-konagi/#17.1/36.377594/33.924
Dükkân — Camiikebir, 375.Sok
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/dukkan-camiikebir-375-sok/#17.1/36.378189/33.924343
Alâaddin Camii Su Kuyusu
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/alaaddin-camii-su-kuyusu/#17.1/36.378189/33.924656
Taş Han
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/tas-han-silifke/#17.1/36.377613/33.925407
Dükkan — Saray, Menderes, 2
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/dukkan-saray-menderes-2/#17.1/36.378223/33.926254
Stadtrundgang Silifke Teil 3 (1,2 km, 0:20 Stunden)
...
Sıra Dükkanlar
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/sira-dukkanlar-silifke/#17.1/36.377552/33.927364
Hükümet Konağı
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/de/yer/silifke-hukumet-konagi/#17.1/36.378113/33.927227
Eski İçel Vali Konağı
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/silifke-vali-konagi/#17.1/36.37812/33.927799
Kalesi’nden İndirilen Top
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/silifke-kalesinden-indirilen-top/#17.1/36.378613/33.927616
Konak — Saray, Cavit Erden, 27
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/konut-saray-cavit-erden-27/#17.1/36.378407/33.930317
Çerçi Konağı
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/konut-saray-sehit-astegmen-huseyin-5/#17.1/36.378227/33.93029
Stadtrundgang Silifke Teil 4 (0,75 km, 0:10 Stunden)
...
Konut — Saray, Fevzi Çakmak,
...
...
Quelle: 85 https://kulturenvanteri.com/yer/konut-saray-fevzi-cakmak-85/#17.1/36.377163/33.930931
Konut — Saray, Fevzi Çakmak, 77
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/konut-saray-fevzi-cakmak-77/#17.1/36.377224/33.930286
Konut — Saray, Fevzi Çakmak, 75
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/konut-saray-fevzi-cakmak-75/#17.1/36.377285/33.930077
Belediye Kültür Evi
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/belediye-kultur-evi/#17.1/36.377098/33.930004
Konut — Saray, Fevzi Çakmak, 75
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/konut-saray-fevzi-cakmak-75/#17.1/36.377285/33.930077
Konut — Saray, Fevzi Çakmak, 57
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/konut-saray-fevzi-cakmak-57/#17.1/36.37748/33.9291
Mürüvvet Hanım Konağı
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/muruvvet-hanim-konagi/#17.1/36.377506/33.928566
Atatürk Evi ve Etnografya Müzesi
...
...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/silifke-ataturk-evi-ve-etnografya-muzesi/#17.1/36.376972/33.928104
Das Arısan Otel*** in Silifke zeichnet sich durch seine zentrumsnahe Lage aus. Es verfügt über 37 Zimmern und einem Garten, einem kostenlosen Privatparkplatz und einer Terrasse. Das Hotel bietet eine rund um die Uhr besetzte Rezeption, einen Shuttle-Service, einen Conciergeservice und kostenloses WLAN im ganzen Hotel.
...
...
Quelle:
...
Quelle:
...
...
...
Quelle:
...
Quelle:
Fortsetzung im Teil 179: Reisebericht Silifke (..., Taşucu)
©: Texte (und einige Bilder) mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia - GNU-Lizenz für freie Dokumentation; eigene Fotos
Heute: ... hochauflösende georeferenzierte Fotos 4176x 2784 bei 300dpi (falls an Fotos von einzelnen Sehenswürdigkeiten Interesse besteht - einfach melden; Die hier veröffentlichen Fotos wurden für das Internet verkleinert und optimiert).
...
Reisebericht Nordzypern 2014 / Reisebericht Lykien 2020 / Reisebericht Karien/Ionien 2023