Kurz-Übersicht - Reisebericht Rundreise - Türkei 2025 Teil 169 bis Teil 198
Rundreise Teil 169: Reisebericht Serbien (Belgrad, Çorlu /Türkei)
Rundreise Teil 170: Reisebericht Prusias ad Hypium - Hadrianopolis ( Konuralp, Eskipazar)
Rundreise Teil 171: Reisebericht Bolu Isparta (..., ...)
Rundreise Teil 172: Reisebericht Antalya I (Kremna, Trebenna, Kelbessos, Neapolis)
Rundreise Teil 173: Reisebericht Antalya II (Anydros-Eudokias, Olbia, Attaleia)
Rundreise Teil 174: Reisebericht Pednelissos (Pisidien, Pamphylien)
Rundreise Teil 175: Reisebericht Anamur Bozyazı Aydıncık (Kelenderis)
Rundreise Teil 176: Reisebericht Gülnar Mut (...)
Rundreise Teil 177: Reisebericht Mut (Dalisandus, Alahan)
Rundreise Teil 178: Reisebericht Seleucia ad Calycadnum (Demircili, Imbriogon)
Rundreise Teil 179: Reisebericht Silifke (..., Taşucu)
Rundreise Teil 180: Reisebericht Diocaesarea Olba (..., ...)
Rundreise Teil 181: Reisebericht Korikos Kızkalesi (Kızkalesi, Elaiussa)
Rundreise Teil 182: Reisebericht Erdemli (Adamkayalar, Lamos)
Rundreise Teil 183: Reisebericht Mezitli (Arslanköy, Findikpinar)
Rundreise Teil 184: Reisebericht Soli-Pompeiopolis (Mersin, Soli-Pompeiopolis)
Rundreise Teil 185: Reisebericht Magarsus Epiphaneia (Magarsus, Ayas, Epiphaneia Antik Kenti / Oiniandos, Erzin)
Rundreise Teil 186: Reisebericht Arsuz-Samandağ (İskenderun, Arsuz, Samandağ)
Rundreise Teil 187: Reisebericht Antiochia (Antakya)
Rundreise Teil 188: Reisebericht Antakya (Antakya, Samandağ)
Rundreise Teil 189: Reisebericht .. (..., ...)
Rundreise Teil 190: Reisebericht Mersin - Mut - Kamaran (Aydıncık, Ermenek)
Rundreise Teil 191: Reisebericht Karaman Konya (İsaura, Zengibar, Lystra)
Rundreise Teil 192: Reisebericht Sagalassos Seleukeia (...)
Rundreise Teil 193: Reisebericht Afyonkarahisar (Isparta, Uluborlu, Afyonkarahisar)
Rundreise Teil 194: Reisebericht Aizanoi (Afyonkarahisar, Çavdarhisar)
Rundreise Teil 195: Reisebericht Kütahya (Çavdarhisar, Kütahya, Bilecik)
Rundreise Teil 196: Reisebericht Balıkesir (Bandırma, Kapıdağ)
Rundreise Teil 197: Reisebericht Parion (Bandırma, Gelibolu, Edirne)
Rundreise Teil 198: Reisebericht Belogradtschik (Edirne, Belogradtschik, Thüringen)
Koordinatenliste der Rundreise durch Kilikien 2025 (Teil 169 bis Teil 198)
Pläne, Routen und Beschreibungen von Rundreisen von 2017 - 2024 durch die Türkei
Diese vorbereitete Seite dient zur Durchführung unserer Reise. Die Texte werden anschließend entsprechend des Reiseverlaufes berichtigt und die Fotos durch eigene ersetzt / Hazırlanan bu sayfa gezimizi gerçekleştirmek için kullanılır. Metinler daha sonra seyahat programına göre düzeltilir ve fotoğraflar değiş tokuş edilir.
...
Provinz Mersin
...
...
Quelle:
Im Grand Black Hotel von Mersin übernachteten wir bereits vom 28.08. zum 29.08.2023. Da dieses Hotel tzots Inflation günstige Übernachtungspreise anbot und guten WhatsApp Kontakt noch g hatte, erhielten wir fürdie zwei Nächt einen sehr guten Preis.
Provinz Adana
...
...
Quelle:
Mallos / Mallus / η Μαλλός ist eine antike anatolische Stadt an der Mündung des Flusses Pyramos (dem heutigen Ceyhan) in Kilikien. In der Antike soll die Stadt auf einem Hügel an der Mündung des Ceyhan (der sich heute westwärts verschoben hat) gelegen haben, gegenüber der Stadt Magarsa (oder Magarsus), die als Hafen diente. Die Ruinen der Stadt befinden sich auf einem Hügel wenige Kilometer landeinwärts vom Zentrum des Adanaer Stadtteils Karataş und nur wenige Kilometer von der Mittelmeerküste entfernt. Der genaue Standort der Stadt ist jedoch ungewiss; eine Schätzung verortet sie im Dorf Kızıltahta, 25 km nördlich von Karataş, während eine andere Schätzung Mallos und Magarsa als denselben Ort vermutet.
Einer griechischen Sage zufolge wurde Mallos von den beiden argivischen Brüdern Amphilochus und Mopsos gegründet. Amphilochus wird allgemein als Sohn des Königs und Propheten Amphiaraos oder Alkmaion beschrieben. Laut Strabon waren diese beiden Brüder die Halbgötter des Apollon. Über Generationen hinweg wurde berichtet, dass sowohl Amphiaraos als auch Alkmaions Söhne den Trojanischen Krieg miterlebten. Amphilochus und Mopsos gründeten Mallos und mehrere andere Städte, bevor sie den Krieg verließen und nach Argos zurückkehrten oder sich gegenseitig töteten. Bis zur Zeit Plutarchs kamen Besucher zum Tempel auf Mallos, um das Orakel zu sehen. Sie übernachteten im Tempel und deuteten ihre Träume als Antworten auf die Fragen der Götter.
Alexander der Große erbaute eine Brücke über die Pyramiden und besuchte die Stadt während seiner Anatolienfeldzüge. In Mallus brachte er Amphilochus ein Opfer dar. Alexander befreite die Stadt zudem von Steuern, da sie eine Kolonie von Argos war. Alexander, geboren in Argos, der Stadt des Herakles, behauptete, von Herakles abzustammen. Triremen, die von Mallus aus aufbrachen, schlossen sich Alexanders Flotte während der Belagerung von Tyrus an.
Der Bibel zufolge verbündete sich die Stadt mit Tarsus gegen Antiochus IV. Epiphanis, der beide Städte seiner Konkubine anbot. Mallus war zwar eine Stadt von großer Bedeutung, hatte aber wenig Anziehungskraft. Sie war der Geburtsort von Krates von Mallus, der im 2. Jahrhundert v. Chr. das älteste bekannte Globusmodell schuf. Er zog jedoch schon in jungen Jahren nach Tarsus und ging anschließend nach Pergamon, wo er seine akademische Karriere begann. Krates von Mallus wurde einer der bedeutendsten Sprachwissenschaftler seiner Zeit.
Mallos' Hafenstadt war Magarsa, später erhielt die Stadt jedoch einen eigenen Hafen. Zahlreiche Münzen aus Mallos sind bis heute erhalten. Zahlreiche antike Schriftsteller sowie arabische, armenische und italienische Schriftsteller des Mittelalters erwähnten Mallos in ihren Werken. Mit dem Zusammenbruch des armenischen Königreichs Kilikien verschwand die Stadt und verlor ihre Bedeutung. Die antike Stadt Antiochia ad Pyramum liegt in der Nähe von Mallos, wenige Kilometer von der Küste entfernt.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Mallus_(Cilicia)
Hadrian Köprüsü, Yüreğir, Adana
...
...
Karataş Magarsus Antik Kenti
...
...
Quelle: https://adana.ktb.gov.tr/TR-231520/karatas-magarsus-antik-kenti.html
Magarsus Antik Tiyatro (Ancient Amphitheater)
...
...
Quelle:
Antiochia ad Pyramum / Ἀντιόχεια πρὸς τὸν Πύραμον war eine antike Küstenstadt Kilikiens am Fluss Pyramus (auch Pyramos, heute Ceyhan) in Anatolien. Sie war die Nachfolgesiedlung von Magarsa. Die Stadt liegt auf der Halbinsel Karataş in der türkischen Provinz Adana, wenige Kilometer von der Stadt Karataş entfernt. Der Verlauf des Pyramus hat sich seit der Antike deutlich verändert, und die Ruinen liegen nicht mehr direkt am Fluss, sondern deutlich westlich seines heutigen Verlaufs. Die ehemals bedeutende antike Stätte Mallus liegt wenige Kilometer landeinwärts von Antiochia ad Pyranum am ehemaligen Verlauf des Pyramus.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Antiochia_ad_Pyramum
Akdeğirmen, Yumurtalık, Adana
...
...
Quelle:
Roma Akdeğirmen Köprüsü
...
...
Quelle:
Eski Kale
...
...
Quelle:
Süleyman Kulesi ve Antik Mağaralar
...
...
Quelle:
Wasserburg Yumurtalik (Insel)
...
...
Quelle:
Ayas Kalesi
...
...
Quelle:
Ayas Antik Kenti
...
...
Quelle: https://adana.ktb.gov.tr/TR-231519/ayas-antik-kenti.html
...
...
...
Quelle: https://tr.wikipedia.org/wiki/II._Muvatalli
Provinz Hatay
...
...
Quelle:
Seit mehreren Jahren (2020, 2021, 2022 und 2023) begleiten wir die archäologischen Arbeiten der archäologischen Stätte Epiphaneia Antik Kenti / Oiniandos (Kilikien) und wollten uns auch dieses Jahr über neue Erkenntnisse vor Ort informieren. Da unsere Reiseroute in umittelbarer Nähe vorbei führt, besichtigten wir auch dieses Jahr die archäologische Stätte.
Die antike Stadt Epiphaneia, auch bekannt als Issos-Ruinen ist durch die historische Baukunst nicht von den Erdbeben im Februar 2023 betroffen, welches sich auf Marash und Hatay konzentrierten.
Die antike Stadt Issos – Epiphaneia liegt im Gebiet Gözeneler des Bezirks Erzin von Hatay, in der nordwestlichen Ecke der Ebene, deren antiker Name vermutlich Issos war.
Die Ursprünge des Namens "İssos Ovası" gehen zurück auf die Bronzezeit, vor etwa 3500 Jahren, und da die Siedlung seit der Antike in Bezug auf Landwirtschaft und Viehzucht sehr produktiv war, war sie ein wichtiger Haltepunkt auf der Handelsroute zwischen Ost und Westen.
Ein Getreidespeicher (Granarium) in Issos-Epiphaneia, dessen Existenz wir aus schriftlichen Quellen erfahren, zeigt, dass es von seinen fruchtbaren Böden profitierte. Die Siedlung, deren Geschichte bis in die Kupfersteinzeit vor 6000 Jahren zurückreicht, war bewohnt kontinuierlich bis in die osmanische Zeit, und dies wird durch die Vielfalt der Funde bei unseren Ausgrabungen bestätigt.
Der erste bekannte Name der Stadt war „Oiniandos“, vermutlich abgeleitet vom hethitischen Wort „Wiyanavanda“, wurde aber später in Epiphaneia geändert, dem hellenistischen König Antiochos IV. Epiphanes / Ἀντίοχος ὁ Ἐπιφανής (* um 215 v. Chr.; † 164 v. Chr.) gewidmet.
Quelle: https://www.erzin.bel.tr/2023/07/24/erzinin-siyah-incisi-issos-epiphaneia-hatayin-en-iyi-korunmus-antik-kenti-gun-yuzune-cikiyor/ über https://web.archive.org/
Unter der Leitung des Archäologischen Museums von Hatay wurden zahlreiche archäologische Studien in der antiken Stadt durchgeführt. Wie bereits beschrieben sind sie auch als Issos-Ruinen bekannt.
Bei den 2006 begonnenen Rettungsgrabungen in der antiken Stadt Epiphaneia wurde festgestellt, dass die erste Siedlung 6.000 Jahre alt ist.
Gegenwärtig wird sie unter der wissenschaftlichen Beratung von Doç. Dr. Banu Özdilek von der Hatay Mustafa Kemal Universität, Abteilung für Archäologie (Foto links mit dem Archäologen M. Naif Sönmez) fortgesetzt. Sie hat uns für die diesjährigen Arbeiten eingeladen, die archäologischen Arbeiten besichtigen zu dürfen.
Neben dem 2022 gefundenen „Kalendermosaik“, das ländliche Aktivitäten beschreibt, enthält die antike Stadt viele Werke wie das Artemis-Bad, die Säulenstraße, das antike Theater und das Ratsgebäude aus der Römerzeit.
Ziel der archäologischen Ausgrabungen ist die Restaurierung des Parlaments, das früher auch als Konzertsaal genutzt wurde. Nachdem die antike Stadt den Status einer archäologischen Stätte erlangt hat, wird sie zur Öffnung für den Tourismus, vorbereitet.
Die antike Stadt Epiphaneia ist mit all ihren kulturellen Schichten die am besten erhaltene antike Stadt in Hatay.
Das Parlamentsgebäude hat eine besondere Bedeutung, da ein derartiges Gebäude in der antiken Region Kilikien nur selten anzutreffen ist und ist das einzig bekannte Parlamentsgebäude in Hatay aus der Römerzeit. Das Gebäude wurde auch als Musiksaal genutzt.
Gegenwärtig arbeiten die Archäologen und Restauratoren an den Reparatur- und Restaurierungsarbeiten von Bauwerken wie der Kolonnadenstraße und dem Aquädukt. Sie werden weiterhin noch einige Zeit andauerten, um die antike Stadt Epiphaneia in ein Freilichtmuseum verwandeln zu können.
Wir hoffen, dass die antike Stadt Epiphaneia nach diesen Arbeiten den Wert finden wird, den sie verdien. Ziel der Archäologen ist, dass sie Kandidat für die vorläufige Liste des UNESCO-Weltkulturerbes werden kann. Dies ist eine sehr wichtige Stadt für das kulturelle Erbe von Erzin. Es steht mit all seinen historischen Strukturen und Texturen. Wir sind guter Hoffnung, dass die antike Stadt Epiphaneia so schnell wie möglich für den Tourismus geöffnen wird.
Quelle + Foto: https://www.aa.com.tr/tr/kultur/hatayda-epiphaneia-antik-kentindeki-calismalar-meclis-binasinda-yogunlasti/3306292
Aquädukt
...
...
Quelle:
...
...
Quelle:
Theater
...
...
Quelle:
Kollonadenstraße
...
...
Quelle:
Odeon
...
...
Quelle:
Hamam
...
...
Quelle:
Kilisesi
...
...
Quelle:
... İskenderun ..., İskenderun - Hotel???
...
...
Quelle:
Optional:
...
Quelle:
...
Quelle:
...
...
...
Quelle:
...
Quelle:
...
Fortsetzung im Teil ...: Reisebericht ... (...)
©: Texte (und einige Bilder) mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia - GNU-Lizenz für freie Dokumentation; eigene Fotos
Heute: ... hochauflösende georeferenzierte Fotos 4176x 2784 bei 300dpi (falls an Fotos von einzelnen Sehenswürdigkeiten Interesse besteht - einfach melden; Die hier veröffentlichen Fotos wurden für das Internet verkleinert und optimiert).
...
Reisebericht Nordzypern 2014 / Reisebericht Lykien 2020 / Reisebericht Karien/Ionien 2023