Reisebericht von R. A. Mauersberger
Kurz-Übersicht- Rundreise Nepal 2025
Rundreise Teil 1: Reisebericht Nepal 2025 (Kathmandu, Suryabinayak)
Rundreise Teil 2: Reisebericht Nepal 2025 - Kathmandu
Rundreise Teil 3: Reisebericht Nepal 2025 - Mulkot
Rundreise Teil 4: Reisebericht Nepal 2025 - Janakpur
Rundreise Teil 5: Reisebericht Nepal 2025 - Bardibas
Rundreise Teil 6: Reisebericht Nepal 2025 - Chitwan Nationalpark
Rundreise Teil 7: Reisebericht Nepal 2025 - Bandipur
Rundreise Teil 8: Reisebericht Nepal 2025 - Hemja
Rundreise Teil 9: Reisebericht Nepal 2025 - Pokhara
Rundreise Teil 10: Reisebericht Nepal 2025 - Sarangkot
Rundreise Teil 11: Reisebericht Nepal 2025 - Phewa-See
Rundreise Teil 12: Reisebericht Nepal 2025 - Pokhara, Kathmandu
Koordinatenliste zur Rundreise - Nepal 2025
Diese vorbereitete Seite dient zur Durchführung unserer Reise. Die Texte werden anschließend entsprechend des Reiseverlaufes berichtigt und die Fotos durch eigene ersetzt.
यो तयार पारिएको पृष्ठ हाम्रो यात्रा पूरा गर्न प्रयोग गरिन्छ। त्यसपछि पाठहरू यात्रा कार्यक्रम अनुसार सच्याइनेछ र तस्बिरहरू हाम्रो आफ्नै तस्बिरहरूले प्रतिस्थापन गरिनेछ।
Route - 203 km, Fahrzeit 6Stunden
Nach dem ausgezeichneten Frühstück galt es Abschied vom Hotel Hidden Kingdom**** in Pokhara zu nehmen, in dem wir drei Nächte Gast sein durften. Wir waren mit allem zufrieden. Das Essen war toll, die Zimmer sauber und groß. Das Personal sehr freundlich und zuvorkommend - herzlichen Dank.
Anschließend fuhren wir an drei verschiedenen Flüssen entlang bis nach Kathmandu. Die erste Teepause gab es in ... Den ersten Teil kannten wir bereits von der Hinfahrt nach Pokhara, bogen aber nach 92 Kilometer (2,5 Fahrstunden)ab, wo der Fluss Daraudi in den Fluss Trishuli bei der Ortschaft Mugling / मुग्लिङ mündete.
Während der weiteren Fahrt hielten wir an mehrere kleine Teehäuser am Flussufer für eine Tee-/Kaffeepause. Es war eine ideale Fahrt, um Landschaften, Flüsse und Dörfer und deren Bewohner zu fotografieren.
In Vorbereitung der Reise suchte ich nach Sehenswürdigkeiten, um sie während der Fahrt nicht zu verpassen. So richtig große Sehenswürdigkeiten waren nicht auf der Strecke und konnten uns auf die Ortsdurchfahrten und Landschaft konzentrieren.
Fast exakt auf halber Strecke entdeckten wir eine Kabelbahn und eine Hängebrücke, die ein Foto wert war.
Die Manakamana-Seilbahn (मनकामना केबल कार) ist eine Gondelbahn in Chitwan. Die 2.772 m lange Strecke mit zwei Stationen verbindet Kurintar in Chitwan mit dem Manakamana-Tempel in Gorkha. Sie bietet eine Luftverbindung von der Talstation innerhalb der Seilbahnstation zum Gipfel des Kafakdada-Hügels, wo sich der Manakamana-Tempel auf 1.300 Metern über dem Meeresspiegel befindet, nach dem die Seilbahn benannt ist.
Der Betrieb der ersten kommerziellen Seilbahn Nepals begann am 24. November 1998 und wurde vom verstorbenen Kronprinzen Dipendra Bir Bikram Shah eröffnet. Das Seilbahnsystem wurde von der österreichischen Doppelmayr-Gruppe entwickelt, einem zertifizierten Unternehmen und führenden internationalen Hersteller von Luftseilbahnen.
Die Seilbahn verfügt über zwei Stationen:
Derzeit sind 34 Gondeln mit je sechs Sitzplätzen und drei Lastenbahnen in Betrieb. Die 2,8 Kilometer lange Seilbahnfahrt dauert 10 Minuten. Das aus Österreich importierte Seilbahnsystem garantiert hundertprozentige Sicherheit durch automatisch betriebene Generatoren bei Stromausfall und einen hydraulischen Notantrieb.
Die Seilbahn ist in der Regel tagsüber von 9 bis 17 Uhr in Betrieb und schließt während der Mittagspause von 12 bis 30 Uhr. Die Seilbahn wird täglich vor und nach den normalen Betriebszeiten gewartet. Gemäß dem Doppelmayr-Protokoll legt die Seilbahn alle vier Monate eine zwei- bis dreitägige Pause ein.
Für die Fahrt hin und zurück zahlt man derzeit 770 NPR (entspricht 5 Euro)
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Manakamana_Cable_Car
Der Manakamana-Devi-Tempel im nepalesischen Gorkha-Distrikt gilt als Wunscherfüllungstempel und wird von den meisten Hindus weltweit verehrt. In der nepalesischen Sprache bedeutet „Mana“ Herz und „Kamana“ Wünsche, was Manakamana zur „Göttin der Herzenswünsche“ macht.
Die Legende der Manakamana-Göttin geht auf König Ram Shah von Gorkha im 16. Jahrhundert zurück, der auf mysteriöse Weise starb, nachdem er die göttliche Macht seiner Königin als Inkarnation der Hindu-Göttin Durga erlebt hatte. Kurz nach seinem Tod musste die Königin den historischen Opferbrauch des „Sati“ praktizieren. Lakhan Thapa Magar, ein Anhänger der Königin, trauerte und flehte sie vor ihrem Tod an, und sie versprach ihm, bald wiederzuerscheinen. Jahre später, als ein Bauer sein Feld pflügte, stieß er auf einen Felsbrocken und sah zu seiner Überraschung, wie Blut und Milch aus ihm hervortraten. Als Lakhan Thapa von diesem Phänomen hörte, war er überzeugt, dass es ein Symbol für die Rückkehr der verstorbenen Königin war und sein Wunsch in Erfüllung gegangen war. Die Fundstätte wurde zum heutigen Schrein, wo er beschloss, den Rest seines Lebens dem Dienst an der Göttin Manakamana zu widmen. Damit begründete er eine Tradition der patrilinearen Abstammung des Thapa-Magar-Priestertums, die in der 21. Generation der Verehrung fortgeführt wird.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Manakamana_Cable_Car
Über die Hängebrücke / Suspension Bridge konnte ich leider keine Informationen finden - ist aber durchaus sehenswert.
Bis hierher war die Hälfte der Tagesroute erledigt und standen noch einmal über 3 Fahrstunden bis nach Kathmandu vor uns.
Die nächste Teepause war in ....
..
..
..
..
Das Hotel Indreni World verwöhnte uns in unserer letzen Nacht in Nepal mit einem außergewöhnlichem Abendbrot. Mit Ihrer Gastfreundschaft setzt sie dabei immer neue Maßstäbe im Gastgewerbe. Im Hotel gelang das Personal unsere Erwartungen zu übertreffen. Sie identifizierten unsere individuellen Bedürfnisse um unsere Zufriedenheit zu gewährleisten. Die Mitarbeiter sind bestens geschult und standen uns während unseres Aufenthalts jederzeit gerne zur Verfügung. Die Suiten sind geräumig und attraktiv eingerichtet, und das Essen war einfach fantastisch.
Die wunderschön eingerichteten Zimmer mit dem aufmerksamen Personal sorgten dafür, dass wir uns wie zu Hause fühlten. Wir entspannten uns im klimatisierten Zimmern mit Flachbildfernseher, WC und Badezimmer mit Badewanne, Dusche und kostenlosen Pflegeprodukten. Für dem ultimativen Komfort bietet das Hotel außerdem Wellness- und Massageangebote.
Die 24-Stunden-Rezeption war stets für uns und den mitreisenden Gäste da. Kostenlose Privatparkplätze standen auch zur Verfügung.
Das Abendbrot und morgen das Frühstück konnten wir im gemütlichen Speisesaal genießen, der auch für große Gruppen Platz geeignet ist und gleichzeitig eine angenehme Atmosphäre bot.
Den Abend konnten wir im Restaurant auf der Dachterrasse genießen. Hier wird eine kulinarische Reise mit einer Auswahl an indischen, kontinentalen und nepalesischen Gerichten angeboten.
Der Grundstein der Indreni Group wurde vor etwa drei Jahrzehnten in den leeren Straßen von Battisputali gelegt. Von einem kleinen Lokal mit fünf Tischen bis hin zu einem Geschäftskomplex, der Gastronomie und Unterhaltung für über eine Million Menschen bietet, ist dies heute der Weg.
Die Geschäftsleitung ist überzeugt, dass der Motor des Wachstums jeder einzelne zufriedene und lächelnde Kunde ist, der das Hotel verlässt.Die Indreni-Familie setzt sich dafür ein, das Beste und sogar noch mehr für seinen Gästen zu bieten.
Quelle: https://indrenisuites.com/
Das Hotel Indreni World verwöhnte uns zu unserer letzen Frühstück in Nepal mit einem außergewöhnlichem Angebot. Gut gestärkt gingen wir gegen 7:30 Uhr zum Bus, der uns zum knapp 5 km entfernten Airport brachte.
Route - 5 km, Fahrzeit 10 Minuten
Das internationale Vorfeld des TIA bietet Platz für bis zu 17 Flugzeuge, wobei nur drei davon Großraumflugzeuge aufnehmen können. An der Ostseite des Flughafens befindet sich außerdem eine Parkbucht für zwei Großraumflugzeuge und zwei ATR 72 oder ähnliche Flugzeugtypen. Diese Parkbucht dient ausschließlich dem Abstellen von funktionsunfähigen oder nicht betriebsbereiten Flugzeugen. Mit der Fertigstellung der beiden Vorfelder erhöht sich die Parkkapazität auf 17 Flugzeuge.
Die Vorfelder des Terminals für Inlandsflüge bieten trotz der zulässigen Kapazität von nur 17 Flugzeugen Platz für bis zu 35 Flugzeuge. Der Hubschrauberlandeplatz des TIA bietet Platz für bis zu 17 Hubschrauber.
Das Check In war problemlos und erreichten gut eine Stunde vor Abflug das Gate.
Der Abflug mit dem Airbus A320 (Flug AI214) nach Delhi (DEL) erfolgte planmäßig gegen 10:05 Uhr Ortszeit. und landeten sicher nach 2 Flugstunden.
.....
Ankunft in Deutschland
...
Reisebeginn mit Teil 1: Reisebericht Nepal 2025 (Kathmandu, Suryabinayak)