Startseite


Rundreise Nepal 2025 - Teil 10 - Sarangkot

Reisebericht von R. A. Mauersberger Reisebericht von Rudolf Andreas Mauersberger - Kontakt über WhatsApp


Kurz-Übersicht- Rundreise Nepal 2025

Rundreise Teil 1: Reisebericht Nepal 2025 (Kathmandu, Suryabinayak)

Rundreise Teil 2: Reisebericht Nepal 2025 - Kathmandu

Rundreise Teil 3: Reisebericht Nepal 2025 - Mulkot

Rundreise Teil 4: Reisebericht Nepal 2025 - Janakpur

Rundreise Teil 5: Reisebericht Nepal 2025 - Bardibas

Rundreise Teil 6: Reisebericht Nepal 2025 - Chitwan Nationalpark

Rundreise Teil 7: Reisebericht Nepal 2025 - Bandipur

Rundreise Teil 8: Reisebericht Nepal 2025 - Hemja

Rundreise Teil 9: Reisebericht Nepal 2025 - Pokhara

Rundreise Teil 10: Reisebericht Nepal 2025 - Sarangkot

Rundreise Teil 11: Reisebericht Nepal 2025 - Phewa-See

Rundreise Teil 12: Reisebericht Nepal 2025 - Pokhara, Kathmandu

Koordinatenliste zur Rundreise - Nepal 2025

Diese vorbereitete Seite dient zur Durchführung unserer Reise. Die Texte werden anschließend entsprechend des Reiseverlaufes berichtigt und die Fotos durch eigene ersetzt.
यो तयार पारिएको पृष्ठ हाम्रो यात्रा पूरा गर्न प्रयोग गरिन्छ। त्यसपछि पाठहरू यात्रा कार्यक्रम अनुसार सच्याइनेछ र तस्बिरहरू हाम्रो आफ्नै तस्बिरहरूले प्रतिस्थापन गरिनेछ।


 

Rundreise Teil 10: Reisebericht Nepal 2025 - Sarangkot

Hotel Hidden Kingdom****, Pokhara

12. Tag - Montag, 26.05.2025

Pokhara - Sarangkot - Pokhara

Route - __ km, Fahrzeit .. Std)

Noch vor dem Frühstück fuhren wir eine halbe Stunde nach Sarangkot. Hier konnten wir den Sonnenaufgang über den Bergen genießen. In Sarangkot hat man eine fantastische Aussicht auf den Phewa See und das Himalaya-Gebirge. Anschließend fuhren wir wieder zum Frühstück ins Hotel zurück.

Das Frühstück im Hotel Hidden Kingdom**** war super und übertraf unsere Erwartungen. Es wurde ein reichhaltiges Angebot bereit gestellt.

Devi’s Fall / पाताले छाँगो, Pokhara

 


Nach dem Frühstück machten wir einen Ausflug zu den Davids-Wasserfällen in Pokhara und dem hinduistischen Hochzeitstempel.

Devi’s Fall / पाताले छाँगो, Pokhara

Devis Wasserfall / पाताले छाँगो, wörtlich übersetzt „Paatal Ko Chango“, bedeutet „Wasserfall der Unterwelt“ und ist ein Wasserfall in Pokhara im Distrikt Kaski, Nepal.

Das Wasser bildet nach Erreichen des Bodens einen etwa 150 m langen Tunnel, der 30 m unter der Erdoberfläche verläuft. Am 31. Juli 1961 ging ein Schweizer Paar schwimmen, doch die Frau ertrank aufgrund des Überlaufs in einer Grube. Ihre Leiche wurde drei Tage später mit großer Mühe aus dem Fluss Phusre geborgen. Ihr Vater wollte den Wasserfall nach dem Namen ihrer Tochter „Davids Wasserfall“ nennen, änderte den Namen jedoch in Devis Wasserfall.

Devi’s Fall / पाताले छाँगो, Pokhara

 


Der nepalesische Name lautet Patale Chango, wörtlich übersetzt „Paatal Ko Chango“, was „Wasserfall der Unterwelt“ bedeutet. Dies ist einer der meistbesuchten Orte Nepals.

Nach dem Verlassen des Tunnels fließt das Wasser durch eine Höhle namens Gupteshwor Mahadev, auch bekannt als „Höhle unter der Erde“. Der Phewa-See-Damm ist die Quelle dieses Wasserfalls. Die Höhle ist aufgrund ihrer komplexen Bauweise auch ein beliebtes Touristenziel, sodass viele Menschen den Weg ins Innere der Höhle vergessen.

Sie ist eine Attraktion für Touristen und Einheimische. Tausende Nepalesen kommen hierher, um sich zu erholen und zu vergnügen. Besucher können ihr Glück am dort angelegten Glücksteich versuchen, indem sie eine Münze auf die Gottesstatue werfen und legen. Außerdem gibt es ein Modell eines traditionellen nepalesischen Hauses und eine Reihe von Statuen nepalesischer Menschen in traditioneller Kleidung, die Besucher fotografieren können.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Davis_Falls

Shree Bindhyabasini Temple, Archalbot


Die Reisebeschreibung nennt als Ziel einen Hochzeitstempel. Wir vermuten, dass es sich um den bekannten Shree Bindhyabasini Temple in Archalbot handeln sollte und beschreibe ihn deshalb, dass er vermutlich der Richtige sein wird.

Der folgende Tempel ist ein schöner Ort, wo die Besucher kommen, um sich von einem Prister Segnen zu lassen, Opfergaben zu bringen oder Kerzen anzuzünden. Bei den Brautpaaren ist er sehr beliebt sich hier trauen zu lassen. Wir hatten leider nicht das Glück, so eine Zeremonie miterleben zu dürfen. Dafür hatten wir eine schöne Sicht auf die Stadt.

Shree Bindhyabasini Temple (??)

Der Hochzeitstempel Bindhyabasini-Tempel / बिन्ध्यबासिनी मन्दिर ist der älteste Tempel der Stadt Pokhara-Archalbot. Er zieht regelmäßig zahlreiche Einheimische, Nepalesen aus dem ganzen Land und Ausländer an. Der Haupttempel ist der Göttin Bindhyabasini gewidmet, einer Bhagawati (भगवती), die die Inkarnation von Kali ist. Auf dem Gelände befinden sich auch Tempel für andere Götter und Göttinnen wie Saraswati, Shiva, Hanuman und Ganesha.

Shree Bindhyabasini Temple, Archalbot


Der Tempel liegt auf einem kleinen Hügel und ist über Steintreppen im Osten, Norden und Südosten zugänglich. Die mit Sindoor bedeckte Statue des Gottes Hanuman neben der Statue des Gottes Ganesha begrüßt die Gläubigen in der Nähe des Eingangs.

Der Tempel wurde um 1760 errichtet. König Girvan Yuddha Bikram Shah, der damalige König von Nepal, ernannte im Juni 1815 n. Chr. Kahindra Padhya Poudel zum Tempelpriester und ersetzte damit Harivamsha Padhya. Es heißt, der Priester könne die dem Tempel gestifteten Guthi-Ländereien nutzen, um regelmäßige und zeremonielle Pujas durchzuführen.

Der Tempel wurde 1842 v. Chr. auf 47 Ropanis Land erbaut. Die Legende des Bindhyabasini-Tempels beginnt, als der König von Kaski, Siddhi Narayan Malla, bzw. der König von Parbat, Khadgaman Malla, davon träumte, einen Tempel für die Göttin zu errichten. Also befahl er einigen seiner Männer, eine Statue der Göttin aus dem heutigen Uttar Pradesh in Indien zu bringen.

Während ihrer Reise schlugen die Männer am heutigen Tempelstandort ihr Lager auf. Am nächsten Morgen konnten sie jedoch nicht weiterreisen, da sich die Gottheit nicht aus dem Lager heben ließ. So wurde der Tempel schließlich in Mohariya Tole bei Pokhara errichtet.

Seitdem ist dieser Ort ein Zentrum für Gläubige. „Bindhya“ bedeutet die Inkarnation einer Göttin und „Basini“ die Bewohnerin eines Ortes.

Shree Bindhyabasini Temple, Pokhara-Archalbot

Der König von Kaski, Siddhi Narayan Shah, bzw. der König von Parbat Khadgaman Malla, hatte einen Traum von der Errichtung eines Tempels für die Göttin Bindhyabasini. Er schickte seine Männer nach Bindhyachal Parbat (heute Uttar Pradesh, Indien), um eine Statue der Göttin zu holen. Nach ihrer Rückkehr schlugen die Männer am heutigen Tempelstandort ihr Nachtlager auf. Als sie am nächsten Morgen aufwachten, um ihre Reise fortzusetzen, stellten sie fest, dass sie die Statue nicht vom Boden heben konnten. Als der König von der Situation erfuhr, wies er sein Volk an, den Tempel zu errichten – so entstand der Bindhyabasini-Tempel.

Ein Großteil der Stadt Pokhara wurde beim Brand von 1949 zerstört. Der Brand soll im Bindhyabasini-Tempel während einer Opferung ausgebrochen sein und sich später außer Kontrolle gerieten.

Die Bewohner von Miruwa glauben, dass die Göttin Bindhyabasini das achte Kind (Gott Krishna) von Devaki und Vasudeva ersetzt. Als Kansa versucht, das ausgetauschte Kind zu töten, verschwindet sie, die selbst eine Devi ist, und wird zur Göttin Bindhyabasini.

Bindhyabasini Party Palace / विन्धयवासिनी पार्टी प्यालेस, Pokhara-Archalbot

Es gibt keine Informationen über den Stil des ursprünglichen Tempels (es wird angenommen, dass er irgendwann wiederaufgebaut wurde), aber der heutige Tempel ist im Shikhara-Stil gehalten. Der Shikhara-Stil der Tempelarchitektur gilt als älter als die weit verbreitete Pagodenarchitektur.

Zwei goldene Metalllöwen stehen aufrecht neben dem Tempeltor, und im Hintergrund erklingen häufig unheimliche Metallgongs. Der Bindhyabasini-Tempel ist auf den ersten Blick ein schlichtes, aber eindrucksvolles Denkmal. Der örtliche „Dharmik Chhetra Bikas Samiti“ verwaltet den Tempel.

Der Haupttempel ist der Göttin Bindhyabasini gewidmet, einer Bhagawati, die als Inkarnation der Göttin Kali gilt. Auf dem Tempelgelände befinden sich kleinere Tempel, die den Göttinnen  Saraswati, Shiva, Hanuman  und  Ganesha gewidmet sind.

Bindhyabasini Party Palace / विन्धयवासिनी पार्टी प्यालेस

Der Bindhyabasini Party Palace befindet sich in Pokhara Lekhnath, Kaski, Gandaki Pradesh und liegt in Pokhara Baglung Rajmarg. Der Bindhyabasini Party Palace befindet sich in der Nähe des Rathauses des Bindhyabasini Party Palace sowie in der Nähe des Hindutempels Saraswati Temple.

Hanuman Mandir, Pokhara-Archalbot

Hanuman Mandir

Der Hanumans Tempel befindet sich im berühmten Bindhyavasini-Tempelkomplex von Kaski Pokhara, ohne eine Touristenattraktion zu sein. Vor dem Vindhyavasini-Tempel befindet sich ein weiterer Hanuman-Tempel. In diesem Tempel ist auch Hanumans Mantra „Hanuman Chalisa“ geschrieben.

Krishna Temple

Der Krishna Tempel ist ein bekannter historischer Hindutempel, der Krishna und Dvaita Matha gewidmet ist.

Krishna Temple, Pokhara-Archalbot

 

 

 

 

 

Das Krishna Matha wurde im 13. Jahrhundert vom Vaishnavite-Heiligen Madhvacharya gegründet. Er war der Gründer der Dvaita-Schule des Vedanta. Man nimmt an, dass Madhvacharya das Vigraha von Krishna in einer großen Kugel aus Gopichandana fand. Wie Madhvacharya in seinem Tantrasara Sangraha berichtet, war das Vigraha ursprünglich nach Osten ausgerichtet. Aufgrund der intensiven Hingabe von Kanakadasa soll sich die Gottheit Pashchimabhimukha (nach Westen) gewandt haben. Alle anderen Vigrahas in anderen Ashta Muthas sind ebenfalls nach Westen ausgerichtet. Gläubige erhalten Krishna-Darshan immer durch das innere Fenster, das als Navagraha Kindi bekannt ist, und das äußere Fenster, das als Kanakana Kindi bekannt ist und mit einem nach dem Heiligen Kanakadasa benannten Bogen geschmückt ist. Ein ähnliches Fenster bedeckt die unmittelbare Vorderseite des Vigraha und wird Navagraha Kindi genannt. Es wird oft mit dem Kanakana Kindi verwechselt.

Dharma Sangha Buddha Bihar / धर्म संघ बुद्ध बिहार, Pokhara-Archalbot

Dharma Sangha Buddha Bihar / धर्म संघ बुद्ध बिहार

„Dharma Sangha Buddha Bihar“ bezieht sich wahrscheinlich auf eine buddhistische Gemeinschaft oder Organisation, die den Begriff „Sangha“ (buddhistische Gemeinschaft) verwendet und die Lehren Buddhas in Bihar, Indien, praktiziert. „Dharma“ bezieht sich auf die Lehren Buddhas. Bihar ist ein Bundesstaat in Indien, der für seine historische Bedeutung für den Buddhismus bekannt ist und der Geburtsort von Siddhartha Gautama (Buddha) ist.

Hotel Hidden Kingdom****

Hotel Hidden Kingdom****, Pokhara

 

 

 

 

 


Nach der Besichtigung fuhren wir zurück zum Hotel Hidden Kingdom, denn es gab gleich Abendbrot.

Hotel Hidden Kingdom****, Pokhara

 

 

Den Abend ließen wir auf der Dachterrasse des Hotels bei einer Flasche lokalen Wein ausklingen. Es gehört zur jahrlangen Tradition, stets regionale Speisen und Getränke probieren - selbst wenn sie nicht unsere Geschmacksrichtung entsprechen.

 

 

Optional:

....

..

Fortsetzung mit Teil 11: Reisebericht Nepal 2025 - Phewa-See