Unsere Reiseberichte beschreiben den Reiseverlauf und unsere eigenen Eindrücke. Diese mögen durchaus von anderen Reisenden anders gesehen werden - es ist ja unser Bericht und nicht für einen Veranstalter schön geschriebener Bericht.
Wichtig ist, dass man sich vorher über vergleichbare Routen von kommerzionellen Veranstalter für die Zeitberechnung sichten sollte, um die wichtigstenSehenswürdigkeiten mit einfließen lassen zu können. Wir wählten als Grundlage die beste Reiseroute von "studiosus", die die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf ihrer Rundreise in 22 Tagen verpackt hat. Nur unsere Reisevariante als Idividualtourist erzeugt die knapp ein Drittel an Kosten zu deren Vergleich. Was sie in ... Tagen sehen werden, schaffen wir in ... Tagen zum deutlich besseren Preis. So kostet die ...-Reise für ... Tage (...) immerhin zur vergleichbaren Zeit ... Euro im Doppelzimmer. Wir kommen deutlich günstiger aus und finanzieren uns von dieser Ersparnis eine weitere Reise!!!
Nachdem die Reiseroute fertig gestellt war und in Reisetagen eingeteilt war, ging es zur Hotelsuche. Sie gestaltete sich anfangs schwer, da einige Hotelportale in Irak nicht sehr kooperativ waren. auch war die Bezahlung der zu buchenden Hotels schwierig,
Wir empfehlen für den durchschnittlich deutschen Autofahrer einen Mietwagen mit Fahrer (!!) zu buchen, denn er wird mit dem Fahrstil der Iraker vermutlich nicht klar kommen. Die Straßen sind im Durchschnitt sehr gut und sehr breit. Einige Straßen haben Leitlinien, die nur als "Empfehlung" dienen. Auf einer Straße mit 3 Fahrstreifen passen durchaus 5 bis 6 Fahrzeuge neben einander, die selbst während der Fahrt meist 50 cm Abstand unterschreiten. Wer vorn fährt hat Vorfahrt, das dahinter fahrende Fahrzeug muss dann, wenn es zu eng wird eben bremsen. Blinklicht gibt es so gut wie gar nicht. Angewendet wird das Blinklicht beispielsweise, wenn ein Auto von ganz links rechtwinklich die Afahrt rechts noch erreichen will. Hier lassen die Fahrzeuge ihn gewähren - in Deutschland unvorstellbar. Auch Lückenspringen ganz knapp votr dem Fahrzeug ist in Iran gebräuchlich sowie die Nutzung des Standstreifens bei Stau als schnellste Spur. Verkehrszeichen gibt es nur wenige - eine Reglementierung wie in Deutschland ist weltweit nicht üblich. In sehr vielen Ländern wie auch in Itran wird auf Kulanz gefahren. Hupe und Lichthupe gibt es kaum und auch nicht fahrende "Hilfspolizisten (Privatpersonen!)" wie in Deutschland, die sich anmaßen, Recht durchsetzen zu müssen.
In der Dämmerung und teilweise in der Nacht wird nur mit Standlicht gefahren - vorausgesetzt die Beleuchtung funktioniert. Nachts wird gern mit Fernlicht gefahren - es ist ein "wunderbares" Fahrgefühl, ständig von vorn und hinten geblendet zu werden, wo man schon Probleme hat, den Verlauf der Straße zu erkennen.
Bereits im Flugzeug wurden wir hingewiesen, dass GPS-Geräte verboten sind. Wir können dies nicht in der Form stehen lassen. Bezug wird dabei genuómmen, dass dadurch Spionagedaten ortsbestimmt werden können. Jedes Smartphone hat bereits eine GPS-Einheit enthalten - also sollte eine touristische Anwendung nicht zu global interpretiert werden.
Unsere Reiseziele wurden bereits vor Reisebeginn mit GPS-Daten (siehe Koordinatenliste) hinterlegt und wurden auch mit unserem Navigerät lokalisiert. Selbst bei Polizeikontrollen fand dies keine Beanstandungen, denn wir konnten anhand unserer Reiseroute mit den Zielen deren Notwendiglkeit begründen. In Iran wird heutzutage die Navigation über das Handy gemacht, was teilweise besser war, als das Navigerät. Hierzu kauften wir uns für 7,99 Euro einen Datensatz der Iran-Karte und pflegten sie im Navi-Gerät ein. Sie war fast immer ein perfekter Navigator - nur gelegentlich mussten wir eine exaktere Bestimmung per Handy anwenden, da hier auch die Luftbilder eine bessere geografische Orientierung ermöglichten. Für die Stadrundgänge zu Fuß verwendeten wir die vorbereiteten Routen und ließen uns von Ziel zu Ziel navigieren (Empfehlung - funktioniert bestens!). Man sollte dazu aber bereits vorbereitete Routen verwenden, die eine sinnvolle Route nacheinander ermöglicht. Hier kann man auch einfach die Parkposition des Autos eingeben und zielsicher es wieder finden.
Für alle Fotos auf der Kamera (Nikon D500 mit Objektiv Nikkor 18-300) pflegten wir die GPS-Koordinaten mit dem GPS-Geotagger von Solmeta "GMAX" den Entstehungsstandort mit Richtung und Höhenmeterangabe ein, um sie später eindeutig zuordnen zu können. Dieser speichert auch die Routen nach frei wählbaren Zeitabständen als Koordinatenpaar ab um später die tägliche Reiseroute nachvollziehen zu können - eine sehr feine Sache.
Bei meiner dritte Hotelbuchung wurde ich zum Hotelportal
Wir werden nach der Reise über den Verlauf ausführlich berichten und werden über die gebuchten Hotels eine Bewertung abgeben und hier, wie auch in den Buchungs- sowie anderen Potalen beschreiben. Somit erhalten Nachreisende einen guten Leitfaden aus unserer Sicht.
In Irak - so habe ich gelesen - ist die Verwendung von Geldkarten ....
Die Preise passen. Eine Flasche Wasser 0,5l kostet überall ...
Man nehme einfach extra Geld mit und tausche es bei Bedarf. Ansonsten sollte man die Adresse von der Deutschen Botschaft. Im Notfall helfen sie die deutschen Staatsbürgern wenn man strandet und können Geld vorschiessen.
Wir haben aus anderen Berichten gelesen, dass man folgense Barmittel einkalkulieren sollte:
- Hotelkosten...
- Eintritt ca ... Euro / Person,
- bei 6000 km Fahrt etwa ... Euro Kraftstoff (bei uns kostete der Liter Benzin ... Euro),
- etwa ... .. ... Euro / Person für Verpflegung, wenn man auch alternativ essen geht und nicht teuere Restaurants aussucht.
Das Portal ....
Wir wählten einen anderen Weg ....
Der Iranische Kalender / Persischer Kalender / Dschalāli-Kalender wird in der heutigen Form seit 1925 auf Beschluss des iranischen Parlaments als amtlicher Kalender im Iran verwendet. Er beruht auf dem Umlauf der Erde um die Sonne; es handelt sich also um einen Sonnenkalender. Jahresbeginn ist die Frühlingstagundnachtgleiche (Nouruz). Das Jahr ist ein Sonnenjahr mit einer festen Länge von 365 Tagen, in Schaltjahren 366 Tagen, und besteht aus 12 Monaten zu 31, 30 oder 29 Tagen. Für Daten zwischen dem 1. Januar und dem 20. März müssen 622 Jahre, für Daten zwischen dem 21. März und dem 31. Dezember 621 Jahre von der westlichen Zeitrechnung abgezogen werden.
Die Amtssprache in Irak ist ...
Alles, was man so in den Nachrichten hört, sollte man nur zur Kenntnis nehmen. In Irak wird man ein ganz anderes Bild erhalten. Sicher - wir leben hier nicht und könen nur die Eindrücke einer 16-tägigen rundreise wiedergeben.
Es gab keinen Zeitpunkt, wo wir uns Sorgen um die Sicherheit machen mussten. Nicht ohne Grund zählt es zu den sichersten Reiseländern weltweit. Wir hatten uzu keinem Zeitpunkt das Gefühl, belästigt oder gar beklaut zu werden. Wir beobachten mehrfach, dass liegen gebliebene Sachen in Restaurants oder unmittelbar verlorene Gegenstände hinterher getragen wurden - selbst von Jugendlichen. Fast alle Iraner hatten ein Lächeln im Gesicht und sprachen uns gern an, da wir als ausländer unverkennbar waren. als sie merkten, dass wir Deutsche sind, war die Herzlichkeit noch größer. Wir haben nicht gezählt, auf wie viele Fotos wir sind. Ständig kamen Anfragen, ob wir uns gerade bei Sehenswürdigkeiten gemeinsam mit iranischen Familien ablichten möchten, was wir gern befolgten.
Im gesamten besuchten Raum stellten wir keine dominierende Präsenz von Militär oder Polizei fest. Auf den Hauptrouten gab es gelegentlich Kontrollpunkte, wo eine "Gesichtskontrolle" bei langsamer Durchfahrt ausreichte.
Bisher gab es bei der Reisevorbereitung und während der Reise keine Pannen. Nur einmal war die Unterkunftsauswahl im "..." unglücklich gewählt und waren bei Anreise sehr enttäuscht. Schöne bunte Bilder sind eben nicht alles.
Bei der Reisevorbereitung kontaktierten wir mehrfach Internet-Portale und Foren sowie Personen und haben Hotels auf facebook, WhatsApp und per E-Mail kontaktiert - es erfolgte aber kaum eine Reaktion.
...
Kurz-Übersicht zum Reisebericht Republik Irak
Provinz ...
Rundreise Teil 1: Reisevorbereitung Anreise (..)
Rundreise Teil 2: Reisebericht Çorlu (..)
Rundreise Teil 3:
Rundreise Teil 4:
Rundreise Teil 5: Reisebericht Amediye - Dohuk (..)
Rundreise Teil 6: Reisebericht Lalis - Akrê (..)
Rundreise Teil 7: Reisebericht Soran Erbil (..)
Rundreise Teil 8: Reisebericht Erbil (..)
Rundreise Teil 9: Reisebericht Erbil - Dokan (..)
Rundreise Teil 10: Reisebericht Bestansur - Sulaimaniyya (..)
Rundreise Teil 11: Reisebericht Sulaimaniyya - Khalis (..)
Rundreise Teil 12: Reisebericht Babil Kerbela (Seleucia, Hilla)
Rundreise Teil 13: Reisebericht Babylon Ukhaidar (..)
Rundreise Teil 14: Reisebericht Dhul-Kifl Nippur Borsippa (..)
Rundreise Teil 15: Reisebericht Uruk (..)
Rundreise Teil 16: Reisebericht Al-Wasit Eridu (..)
Rundreise Teil 17: Reisebericht Ziggurat Ur (..)
Rundreise Teil 18: Reisebericht Basra (..)
Rundreise Teil 19: Reisebericht Basra Bagdad (..)
Rundreise Teil 20: Reisebericht Bagdad Aqarquf (..)
Rundreise Teil 21: Reisebericht Samarra Kirkuk Ashur (..)
Rundreise Teil 22: Reisebericht Hatra Numrud (..)
Rundreise Teil 23: Reisebericht Mossul-Ninive (Ninive, Zaxo)
Rundreise Teil 24:
Rundreise Teil 25:
Rundreise Teil 26:
Koordinatenliste der Rundreise durch Irak
Programm Woche 1:
⇒ ...
⇒ ...
⇒ ...
⇒ ...
⇒ ...
⇒ ...
⇒ ...
Programm Woche 1:
⇒ ...
⇒ ...
⇒ ...
⇒ ...
⇒ ...
⇒ ...
⇒ ...
⇒ Haarhausen
⇒ Shell-Tankstelle Passau
⇒ Hilfskoordinate Budapest
⇒ Агропапук - Наша Кућа Меса (Abendbrot)
⇒ Don Gedža (Speisekarte: http://alideda.rs/don-gedza-dostava-beograd?i=1&item=aah-pljeka-112568)
⇒ Gas Otel, Belgrad
Provinz Edirne
Provinz Kırklareli
Provinz Tekirdağ
⇒ Luu Hotel, Çorlu
...
⇒ Grand Black Hotel, Mersin
©: Texte (und einige Bilder) mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia - GNU-Lizenz für freie Dokumentation; eigene Fotos
...