Kurz-
Übersicht zum Reisebericht Republik Irak
Provinz ...
Rundreise Teil 1: Reisevorbereitung Anreise (..)
Rundreise Teil 2: Reisebericht Çorlu (..)
Rundreise Teil 3:
Rundreise Teil 4:
Rundreise Teil 5: Reisebericht Amediye - Dohuk (..)
Rundreise Teil 6: Reisebericht Lalis - Akrê (..)
Rundreise Teil 7: Reisebericht Soran Erbil (..)
Rundreise Teil 8: Reisebericht Erbil (..)
Rundreise Teil 9: Reisebericht Erbil - Dokan (..)
Rundreise Teil 10: Reisebericht Bestansur - Sulaimaniyya (..)
Rundreise Teil 11: Reisebericht Sulaimaniyya - Khalis (..)
Rundreise Teil 12: Reisebericht Babil Kerbela (Seleucia, Hilla)
Rundreise Teil 13: Reisebericht Babylon Ukhaidar (..)
Rundreise Teil 14: Reisebericht Dhul-Kifl Nippur Borsippa (..)
Rundreise Teil 15: Reisebericht Uruk (..)
Rundreise Teil 16: Reisebericht Al-Wasit Eridu (..)
Rundreise Teil 17: Reisebericht Ziggurat Ur (..)
Rundreise Teil 18: Reisebericht Basra (..)
Rundreise Teil 19: Reisebericht Basra Bagdad (..)
Rundreise Teil 20: Reisebericht Bagdad Aqarquf (..)
Rundreise Teil 21: Reisebericht Samarra Kirkuk Ashur (..)
Rundreise Teil 22: Reisebericht Hatra Numrud (..)
Rundreise Teil 23: Reisebericht Mossul-Ninive (Ninive, Zaxo)
Rundreise Teil 24:
Rundreise Teil 25:
Rundreise Teil 26:
Koordinatenliste der Rundreise durch Irak
Diese vorbereitete Seite dient zur Durchführung unserer Reise. Die Texte werden anschließend entsprechend des Reiseverlaufes berichtigt und die Fotos durch eigene ersetzt /
هذه الصفحة مُعدّة خصيصًا لتنظيم رحلتنا. سيتم تعديل النص بناءً على مسار الرحلة، وسيتم استبدال الصور بصورنا الخاصة.
ئەم پەیجە ئامادەکراوە بۆ مەبەستی گەشتەکەمانە. دەقەکە بەپێی بەرنامەی گەشتەکە ڕاست دەکرێتەوە، وێنەکانیش بە وێنەی خۆمان دەگۆڕدرێن.
Beherbergung الفرج اللفته
...
Quelle:
Das Königreich Hatra, auch Königreich Arabaya und Araba genannt, war ein arabisches Königreich des 2. Jh. zwischen dem Römischen Reich und dem Partherreich, größtenteils unter parthischer Oberhoheit, im heutigen Nordirak.
Der Name „Hatra“ erscheint in den aramäischen Hatrene-Inschriften mehrmals als Ḥaṭrāʾ, was wahrscheinlich „Einfriedung, Hecke, Zaun“ bedeutet.
Die Geschichte Hatras vor dem Partherreich ist unklar. Es wird vermutet, dass dort unter dem Neuassyrischen Reich oder dem Achämenidenreich eine Siedlung gegründet wurde, aber das bleibt Spekulation. Die frühesten bekannten Aufzeichnungen, die Hatra erwähnen, stammen aus dem späten 1. Jh.. Die frühen Herrscher Hatras verwendeten den Titel Marya „Herr“, aber ab den 170er Jahren verwendeten sie den Titel Malka „König“, oft in der Form „König der Araber“. Diese Erhöhung des Titels wird mit der römischen Eingemeindung Edessas im Jahr 165 in Verbindung gebracht, wodurch Hatra der westlichste Teil des Partherreichs und damit von größerer strategischer Bedeutung wurde.
Im 1. und 2. Jh. wurde Hatra von einer Dynastie arabischer Prinzen regiert. Als Hauptstadt von Hatra erlangte es Bedeutung und wurde aufgrund seiner strategischen Lage an den Karawanenrouten zu einem wichtigen religiösen Zentrum. Hatra ist einer der ersten arabischen Staaten, die außerhalb der Arabischen Halbinsel gegründet wurden. Ihm gingen Osroene (132 v. Chr.–216 n. Chr.) und das Königreich Emesa (64 v. Chr.–300 n. Chr.) voraus, gefolgt von den Ghassaniden (220–638) und den Lachmiden (300–602), Pufferstaaten des Römischen Reiches bzw. des Sassanidenreichs.
Hatra hatte den Belagerungen der römischen Kaiser Trajan und Septimius Severus sowie des sassanidischen Königs Ardaschir I. standgehalten. Nach dem Fall Hatras fiel das Königreich schließlich an die Sasaniden unter Schapur I., der die Stadt zerstörte.
Hatra war Teil des Partherreichs, ein Begriff, der von Historikern für Kulturen verwendet wird, die unter parthischer Kontrolle standen, aber hauptsächlich von Nicht-Iranern bevölkert waren. Obwohl die hatranische Sprache und ihre Kulte denen der übrigen aramäischsprachigen Welt in Mesopotamien und Syrien sehr ähnlich waren, hatte das Partherreich einen starken Einfluss auf die Kultur und das politische System Hatras, wie epigraphische und archäologische Funde belegen.
Es ist bekannt, dass viele parthische Titel verwendet wurden, viele davon in leicht abgewandelten Varianten auch in Armenien und einige in Parthien. Dazu gehören Titel wie naxwadār (auf Armenisch auch als naxarar bezeugt), der in Hatra anscheinend als Personenname verwendet wurde. Weitere Titel sind pasāgrīw (planmäßiger Erbe), bitaxs (möglicherweise Vizekönig), asppat (Chef der Kavallerie), ašpazkan (Kammerherr), hadarpat (möglicherweise Chiliarch), naxširpat (Anführer der Jagd) und dahicpat, ein Wort, das als Beiname des Gottes Nergol verwendet wurde. Nicht alle Titel sind rein parthisch, da einige aus dem Altpersischen zu stammen scheinen. Ungeachtet dessen sind diese Titel in allen westlichen Teilen des Partherreichs bezeugt, was darauf hindeutet, dass der Hof von Hatra nach dem Vorbild des parthischen Königshofs gestaltet wurde.
Wie im übrigen parthischen Raum sind auch in Hatra iranische Personennamen gut belegt. Die Herrscherfamilie übernahm die gleichen Namen wie die Arsakidenkönige, wie Worod, Walagash und Sanatruq. Die lokale Bevölkerung trug parthische Kleidung, parthischen Schmuck und parthische Waffen.
Im Königreich wurden verschiedene Götter verehrt, darunter die der sumerisch-akkadischen, griechischen, aramäischen und arabischen Religion.
Hatra wurde daraufhin von der UNESCO in die Liste des gefährdeten Welterbes aufgenommen. Im Frühjahr 2017 zogen sich die Islamisten nach heftigen Kämpfen aus der Stadt zurück.
Die Tempelruinen von Hatra dienten dem 1973 gedrehten Horrorfilm Der Exorzist als Filmkulisse. In der Anfangssequenz ist dort der Schauspieler Max von Sydow zu sehen
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Kingdom_of_Hatra
Al-Khafsa ist ein bodenloser Abgrund, ein Erdfall الخسفة, der beim Fall von Mossul verschüttet wurde. Er ist 24 Meter breit und 28 Meter lang und hat eine kreisförmige Form.
Ein Erdfall ist ein einzigartiges geologisches Phänomen. Es handelt sich um ein großes, tiefes Loch im Boden, das durch den Einsturz von Erd- oder Gesteinsschichten unter der Oberfläche entsteht.
Eine Google-Rezension schreibt, dass es nicht / Al-Khafsa heißt - vielmehr ist sein Name (Al-Khasfa) und es liegt an der Straße Mosul-Bagdad. Im Südwesten von Mosul, in Richtung Hammam Al-Alil, in der Nähe des Dorfes Al-Adhbah. Sie gaben ihm mehrere Namen: "Die Grube der Dschinn", .... und die "Grube des Todes" - aufgrund der furchterregenden Gefahr. Es ist zu einem sicheren Ort für Verbrechen geworden, die von Kriminellen im Laufe der Zeit begangen wurden.
Nun passierten wir problemlos die Skorpionkontrolle سيطرة العقرب.
...
Quelle:
Das Kloster des Heiligen Elias, auch Dair Mar Elia / ܕܝܪܐ ܕܡܪܝ ܐܝܠܝܐ/ دير مار إيلي wurde im späten 6. Jahrhundert gegründet und war eines der ältesten Klöster des Irak. Es gehörte der Kirche des Ostens und später der chaldäisch-katholischen Kirche. Das Kloster wurde 1743 geschlossen, als die Afschariden seine Mönche massakrierten, nachdem diese sich weigerten, zum Islam zu konvertieren. Es entwickelte sich zu einem christlichen Wallfahrtsort. Die Ruinen wurden während der Invasion des Irak 2003 beschädigt und 2014 vom Islamischen Staat vollständig zerstört.
Das Kloster wurde um 595 n. Chr. von Mar Elia gegründet, einem Mönch, der zuvor in al-Hirah und später im großen Kloster am Berg Izla in der heutigen Türkei studiert hatte. Es gehörte der Kirche des Ostens an. Das Kloster war das Zentrum der regionalen christlichen Gemeinde, und jahrhundertelang besuchten Tausende von Christen das Kloster, um den Mar-Elia-Feiertag zu begehen, der auf den letzten Mittwoch im November fällt.
Das Hauptheiligtum des Klosters wurde im 11. Jahrhundert erbaut und im 17. Jahrhundert von Hurmizd Alqushnaya renoviert. 1743 beschädigte Nader Schah von Persien das Kloster und tötete die 150 dort lebenden Mönche, nachdem sie sich geweigert hatten, zum Islam zu konvertieren.
Das Kloster lag bis Anfang des 20. Jahrhunderts in Trümmern, bis einige Hallen und Räume restauriert wurden. Während des Ersten Weltkriegs diente Dair Mar Elia als Zufluchtsort, was zum Wiederaufbau eines Teils des Geländes führte. Das Kloster wurde zusammen mit dem benachbarten Reservoir und den natürlichen Mineralwasserquellen von der chaldäisch-katholischen Kirche gepflegt, und christliche Pilger besuchten weiterhin die Ruinen. In den 1970er Jahren wurde das Kloster zu einem Stützpunkt der Irakischen Republikanischen Garde.
Während der Invasion des Irak im Jahr 2003 wurde das Kloster von irakischen Panzereinheiten beschädigt, die Räume verwüsteten und eine Zisterne mit Müll füllten. Eine der Mauern wurde durch einen T-72-Panzerturm zerstört. Nachdem die 101. Luftlandedivision die Kontrolle über das Gebiet übernommen hatte, lag das Gelände innerhalb des vorgeschobenen Stützpunkts Marez. Amerikanische Soldaten verwüsteten das Kloster, indem sie Graffiti an die Wände malten und die Kapelle übertünchten, wodurch die 600 Jahre alten Wandmalereien zerstört wurden. Das Kloster wurde durch Plünderer weiter beschädigt. Ein US-Militärgeistlicher erkannte jedoch die Bedeutung der Stätte, und ein Kommandant befahl den Truppen, das Kloster zu räumen. Schließlich kümmerten sich Militärgeistliche um das Bauwerk und führten Soldaten durch die Ruinen.
Im Mai 2008 konnten irakische Archäologen die Gebiete zum ersten Mal seit der Invasion besuchen. Später im selben Jahr berichteten die internationalen Medien über die Bemühungen des US-Militärs, Dair Mar Elia wiederherzustellen. Der Journalist James Foley, der später vom IS enthauptet wurde, schrieb, die Stätte werde „für zukünftige Generationen von Irakern gerettet, die hoffentlich bald die Sicherheit haben werden, sie zu würdigen“. Vor dem Abzug der US-Truppen aus dem Irak entwarfen Armeeingenieure des 94. Ingenieurkorps von Fort Leonard Wood Pläne des Klosters.
Im Juni 2014 wurde Mossul vom Islamischen Staat (IS) eingenommen. Die militante Gruppe zerstörte das Kloster irgendwann zwischen dem 27. August und dem 28. September 2014 sowie eine Reihe anderer Kulturstätten. Die Zerstörung des Klosters wurde vom IS nicht öffentlich bekannt gegeben und erst durch im Januar 2016 veröffentlichte Satellitenbilder bestätigt. Die Tatsache, dass die Zerstörung etwa 16 Monate lang nicht gemeldet wurde, führte zu Befürchtungen, dass auch viele andere christliche Stätten im Irak heimlich zerstört worden sein könnten.
Das Kloster bestand aus einem festungsähnlichen Gebäudekomplex mit einer Fläche von rund 2.500 m². Vor seiner Zerstörung bestand es aus 26 um einen Innenhof angeordneten Räumen, darunter eine Kapelle und ein Heiligtum.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Monastery_of_Saint_Elijah
Nimrud / ܢܢܡܪܕ / النمرود ist eine antike assyrische Stadt (ursprünglicher assyrischer Name Kalḫu, biblischer Name Calah) im Irak, 30 Kilometer südlich der Stadt Mosul und 5 Kilometer südlich des Dorfes Selamiyah السلامية, in der Ninive-Ebene in Obermesopotamien und wurde im Jahr 2000 auf die vorläufige Liste des UNESCO-Welterbe gesetzt. Sie war zwischen etwa 1350 v. Chr. und 610 v. Chr. eine bedeutende assyrische Stadt. Die Stadt liegt strategisch günstig 10 Kilometer nördlich der Mündung des Tigris in seinen Nebenfluss, den Großen Zab. Die Stadt umfasste eine Fläche von 360 Hektar. Die Ruinen der Stadt wurden im Umkreis von einem Kilometer des heutigen assyrischen Dorfes Noomanea im irakischen Gouvernement Ninive gefunden.
Der Name Nimrud wurde Mitte des 18. Jahrhunderts von Carsten Niebuhr als Ortsname erwähnt. Mitte des 19. Jahrhunderts schlugen Bibelarchäologen den assyrischen Namen Kalḫu (der biblische Kalah) vor, basierend auf einer Beschreibung der Reisen Nimrods in Genesis 10.
Archäologische Ausgrabungen an der Stätte begannen 1845 und wurden in Abständen zwischen damals und 1879 sowie ab 1949 durchgeführt. Viele bedeutende Stücke wurden entdeckt, die meisten davon wurden in Museen im Irak und im Ausland gebracht. 2013 finanzierte der britische Arts and Humanities Research Council das „Nimrud Project“ unter der Leitung von Eleanor Robson. Ziel des Projekts war es, die Geschichte der Stadt in der Antike und Neuzeit zu beschreiben und die Verbreitungsgeschichte der Artefakte aus Nimrud zu dokumentieren, die in mindestens 76 Museen weltweit (darunter 36 in den USA und 13 im Vereinigten Königreich) ausgestellt sind.
2015 kündigte die Terrororganisation Islamischer Staat ihre Absicht an, die Stätte wegen ihres „unislamischen“ assyrischen Charakters zu zerstören. Im März 2015 berichtete die irakische Regierung, der Islamische Staat habe Bulldozer eingesetzt, um die ausgegrabenen Überreste der Stadt zu zerstören. Mehrere vom IS veröffentlichte Videos zeigten die laufenden Arbeiten. Im November 2016 eroberten irakische Streitkräfte die Stätte zurück, und spätere Besucher bestätigten, dass rund 90 % des ausgegrabenen Stadtteils vollständig zerstört worden waren. Die Ruinen von Nimrud werden seitdem von irakischen Streitkräften bewacht. Die Wiederaufbauarbeiten sind im Gange.
Kalhu lag an einer florierenden Straße und entstand aus einer früheren Geschäftssiedlung unter Salmanassar I. (1274–1245 v. Chr.). Im Laufe der Jahrhunderte verfiel die Stadt.
Die Stadt entstand aus einer früheren Siedlung während der Herrschaft Salmanassars I. (1274–1245 v. Chr.). Assurnasirpal II. ordnete die Beseitigung von Trümmern von Türmen und Mauern an und wünschte den Bau einer neuen Stadt. Diese neue Stadt sollte ein neues königliches Anwesen von überragender Größe erhalten, größer als das der vorherigen Monarchen.
Die Könige von Assyrien wurden weiterhin in Assur begraben, ihre Königinnen jedoch in Kalhu. Kalhu ist heute als Nimrud bekannt, da die Archäologen des 19. und 20. Jahrhunderts ihm diesen Namen gaben, da sie glaubten, es handele sich um die legendäre Stadt des biblischen Nimrod, der im Buch Genesis erwähnt wird.
Eine große Eröffnungszeremonie mit Festlichkeiten und einem opulenten Bankett im Jahr 864 v. Chr. wird auf einer bei archäologischen Ausgrabungen entdeckten Stele beschrieben. Bis 800 v. Chr. war Nimrud auf 75.000 Einwohner angewachsen und damit die größte Stadt der Welt.
König Assurnasirpals Sohn Salmanassar III. (858–823 v. Chr.) führte die Arbeit seines Vaters fort. In Nimrud erbaute er einen Palast, der den seines Vaters bei weitem übertraf. Er war doppelt so groß, erstreckte sich über eine Fläche von etwa fünf Hektar und umfasste mehr als 200 Räume. Er errichtete das als Große Zikkurat bekannte Monument und einen dazugehörigen Tempel.
Nimrud blieb die Hauptstadt des Assyrischen Reiches während der Herrschaft von Shamshi-Adad V (822–811 v. Chr.), Adad-nirari III (810–782 v. Chr.), Königin Semiramis (810–806 v. Chr.), Adad-nirari III (806–782 v. Chr.), Salmanassar IV. (782–773 v. Chr.), Ashur-dan III (772–755 v. Chr.), Ashur-nirari V (754–746 v. Chr.), Tiglath-Pileser III (745–727 v. Chr.) und Salmanassar V. (726–723 v. Chr.). Insbesondere Tiglath-Pileser III. führte große Bauarbeiten in der Stadt durch und führte Ostaramäisch als Verkehrssprache des Reiches ein, dessen Dialekte noch heute unter den christlichen Assyrern der Region bestehen.
Doch im Jahr 706 v. Chr. verlegte Sargon II. (722–705 v. Chr.) die Hauptstadt des Reiches nach Dur Sharrukin, und nach seinem Tod verlegte Sanherib (705–681 v. Chr.) sie nach Ninive. Sie blieb eine bedeutende Stadt und königliche Residenz, bis sie beim Untergang des Assyrischen Reiches durch ein Bündnis ehemals unterworfener Völker, darunter die Babylonier, Chaldäer, Meder, Perser, Skythen und Kimmerer (zwischen 616 v. Chr. und 599 v. Chr.), weitgehend zerstört wurde.
Ruinen einer ähnlich gelegenen assyrischen Stadt namens „Larissa“ wurden von Xenophon im 5. Jahrhundert v. Chr. in seiner Anabasis beschrieben.
Ein ähnlicher Ort wurde im Mittelalter von mehreren arabischen Geographen beschrieben, darunter Yaqut al-Hamawi, Abu'l-Fida und Ibn Sa'id al-Maghribi, unter dem Namen „Athur“ (Assyrien) in der Nähe von Selamiyah.
Der Name Nimrud im Zusammenhang mit dem Ort wurde in westlichen Schriften erstmals im Reisebericht von Carsten Niebuhr verwendet, der sich im März 1760 in Mossul aufhielt.
1830 schrieb der Reisende James Silk Buckingham von „zwei Hügeln namens Nimrod-Tuppé und Shah-Tuppé … Mit Nimrod-Tuppé ist die Überlieferung verbunden, dass Nimrod dort einen Palast erbaut habe.“
Der Name wurde jedoch Mitte des 19. Jahrhunderts unter Assyriologen zu einer heftigen Debatte. Ein Großteil der Diskussion konzentrierte sich auf die Identifizierung von vier biblischen Städten, die in Genesis 10 erwähnt werden: „Von diesem Land zog er nach Assyrien, wo er Ninive, die Stadt Rehoboth-Ir, Kalah und Resen erbaute.“
Der Ort wurde 1820, kurz vor seinem Tod, vom britischen Reisenden Claudius James Rich genauer beschrieben. Rich identifizierte den Ort mit der Stadt Larissa bei Xenophon und bemerkte, dass die Einheimischen „allgemein glauben, dass dies Nimrods eigene Stadt war; und ein oder zwei der besser Informierten, mit denen ich in Mousul sprach, sagten, es sei Al Athur oder Ashur, nach dem das ganze Land benannt wurde.“
Der Ort Nimrud wurde 1837 von William Francis Ainsworth besucht. Ainsworth identifizierte den Ort ebenso wie Rich mit Larissa (Λάρισσα) aus Xenophons Anabasis und kam zu dem Schluss, dass Nimrud das biblische Resen sei, da Bochart Larissa aus etymologischen Gründen mit Resen identifizierte.
Die verschiedenen Monumente Nimruds waren den rauen Elementen des irakischen Klimas ausgesetzt. Mangels geeigneter Schutzdächer waren die antiken Reliefs der Stätte anfällig für Erosion durch verwehten Sand und starke saisonale Regenfälle.
Mitte 2014 besetzte der Islamische Staat im Irak und der Levante (ISIL) das Gebiet um Nimrud. ISIL zerstörte weitere heilige Stätten, darunter die Moschee des Propheten Jona in Mossul. Anfang 2015 kündigte er seine Absicht an, viele antike Artefakte zu zerstören, die er als götzendienerisch oder anderweitig unislamisch erachtete; in der Folge vernichtete er Tausende von Büchern und Manuskripten in Mossuls Bibliotheken. Im Februar 2015 zerstörte ISIL akkadische Monumente im Mossul-Museum, und am 5. März 2015 gab der Irak bekannt, dass ISIL-Kämpfer Nimrud und seine archäologische Stätte mit Bulldozern dem Erdboden gleichgemacht hätten, da diese blasphemisch seien.
Ein IS-Mitglied filmte die Zerstörung und erklärte: „Die Ruinen hinter mir sind Götzenbilder und Statuen, die die Menschen früher anstelle von Allah anbeteten. Der Prophet Mohammed riss Götzenbilder mit bloßen Händen nieder, als er nach Mekka zog. Unser Prophet befahl uns, Götzenbilder niederzureißen und zu zerstören, und die Gefährten des Propheten taten dies später, als sie Länder eroberten.“ Der IS erklärte, die restaurierten Stadttore von Ninive zerstören zu wollen. Anschließend führte der IS Abrissarbeiten in der später parthischen Ruinenstadt Hatra durch. Am 12. April 2015 zeigte ein Online-Video von IS-Kämpfern angeblich, wie sie Teile von Nimrud mit Hämmern, Bulldozern und schließlich mit Sprengstoff in die Luft sprengten.
Irina Bokova, Generaldirektorin der UNESCO, erklärte: „Die vorsätzliche Zerstörung von Kulturerbe stellt ein Kriegsverbrechen dar.“ Der Präsident der Syrischen Liga im Libanon verglich die Verluste an der Stätte mit der Kulturzerstörung durch das Mongolische Reich. Im November 2016 zeigten Luftaufnahmen, wie schwere Maschinen die Zikkurat systematisch dem Erdboden gleichmachten. Am 13. November 2016 eroberte die irakische Armee die Stadt vom IS zurück. Das Joint Operations Command gab an, die irakische Flagge über seinen Gebäuden gehisst und auch das assyrische Dorf Numaniya am Rande der Stadt eingenommen zu haben. Als Nimrud zurückerobert wurde, waren rund 90 % des ausgegrabenen Stadtgebiets vollständig zerstört. Alle größeren Bauwerke waren beschädigt, die Zikkurat von Nimrud war dem Erdboden gleichgemacht, vom Palast Assurnasirpals II. waren nur noch ein paar vereinzelte Mauerreste übrig, und der Lamassu, der einst die Tore bewachte, war zertrümmert und über die Landschaft verstreut.
Im Juli 2017 begann mit Unterstützung der UNESCO ein Renovierungsprogramm. Die erste Phase umfasste die Untersuchung der Schäden an der Stätte, die Zusammenstellung eines irakischen Wartungs- und Sanierungsteams sowie die Erhaltung und Archivierung des kulturellen Erbes der Stadt in Zusammenarbeit mit der amerikanischen Smithsonian Institution. Phase 2 begann im Oktober 2019 mit dem Ziel, den Nordpalast zu restaurieren.
Seit 2020 haben Archäologen des Nimrud Rescue Project zwei Arbeitsphasen an der Stätte durchgeführt und einheimische irakische Archäologen im Schutz des Kulturerbes und der Erhaltung der Überreste geschult. Pläne für den Wiederaufbau und die touristische Nutzung sind in Arbeit, werden aber voraussichtlich nicht innerhalb des nächsten Jahrzehnts umgesetzt. Bei den ersten großen Ausgrabungsarbeiten, die Mitte Oktober 2022 von einem Ausgrabungsteam der University of Pennsylvania begonnen wurden, wurde im Dezember die Entdeckung einer Türschwelle mit Inschriften gemeldet.
Nach der Befreiung vom Islamischen Staat wird die Sicherheit der antiken Stadt von der ethnisch-assyrischen Sicherheitstruppe Nineveh Plain Protection Units gewährleistet.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Nimrud
34 +159 Mar Matti Monastery, Mor-Mattai-Kloster, Syrisch-orthodoxesKlosterinMossul, tgl.ganztägiggeöffnet, Übernachtungmöglichkeit
...
Quelle:
alternativ:
...
Quelle:
36.387314, 43.354114 Unterkunft Hassan Hassan Askar حسان حسن عسكر https://api.whatsapp.com/send?phone=9647507207108
...
Quelle:
Optional:
...
Quelle:
...
Quelle:
...
...
...
Quelle:
...
Quelle:
...
Fortsetzung im Teil ...: Reisebericht Mossul (Ninive, Zaxo)
©: Texte (und einige Bilder) mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia - GNU-Lizenz für freie Dokumentation; eigene Fotos
Heute: ... hochauflösende georeferenzierte Fotos 4176x 2784 bei 300dpi (falls an Fotos von einzelnen Sehenswürdigkeiten Interesse besteht - einfach melden; Die hier veröffentlichen Fotos wurden für das Internet verkleinert und optimiert).
...
Reisebericht Nordzypern 2014 / Reisebericht Lykien 2020 / Reisebericht Karien/Ionien 2023