Startseite


Rundreise im Jahr 2025 - Mittelmeerregion

Kurz-Übersicht - Reisebericht Rundreise - Türkei 2025 Teil 169 bis Teil 198

Rundreise Teil 169: Reisebericht Serbien (Belgrad, Çorlu /Türkei)
Rundreise Teil 170: Reisebericht Prusias ad Hypium - Hadrianopolis ( Konuralp, Eskipazar)
Rundreise Teil 171: Reisebericht Bolu Isparta (..., ...)
Rundreise Teil 172: Reisebericht Antalya I (Kremna, Trebenna, Kelbessos, Neapolis)
Rundreise Teil 173: Reisebericht Antalya II (Anydros-Eudokias, Olbia, Attaleia)
Rundreise Teil 174: Reisebericht Pednelissos (Pisidien, Pamphylien)
Rundreise Teil 175: Reisebericht Anamur Bozyazı Aydıncık (Kelenderis)
Rundreise Teil 176: Reisebericht Gülnar Mut (...)
Rundreise Teil 177: Reisebericht Mut (Dalisandus, Alahan)
Rundreise Teil 178: Reisebericht Seleucia ad Calycadnum (Demircili, Imbriogon)
Rundreise Teil 179: Reisebericht Silifke (..., Taşucu)
Rundreise Teil 180: Reisebericht Diocaesarea Olba (..., ...)
Rundreise Teil 181: Reisebericht Korikos Kızkalesi (Kızkalesi, Elaiussa)
Rundreise Teil 182: Reisebericht Erdemli (Adamkayalar, Lamos)
Rundreise Teil 183: Reisebericht Mezitli (Arslanköy, Findikpinar)
Rundreise Teil 184: Reisebericht Soli-Pompeiopolis (Mersin, Soli-Pompeiopolis)
Rundreise Teil 185: Reisebericht Magarsus Epiphaneia (Magarsus, Ayas, Epiphaneia Antik Kenti / Oiniandos, Erzin)
Rundreise Teil 186: Reisebericht Arsuz-Samandağ (İskenderun, Arsuz, Samandağ)
Rundreise Teil 187: Reisebericht Antiochia (Antakya)
Rundreise Teil 188: Reisebericht Antakya (Antakya, Samandağ)
Rundreise Teil 189: Reisebericht .. (..., ...)
Rundreise Teil 190: Reisebericht Mersin - Mut - Kamaran (Aydıncık, Ermenek)
Rundreise Teil 191: Reisebericht Karaman Konya (İsaura, Zengibar, Lystra)
Rundreise Teil 192: Reisebericht Sagalassos Seleukeia (...)
Rundreise Teil 193: Reisebericht Afyonkarahisar (Isparta, Uluborlu, Afyonkarahisar)
Rundreise Teil 194: Reisebericht Aizanoi (Afyonkarahisar, Çavdarhisar)
Rundreise Teil 195: Reisebericht Kütahya (Çavdarhisar, Kütahya, Bilecik)
Rundreise Teil 196: Reisebericht Balıkesir (Bandırma, Kapıdağ)
Rundreise Teil 197: Reisebericht Parion (Bandırma, Gelibolu, Edirne)
Rundreise Teil 198: Reisebericht Belogradtschik (Edirne, Belogradtschik, Thüringen)

Koordinatenliste der Rundreise durch Kilikien 2025 (Teil 169 bis Teil 198)

Pläne, Routen und Beschreibungen von Rundreisen von 2017 - 2024 durch die Türkei


Diese vorbereitete Seite dient zur Durchführung unserer Reise. Die Texte werden anschließend entsprechend des Reiseverlaufes berichtigt und die Fotos durch eigene ersetzt / Hazırlanan bu sayfa gezimizi gerçekleştirmek için kullanılır. Metinler daha sonra seyahat programına göre düzeltilir ve fotoğraflar değiş tokuş edilir.

Rundreise Teil 190: Reisebericht Mersin - Mut - Kamaran (Aydıncık, Ermenek)

23. Tag - Dienstag, 02.09.2025

Fahrt mit dem Auto von ... (Route 385 km, 8,5 Stunden)

Provinz Mersin

Provinz Mersin

...
Quelle:

Başpınar - Su Kemeri, Arslanköy

Wie bereits am Vortag erwähnt, suchten wir dringend eine Unterkunft für die Nacht in dieser Region. Es war nichts preiswertes zu finden. Di Unterkünfte lagen weit über 50 Euro, die wir nicht bereit waren zu zahlen. Da wir auf diese Situation vorbereitet waren, verbrachten wir diese Nacht an dieser Quelle. So buchten wir nicht im Namrun Dag Otel wie auch im nahe liegenden Esamet Hanım Konakları, die Beide leider deutlich zu teuer waren - hier die Preise laut WhatsApp-Nachricht der Eigentümer:

Esamet Hanım Konakları / Çamlıyayla (Namrun) Center
2 Personen, inklusive Frühstück: 5.000 ₺/Nacht (102 Euro)
Einzelperson, inklusive Frühstück: 3.500 ₺/Nacht (71,50 Euro)

2-Zimmer-Apartment:
3–4 Personen: 6.500 ₺/Nacht (133 Euro)
Preise inklusive Frühstück und MwSt.

Namrun Dağ Hotel von Esamet Hanım / Çamlıyayla (Namrun), Burgfassade
2 Personen, inklusive Frühstück: 3.900 ₺/Nacht (80 Euro)
Einzelperson, inklusive Frühstück: 2.500 ₺/Nacht (51 Euro)

Suite:
2 Personen: 5.000 ₺/Nacht (102 Euro)
Preise inklusive Frühstück und Mehrwertsteuer.

Wir sind hier in der Pampa irgendwo und nicht am Strand vom Mittelmeer!!! Bei diesen Preisen kann man sich nur unkommentiert wundern. Für diesen Übernachtungspreis gehe ich lieber ein Luxus-Essen im Spitzenrestautrant verzehren, als diesen Übernachtungspreis zu zahlen.

Wer aber denkt, dass man nachts an diesem abgelegenen Ort seine Ruhe hat, liegt völlig daneben. Selbst bei tiefer Dunkelheit kamen zwei Motorräder, die noch Wasser aus der Quelle entnahmen. An schlafen war da nicht zu denken.

Toroslar

Toroslar

...
Quelle:

 

Evcili Kalesi

Evcili Kalesi

...
Quelle: https://vici.org/vici/87599/

 

Asar Kalesi

Asar Kalesi

...
Quelle:

 

Arslanköy Kalesi

Arslanköy Kalesi

...
Quelle: https://vici.org/vici/87117/ https://kulturenvanteri.com/yer/arslankoy-kalesi/#17.1/36.991947/34.290005

 

Yedigöz Çeşmesi

Yedigöz Çeşmesi

...
Quelle:

 

Başpınar (Su Kemeri)

Başpınar (Su Kemeri)

...
Quelle:

 

Ancient stone grave

Ancient stone grave...
Quelle: https://vici.org/vici/57278/

 

Yavşan Çeşmesi

Yavşan Çeşmesi

...
Quelle: https://vici.org/vici/57278/

 

Mut

Mut

...
Quelle:

 

Kilise Tepe

Kilise Tepe

...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/kilise-tepe/#17.1/36.480515/33.548294

 

Aydıncık

Aydıncık

...
Quelle:

 

Meydancık Kalesi

Meydancık Kalesi

...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/meydancik-kalesi/#17.1/36.287832/33.444141

 

Şeyh Ömer Kümbeti

Şeyh Ömer Kümbeti

...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/seyh-omer-kumbeti/#17.1/36.336679/33.303222

 

Gülnar Merkez Ulu Cami

Gülnar Merkez Ulu Cami

...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/gulnar-merkez-ulu-cami/#17.1/36.338135/33.400562 https://vici.org/vici/61997/

 

Provinz Karaman

Provinz Karaman

...
Quelle:

Ermenek / Germanicopolis / Germanig / Clibanus

Die Stadt Ermenek war historisch als Germanicopolis / Γερμανικόπολις / Germanig und möglicherweise Clibanus bekannt, was später zu Ermenek wurde.

Germanicopolis war eine antike Stadt in der römischen Provinz Isauria. Die Stadt erhielt ihren Namen von Germanicus, dem Großneffen und Schwiegersohn des ersten Kaisers Augustus, sowie mehreren anderen.

Die Kreuzfahrer erlitten 1098 in der Nähe der Stadt eine schwere Niederlage gegen die Seldschuken. Die Stadt fiel an die türkische Dynastie der Karamaniden und wurde 1228 zu einem Zentrum der Afşar-Türken. Während der Karamanidenzeit wurden mehrere historische Moscheen Ermeneks errichtet, insbesondere die Akça-Moschee (1300), die Große Ermenek-Moschee (1302), die Sipas-Moschee (1306) und die Meydan-Moschee (1436).

Später wurde sie in das Osmanische Reich eingegliedert und wurde Teil des Karaman-Eyâlet, wo sie nach Karaman selbst die zweitwichtigste Stadt war.

Spätestens im 5. Jahrhundert wurde Germanicopolis ein Suffraganbistum der Erzdiözese Seleukia in Isaurien unter der Herrschaft des Patriarchats von Antiochia.

Vier seiner Bischöfe sind aus der byzantinischen Zeit bekannt:

Spätestens 1717 wurde die Diözese nominell als lateinisches Titularbistum Germanicopolis (lateinisch) / Germanicopoli (italienischer Kurat) / Germanicopolitan(us) (lateinisches Adjektiv) wiederhergestellt.

Auf dem Hügel Bezciler südlich der Stadt wurde 1939 das Felsrelief von Ermenek gefunden, das Kurt Bittel als möglicherweise hethitisch deutete. Es ist heute vermutlich zerstört.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Ermenek

Da die moderne Stadt Ermenek auf der antiken Stadt Germanikopolis gegründet wurde, die in der Antike innerhalb der Grenzen von Rauh-Kilikien/Isaurien lag, findet man keine architektonischen Überreste. Allerdings gibt es auf den Felsen nördlich des Stadtzentrums zahlreiche Felsengräber, die zur Nekropole der Stadt gehören. Darüber hinaus wurden in der unmittelbaren Umgebung der Stadt Felsengräber entdeckt.

Kaya Mezarlar, Ermenek / Grmanikopolis

250 m südwestlich des Stadtteils Ermenek Karalar, etwa 4,5 km südlich der Luftlinie der antiken Stadt, wurden vier Gräber identifiziert. Dabei handelt es sich vermutlich um die erhaltenen Elemente einer kleinen ländlichen Siedlung. Drei dieser Gräber sind Felssarkophage, und das vierte Grab ist ein Chamasorium, das sich 20 m nordwestlich dieser Gruppe befindet.

Einer der Felssarkophage ist aufgrund der Reliefs, die er trägt, besonders auffällig. Auf dem Relief des Grabes, das wir in die römische Kaiserzeit datieren, ist der Familienvater dargestellt, wie er seine Familie mit seinem Speer vor einem Bären schützt. Dieses Reliefgrab ähnelt stilistisch den Reliefs der Isaurienregion.

Mennan Kalesi

Mennan Kalesi, Gülnar

Mennan Kalesi befindet sich nur wenige Meter hinter der Grenze in der Provinz Mersin.

In einem Artikel des in Karaman geborenen Autors Mükremin Kızılca wurden die architektonische Pracht und die strategische Lage der Burg Mennan an der Grenze zwischen Ermenek und Gülnar eindrucksvoll beschrieben. Kızılca bezeichnete die Burg Mennan als „Alamut des Zentraltaurusgebirges“ und betonte das historische und kulturelle Erbe dieses einzigartigen Bauwerks.

Kızılca beschreibt die Burg so: „Diese Burg entführt Besucher nicht nur durch ihre Bauweise, sondern auch durch die authentische, mystische und historische Atmosphäre, die sie beim Anblick bietet, in eine andere Welt.“ Schon der Aufstieg auf den Gipfel der Burg wirft die Frage auf: „Wie konnte dieses prächtige Bauwerk auf so steilen Klippen errichtet werden?“

Die Burg Mennan diente im Laufe der Geschichte der Verteidigung und war vor der Entwicklung der Kanonen- und Gewehrtechnologie ein nahezu unzugänglicher Zufluchtsort. Die Burg hat sich auch im Gedächtnis prominenter Persönlichkeiten des Karamanidenstaates als einer seiner wichtigsten Zufluchtsorte der jüngeren Zeit einen Platz im Gedächtnis erobert.

Mennan Kalesi, Gülnar


Heute ist die Burg Mennan ein einzigartiges Reiseziel für alle, die sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen, historische Erinnerungen erleben und einen Moment inmitten der Natur erleben möchten. Kızılca betont: „Diese Burg ist eine anatolische Burg, die man gesehen haben muss.“
Quelle: https://www.karamangundem.com/orta-toroslarin-alamutu-karamandaki-mennan-kalesi-buyuluyor/459010?page=1

Wir sind während unseren Reisen stets wagemutig und versuchen jedes Ziel anzusteuern, wenn es möglich ist. Nur diesmal mussten wir darauf verzichten, die Burgruinen in Augenschein nehmen zu können. Hier müsste die letzten Kilometer ein fahrbarer Weg entstehen - wir brachen 3 Kilometer (Luftlinie) vorher unsere Besichtigungsvorhaben ab, wie auf den Kartenausschnitt links zu sehen ist.

Görmeli Köprüsü, Görmeli

 

Die folgende Görmeli Köprüsü aus dem Jahr 1290 n. Chr. ist ein historischer Schatz, der in ganz Anatolien nicht zu finden ist, hat unzählige Erdbeben und Überschwemmungen überstanden und unerschrocken unzählige Lasten getragen, doch ist sie wohl nie ihrem Schicksal überlassen worden.

Wenn man jemals in Ermenek ist, hätte ich früher empfohlen, die Majestät der jahrhundertealten Görmel-Brücke zu bewundern, wenn man nach Karşıyaka fährt …“ Doch inzwischen ist sie verlassen und in den Fluten des Ermenek-Staudamms verschwunden.

Görmeli Köprüsü / Ala Köprüsü (unter Wasser)

Görmeli Köprüsü, Görmeli

 


Die Görmeli Köprüsü liegt an der historischen Straße von Ermenek nach Anamur, Gülnar und Silifke und überspannt den Fluss Ermenek (Göksu). Sie ist auch als Ala-Brücke bekannt und wurde während der Karamanidenzeit auf zwei großen Felsen zu beiden Seiten eines tiefen, canyonförmigen Tals erbaut und in Betrieb genommen. Mit ihrer Langlebigkeit, Eleganz und majestätischen Erscheinung ist die Brücke eine der schönsten Bogenbrücken der Welt.

Die aus behauenem Stein gebaute Brücke mit zwei hufeisenförmigen Bögen, einem großen und einem kleinen, ist 21 Meter lang, 6 Meter breit und 28 Meter über dem Meeresspiegel.

Es gibt eine Inschrift, auf der steht: "Sultan Azam befahl, es herzustellen, damit man es sicher passieren konnte. Sultan Azam ist der Schatten Gottes in der Welt. Eist der Vater der Eroberung der Welt und der Religion.Er ist Halil Bey, einer der Karaman-Söhne. Möge er die Welt im Islam bewahren.".
Quelle: https://yedikita.com.tr/700-yillik-kopru-sular-altinda/#:~:text=Ermenek'ten Anamur'a C,üzerine inşa edilerek hizmete sunulmuştur.

Philadelphia Antik Kenti / Kaya Mezarları , Gökçeseki

Zahlreiche Wegweiser mit der Aufschrift "Gökçeseki Ören Yeri / Kaya Mezarları" weisen bereits mehrere Kilometer auf die folgende archäologische Stätte hin. Als wir die archäologische Stätte erreichten, stellten wir fest, dass heute sogar Ausgrabungen durchgeführt worden sind. An vielen Stellen waren noch Schubkarren mit Grabewerkzeuge, die für den nächsten Tag verblieben.

Die archäologische Stätte Gökçeseki, einer der historischen Schätze Karamans, besticht durch ihre historische und natürliche Schönheit. Diese antike Stadt, ein einzigartiges Freilichtmuseum für Archäologieinteressierte, bietet ein einmaliges Erlebnis für alle, die die Spuren der Vergangenheit erkunden möchten.

Gökçeseki Kaya Mezarları / Philadelphia Antik Kenti

Philadelphia Antik Kenti / Kaya Mezarları , Gökçeseki

 

 

 

 


Die archäologische Stätte Gökçeseki Örenyeri ist eine antike Siedlung und befindet sich südlich zweier Hügel nördlich des Dorfes Gökçeseki im Bezirk Ermenek. Die Stätte enthält Spuren von Fundamenten, Architekturfragmente, Tonscherben und einen stufenförmigen heiligen Bereich auf dem Gipfel. Zahlreiche Felsengräber wurden außerdem an den Nordhängen des Hügels und den Südhängen des gegenüberliegenden Hügels sowie Überreste von Bauwerken und Gräbern in einem kleinen Tal gefunden.

Philadelphia Antik Kenti / Kaya Mezarları , Gökçeseki

 

 

 

Einige der Stätten enthalten rechteckige Gräber mit einem Raum und gewölbten Decken. Darüber hinaus gibt es innerhalb der Felsengräber auch mehr- oder einräumige Strukturen mit flachen Decken. Ein weiterer Abschnitt, eine Nekropole (ähnlich der antiken Stadt Dara in Mardin), weist antike Felsengräber auf, einige mit Kalksteindeckeln und Darstellungen von liegenden Löwenstatuen.

Philadelphia Antik Kenti / Kaya Mezarları , Gökçeseki

 

 

Die ersten Ausgrabungen an der archäologischen Stätte Gökçeseki fanden 2015 unter der Leitung der Karamanoğlu-Mehmetbey-Universität (KMÜ) statt. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die antike Siedlung während der römischen und byzantinischen Zeit dicht besiedelt war.

Einige der Kammern in den Felsengräbern sind mit Klinai und löwenförmigen Deckeln verziert. Artefakte und Gräber an der Stätte deuten darauf hin, dass der Ort während der römischen und byzantinischen Zeit bewohnt war. Ausgrabungen an der archäologischen Stätte Gökçeseki ergaben, dass es sich um eine 2.500 Jahre alte antike Stadt handelt.
Quelle: http://www.karaman.gov.tr/gokceseki-oren-yeri

Philadelphia Antik Kenti / Kaya Mezarları , Gökçeseki


Die löwenförmigen Grabtore und Artefakte, die an der Stätte ausgegraben wurden, deuten darauf hin, dass die Region während der römischen und byzantinischen Zeit besiedelt war.

Die Ausgrabungen an der archäologischen Stätte Gökçeseki (Antike Stadt Philadelphia), einem Meilenstein der anatolischen, römischen und byzantinischen Geschichte, wurden letztes Jahr nach einer Pause wieder aufgenommen.

Philadelphia Antik Kenti / Kaya Mezarları , Gökçeseki


Die Ausgrabungen, die in diesem Jahr fortgesetzt wurden, zielen darauf ab, neue Erkenntnisse über die antike Stadt Philadelphia zu gewinnen.

Die archäologische Stätte Gökçeseki im Dorf Gökçeseki, nördlich des Bezirks Ermenek in der Provinz Karaman, beherbergt römische und byzantinische Überreste und ist für ihre in den Fels gehauenen Gräber bekannt.

Die antike Stadt Philadelphia ist bekannt für ihre in den Fels gehauenen Gräber und löwenförmigen Grabtore. Die löwenförmigen Grabtore und die dort ausgegrabenen Artefakte deuten darauf hin, dass die Region während der römischen und byzantinischen Zeit besiedelt war.

Philadelphia Antik Kenti / Kaya Mezarları , Gökçeseki

 

 

Die stufenförmige heilige Stätte ganz oben auf dem Gipfel weist darauf hin, dass diese Region ein religiöses und kulturelles Zentrum war. Architektonische Fragmente, Keramikreste und Gebäudespuren rund um die antike Siedlung zeugen von einer einst dicht besiedelten Gegend.

Ausgrabungen an der archäologischen Stätte Gökçeseki werfen Licht auf die Geschichte von Karaman und Umgebung.

Philadelphia Antik Kenti / Kaya Mezarları , Gökçeseki

 

 

 

Die laufenden Ausgrabungen erhellen unbekannte Bereiche der antiken Stadt Philadelphia und gestalten gleichzeitig die Geschichte von Karaman und der Region neu.

Bei Ausgrabungen unter der Leitung der Karamanoğlu-Mehmetbey-Universität im Jahr 2015 wurden auf dem Brachgelände vier kleine Pferdefiguren gefunden – ein bemerkenswerter Fund.

Philadelphia Antik Kenti / Kaya Mezarları , Gökçeseki

 


Die auf dem Brachgelände der antiken Stadt Philadelphia gefundenen Pferdefiguren sind im Karaman-Museum ausgestellt. Es wird vermutet, dass die Pferdefiguren als Spielzeug dienten. Die Figuren wurden bei den Ausgrabungen 2015 ausgegraben. Die Pferdefiguren sind spätrömische und frühbyzantinische Artefakte, die mit viel Liebe zum Detail gefertigt wurden.

Yahya Çoşkun, stellvertretender Generaldirektor für Kulturerbe und Museen, teilte auf seinem persönlichen Twitter-Account mit: „Karaman ist ein weiterer wichtiger Halt in Ermenek, der archäologischen Stätte Gökçeseki und den Felsengräbern. Mit den im letzten Jahr wieder aufgenommenen Ausgrabungen hoffen wir, neue Erkenntnisse über Philadelphia zu gewinnen, über das wir nur begrenzte Informationen haben.

Philadelphia Antik Kenti / Kaya Mezarları , Gökçeseki

 

 

 

Philadelphia ist in der römischen Kaiserzeit, als es zur römischen Provinz Cilicia gehörte, durch die Prägung von Münzen im 2. Jahrhundert n. Chr. bekannt. In der Spätantike, als es zur Provinz Isauria gehörte, war es ein christliches Bistum, darauf geht das heutige römisch-katholische Titularbistum Philadelphia Minor zurück.

Philadelphia Antik Kenti / Kaya Mezarları , Gökçeseki

 

 

 

 

 

 

Philadelphia Antik Kenti / Kaya Mezarları , Gökçeseki

 

 

 

 

 

 
 

Philadelphia Antik Kenti / Kaya Mezarları , Gökçeseki

 

 

 

 

 

 

Philadelphia Antik Kenti / Kaya Mezarları , Gökçeseki

 

 

 

 

 

 
 

Philadelphia Antik Kenti / Kaya Mezarları , Gökçeseki

 

 

Philadelphia Antik Kenti / Kaya Mezarları , Gökçeseki

 

 

 

 

 

 

 

Philadelphia Antik Kenti / Kaya Mezarları , Gökçeseki

...

...

Ermenek / Güneyyurt Otel

Ermenek / Güneyyurt Otel

...
Quelle:

 

...

...
Quelle:

 

Optional:

...
Quelle:

 

Gediği Kalesi

Gediği Kalesi

...
Quelle: https://vici.org/vici/82394/

 

Yelkale

Yelkale

...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/tr/yer/yelkale/#17.1/37.020832/34.124748 https://vici.org/vici/87206/

 

emer Yaylasi Settlement

Kemer Yaylasi Settlement

...
Quelle: https://vici.org/vici/19813/

 

Şeyh Ali Semerkandi Türbesi

Şeyh Ali Semerkandi Türbesi

...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/seyh-ali-semerkandi-turbesi/#17.1/36.446433/33.526274

 

Zeyne Camii

Zeyne Camii https://kulturenvanteri.com/yer/zeyne-camii/#17.1/36.446213/33.526581

...
Quelle: https://kulturenvanteri.com/yer/zeyne-camii/#17.1/36.446213/33.526581

 

Optional:

...
Quelle:

 

...

...
Quelle:

 

...

 

...

...
Quelle:

 

...

...
Quelle:

 

...

 

Fortsetzung im Teil 191: Reisebericht Karaman Konya (İsaura, Zengibar, Lystra)


©: Texte (und einige Bilder) mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia - GNU-Lizenz für freie Dokumentation; eigene Fotos


Heute: ... hochauflösende georeferenzierte Fotos 4176x 2784 bei 300dpi (falls an Fotos von einzelnen Sehenswürdigkeiten Interesse besteht - einfach melden; Die hier veröffentlichen Fotos wurden für das Internet verkleinert und optimiert).


Optional:

...


Reisebericht Nordzypern 2014 / Reisebericht Lykien 2020 / Reisebericht Karien/Ionien 2023